
Golden! So leuchten die ockergelben Fassaden von Oingt im Abendlicht. Pierres Dorées heißen dort diese Sandsteine. Sie sind typisch für die Landschaft des Beaujolais mit seinen Weinbergen und seinen unregelmäßig geschwungenen Tälern.

Wachtposten zwischen Loire und Saône
Viele Jahrhunderte alt sind die Häuser des Dorfes, dessen Wurzeln bis in die Römerzeit zurückreichen. In der Antike – und später im Mittelalter – bewachte es die alte Passage zwischen Saône und Loire an der Grenze von Beaujolais und Lyonnais. Beide Territorien waren einst verfeindet. Heute lieben die Lyonnaiser das Beaujolais als Ausflugsziel vor der Haustür.

Von der ersten Burganlage der Herren von Oingt sind jegliche Spuren verschwunden. Doch im oberen Teil des Dorfes, das die Hügelspitze bekrönt, sind wichtigsten Überreste der zweiten Burganlage zu sehen. Dazu gehören die Überreste des alten Herrenhauses, die Kirche Saint-Mathieu und der Bergfried aus dem 13. Jahrhundert.

Dorfmuseum mit Ausblick
Bis zur Französischen Revolution diente er zur Erhebung der Steuern. Heute birgt der Donjon das Dorfmuseum und eröffnet von seiner Aussichtsplattform auf dem Dach weite Blicke über das Land.

Vor dem Verfall gerettet
Oingt hat das Mittelalter bewahrt. Dass es so heute so idyllisch herausgeputzt ist, liegt am Engagement von Einheimischen und Zugereisten, die das Dorf vor dem Verfall retteten und seine Substanz sanierten. Sie machten es so gut, dass Oingt heute als einziges Dorf an der Rhône als eines der schönsten Frankreichs ausgezeichnet wurde!

Restauriert ist inzwischen auch das Nizy-Tor, das aus den ab dem 13. Jahrhundert errichteten Befestigungsanlagen hervorgegangen ist. Betrachtet beim Schlendern auch einmal die Namen der engen Gassen. Tyre-laine, Coupe-jarret und Traine-cul heißen sie. Da entstehen doch sofort Bilder im Kopf!

Winzer und Künstler
Das mussten auch die Künstler gedacht haben, die zur Renaissance von Oingt beigetragen habe. Maler, Kalligrafen, Schmuckdesigner, Glasmaler, Töpfer und Weber gehörten dazu. Insgesamt fünfzehn Kunsthandwerker und Galeristen betreiben im Dorf ihre Werkstätten und Ateliers.
Hinzu kommen fünf Weingüter, die zur Dégustation laden. Noch gehören sie zur Appellation Beaujolais AOP. Doch schon bald, so hoffen sie, wird auch das terroir der Pierres Dorées als eigene Appellation anerkannt werden.

Oingt: meinen Reisetipps
Schlemmen
La Clef de Voûte
Authentische Küche des Beaujolais mit Weinen der Region. Im Winter sorgt ein Kamin für wohlige Gemütlichkeit im Gewölbesaal.
• 40, Petite Rue du Marché, 69620 Val d’Oingt, Tel. 04 74 71 29 91
La Table du Donjon
Jean-Marc und Mathieu servieren in ihrem gehobenen Restaurant eine klassische französische Küche. Sie verarbeiten die besten regionalen Produkte im Einklang mit den Jahreszeiten. Die Tische im Saal sind weiß eingedeckt. Schön im Sommer: die Terrasse mit herrlichem Ausblick.
• 64, Petite Rue du Marché, 69620 Val d’Oingt, Tel. 04 74 71 20 24, www.latabledudonjon.fr
Bio-Winzer
Domaine Paire

Wer den Keller von Biowinzer Jean-Jacques Paire besucht, betritt zunächst ein kleines Museum. Seine zahlreichen Arbeitsgeräte illustrieren anschaulich den Weinbau von einst. Auch eine Sammlung von Holzpantinen gehört dazu!
Vorbei an alten Weinfässern geht es in den Verkostungskeller. Dort könnt ihr bei der Standardführung drei Weine degustieren. Kleine Käse- und Charcuterie-Proben begleiten die Weinprobe.
• Ronzière, 1591 route de Sainte-Paule, 69620 Ternand Tel. 04 74 71 35 72, https://domaine-paire.business.site

Noch mehr Betten*
Booking.com

Keine Bezahlschranke. Sondern freies Wissen.
Keine Werbung. Sondern Journalismus mit Passion.
Das gefällt euch? Dann freue ich mich über eure Unterstützung.
Fünf Möglichkeiten gibt es. Und auch PayPal.
Weiterlesen
Im Buch
Einfach aus dem Besten auswählen und Neues ausprobieren, ist das Motto der Marco Polo-Reiseführer. Den MARCO POLO Frankreich* habe ich vor vielen Jahren von Barbara Markert übernommen und seitdem umfassend aktualisiert und erweitert.
Freut euch auf neue Insidertipps, neue Reiseziele, frischen Hintergrund und viele Erlebnisvorschläge für Aktive und Entdecker – von Lichterkunst in Bordeaux’ U-Boot-Basis bis zu Wanderungen unter Wasser. Und damit ihr Frankreich noch besser versteht, gibt es natürlich auch viel Hintergrund zu Frankreich und seinen Menschen. Wer mag, kann ihn hier* direkt bestellen.
* Durch den Kauf über den Partner-Link, den ein Sternchen markiert, kannst Du diesen Blog unterstützen und werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci !
Liebe Hilke,ich bin recht neu in Deinem Blog und SOOO froh,ign entdeckt zu haben!😊Freue moch auf alle neuen Ausgaben!Weiter so!
WO kann ich infos zu Hausboottouren in der Franche Comté ,Doubs, Saône ,OHNE viel Schleusen finden?Vielleicht einen Reisebericht? Freue mich auf Deine Antwort! Erika
Liebe Erika, leider war ich mit dem Hausboot erst auf der Vilaine (Bretagne); Charente sowie auf dem Canal du Midi unterwegs. Aber schau mal bei Rüdiger, er betreibt die Seite http://www.wasserwege.net/. Viele Grüße! Hilke