Suchergebnisse für: mein frankreich-

Was für ein Blütenrausch vor dem Kapitelhaus! Foto: Hilke Maunder
|

Noyon: 2000 Jahre Geschichte

Im Zweiten Weltkrieg besetzten deutsche Truppen weite Teile Frankreichs. Dass dies auch im Ersten Weltkrieg der Fall war, ist nur selten Thema. Berühmt wurde die Kleinstadt Noyon, rund 100 Kilometer nördlich von Paris im picardischen Département Oise. Die Deutschen in Noyon Vom 30. August 1914 bis zum 17. März 1917 hatten die Deutschen die nordfranzösische…

Les Gets: das sympathische Wirtspaar des Le Crychar. Foto: Hilke Maunder
| | | | |

Bettentest: Le Crychar in Les Gets

„Bonjour”, sagt Céline Bouchet, sieht die verfrorenen Gesichter und ruft: “Vite, du vin chaud !” Glühwein zum Aufwärmen, das tut jetzt gut. Im Kamin knackt das Holz. Das Feuer prasselt in Augenhöhe. Darunter, im Ofen, backt eine Apfel-Tarte, eine kostenlose Gourmandise für die Gäste des Le Crychar. Mehr als zwei Jahrzehnte hatten ihre Eltern Yvette und Denis…

Kunst im Wind: die Wetterfahnen von Monsieur Petit. Foto: Hilke Maunder
| |

Die Renaissance der Wetterfahnen

Früher waren sie ein Herrschaftssymbol. Heute gehorchen sie nur noch dem Wind: Wetterfahnen. In Coudray-Macouard, einem Landstädtchen südlich von Saumur im Département Maine-et-Loire, fertigte Jean-François Petit seine girouettes für Kunden in aller Welt. Besonders in Amerika und China waren sein Hausschmuck begehrt. Monsieur hat sich zur Ruhe gesetzt. Doch sein Atelier besteht fort. 2017 haben…

Foto und Montage: Hilke Maunder

Frankreich und die DDR

1963 schloss Westdeutschland den Élysée-Vertrag mit Frankreich. Noch im gleichen Jahr folgte die Gründung des Deutsch-Französischen Jugendwerkes (DFJW). Die deutsch-französischen Beziehungen des zweiten deutschen Staates hingegen wurden gerne vernachlässigt. Zwar sind die ostdeutsch-französischen Beziehungen nicht mit den westdeutsch-französischen zu vergleichen, doch auch dort gab es sie. Größtes Vehikel war seit 1955 die Hallstein-Doktrin. Die außenpolitische…

Lesetipps aus Frankreich

Leseliste Frankreich: Belletristik

Diese Leseliste zu Frankreich stellt auch die schönsten Bücher der zeitgenössischen Belletristik vor. Pascale Kramer, Die Lebenden* Der 8. Mai ist ein strahlender Frühlingstag. Vincent und Louise sind mit ihren beiden Kindern zu Besuch bei Louises Eltern. Dort ist bereits auch Benoît, Louises jüngerer, 17-jähriger Bruder. Er bietet an, den Neffen eine stillgelegte Kiesgrube zu…

Der ehemalige deutsch-französische Kulturbevollmächtigte Armin Laschet im Gespräche mit dem damaligen französischen Preminer Minister Édouard Philippe. Foto: Land NRW/Marc Hermeneau
|

Der deutsch-französische Kulturbevollmächtigte

Wie funktioniert die deutsch-französische Freundschaft? Welche Institutionen und Vereine füllen sie mit Leben? Welche Dörfer und Städte leben sie? Und welche Menschen engagieren sich für den grenzüberschreitenden, lebendigen Austausch? Auch diese Fragen sind immer wieder Thema auf Mein Frankreich. Umso mehr freue ich mich, dass ich im Jahr 2019 Armin Laschet am Telefon interviewen durfte….

Andreas Heineke im Gespräch mit Hilke Maunder. Foto: Hilke Maunder
| |

Crime Time mit Andreas Heineke

Andreas Heineke schreibt Provence-Krimis. Raffinierte Morde, überraschende Intrigen, viel Südfrankreich-Flair und Hochspannung bis zur letzten Seite … entdeckt den Krimiautoren aus Hamburg beim zweiten Salongespräch. Kurz-Bio Sein Frankreich hat Andreas Heineke hier im Blog vorgestellt. Die Webseite des Autors informiert über neue Bücher, Filme und Lesetermine. Seine Werke Andreas Heineke, Tod à la Provence* Trüffel…

20 Jahre Lycée Français de Hambourg
|

Élysée-Vertrag 2.0: der Aachener Vertrag

Die einen verlassen die EU, andere schließen sich enger zusammen. Genau 56 Jahre nach dem denkwürdigen Tag, an dem de Gaulle und Adenauer am 22. 1. 1963 mit dem Élysée-Vertrag Erbfeinde zu Freunden machten, haben Deutschland und Frankreich im Krönungssaal des Aachener Rathauses ihre Freundschaft in Europa erneut bekräftigt. Am Tag der Deutsch-Französischen Freundschaft Mitte…

Louis de Funès lebt... zumindest in Düsseldorf. Foto: credits_-Landeshauptstadt-Düsseldorf/David-Young

So viel Frankreich steckt in … Düsseldorf

Chemnitz (Sachsen), Reading (England), Moskau (Russland), Warschau (Polen), Palermo (Italien), Haifa (Israel), Chongqing (China) und seit 10. März 22 auch Czernowitz in der Ukraine: Düsseldorf hat acht Partnerstädte in aller Welt, aber keine im Nachbarland  –  Frankreich. Nach dem 2. Weltkrieg hatten dort andere Rhein-Städte wie Duisburg oder Mülheim ab den 1950er-Jahren Freunden und Partner…

In Kiel nehmen Klinikclowns den Kindern Angst vor dem Krankenhaus und den OPs
|

So viel Frankreich steckt in … Kiel

Frankreich und das Französische? Das ist mehr als eine Sprache: eine Geisteshaltung!“ Mehr als einmal höre ich das in Kiel, wo vor dem Rathaus der Banner des Bundeslandes weht: blau, weiß, rot – in Schleswig-Holstein wie Frankreich die offiziellen Farben. Im deutschen Norden, wo die Friesen „Lewer duad üs Slav“, lieber tot als Sklave sind,…

Apero: Auf Château de Monluc wurde der Pousse-Rapière erfunden. Foto: Hilke Maunder
|

Apéro der Gascogne: Pousse Rapière

Sein Vater René erfand in den 1960er-Jahren den heute berühmtesten Cocktail des Gers – den Pousse Rapière. Doch bevor es in den Keller geht, führt Noël mich auf die Terrasse. Sie ist: riesig, ein langes Rechteck, erbaut auf der Spitze eines Hügelkammes, der weite Ausblicke auf eine sanft gewellte Landschaft eröffnet – mit Feldern und…

Opoul-Périllos: Die Zufahrtstraße zum Château. Foto: Hilke Maunder
|

Opoul-Périllos: Grenzfeste & Geisterdorf

Schmal ist die Straße. Ein Asphaltband mit Schlaglöchern. In hellem Grau zieht sie sich zwischen kalkig ausgemergelten Bergen durch die Garrigue. Weit ist die Landschaft, durchsetzt von Fels. Auch im Winter ist der Himmel blau, das Licht hart. Bei jeder Kurve habe ich Angst, dass mir ein anderes Fahrzeug entgegen kommt. Dann würde ich wieder…

Gorges Saint-Jaume: Immer dicht am Fluss entlang führt der Wanderweg. Foto: Hilke Maunder
|

Wandertipp: die Gorges de Saint-Jaume

Kommt im Winter in die Gorges de Saint-Jaume! Denn nach den Wasserfluten und Stürmen einer épisode méditerranéen zeigt der Fluss, der durch die kleine Schlucht im Westen des Fenouillèdes rauscht, was in ihm steckt. Glasklar hüpft er über glatt polierte Kiesel, rauscht schäumend weiß über die Felsen, die sich ihm in den Weg stellen, und saust…

Rivesaltes am Agly. Foto: Hilke Maunder
| |

L’Agly: von der Quelle zum Meer

Mitten durch Saint-Paul-de-Fenouillet fließt der junge Agly, und bei jedem Weg durchs Dorf bleibe ich stehen und schaue seinem Lauf nach. Liebt ihr es auch so, Flüsse von der Quelle bis zur Mündung zu verfolgen? Ich finde es enorm spannend, wie aus einem kleinen blubbernden Wasserloch lustige Wiesenbäche, breite Ströme oder wahre Wildbäche entstehen. Die…

Der Blick auf Périgueux mit seiner berühmten Kathedrale und einem Event-Boot auf der Isle. Foto: Hilke Maunder
|

Augen-Blicke: Périgueux

Superlative und Intimes: Périgueux überrascht. Seine Kathedrale ist die größte des Südwestens. Perigueuxs Gassen sind verträumte Idyllen, wie aus der Zeit gefallen. Bereits die Kelten fühlten sich in ihrem Petrocorier wohl, das die Römer nach der Eroberung Galliens (52 v. Chr.) als Vesunna zu einer Perle des Périgords ausbauten. Davon berichtet heute das Musée gallo-romain….

Die Zitadelle von Mont-Louis. Foto: Hilke Maunder
| | | | | | |

Wehrhaftes Welterbe: die Festungen von Vauban

„Eine Stadt, die von Vauban belagert wird, fällt. Eine Stadt, die von Vauban verteidigt wird, ist uneinnehmbar!“ Treffender könnte man das Wirken von Sébastien Le Prestre de Vauban (1633 – 1707) nicht beschreiben. Der französische General und Festungsbaumeister war an der Planung bzw. am Um- und Ausbau von etwa 160 Festungen beteiligt. Aber auch zahlreiche…

Brive-la-Gaillarde: Eric Lamy Foto: Hilke Maunder
| |

Brive-la-Gaillarde: lauter Genuss-Momente

Die Lage ist ihr Schicksal. Nördlich von Brive-la-Gaillarde kreuzen sich die Autobahnen Bordeaux – Lyon und Paris – Toulouse. 65.000 Autos fahren im Sommer täglich auf der A89, kaum weniger auf der A20. Doch nur ein Bruchteil der Urlauber nimmt sich Zeit, fährt ab und macht eine Pause in der alten Stadt der Lemoviken, der…

Les Saintes: die weite Bucht von Terre-de-Haut. Foto: Hilke Maunder

Überseegebiete

ENTDECKT dieÜberseegebiete Aus der Kolonialzeit besitzt Frankreich noch 13 Überseegebiete, die heute unterschiedlich eng ans Mutterland gekoppelt sind. Als (Terres australes et antarctiques françaises)DROM (département d’outre-mer et région d’outre-mer), COM (collectivités d’outre-mer), CSG (Collectivité sui generis) und TAAF (Terres australes et antarctiques françaises) stehen sie unter französischer Souveränität, auch, wenn es, wie in Neukaledonien, Bestrebungen nach mehr Eigenständigkeit…