Suchergebnisse für: Le Havre

Le Havre: Umzug. Foto: Hilke Maunder
| |

Die schönsten Feste in der Normandie

Das ganze Jahr hindurch ist der Veranstaltungskalender der Normandie prall gefüllt. Auf Musik, Theater und Tanz folgen bunte Märkte, Mittelaltertage und maritime Feste. Karneval in Granville Mitte Februar feiert die alte Hafen- und Seeräuberstadt fünf Tage lang ausgelassen einen Straßenkarneval. Mit 120.000 Besuchern, Konzerten, Bällen, Umzug, Konfettischlacht und Verbrennung des Karnevalkönigs im Hafen zählt er…

Der alte Hafen von Honfleur diente Eugène Boudin oft als Motiv. Foto: Hilke Maunder
| |

Eugène Boudin und die Impressionisten

Eugène Boudin gilt als einer der wichtigsten Vorläufer der Impressionisten. Bei ihm lernte Claude Monet das Malen – und fand in ihm ein Vorbild, das ihn formte und inspirierte. Voilà eine Zeitreise auf den Spuren von Eugène Boudin in Honfleur, Le Havre und an der Côte Fleurie. ****** Raus aus der Stadt, hinein in die…

Blühender Flachs. Foto: Hilke Maunder
| |

Bei Flaubert: die Heimat der Madame Bovary

Im Hinterland der Seine wechseln die lichten Buchenwälder von Eu, Arques und Eawy mit weiten Flachsfeldern, die ein Drittel des französischen Leinenbedarfs liefern. Auf den Weiden grasen normannische Milchkühe mit dem typischen braunen Fleck am Auge. Hier, im grünen Mosaik aus Feldern und Wäldern, liegt die Heimat von Madame Bovary*. Mit diesem Roman hat ihr…

Jumièges: Was für eine Ruine! Foto: Hilke Maunder
| |

Die Abteien der Normandie

Einflussreiche Abteien haben jahrhundertelang die Geschichte der Normandie geprägt. Die Abteien der Normandie waren Horte der Kultur und des Wissens, aber auch Zentren der Macht. Bis ins 5. Jahrhundert reichen die ersten Klostergründungen zurück. Ihre Wurzeln waren zunächst Einsiedeleien, von denen aus Mönche die Christianisierung der Küstenbewohner betrieben. Unter den Merowingern, die im 7. Jahrhundert…

Weihnachten in Frankreich: die Champs-Élysées mit Weihnachtsbeleuchtung, Foto: Hilke Maunder
|

Weihnachten in Frankreich: welch ein Fest!

Weihnachten in Frankreich wird bunt, glitzernd und oft auch herrlich kitschig gefeiert. Bereits Mitte November, spätestens Anfang Dezember, hängen die Kommunen ihre fantasievolle Weihnachtsbeleuchtung auf – je fantasievoller, desto schöner. Da reiten Engel und Elche vereint durch das nächtliche Dunkel, funkeln Sterne und Tannenzweige in Bleu, Blanc, Rouge stromsparend als LEDs. Die Vitrinen der Grands…

Die Maison du Fauvisme in Collioure. Foto: Hilke Maunder
|

Die Fauves: Frankreichs Wilde

Die Werke von Matisse, Derain, Vlaminck, Camoin, Marquet und Manguin sorgten 1905 beim 3. Pariser Herbstsalon im Grand Palais, dem Salon d’Automne, für immenses Aufsehen.

In akademischer Manier feierte die Kunstausstellung die Meisterschaft von Ingres und Manet in Form von Retrospektiven. Doch den Saal VII verwandelten die jungen Maler 1905 in eine cage aux fauves, einen Käfig voller Bestien. Entdeckt Frankreichs Wilde rund um Henri Matisse.

An der Place Granvelle von Besançon erinnert dieses Denkmal an Victor Hugo. Foto: Hilke Maunder
| | | | |

Auf den Spuren von Victor Hugo

Für viele Franzosen ist er der größte Autor des Landes: Victor Hugo. Er schrieb zahlreiche Gedichte, Romane und Dramen, betätigte sich als literarischer, aber auch politischer Publizist und setzte sich mit Honoré de Balzac für das Urheberrecht ein. 1802 erblickte die emblematische Figur der französischen Romantik in Besançon das Licht jener Welt, die er mit…

Tulpen blühen zu Tausenden rund ums Schloss Vendeuvre. Foto: Hilke Maunder
| | |

Die schönsten Gärten der Normandie

600 Kilometer Küste und der milde Golfstrom machen die Normandie zum Garten am Meer. Maler und Literaten, resolute Prinzessinnen und kauzige Kaufleute haben so manch einen jardin remarquable kreiert, ein ganz besonderes grünes Paradies. 123 Gärten, teils öffentlich, teils privat, sind hier grüne Oasen, die mit ihrer Vielfalt faszinieren. Ob französisch oder englisch, klassisch oder…

Das AKW von Saint-Laurent-des-Eaux im Val de Loire. Foto: Hilke Maunder
|

Atomkraft? Mais oui! Frankreichs Energiewende

Atomkraft, mais oui ! Die Energiewende in Frankreich verläuft so ganz anders als in Deutschland. Die wichtigsten Unterschiede, Strategien und Macrons Neubewertung von Atomkraft stelle ich euch hier kompakt vor. Der Beitrag erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sondern beleuchtet streiflichtartig die wichtigsten Punkte. Ich freue mich auf eure Ergänzungen und Kommentare! Bitte achtet auf die…

Das Hôtel de la Plage von Trouville. Foto: Hilke Maunder
| | |

Normandie: lauter Lieblingsbetten

Nostalgische Schlosshotels, luxuriöse Badetempel im Stil der Belle Époque, romantische Garten-Gîtes oder Strandhütten voller Charme – in der Normandie verstecken sich wunderschöne Unterkünfte, die alles andere sind als langweilig. Oder Kettenhotels. Sondern besonders. Schöner schlummern in der Normandie Les Cures Marines* Mit dem Fünfsternehaus „Les Cures Marines“ im historischen Thalassotherapiezentrum von 1912 eröffnete die Luxushotelmarke…

Côte Fleurie: der Hafen von Deauville. Foto: Hilke Maunder
| | | | | | | | | |

Die schönsten Segel-Reviere in Frankreich

Ihr habt Lust auf Segel-Urlaub in Frankreich? Dort ist Segeln Nationalsport. Erfolgreiche Segler wie François Gabart oder ehemals Éric Taberly werden dort genauso verehrt wie bei uns erfolgreiche Fußballer. Berühmte Regatten wie die Vendée Globe von Les Sables d’Olonnes, die Route du Rhum von Saint-Malo oder die Transat Jacques Fabre von Le Havre laufen zur Hauptsendezeit…

Die Place du Capitole. Foto: Hilke Maunder
| |

Ein Wochenende in … Toulouse

Toulouse, la ville rose. Fast zärtlich wird der Name genannt, fast, als könne der Zauber verfliegen. Toulouse, die rötliche Stadt. Wenn das Licht des Tages über die Fassaden und Dächer der Großstadt im Bogen der Garonne gleitet, leuchtet der Backstein von Gold bis Tiefrot, brennt Tolosa in den Farben des Südwestens. Färberwaid (Pastell) machte Toulouse…

Magdeburg: Dom mit weißer Flotte

So viel Frankreich steckt in… Magdeburg

Groß war der Treck, sehr groß: Mehr als 1000 Menschen erreichten 1689 Magdeburg. Es waren Hugenotten, die vor den Franzosen aus Mannheim geflohen waren. 1685 hatte Kurfürst Friedrich Wilhelm das Potsdamer Edikt erlassen und ihnen Religionsfreiheit zugesichert. Heimlich als Flugblatt in Frankreich verteilt, war es weniger eine Geste der Toleranz als eine geschickte Anwerbe-Aktion. Brandenburg-Preußen…

Wer wohnt wo? Ein Klingel-Brett in Paris. Foto: Hilke Maunder

Klingel ohne Namen

Die Klingel drücken, die Treppen hochsteigen und dann bonjour sagen? Wenn dies so einfach wäre in Frankreich! Es war ein typischer Montagmorgen in Paris. Die Sonne kämpfte sich durch die Wolken, als ich vor einem schmucklosen Mehrfamilienhaus im 13. Arrondissement stand. Der Termin war ausgemacht, die Uhrzeit festgelegt – doch nun starrte ich ratlos auf…

Der Blick auf Collioure am frühen Morgen. Foto: Hilke Maunder
|

Collioure: Auf den Spuren der Fauves

Es gibt in Frankreich keinen blaueren Himmel als den von Collioure. Ich brauche nur die Fensterläden zu öffnen, und schon habe ich alle Farben des Mittelmeeres bei mir. Henri Matisse, 1905 Zwei Dinge machen Collioure bis heute berühmt: seine Sardellen. Und die Maler, die das malerische Fischerdorf an der felsigen Côte Vermeille in immer neuen…

Wandern in Frankreich: Pech de Bugarach: Nach dem Aufstieg brauchten meine Füße frische Luft... Foto: Hilke Maunder

Wandern in Frankreich

Wandern ist in Frankreich Nationalsport. 18 Millionen Franzosen – fast ein Drittel der Bevölkerung – wandern regelmäßig. Ein dichtes Netz von Routen durchzieht das Land. Es gibt kaum einen Winkel, wo es keinen markierten Weg gibt. 115.000 Kilometer Fernwanderwege (GR und GR de Pays) hat allein der französische Wanderverband Fédération française de la randonnée pédestre…

Hilke Maunder, Cover des Normandie-Kochbuchs
| |

Reise-Kochbuch Normandie

240 Seiten ist es dick, mein Reisekochbuch Normandie – und Nummer drei in meiner Kochbuchreise nach Le Midi und Burgund. Im Reisekochbuch Normandie habe ich 60 authentische und vielfältige Rezepte vor Ort recherchiert. Diese Rezepte reichen von der Marmite dieppoise aus Dieppe bis zu den berühmten Kuddeln aus Caen, den tripes de Caen, von Rillettes-Aufstrichen bis zum Pain du Marché aus Trouville. Jedes Rezept erzählt seine eigene Geschichte und bringt die kulinarische Vielfalt der Normandie mit dem Reisekochbuch Normandie direkt in eure Küche. Hier gibt es mehr Infos und eine Leseprobe.

Cité Radieuse, Marseille. Foto: Hilke Maunder
| | |

Cité Radieuse: die Wohnmaschine

Der 21er-Bus hält genau vor der Tür der Cité Radieuse. Mit ihr verwirklichte Le Corbusier in Marseille seine Vision einer vertikalen Stadt. Untergebracht ist sie in einem Hochhaus aus Beton, kantig und klotzig an die Ausfahrtsstraße nach Cassis gesetzt. Auf jeder Etage – Rue (Straße) genannt – übernimmt es urbane Funktionen: mit 337 Wohnungen, Geschäften,…