Suchergebnisse für: mein frankreich-

Der venezianische Karneval von Castres. Foto: Pascale Walter / CDT Tarn
| | | | | | | | |

Karneval: So feiert Frankreich!

Auch Frankreich feiert Karneval (frz. carnaval) – doch ganz anders als wir. Im Hexagon dauert das Narrentreiben nicht nur bis Aschermittwoch (frz. mercredi des cendres), sondern mitunter weit in die Fastenzeit hinein. Besonders in Karneval, wo drei Monate lang das Narrentreiben tobt beim längsten Karneval der Welt!

Riesige Hortensien schmücken die Fassaden. Foto: Hilke Maunder

Haus-Kauf in Frankreich: das müsst ihr wissen

Es war das größte Abenteuer seit langem: mein zweites Zuhause in Saint-Paul-de-Fenouillet, einem 1.880-Einwohner-Städtchen im weiten Tag des Agly in den Pyrénées-Orientales. 2011 hatte ich mich bei einem Haustausch mit Mickey und Carl Odin, zwei Amerikanern aus Oregon, völlig in ihr 270 Jahre altes Häuschen im alten Ortskern verliebt. Als ich 2014 im tiefsten Winter abends…

Eine typische Roulotte-Unterkunft. Foto: Hilke Maunder
| | |

Camping mal anders: Vive la Roulotte!

Vive la roulotte ! Schon die Unterkunft ist Abenteuer pur. Familiencamping heißt nicht immer: Animation auf dem Zeltplatz. Und auch Jonzac, ein bislang nur Franzosen bekanntes Kleinod auf der Karte, hält so manche Überraschungen für Familien bereit. Unser „Zelt“ steht inmitten der Weinberge von Cognac: ein naturfarbener Zigeunerwagen aus Holz mit kleiner Veranda und Minitreppe….

Der Blick entlang des Südflügels vom Château de Versailles. Foto: Hilke Maunder

Das ist Welterbe in Frankreich!

In Frankreich gibt es 53 Stätten, die zum Welterbe gehören: 44 Kulturgüter, sieben Naturperlen und zwei Stätten, die sowohl Natur- wie Kulturwelterbe sind. Hinzu kommen noch ein reiches immaterielles Welterbe. Unglaublich, wie reich und vielfältig Frankreich ist! Weitere drei Dutzend Stätten stehen auf der Tentativliste und warten noch auf eine Anerkennung. Mit dabei sind u.a….

Blanquette de Limoux, ganz bio von der Domaine de Mayrac. Foto: Hilke Maunder
| |

Blanquette de Limoux: Älter als Champagner

Welcher Schaumwein kommt vom Oberlauf der Aude? Diese Kreuzworträtselfrage ist für Franzosen kinderleicht: die Blanquette! Und stolz fügen die Winzer der AOP Limoux im Herzen des Départements Aude hinzu: „Wir sind die wahre Heimat des Champagners!“ Denn nicht im Norden Frankreichs in der Champagne, sondern im tiefen Süden erfand ein Mönch das prickelnde Getränk. Ob…

Stadtansicht von Aachen. Foto: Pressebild der Stadt Aachen ohne Angabe des Urhebers

So viel Frankreich steckt in …. Aachen

Aachen! Dieser Ort hat für die deutsch-französischen Beziehungen Symbolcharakter. In Aachen stand einst die Lieblingspfalz von Karl dem Großen (747 – 814). Der Herrscher des Frankenreiches hatte den Ort im Osten des Karolingerreiches besonders wegen der heißen Quellen geschätzt und zu seiner Residenz gemacht. Als Charlemagne dehnte er von Aix-la-Chapelle sein Reich so weit aus, …

Blick vom Stadtstrand auf die Zitadelle von Calvi. Foto: Hilke Maunder
| |

Calvi: Mythos Kolumbus

Sieben Uhr morgens in Calvi. Die ersten Sonnenstrahlen klettern einen Felsdorn empor, auf dem eine wuchtige Zitadelle thront. Neben dem Falltor des Eingangs blickt eine bronzene Männerbüste auf einem steinernen Schiffsrumpf in die Ferne. Auch die Hauptstadt der Balagne behauptet, Geburtsort von Christoph Kolumbus zu sein. Kolumbus – ein Korse? Calvi stand damals semper fidelis,…

Die Abtei von Brantôme an der Domme. Foto: Hilke Maunder

Brantôme: Venedig des Périgord

Brantôme liegt idyllisch an einer Flussschleife der Dronne, die die Altstadt umschließt und ihr den Beinamen „Venedig des Périgord“ verlieh. Eindrucksvolle Brücken wie der Pont coudé verbinden die Stadt-Insel mit dem Festland. Die Abtei Saint-Pierre, der Legende nach von Karl dem Großen gegründet, birgt mit dem romanischen Glockenturm eines der ältesten Bauwerke Frankreichs. In den nahegelegenen Höhlen, einst Zufluchtsort der ersten Mönche, befinden sich eindrucksvolle Reliefe und der sagenumwobene Wunderbrunnen Saint-Sicaire. Heute locken charmante Boutiquen, gemütliche Cafés und regionale Spezialitäten Besucher in die fast kreisrunde Altstadt.

Bastia: Blick von der Zitadelle auf Stadt und Hafen. Foto: Hilke Maunder
| |

Die vielen Gesichter von Bastia

Bastia ist wie eine Miniausgabe von Marseille oder meiner Heimat Hamburg. Müsste ich wählen, würde ich in keiner anderen Stadt auf Korsika wohnen wollen. Warum gerade hier? Bastia ist eine typische Hafenstadt. Ein Mikrokosmos der Kulturen, in dem Gegensätze aufeinander prallen. Menschen und Lebensweisen, Palazzi und Beton, Altstadt und Moderne, Grandezza und morbide Vergänglichkeit. Bastia:…

Banyuls: Krimiautor Yann Sola. Foto: Hilke Maunder
| |

Yann Sola: Mörderisches Banyuls

Yann Sola hat Banyuls zum Tatort erkoren. Perez ist ein waschechter Katalane. Stolz auf seine Heimat im Roussillon, wo er in Banyuls an der Côte Vermeille ein Restaurant betreibt, misstrauisch gegen staatliche Obrigkeit und gewieft darin, Gesetz und persönliches Glück kreativ zu vereinen. Ein sympathischer Kleinganove, der mit der Erwartungshaltung der Menschen spielt und sie…

Corinne David: "So muss ein gut durchgereifter Abondance aussehen!" Foto: Hilke Maunder
| |

Abondance: Wo das Raclette Berthoud heißt

Seit 1.500 Jahren leben sie im Tal der Dranse, und bereits im Mittelalter begannen die Mönche von Saint-Maurice mit der Zucht der rotbraunen Bergrinder, die nur am Bauch, den Beinen, am Schwanz und am Kopf weiß sind. „Bis auf die braunen Augenflecken“, ergänzt lachend Corinne David (56) die Ausführungen ihres Mannes Emmanuel und führt mich…

Gers: Hilke Maunder im Gespräch mit Francis Deche vom Château Millet. Foto: Hilke Maunder
| |

Eine kulinarische Landpartie im Gers

Kommt mit auf eine kulinarische Landpartie im Gers, dem Schlemmerland der einstigen Gascogne mit Wäldern und Weinbergen, Stopfleber und Armagnac zu Füßen der Pyrenäen. Es muss im Jahr 1999 gewesen sein. Ich hatte Toulouse verlassen, war hinaus gen Westen gefahren, auf kleinen Landstraßen, vorbei an Sonnenblumenfeldern, großen Gehöften, Taubenhäusern. Und plötzlich: überall Enten und Gänse….

Guadeloupe: Die Zipfel der Haube verraten, ob eine Frau verheiratet ist. Foto: Hilke Maunder
| |

Guadeloupe: die Farben des Schmetterlings

Guadeloupe? Liegt das nicht vor Afrika? Nicht selten hörte ich diesen Kommentar, wenn ich von dieser Winterflucht in den Tropen erzählte. Statt dunkler Tage mit Matsch und Nieselregen und einer Kälte, die in der dunklen  Jahreszeit immer tiefer in den Körper kriecht, lockt das Inselreich in den französischen Antillen der Karibik das ganze Jahr hindurch…

Schneeschuhwandern mit Bernard Josué im Cirque de Gavarnie. Foto: Hilke Maunder
| |

Mit Schneeschuhen im Cirque de Gavarnie

Zwei schmale Bänder halten die eiförmigen Gitter aus rotem Plastik an den Füßen fest. Die Hände klammern sich an zwei Skistöcke. Im Rucksack sind Wasser und Obst, Brot und Käse für ein Picknick vorbereitet. Ein eisiger Wind bläst aus Südwest. Aufbruch zur randonnée en raquettes, zur Schneeschuhwanderung im Cirque de Gavarnie in den Pyrenäen, Welterbe…

Stuttgart: Sommerfest

So viel Frankreich steckt im … Großraum Stuttgart

Deutschland und Europa: Das sind 6048 Verbindungen zu anderen Städten. Einzigartig eng ist die Verflechtung mit Frankreich. 2281 Partnerschaften verbinden deutsche Städte mit Frankreich – so viele, wie mit keinem anderen Land. Die älteste Verbindung entstand 1950 im Großraum Stuttgart. Stuttgart hat insgesamt zehn Partnerstädte. Deutschlands älteste Städtepartnerschaft Stuttgart bahnte 1961 erste Kontakte mit Straßburg…

Côte d'Albâtre: Die Bucht von Étretat säumt Kieselstrand. Foto: Hilke Maunder
| |

Côte d’Albâtre: Frankreichs hellste Klippen

Sie gehört zu den schönsten Küsten Frankreichs: die Côte d’Albâtre (Alabasterküste) in der Normandie. Zwischen Ault im Nordosten und der Seine-Mündung bei Le Havre bricht das Kalkplateau des Pays de Caux an der Côte d’Albâtre mit seinen bis zu 110 Meter hohen Klippen kreidebleich in den Ärmelkanal ab – eine Landpartie entlang der berühmten Kreideküste und seinem Hinterland im Norden der Normandie.

Julien Rouge mit einer Forelle aus dem Lac Negre am Carlit. Nach dem Foto kam sie zurück in den Bergsee. Foto: Hilke Maunder
|

Die Top-Angel-Spots der Ost-Pyrenäen

So sieht Angel-Urlaub in den Ostpyrenäen aus: Morgens Fliegenfischen auf Forellen im Hochgebirge, nachmittags Wrackangeln im Mittelmeer. In den Pyrénées-Orientales ist Sportangeln so vielseitig wie die Landschaften des katalanischen Winkels Frankreichs. 95 Angel-Gebiete locken dort zwischen 2500 Metern Höhe und dem Meer. Die schönsten Angel-Spots? Voilà ! Die Seen des Carlit 2.921 Meter hoch ragt…

Die interaktive Frankreichkarte des Blogs MeinFrankreich.com

Die interaktive Frankreichkarte

Die interaktive Frankreichkarte für eure Reiseplanung Meine interaktive Frankreichkarte ist das perfekte Tool für eure Reiseplanung! Zoomt hinein in die Regionen, findet eure Traumziele und lasst euch von den vielfältigen Landschaften und kulturellen Schätzen Frankreichs verzaubern. Sämtliche Orte, die ich im Blog vorstelle, sind hier zu finden! Frankreich ist ein Land voller Vielfalt – von…