
Donnergetöse und roter Blitz: Auf einmal wirbelt der Teufel über die Bühne, im roten Kostüm, Hörnerkappe und furchterregend langen, spitzen Krallen.
Maria und Joseph sind entgeistert. Die Hirten und anderen Gäste an der Krippe greifen zur Wehr. Sie bilden einen immer engeren Kreis um den Eindringling und schlagen ihn mit vereinter Kraft in die Flucht.

Le Pessebre vivant, die „lebendige Krippe“, die alljährlich zu Weihnachten im Palais des Rois de Majorque von Perpignan von einer Laienspielgruppe aufgeführt wird, hat mit einem gewöhnlichen Krippenspiel kaum etwas gemeinsam.

Pessebre Vivant: Fest der Lebensfreude
Nicht ernst und nachdenklich, sondern voller Lebensfreude wird 90 Minuten lang die Geburt Christi gefeiert – mit schmissigen Gesängen, Tanz, Folklore und überschäumender Lebenslust.
Nur Maria schaut die gesamte Vorstellung etwas sauertöpfisch und abwesend drein – und würdigte ihren Mann, einen bärtigen Joseph, keines Blickes.
Inszeniert wird das Spektakel, das der katalanische Geschichtsforscher, Dramatiker und Dichter Esteve Albert im Jahr 1960 aus der Taufe hob, seit mehr als 60 Jahren.

Aufgeführt wird es nicht auf Französisch, der offiziellen Hochsprache, sondern in der Sprache des Volkes: auf Katalanisch.
Aufgeführt wurde es von einem Chor aus Argelès-sur-Mer, der in den 1960er-Jahren enge Freundschaft mit Salvador Dalí pflegte, der den Bahnhof von Perpignan zum Zentrum der Welt erklärt hatte. Doch das ist eine andere Geschichte…
Weihnachtsklassiker und Volksgut
Le Fanal de Sant-Vicens nennt sie sich, und längst haben sich zu den Männern und Frauen der ersten Stunde auch die Töchter und Söhne und deren Enkel gesellt, die im Ensemble mitmachen.
Jean-Guy Candille leitet die Theatertruppe. Seine Tochter Fleurt singt und tanzt nicht nur, sondern entwarf auch das Bühnenbild.
Gesungen wurden neben Weihnachtsklassikern wie „Es ist ein Ros‘ entsprungen“, das auch auf Katalanisch wunderschön klingt, auch viele Melodien, die Jordi Barre (1920 – 2011) für den Chor komponiert hat.

Der Chanson-Star der Katalanen
Der Chansonnier, der in der Pariser KonzerthalleOlympia Erfolge feierte, durch Japan tourte und Michel Fugain und Cali zu seinen Bewunderern zählt, feierte die größten Erfolge mit seinen Chansons auf Katalanisch.
Dadurch ist er, obgleich 2011 im Alter von 90 Jahren verstorben, bis heute für die Menschen im Roussillon mit seiner Musik und seinen Melodien enorm lebendig. Für die Tanzeinlagen verpflichtete Le Fanal de Sant-Vicens die Laientänzer von Per Què No ( Pourquoi Pas ). Am Klavier begleitete David Codina die Aufführung.
Cartes Blanches: kostenlos & begehrt
Karten für die Aufführungen des Pessebre Vivant, der „lebendige Krippe“ von Perpignan, könnt ihr nicht kaufen. Am Tag der Aufführung werden cartes blanches, Freikarten, verteilt.
250 Plätze gibt es, der Andrang ist groß. Mehr als 400 Wartende hoffen durchschnittlich auf Einlass vor dem ehemaligen Palast der Könige von Mallorca.
Le Pessebre Vivant: mein Tipp
Kommt mindestens eine Stunde vor Vorstellungsbeginn. Wann Vorstellungen stattfinden, steht in der Tagespresse (L’Indépendant), in den Online-Veranstaltungskalendern und in Le Petit Agenda.
Ähnliche Krippenspiele könnt ihr auch in anderen Orten des Roussillon und jenseits der Grenze im spanischen Katalonien erleben.

Gefällt euch dieser Beitrag? Wollt ihr werbefreien Journalismus? Dann freue ich mich über eure Unterstützung. Fünf Möglichkeiten gibt es. Und auch PayPal.
Weiterlesen
Im Blog
Perpignan: katalanische Lebenslust: Infos und Impressionen für euren Stadtbummel!
Zum Bummeln – die Quartiers von Perpignan: Die Hauptstadt der Pyrénées-Orientales Viertel für Viertel
Musée Hyacinthe Rigaud: mit Picasso wurde es wieder eröffnet.
La Sanch: die größte Osterprozession der Katalanen

Im Buch
MARCO POLO Languedoc-Roussillon/Cevennen*
Diesen Titel habe ich nach Axel Patitz und Peter Bausch inzwischen seit sechs Ausgaben umfangreich erweitert und aktualisiert.
Strandvergnügen und Kultur, quirlige Städte und wildromantische Landschaften: Von den Cevennen über das Languedoc bis hin zum Roussillon findet ihr dort Highlights und Kleinode, Tipps für Entdecken und Sparfüchse – und Adressen, die ich neu entdeckt und getestet haben. Denn dieser Landstrich ist seit 2014 meine zweite Heimat.
Wandert rund um den Mont Lozére, radelt durch die Petite Camargue, schippert im Hausboot auf dem Canal du Midi, taucht mit der Zahnradbahn in die faszinierende Tropfsteinwelt der Cevennen ein oder entdeckt die Côte Vermeille bei einer Schnorchelwanderung. Wer mag, kann ihn hier* direkt bestellen.
Der Reisebegleiter vor Ort: Ralf Nestmeyer, Languedoc-Roussillon*
Zwischen dem Delta der Camargue und den Gipfeln der Pyrenäen hat Ralf Nestmeyer nahezu jeden Strand gesehen, jede Stadt besucht, jedes Wehrdorf besichtigt – im Languedoc etwas intensiver, im Roussillon fokussiert er auf bekannten Highlights. Inzwischen ist der wohl beste Führer für diese wunderschöne Ecke Frankreichs 2021 in 9. Auflage erschienen.
Das 588 Seiten dicke Werk ist der beste Begleiter für Individualreisende, die diese Region entdecken möchten und des Französischen nicht mächtig sind. Wer möchte, kann den Band hier* direkt bestellen.
Okzitanien: 50 Tipps abseits der ausgetretenen Pfade*
Okzitanien ist die Quintessenz des Südens Frankreichs. Es beginnt in den Höhen der Cevennen, endet im Süden am Mittelmeer – und präsentiert sich zwischen Rhône und Adour als eine Region, die selbstbewusst ihre Kultur, Sprache und Küche pflegt.
Katharerburgen erzählen vom Kampf gegen Kirche und Krone, eine gelbe Pflanze vom blauen Wunder, das Okzitanien im Mittelalter reich machte. Acht Welterbestätten birgt die zweitgrößte Region Frankreichs, 40 grands sites – und unzählige Highlights, die abseits liegen. 50 dieser Juwelen enthält dieser Band. Abseits in Okzitanien: Bienvenue im Paradies für Entdecker! Hier* gibt es euren Begleiter.
Das ganze Land: MARCO POLO Frankreich*
Einfach aus dem Besten auswählen und Neues ausprobieren, ist das Motto der Marco Polo-Reiseführer. Den MARCO POLO Frankreich* habe ich vor vielen Jahren von Barbara Markert übernommen und seitdem umfassend aktualisiert und erweitert.
Freut euch auf neue Insidertipps und Reiseziele, frischen Hintergrund und viele Erlebnisvorschläge für Aktive und Entdecker – von der Lichterkunst in Bordeaux’ U-Boot-Basis bis zu Wanderungen unter Wasser.
Damit ihr Frankreich noch besser versteht, gibt es natürlich auch viel Hintergrund zu Frankreich und seinen Menschen. Wer mag, kann ihn hier* direkt bestellen.
* Durch den Kauf über den Partner-Link kannst Du diesen Blog unterstützen und werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci !
Davon hatte ich noch nie gehört!! Ist sicher ganz toll, habe mir das schon in meinem Kalender für nächstes Jahr vorgemerkt!
Lohnt sich auf jeden Fall – und gibt es in kleinerer Form auch in anderen Orten des Pays Catalan in den Pyrénées-Orientales!