Pont du Gard: Meisterbau ohne Mörtel

Pont du Gard. Foto: Hilke Maunder
Der Pont du Gard vom Wanderweg am Ufer des Gardon. Foto: Hilke Maunder

Die Wiege der römischen Stadt Nîmes lag in den Jardins de la Fontaine. Die Römer huldigten hier, wie schon vorher die Kelten, dem Wassergott Nemausus – und benannten nach ihm ihre neue Siedlung.

Da jedoch das Quellwasser zu unregelmäßig floss, um die Bedürfnisse der wachsenden Stadt zu befriedigen, gab 19 v. Chr. Kaiser Augustus seinem Schwiegersohn und Feldherrn Agrippa den Auftrag, eine 50 Kilometer lange Wasserleitung zu bauen.

Pont du Gard: der Eingang zum Welterbe. Foto: Hilke Maunder
Pont du Gard: der Eingang zum Welterbe. Foto: Hilke Maunder
So wurde der Pont du Gard erbaut. Foto: Hilke Maunder
So wurde der Pont du Gard erbaut. Foto: Hilke Maunder

Sie sollte Nîmes mit dem Wasser der Eure-Quelle in den Hügeln von Uzès versorgen. Heute füllt es Perrier als Mineralwasser ab. Die Aufgabe schien unlösbar – gab es doch auf der gesamten Strecke nur einen Höhenunterschied von 17 Metern, und damit ein Gefälle von nur 0,034 Prozent.

Zudem kreuzte der Gardon den geplanten Lauf des Aquädukts – wie konnte er überwunden werden? Heraus kam eine Brücke der Superlative, die seit 1985 zum UNESCOWeltkulturerbe zählt: der Pont du Gard.

Wer ihn mal anders erleben will: Paddelt doch einmal zum Wahrzeichen. Tipps und Infos gibt es hier.

Pont du Gard mit Gardon. Foto: Hilke Maunder
Der Pont du Gard überspannt den Gardon. Foto: Hilke Maunder

Pont du Gard für alle Sinne

In drei übereinander gelagerten, immer engeren Bögen überspannt der Bau 49 Meter hoch das Flusstal. Seine bis zu sechs Tonnen schweren Muschelkalkquader wurden ohne Mörtel oder Zement zusammen gefügt – eine einzigartige Konstruktion! Allein der Druck und die dadurch entstehenden Reibekräfte genügen, um die insgesamt 50.000 Steine zusammenzuhalten.

„Die Seele sieht sich in ein langes und tiefes Erstaunen versetzt,“

schrieb der Essayist und Romancier Stendhal (1783 – 1842) nach einem Besuch des Pont du Gard und notierte, tief beeindruckt, in seinem Reisetagebuch:

„Mir scheint, als wirke dieser Bau wie erhabene Musik.“

Das müssten auch die Macher von „Les Fééries du Pont“ (Die Feen der Brücke) im Sinn gehabt haben, die im Sommer vor der Kulisse des römischen Aquädukts ein märchenhaftes Schauspiel inszenieren – mit Videos, Musik, Lichtershow und Feuerwerk, das euch in eine Welt der Träume und Feen versinken lässt.

Pont du Gard. Foto: Hilke Maunder
Der Pont du Gard fasziniert bis heute. Foto: Hilke Maunder

Etappe der Route Antique

2017 hat Die UNESCO den Pont du Gard als einzige Weltkulturerbestätte Frankreichs auserwählt, eine Etappe der neu geschaffenen europäischen Tourismusroute Route Antique zu werden.  Diese Route führt vorbei an diesen acht Kulturerbestätten: Olympia, Epidauros, Tárraco in Spanien,  Stari Grad, Nesse, Trier und Aquileia.

Entscheidend für diese Auswahl waren neben der antiken Natur dieser Stätten und ihrem außergewöhnlichen universellen Wert auch die Bestrebungen hinsichtlich einer nachhaltigen Entwicklung.

Der Pont du Gard gilt als besonders vorbildlich. Seit 2004 trägt er das Label Grand site de France, das ihm vom französischen Ministerium für Umwelt und nachhaltige Entwicklung verliehen wurde.

Pont du Gard mit Gardon. Foto: Hilke Maunder
Glasklar sind die flachen Fluten des Gardon am Pont du Gard. Foto: Hilke Maunder

Hier könnt ihr schlafen*
Booking.com

Gefällt euch der Beitrag? Dann sagt merci mit einem virtuellen Trinkgeld. Denn Werbebanner oder sonstige Promotions sind für mich tabu. Ich setze auf Follower Power. So, wie Wikipedia das freie Wissen finanziert. Unterstützt den Blog. Fünf Möglichkeiten gibt es. Merci!

Weiterlesen

Pure Spannung!

Liliane Fontaine: die Richterin

Liliane Fontaine: Die Richterin und die Tote vom Pont du Gard*

Vor dem Palais de Justice in Nîmes wird auf die Untersuchungsrichterin Mathilde de Boncourt geschossen. Sie überlebt schwerverletzt und ist sich sicher: Hinter dem Attentat steht ein Mädchenhändlerring. Um sich von ihren Verletzungen zu erholen, zieht sich Mathilde auf das Weingut ihres Großvaters im Languedoc zurück. Von dort ermittelt sie gemeinsam mit Rachid Bouraada, Commandant der Police judiciaire mit algerischen Wurzeln, und sagt den Tätern den Kampf an.

Derweil ist auch der deutsche Reiseschriftsteller Martin Endress im Midi und will den Tod seiner jüdischen Großmutter aufklären. Er ahnt nicht, in welch ein Wespennest er mit seinen Fragen sticht… Beide Handlungsstränge verweben sich im ersten Fall von Mathilde de Boncourt zu einem spannenden Krimi mit viel Frankreich-Flair. Wer mag, kann den Krimi hier* direkt online bestellen.

Reiseführer

MARCO POLO Languedoc-Roussillon/Cevennen*

Diesen Titel habe ich nach Axel Patitz und Peter Bausch inzwischen seit sechs Ausgaben umfangreich erweitert und aktualisiert.

Strandvergnügen und Kultur, quirlige Städte und wildromantische Landschaften: Von den Cevennen über das Languedoc bis hin zum Roussillon findet ihr dort Highlights und Kleinode, Tipps für Entdecken und Sparfüchse – und Adressen, die ich neu entdeckt und getestet haben. Denn dieser Landstrich ist seit 2014 meine zweite Heimat.

Wandert rund um den Mont Lozére, radelt durch die Petite Camargue, schippert im Hausboot auf dem Canal du Midi, taucht mit der Zahnradbahn in die faszinierende Tropfsteinwelt der Cevennen ein oder entdeckt die Côte Vermeille bei einer Schnorchelwanderung. Wer mag, kann ihn hier* direkt bestellen.

Der Reisebegleiter vor Ort: Ralf Nestmeyer, Languedoc-Roussillon*

Zwischen dem Delta der Camargue und den Gipfeln der Pyrenäen hat Ralf Nestmeyer nahezu jeden Strand gesehen, jede Stadt besucht, jedes Wehrdorf besichtigt – im Languedoc etwas intensiver, im Roussillon fokussiert er auf bekannten Highlights. Inzwischen ist der wohl beste Führer für diese wunderschöne Ecke Frankreichs 2021 in 9. Auflage erschienen.

Das 588 Seiten dicke Werk ist der beste Begleiter für Individualreisende, die diese Region entdecken möchten und des Französischen nicht mächtig sind. Wer möchte, kann den Band hier* direkt bestellen.

Okzitanien abseits GeheimtippsOkzitanien: 50 Tipps abseits der ausgetretenen Pfade*

Okzitanien ist die Quintessenz des Südens Frankreichs. Es beginnt in den Höhen der Cevennen, endet im Süden am Mittelmeer – und präsentiert sich zwischen Rhône und Adour als eine Region, die selbstbewusst ihre Kultur, Sprache und Küche pflegt.

Katharerburgen erzählen vom Kampf gegen Kirche und Krone, eine gelbe Pflanze vom blauen Wunder, das Okzitanien im Mittelalter reich machte. Acht Welterbestätten birgt die zweitgrößte Region Frankreichs, 40 grands sites – und unzählige Highlights, die abseits liegen. 50 dieser Juwelen enthält dieser Band. Abseits in Okzitanien: Bienvenue im Paradies für Entdecker!  Hier* gibt es euren Begleiter.

Das ganze Land: MARCO POLO Frankreich*

Einfach aus dem Besten auswählen und Neues ausprobieren, ist das Motto der Marco Polo-Reiseführer. Den MARCO POLO Frankreich* habe ich vor vielen Jahren von Barbara Markert übernommen und seitdem umfassend aktualisiert und erweitert.

Freut euch auf neue Insidertipps und Reiseziele, frischen Hintergrund und viele Erlebnisvorschläge für Aktive und Entdecker – von der Lichterkunst in Bordeaux’ U-Boot-Basis bis zu Wanderungen unter Wasser.

Damit ihr Frankreich noch besser versteht, gibt es natürlich auch viel Hintergrund zu Frankreich und seinen Menschen. Wer mag, kann ihn hier* direkt bestellen.

 * Durch den Kauf über den Partner-Link, den ein Sternchen markiert, kannst Du diesen Blog unterstützen und werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci !

Uralt: der Olivenbaum am Pond du Gard. Foto: Hilke Maunder
Mehrer Jahrhundert alt: der Olivenbaum am Pond du Gard. Foto: Hilke Maunder
Blick vom Pont du Gard auf den Gardon. Foto: Hilke Maunder
Blick vom Pont du Gard auf den Gardon. Foto: Hilke Maunder
Merci fürs Teilen!

2 Kommentare

  1. Und über die oberste Reihe, den eigentlichen Frischwasserkanal trotz teils fehlender Abdeckung von einem zum anderen Ende balancieren. Nicht jedermanns Sache, aber ich fand’s klasse, einmalig. Heute unmöglich, komplett abgesperrt, eingezäunt..

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.