Anduze am Gardon. Foto: Hilke Maunder
|

Anduze: Hochburg der Töpfer und Hugenotten

Bienvenue in Anduze! Mit verwinkelten Gassen, lauschigen Plätzen und plätschernden Brunnen schmiegt sich seine kleine, einst befestigte Altstadt an das breite Bett des Gardon. Im Sommer gleitet er als schmales Rinnsal an den breiten Kieselbetten vorbei. Nach der  Schneeschmelze in den Cevennen verwandelt er sich indes in einen reißenden Strom. Eine hohe Mauer schützt die Häuser am Ufer vor Hochwasser und Überschwemmung.

Anduze - das gegenüberliegende Ufer des Gardon. Foto: Hilke Maunder
Anduze – das gegenüberliegende Ufer des Gardon. Foto: Hilke Maunder

Was für eine Lage, dachte sich 1622 auch der Duc de Rohan und befestigte das Städtchen als neues Hauptquartier einer Glaubensbewegung, die – wie einst die Katharer – der katholischen Kirche und der Krone ein Dorn im Auge waren: die Hugenotten.

Hochburg der Hugenotten

So nannten sich die Protestanten im vorrevolutionären Frankreich. Ihr Glaubenslehrer war Calvin, nicht der Papst. In den Cevennen tragen sie noch einen zweiten Namen: Kamisarden. Er verweist auf die chemises, und damit die Hemden, die sie einst trugen.

Anduze. Foto: Hilke Maunder
Gleich hinter der Kleinstadt steigen die kargen Felsen auf. Foto: Hilke Maunder

Wie bereits in den mittelalterlichen Albigenserkriegen gegen die Katharer ging es in den Hugenottenkriegen und späteren militärischen Feldzügen gegen die Protestanten nicht um den Glauben, sondern um Macht.

Die Kamisardenkriege markierten das letzte Aufbäumen regionaler Kräfte gegen die absolutistische Zentralmacht in Frankreich.

Die Brücke von Anduze, die beide Ortsteile verbindet. Im Sommer wird sie mit Blumen geschmückt. Foto: Hilke Maunder
Die Brücke von Anduze, die beide Ortsteile verbindet. Im Sommer wird sie mit Blumen geschmückt. Foto: Hilke Maunder

Damals lebten in Anduze mit mehr als 6000 Einwohnern fast doppelt so viele Menschen wie heute. Ihr Gotteshaus war einer der größten temples im Süden von Frankreich. 1628 unterlagen die Hugenotten in La Rochelle endgültig militärisch. Im Gnadenedikt von Alès (1629) verloren die Protestanten auch jegliche politische Macht.

Die Tour de l'Horloge von Anduze. Foto: Hilke Maunder
Die Tour de l’Horloge von Anduze. Foto: Hilke Maunder

Sie mussten ihre Armeen auflösen. Ihre Festungen wurden geschleift. So verlor auch Anduze seine mächtige Stadtmauer. Einzig die dreistöckige Tour de l’Horloge überlebte.

Die Tour de l'Horloge von Anduze. Foto: Hilke Maunder
Die große Uhr rettete die Tour de l’Horloge vor dem Schicksal des Schleifens. Foto: Hilke Maunder

Die politische Niederlage der Hugenotten mündete zunächst nicht in  Zwangsbekehrungen – daher der Name Gnadenedikt – doch das Edikt von Fontainebleau änderte auch dies im Jahr 1685.

Die Place Notre-Dame von Anduze. Foto: Hilke Maunder
Die Place Notre-Dame von Anduze. Foto: Hilke Maunder

Die Hugenotten  versteckten sich zur Zeit der Unterdrückung  in der Grotte von Trabuc. Zwölf Kilometer lang sind die unterirdischen Galerien der größten Grotte der Cevennen. Soldaten aus Stein machten sie berühmt. Dicht an dicht stehen sie als nur wenige Zentimeter hohe Stalagmiten beiderseits einer Chinesischen Mauer“ aus Stein.

Anduze: An der Place Notre-Dame findet ihr auch diese charmante Weinboutique samt Bar. Foto: Hilke Maunder
An der Place Notre-Dame findet ihr auch diese charmante Weinboutique samt Bar. Foto: Hilke Maunder

Erst Napoleon Bonaparte schuf mit dem Konkordat von 1801 und den nachfolgenden Organischen Artikeln vom 8. April 1802 die Basis der Glaubensausübung für andere Religionen. Der Katholizismus war nicht mehr Staatsreligion, sondern einzig der Glaube der Mehrheit der französischen Bürger.

In der Altstadt von Anduze. Foto: Hilke Maunder
In der Altstadt von Anduze. Foto: Hilke Maunder

Protestantismus und Judentum erhielten die Freiheit, ihren Kult auszuüben. In Anduze begannen die Hugenotten 1823 mit dem Wiederaufbau ihres Gotteshauses auf dem ehemaligen Kasernenhof. Ihre protestantische Kirche mit dem dorischen Säulenportikus gehört zu den größten reformierten Gotteshäusern in Frankreich.

Anduze. Foto: Hilke Maunder
Die Place Couverte ist der größte Altstadtplatz von Anduze. Foto: Hilke Maunder

Unzählige Jahrzehnte war es den französischen Protestanten nicht erlaubt, ihre Toten auf den katholischen Friedhöfen zu begraben. Sie bestatteten ihre Toten im eigenen Garten und pflanzten eine Zypresse. Wer heute in Anduze in den Gärten eine hohe, alte Zypresse sieht, weiß: Hier hat ein Hugenotte seine letzte Ruhestätte gefunden.

Wiege der sériciculture

Die Kokons der Seidenraupen. Foto: Hilke Maunder
Die Kokons der Seidenraupen. Foto: Hilke Maunder

Für Auskommen sorgte in Anduze Jahrhunderte lang der Seidenhandel. Bereits im 13. Jahrhundert war die Stadt, über die die Seigneurs d’Anduze als treue Gefolgsleute der Grafen von Toulouse herrschten, eine Hochburg der Herstellung und des Handels von Seide.

Bereits 1296 berichtete ein Dokument von der Seidenraupenzucht in Anduze. Die Seidenraupen fraßen die Blätter des Maulbeerbaumes. Er war der Goldbaum der Cevennen.

Seidenspinner als Raupe und Falter. Foto: Hilke Maunder

Mit der industriellen Revolution begann die Seidenherstellung und Verarbeitung im großen Stil.  Seidenspinner, Strumpfwickler und Hutmacher gingen erfolgreich ihren Geschäften nach. 1934 erfand Wallace Hume Carothers die erste vollsynthetische Faser.

Mit dem Siegeszug des Nylons begann der Untergang der Seide. 1964 schloss mit der Maison Rouge in Saint-Jean-du-Gard die letzte Seidenspinnerei der Cevennen ihre Türen.

Die Vasen von Anduze. Foto: Hilke Maunder
Die Vasen von Anduze. Foto: Hilke Maunder

Königliche Töpferstadt

Seit dem 17. Jahrhundert gilt das charmante Städtchen mit südlichem Flair als Frankreichs Töpferhauptstadt. Schuld daran ist eine Italienerin, die Papst Clemens VII. 1553 in Saint-Jean-de Luz an einen ebenfalls 14-jährigen Heinrich II. verheiratete: Caterina de’ Medici. Als beide vier Jahre später König und Königin wurden, zog italienische Lebensart bei Hofe ein.

Die Renaissance brachte Klarheit statt Opulenz auf die Fassaden und in die Gärten. Als Schaufenster der sozialen Stellung wurden sie in Hanglage angelegt, mit Terrassen gestaltet und mit jenen Vasen geschmückt, die de’ Medici ebenfalls aus Italien mitgebracht hatte – übergroße Pflanzgefäße aus Terracotta, glasiert in bräunlich-gelb und olivgrün, geschmückt mit Girlanden.

Anduze. Foto: Hilke Maunder
Der Pagodenbrunnen der Place Couverte. Foto: Hilke Maunder

Der Legende nach hat ein Töpfer aus Anduze im Jahr 1610 eine solche Vase auf dem Markt in Beaucaire entdeckt, nachgetöpfert – und damit den Grundstein für das Familienunternehmen Boisset gelegt. Heute laden seine Nachfahren als Les Enfants de Boisset in Anduze zur Besichtigung.

Gemeinsam mit weiteren Töpfereien in  und um Anduze hoben sie zum 400-jährigen Firmenjubiläum 2011 die Route de la Vase d’Anduze  aus der Taufe. Die Themenstrecke führt seitdem zu zehn Töpfereien wie der poterie du Château in Tornac, Terre d’Anduze in Alès und Chêne Vert in Boisset-et-Gaujac.

Anduze. Foto: Hilke Maunder
Foto: Hilke Maunder

Anduze: meine Reisetipps

Auftanken

Der Parc des Cordeliers  mit seinen exotischen Gewächsen ist die grüne Oase der Kleinstadt.

Der Eingang zum Stadtpark von Anduze. Foto: Hilke Manuder
Der Eingang zum Stadtpark von Anduze. Foto: Hilke Manuder

Schlemmen

Die gute Stube von Anduze

Die Place Couverte mit ihrem auffälligen Pagodenbrunnen ist die gute Stube der Altstadt. Die Grafen von Beaufort als Herren von Anduze und Alais ließen sie Mitte des 15. Jahrhunderts errichten und 1453 mit einer halb offenen Markthalle versehen, in der einst Getreide und Kastanien gehandelt wurden. Sie gaben dem Platz seinen ersten Namen: Place de l’Orgerie.

Heute verkaufendie Händler des Wochenmarktes unter dem wuchtigen Holzschindeldach der Halle jeden Donnerstagvormittag die besten Produkte der Region.

1649 schenkten zwei ihrer Konsuln dem Platz den Pagodenbrunnen. Ursprünglich waren seine vier Beine, die das Dach tragen, aus Holz gefertigt. Seine Fliesen sind allesamt aus glasierter Keramik. Ebenfalls am verkehrsberuhigten Platz befindet sich La Rocaille. Das Terrassenlokal ist eine Institution im alten Anduze.

Foto: Hilke Maunder
Foto: Hilke Maunder

La Rocaille

Das Terrassenrestaurant auf der Place Couverte ist eine Institution in Anduze.
• 7, Place Couverte, 30140 Anduze, Tel. 04 66 61 73 23, www.facebook.com/Restaurant-La-Rocaille

Saveurs du Sud

Als ehemalige Biobäuerin kocht Patricia Gemüse, Fisch und Fleisch mit Aromen ihrer Heimat und Gewürzen aus aller Welt. Alles in ihrer Bioküche ist hausgemacht aus frischen Produkten.
• 27, rue Basse, Tel. 06 75 83 50 92, www.facebook.com/saveurs.dusud.9

Wandern

Rocher de Peyremale

Der Aussichtsberg von Anduze heißt Rocher de Peyremale. In rund 2,5 Stunden kommt ihr hin und zurück ab Anduze.

Schlafen
Booking.com

Street Art in Anduze. Foto: Hilke Maunder
Foto: Hilke Maunder

Street Art

Achtet in der Altstadt auch einmal auf die Malereien auf den Fassaden! Voilà einige Impressionen von Street Art bis zu nostalgischer Werbung.

Street Art in Anduze. Foto: Hilke Maunder
Foto: Hilke Maunder
Ein Wandbild von Atomik in der Altstadt von Anduze. Foto: Hilke Maunder
Ein Wandbild von Atomik in der Altstadt von Anduze. Foto: Hilke Maunder
Street Art in Anduze. Foto: Hilke Maunder
Foto: Hilke Maunder

In der Nähe

Der Gardon d'Arlès mit seiner Fontäne. Foto: Hilke Maunder
Der Gardon d’Alès mit seiner Fontäne. Foto: Hilke Maunder

Alès

Die alte Bergbaustadt am Gardon d’Alès ist das südliche Tor zu den Cevennen. Hier erfahrt ihr mehr.

Musée du Désert

Wie widersetzten sich die  Hugenotten der Zwangskatholisierung unter Ludwig XIV.? Wofür kämpften die Kamisarden? Dies verrät in Mialet ein sehr sehenswertes Museum, das mit seinem Namen an die als „Wüste“ empfundenen Jahre des Cevennenkriegs (1702–1705) erinnert.
• Le Soubeyran, 30140Mialet, Tel. 04 66 85 02 72, www.museedudesert.com

Cevennen

Mehr zum Genuss-Reich der Cevennen erfahrt ihr hier.

Weidende Schafe in den Cevennen. Foto: Hilke Maunder
Ein Hirte mit seiner Herde bei Le Vigan in den Cevennen. Foto: Hilke Maunder

Gefällt Dir der Beitrag? Dann sag merci mit einem virtuellen Trinkgeld.
Denn nervige Banner oder sonstige Werbung sind für mich tabu.
Ich setze auf Follower Power. So, wie Wikipedia das freie Wissen finanziert.

Unterstütze den Blog! Per Banküberweisung. Oder via PayPal.

Weiterlesen

Im Blog

Auf den Spuren der Hugenotten

Dem Weg der Hugenotten ins Exil folgt heute ein Weitwanderweg aus der Drôme bis nach Deutschland. Alle Infos hier.

Im Buch

Okzitanien abseits GeheimtippsOkzitanien: 50 Tipps abseits der ausgetretenen Pfade*

Okzitanien ist die Quintessenz des Südens Frankreichs. Es beginnt in den Höhen der Cevennen, endet im Süden am Mittelmeer – und präsentiert sich zwischen Rhône und Adour als eine Region, die selbstbewusst ihre Kultur, Sprache und Küche pflegt. Katharerburgen erzählen vom Kampf gegen Kirche und Krone, eine gelbe Pflanze vom blauen Wunder, das Okzitanien im Mittelalter reich machte.

Acht Welterbestätten birgt die zweitgrößte Region Frankreichs, 40 grands sites – und unzählige Highlights, die abseits liegen. 50 dieser Juwelen enthält dieser Band. Abseits in Okzitanien: Bienvenue im Paradies für Entdecker!  Hier* gibt es euren Begleiter.

Das ganze Land

Secret Citys Frankreich*

Gemeinsam mit meinem geschätzten Kollegen Klaus Simon stelle ich in diesem Band 60 Orte in Frankreich vor, die echte Perlen abseits des touristischen Mainstreams sind. Le Malzieu in der Lozère, Langogne im Massif Central, aber auch Dax, das den meisten wohl nur als Kurort bekannt ist.

Mit dabei sind auch Sens, eine filmreife Stadt im Norden von Frankreich, und viele andere tolle Destinationen. Frankreich für Kenner  – und Neugierige!

Lasst euch zu neuen Entdeckungen inspirieren… oder träumt euch dorthin beim Blättern im Sessel oder am Kamin. Wer mag, kann das Lesebuch mit schönen Bildern hier* bestellen.

* Durch den Kauf über den Partner-Link, den ein Strenchen markiert, kannst Du diesen Blog unterstützen und den Blog werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci !

22 Kommentare

  1. …und in der Provence sagt man eher magnanerie, falls es jemandem interessiert. Ist ja nicht so weit weg ☺
    Anduze wird auch Tor zwischen Provence und Cevennen genannt.

    1. Magnanerie, so hatte ich es verstanden, ist die eigentlichen Seidenraupenzucht. Die sériciculture umfasst aber mehr, die gesamte Kultur der Seidenraupenzucht und Seidenherstellung – so wurde es im Musée de la Soie erklärt. An der Loire hatte ich einmal eine Magnanerie besucht, die heute leider geschlossen ist… der Inhaber sagte damals, es sei die letzte Frankreichs. Oder kennst Du noch Maganeries in der Provence, die noch in Betrieb sind, lieber Pierre? Das würde mich sehr interessieren! Bises, Hilke

  2. Hallo Hilke,
    dank für die schöne Postkarte aus Anduze. Macht mir mächtig feuchte Augen. Das letzte Mal war ich am 5.Januar2020 in meinem Haus in den Cevennen gewesen. Darum schreibe ich aber nicht!
    In den Bergen um Anduze und in der Bambouseraie de Prafrance ist der Film „Le salaire de la peur“ (Lohn der Angst) zum großen Teil gedreht worden. Yves Montand, Peter van Eyck und die anderen Schauspieler waren damals bestimmt auch mal in Anduze.
    Viele Grüße vom Franck

    1. Hallo Hilke.
      vielleicht hat es ja wirklich gepasst das Du den Film noch anschauen konntest. Lohnt sich sich so oder so !
      Die Ehefrau von Y. Montand war Simone Signoret ( Oscar für für den besten fremdsprachigen Film). Damals !
      Hab ‚ die Sprache lernen` dürfen mit netten Freunden auf Occitan !
      Französisch geht auch, trotzdem lieber Occ!
      Bon Nuih eth a demaing
      Franck

    2. Lohn der Angst! 1966 im Ersten. Eltern waren im Theater. Einer von uns müsste abwechselnd luschern, ob Autoscheinwerfer kamen. Dann der Tod des Dicken. Und die Heimfahrt von Yves Montand – in den Abgrund… Da, Scheinwerferlicht! Alles aus und ins Bett. Mutti schleicht sich rein: Na, war’s schön? Der Fernseher war noch warm.

      1. Le Salaire de la peur… 1963 in Gänze in Südfrankreich gedreht, weil Simone Signoret sich geweigert hatte, unter dem Franco-Regime in Spanien zu drehen. Toller Streifen!!

  3. Hallo Hilke,
    Sehr zu empfehlen ist auch die Bambouserie, ein großer wunderbarer Bambusgarten, in der Nähe von Anduze.
    Viele Grüße

  4. Und wer sich nach Anduze „lesen“ möchte, kann dies mit meinem Krimi „Im Tal der Hoffnung*“ tun. Inhalt: Vor acht Jahren ist Coralie Beladier Schreckliches widerfahren: Sie wurde entführt und über mehrere Monate gefangen gehalten und missbraucht. Seither hat sie sich in die Cevennen zurückgezogen, um zu vergessen. Ihr Peiniger wurde nie gefasst. Und sorgt weiter für Angst und Schrecken in Montpellier. Insgesamt sind schon sechs junge Frauen tot aufgefunden worden, die zwei Dinge einen: Alle waren Studentinnen der Psychologie, und alle haben vor ihrem Tod Unglaubliches durchmachen müssen. Als nun Adèle Nélard von einer Feier nicht zurückkehrt, wendet sich ihr Vater voller Verzweiflung an Raphaël Dumont. Der Expolizist genießt einen hervorragenden Ruf als Privatermittler und sieht nur einen Weg, sich dem Täter zu nähern: Coralie muss sich endlich ihrer Vergangenheit stellen und erzählen, was damals vorgefallen ist. Und zwar alles…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert