
Es ist kalt, regnerisch und neblig an diesem Dienstag im späten Januar, und doch herrscht reges Treiben auf den Straßen von Espelette. Das baskische Bergdorf, weltberühmt für seinen Piment d’Espelette, seinen scharfen Chili, feiert zwei Tage lang die Pottoka Feria oder Foire au Pottok.
Die halbwilden Ponys der Pyrenäen
Bei dem Jahrhunderte alten Viehmarkt unter freiem Himmel wechseln kleine, sehr widerstandsfähige robuste Ponys ihren Besitzer – die Pottoks. Selten sind sie inzwischen geworden, und noch immer leben sie halbwild in den westlichen Pyrenäen. Einst zogen sie schwere Kohlenwagen. Und wurden oft im Schmuggel zwischen Frankreich und Spanien eingesetzt.

Die Pottoks haben sich perfekt an das Leben in den Bergen angepasst – mit kleinen, harten Hufen und kräftigen Gliedmaßen. Auch von der Farbe ihres Felles. Es gibt sie in allen Braun-, Fuchs- und Schwarztönen sowie alle Schecken mit einer oder mehrerer der genannten Farben; Schimmel allerdings nicht.
Typisch sind ihre leicht schräge Schulter, die breite Brust, der lange Rücken, kurze, abfallende Kruppe, dichter, tief angesetzter Schweif. 115 bis 150 cm ist ihr Zuchtmaß. Gezüchtet werden sie gerade erst seit 1995.

Pottoka Feria: Viehmarkt mit Volksfest
Auf dem Programm der Pottoka Feria stehen neben dem Verkauf der Tiere und landwirtschaftlichen Ausstellungen ein volksfestartiges Treiben mit Wein- und anderen Genuss-Ständen in den Straßen, Tanz und Musik. Mittags wird gemeinsam an großen Tafeln gegessen deftig und reichhaltig.

Hausmannskost, tief in der Region verwurzelt, füllt die Teller, über denen an dunklen Holzbalken der Chili des Dorfes selbst in der Gaststube zum Trocknen hängt. Wenn ihr im Winter im Baskenland seid: Die Pottoka Feria solltet ihr euch nicht entgehen lassen!

Gefällt euch der Beitrag? Dann sagt merci mit einem virtuellen Trinkgeld. Denn Werbebanner oder sonstige Promotions sind für mich tabu. Ich setze auf Follower Power. So, wie Wikipedia das freie Wissen finanziert. Unterstützt den Blog. Fünf Möglichkeiten gibt es. Merci!
Weiterlesen
Im Blog
Den berühmten Chili von Espelette habe ich euch hier vorgestellt.
Im Reiseführer
Der freie Reisejournalist Marcus X. Schmid hat für alle, die gerne auf eigene Faust unterwegs sind, den besten Reisebegleiter verfasst: sachlich, mit viel Hintergrund, Insiderwissen und Tipps, und doch mitunter sehr unterhaltsam und humorvoll. Ich kann ich aus ganzem Herzen empfehlen – denn auch in diesem Band zu Südwestfrankreich sind tolle Tipps enthalten. Auch kritische Anmerkungen fehlen nicht. Kurzum: eine Reiseführer, der grundehrlich das Reisegebiet vorstellt – ohne versteckte Promotions.
Der gebürtige Schweizer, Jahrgang 1950, hat in Basel, Erlangen und im damaligen Westberlin Germanistik, Komparatistik und Politologie studiert und lebt heute als Autor und Übersetzer in der französischsprachigen Schweiz. Wer mag, kann ihn hier* direkt bestellen.
Das ganze Land: MARCO POLO Frankreich*
Einfach aus dem Besten auswählen und Neues ausprobieren, ist das Motto der Marco Polo-Reiseführer. Den MARCO POLO Frankreich* habe ich vor vielen Jahren von Barbara Markert übernommen und seitdem umfassend aktualisiert und erweitert.
Freut euch auf neue Insidertipps und Reiseziele, frischen Hintergrund und viele Erlebnisvorschläge für Aktive und Entdecker – von Lichterkunst in Bordeaux’ U-Boot-Basis bis zum Wanderungen unter Wasser. Damit ihr Frankreich noch besser versteht, gibt es natürlich auch viel Hintergrund zu Frankreich und seinen Menschen. Wer mag, kann ihn hier* direkt bestellen.
* Durch den Kauf über den Referral Link kannst Du diesen Blog unterstützen und werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci !

Hinterlasse jetzt einen Kommentar