
Pfannkuchen, Pizza, Galette und andere Teigfladen gibt es bereits seit der Antike: Schon die Griechen und Römer buken sie aus Mais- oder Kichererbsenmehl und den verschiedensten Getreidearten als Alternative zu Brot.
Farinata di ceci heißt das einstige Arme-Leute-Essen in seiner ursprünglich italienischen Heimat Genua, ehe es in Nizza zur Socca de Nice wurde.
Dort wird sie daheim in Holzöfen bei hohen Temperaturen gebacken. Sie gehört auch traditionell zum Markt auf dem Cours Saleya, wo sie auf einem flachen Rundblech über einer mit Kohle beheizten Tonne gebacken wird
Und natürlich ist sie auch beim Carnaval de Nice im Februar nicht fortzudenken, wo alljährlich eine große Socca Party gefeiert wird – an allen Sonntagen im Park Jardin Albert 1er.
Was mich überrascht hat: Auch Entrevaux ist völlig begeistert vom Pfannkuchen aus Nizza. Dort wird er im Mai zum Star beim kulinarischen Volksfest: Entre Secca et Socca.

Am leckersten noch heiß!
Hat der Fladen eine kräftige goldgelbe Farbe angenommen und ist gut gebräunt, wird er noch heiß vom Blech gegessen. Und höchstens noch mit schwarzem Pfeffer oder Piment, Paprika oder Kräutern gewürzt.
Heidrun Warnecke hat mir das Rezept für eine authentische wie sehr leckere Socca verraten. Ihre Zubereitung ist kinderleicht. Versucht es einmal. Und genießt dazu einen kühlen Rosé!
La Socca de Nice
Zutaten
1/2 l Wasser
250 g Kichererbsen-Mehl
4 EL Olivenöl
Zubereitung
• Alle Zutaten gut verrühren
• kurz ruhen lassen, damit das Mehl abbinden kann
• Ofen auf 200° vorheizen
• Teig zwei bis drei Millimeter dick auf dem mit Olivenöl gefetteten Backblech verteilen
• Grillfunktion des Ofens einschalten und 5-10 Minuten lang goldgelb backen.
• Sollten sich Luftblasen bilden, den Teig mit einer Nadel einstechen.
Socca kaufen & kosten
Lou Balico, 20, Avenue Saint Jean-Baptiste, Tel. 04 93 85 93 71, www.loubalico.com
La Socca d’Or, 45 rue Bonaparte, Tel. 04 93 56 52 93, https://restaurant-soccador-nice.fr
Chez Pipo, 13 Rue Bavastro, Tel. 04 93 55 88 82 www.chezpipo.fr
Chez René Socca, 2, Rue Miralheti, Tel. 04 93 92 05 73, www.facebook.com/renesocca
Noch ein Rezept
Hat es euch geschmeckt? Dann probiert doch auch einmal den Pfannkuchen, den die Korsen am liebsten essen: Migliacciola. Hier gibt es Infos und das Rezept!

Gefällt euch der Beitrag? Dann sagt merci mit einem virtuellen Trinkgeld. Denn Werbebanner oder sonstige Promotions sind für mich tabu. Ich setze auf Follower Power. So, wie Wikipedia das freie Wissen finanziert. Unterstützt den Blog. Fünf Möglichkeiten gibt es.
Weiterlesen
Mit den maßgeschneiderten, selbst erprobten Tagestouren, meinen Insidertipps und vielen selbst getestete Adressen könnt ihr mit dem Baedeker smart Côte d’Azur* die Côte d’Azur ganz entspannt genießen.
Entdeckt mit Christine Cazon, Krimiqueen der Küste, das mondäne wie volkstümliche Cannes und die Stadt ihres Ermittlers Leon Duval. Folgt mir beim Wandern auf dem Sentier Littoral, erlebt in Nizza einen Tag voller Genüsse – oder Monaco einen Tag lang rund ums Meer. Und verpasst auch nicht den maßgeschneiderten Ausflug ins Hinterland der azurblauen Küste. Wer mag, kann den Band hier* direkt bestellen.
Mein Kollege Robert B. Fishman hatte den DuMont-Bildatlas Côte d’Azur* ursprünglich verfasst.
Ich habe ihn seit fünf Auflagen umfangreich überarbeitet und aktualisiert.Themenseiten folgen dem Duft der Parfümeure nach Grasse und lassen euch hautnah beim Trüffelmarkt in Apt mit dabei sein.
Von Marseille bis Menton: die Côte d’Azur – „das blaue Wunder“. Mit vielen Tipps für nachhaltigen Urlaub, Specials und Adressen für Entdecker. Wer mag, kann den Band hier* direkt bestellen.
Le Grand Sud nennen die Franzosen die weite Region ihrer Mittelmeerküste. Gemeinsam mit Klaus Simon und Rita Henß als Co-Autoren präsentiere ich im DuMont-Bildband Südfrankreich* die vielen Facetten des Südens zwischen der Provence und den Pyrenäen in unterhaltsamen Stories und auf Infoseiten.
Großformatige Bildseiten machen diesen Band zu einem tollen Geschenk für Frankreich-Freunde. Oder euch selbst! Wer mag, kann ihn hier*direkt bestellen.
Das ganze Land: MARCO POLO Frankreich*
Einfach aus dem Besten auswählen und Neues ausprobieren, ist das Motto der Marco Polo-Reiseführer. Den MARCO POLO Frankreich* habe ich vor vielen Jahren von Barbara Markert übernommen und seitdem umfassend aktualisiert und erweitert.
Freut euch auf neue Insidertipps und Reiseziele, frischen Hintergrund und viele Erlebnisvorschläge für Aktive und Entdecker – von Lichterkunst in Bordeaux’ U-Boot-Basis bis zu Wanderungen unter Wasser.
Damit ihr Frankreich noch besser versteht, gibt es natürlich auch viel Hintergrund zu Frankreich und seinen Menschen. Wer mag, kann ihn hier* direkt bestellen.
* Durch den Kauf über den Referral Link kannst Du diesen Blog unterstützen und werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci !
Ich habe lange suchen müssen bis ich heute endlich(!) im Reformhaus KichererbsenMEHL
gefunden habe.
Frage: muss man den Teig nicht quellen lassen wie z.B. für Pfannkuchen oder
kann man ihn sofort verarbeiten???
Hallo Alicija, das ist ja schade, dass das Mehl so schwer zu bekommen war! Den Teig kannst Du gerne ruhen lassen, musst Du aber nicht. Kichererbsenmehl bindet ziemlich flott gut ab. Viel Erfolg – und guten Appetit!
Das Mehl habe ich bei uns im Asia-Laden bekommen; mittlerweile sind die größeren Rewe auch gut sortiert. Ich probiere das Rezept morgen aus und bin gespannt 😉
VG
Hallo, dann viel Spaß beim Nachbacken! Viele Grüße, Hilke
Hihihi, kann man auch normale Erbsen nehmen, wenn man sie vor Lachen ausschüttet?
Genau die Dame, die oben abgebildet ist, hat in einer Fernsehsendung behauptet, die Socca käme ursprünglich aus Spanien und nicht aus Italien, obgleich dies natürlich geographisch näher liegt. Wer hat Recht ??
Hihi, du kannst alles nehmen…..nur ist es dann eben keine Socca mehr !
Wie versprochen hier meine Erfahrung beim „ersten Mal“ 🙂
Also es brauchte in unserem Elektroherd circa 30 min bei 200° C und Grill, aber nicht schlimm, es war ein besonderes Erlebnis, ganz anders als sonst ähnliche Teige, aber „hat was“. Dazu habe ich ein italienisches Tomatensugo bereitet und Thunfisch mit ein paar Schalotten, Öl und so weiter. Es sollte unser Abendessen sein und nur Piment oder Kräuter wäre mir zu wenig gewesen. Sicher nicht stilecht, aber wir freuen uns heute Abend auf die Reste 🙂 Daumen hoch also! Ach so, das Backblech müssen wir mehr einölen, es klebte doch etwas zu sehr am Blech, oder Backpapier? VG
Oh, das klingt auch sehr lecker!! Ich lasse den Teig immer etwas ruhen, dann bindet er besser.
Morgen bekomme ich von meinem Biohändler Kichererbsenmehl … ich werde berichten, versprochen!
Viel Glück… Ich habe Kichererbsen ganz fein gemahlen, ausgepresst und getrocknet… klappt auch!