Wer sich mit der Geschichte des Ersten Weltkrieges beschäftigt, stößt immer wieder auf Überraschendes. Oder hättet ihr gewusst, dass nicht Brüssel, sondern ein kleiner französischer Badeort während der Grande Guere die Hauptstadt Belgiens war?
Sainte-Adresse, das noble Küstenviertel von Le Havre. Foto: Hilke Maunder
Das Nizza von Le Havre
Sainte-Adresse hockt auf einer Klippe, hoch über der Mündung der Seine. 1879 hatte sich die Schauspielerin Sarah Bernhard dort eine Villa errichten lassen. Claude Monet malte sein Werk Garten in Sainte-Adresse.
Damit lockte er Künstlerkollegen wie Raoul Dufy, den Fauvisten Albert Marguet und den belgischen Genremaler Alfred Stevens in den Badeort. In den 1870er-Jahren mit einer Straßenbahn an Le Havre angeschlossen, galt er als Nizza von Le Havre, als Nice Havrais.
Flucht ins nicht besetzte Frankreich
Als der Erste Weltkrieg ausbrach, war Belgien neutral. Dennoch marschierten am 4. August 1914 um acht Uhr morgens deutsche Truppen in Belgien ein. Von Oostende aus flüchte daher am 11. Oktober 1914 Belgiens Regierung an Bord des Passagierschiffes Pieter de Coninck in dennicht besetzten Teil Frankreichs.
Als Exil wählen sie Sainte-Adresse. Der König verweilte dagegen vier Jahre lang mit seiner Familie in De Panne, in der Nähe seiner Truppen hinter der Yserlinie.
Spurensuche in Sainte-Adresse
An der Place Frederic Sauvage, der Endstation der Straßenbahn zwischen Saint-Adresse und Le Havre, hatte der Kaufhauskönig Georges Dufayel ein großes Erholungsheim für die Arbeiter und Angestellten seiner Grands Magasins Crespin-Dufayel errichtet.
Mit mehr als 15.000 Mitarbeitern (1912) gehörte das Warenhaus an der 22–34, rue de Clignancourt im 18. Arrondissement von Paris zu den bedeutendsten Kaufhäusern der Welt.
In dieses neoklassizistische, 1911 nach Plänen von Ernest Daniel errichtete Immeuble Dufayel zogen die Minister und ihre Familien ein. Im Erdgeschoss nahm am 15. Oktober eine belgische Post ihre Arbeit auf. Bis heute erinnert daran ein leuchtend roter Briefkasten mit Post-Logo und den Jahreszahlen 1914 – 1918. Die belgische Regierung residierte bis zum November 1918 in Le Havre.
Gefällt euch der Beitrag? Dann sagt merci mit einem virtuellen Trinkgeld. Denn Werbebanner oder sonstige Promotions sind für mich tabu. Ich setze auf Follower Power. So, wie Wikipedia das freie Wissen finanziert.Unterstützt den Blog. Fünf Möglichkeiten gibt es.
Steile Klippen und weite Sandstrände, bizarre Felslandschaften und verwunschene Wälder, romantische Fachwerkstädtchen und moderne Architektur – die Normandie hat unzählige Glücksorte zu bieten.
Gemeinsam mit meiner Freundin Barbara Kettl-Römer stelle ich sie euch in diesem Taschenbuch vor. Wir verraten, wo die schönste Strandbar an der Seine liegt, für welche Brioches es sich lohnt, ins Tal der Saire zu fahren, und wo noch echter Camembert aus Rohmilch hergestellt wird.
Unser Gemeinschaftswerk stellt euch insgesamt 80 einzigartige Orte vor, die oftmals abseits der eingetretenen Pfade liegen. Wer mag, kann es hier* bestellen.
Einfach aus dem Besten auswählen und Neues ausprobieren, ist das Motto der Marco Polo-Reiseführer. Den MARCO POLO Frankreich* habe ich vor vielen Jahren von Barbara Markert übernommen und seitdem umfassend aktualisiert und erweitert.
Freut euch auf neue Insidertipps und Reiseziele, frischen Hintergrund und viele Erlebnisvorschläge für Aktive und Entdecker – von Lichterkunst in Bordeaux’ U-Boot-Basis bis zu Wanderungen unter Wasser.
Damit ihr Frankreich noch besser versteht, gibt es natürlich auch viel Hintergrund zu Frankreich und seinen Menschen. Wer mag, kann ihn hier* direkt bestellen.
* Durch den Kauf über den Partner-Link, den ein Sternchen markiert, kannst Du diesen Blog unterstützen und werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci!
Sainte-Adresse, das noble Küstenviertel von Le Havre. Foto: Hilke Maunder
Bienvenue ! Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehe ich von deinem Einverständnis aus.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar