
“Eigentlich kommen sie ja aus der Provence, die Santons, und werden dort zu Weihnachten an der Krippe aufgestellt”, sagt Paul-Eugène Bioulez, schmunzelt und schiebt seine Mütze zurecht. “Doch ich dachte mir – warum nicht mal anders. Als Schaufenster meiner Heimat… dem Lauragais!”
Stolz zeigt der 78-Jährige (2020) auf die gut vier Dutzend Tonfiguren, die die große Halle von Villefranche-de-Lauragais während des alljährlichen Stadtfestes schmücken.
“Meine Figuren erzählen, wie das Landleben im 19. Jahrhundert bei uns im Lauragais war. Ich möchte die Erinnerung bewahren – und so Brauchtum und Traditionen lebendig halten”.
Vorsichtig nimmt Paul eine Figur in die Hand. “Alles ist handgemacht – von der Tonfigur, bei der ich Kopf, Beine und Büste separat modelliere, bis hin zu den Kleidern und Accessoires!”
Das Lauragais in Ton
15 Tage lang arbeitet Paul, der als Rentner mit der Fertigung von Santons begann, an einer Figur. Modelliert, getrocknet und gebrannt, wartet er 48 Stunden, er er die Tonfigur mit Draht und Schaum montiert, bemalt und lackiert. Von der Spitzenunterhose bis zum Gehrock ist die Bekleidung handgenäht.
“Eigentlich wollte ich die École des Beaux Arts besuchen. Doch in den 1950er-Jahren waren die Zeiten hart, und meine Eltern wollten, dass ich einen ordentlichen Beruf lernte. So ging ich nach Toulouse und lernte beim Maison Monné das Nähen und Schneidern.”
In seiner Freizeit jedoch lebte er seine kreative Ader aus – und stellte sie mit Beginn der Rente in den Mittelpunkt seines Lebens. 2006 entstand der erste Santon. 2007 zeigte Monsieur das erste Dutzend Figuren in einer ersten Ausstellung.
Heute könnt ihr seine Figuren mehrmals jährlich auf Ausstellungen bewundern. Und ganzjährig in Labège, wo Paul lebt, arbeitet – und dort in der Médiathek seine Santons de Lauragais vorstellt.
Gefällt euch der Beitrag? Dann sagt merci mit einem virtuellen Trinkgeld. Denn Werbebanner oder sonstige Promotions sind für mich tabu. Ich setze auf Follower Power. So, wie Wikipedia das freie Wissen finanziert. Unterstützt den Blog. Fünf Möglichkeiten gibt es.
Weiterlesen
Zur Einstimmung: DuMont Bildatlas Frankreich Süden (Okzitanien)
Mein DuMont Bildatals Frankreich Süden (Okzitanien)* fängt zwischen Rhône und Garonne, Cevennen und Pyrenäen in sieben Kapiteln die Faszination der alten Region Languedoc-Roussillon in Wort und Bild ein – auch als eBook!
Von Montpellier, der Boomtown am Mittelmeer, bis zum römisch-romantischen Nîmes, von den Étangs bei Narbonne bis zur katalanischen Kapitale Perpinyà. Und noch ein Schlenker nach Carcassonne und Toulouse: voilà meine Herzensheimat! Wer mag, kann den Band hier* direkt bestellen.
Das ganze Land: MARCO POLO Frankreich*
Einfach aus dem Besten auswählen und Neues ausprobieren, ist das Motto der Marco Polo-Reiseführer. Den MARCO POLO Frankreich* habe ich gemeinsam mit Barbara Markert verfasst. Gleich zu Beginn geben wir unsere Insider-Tipps für Frankreich preis: vom größten Flohmarkt Europas in Lille bis zur Schwimmen in der Piscine Olympique in Montpellier.
Das Kapitel „Im Trend“ verrät, was es Neues zu erleben gibt im Hexagon: vom Skijöring in den Skigebieten bis zum Übernachten im Baumhaushotel. Alle Hintergrundinformationen zu Frankreich und seinen Menschen findet ihr unter Fakten, Menschen & News. Es folgen: Tipps für Bars und Boutiquen, Erlebnisse für Familien, Paare oder Alleinreisende. Wer mag, kann ihn hier* direkt bestellen.
* Durch den Kauf über den Referral Link, den ein Sternchen markiert, kannst Du diesen Blog unterstützen und werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci!
Paul santonnier à Labège a bien reçu votre article et photos.
Félicitations c’est trés flatteur pour moi…et trés bien écris à moins que ma traductrice n’est exagéré ???
Merci pour votre gentillesse et votre savoir faire.
Amicalement Paul.
Merci, Paul! J’ai adoré vos Santons! Bien à vous, Hlke