Suchergebnisse für: Okzitanien

Rennes-le-Château. Foto: Hilke Maunder
| |

Der Mythos von Rennes-le-Château

Was für eine Lage! 481 Meter hoch thront der Bibliotheksturm von Rennes-le-Château auf einem Felskegel hoch über der Aude und überrascht mich mit einem Ausblick, den ich nie erwartet hätte: In der Ferne begrenzen gen Süden die winterlichen Schneespitzen der Pyrenäen den Horizont. Davor erstreckt sich das weite Hochtal der Aude. Gen Südosten dominiert das…

Das alte Collioure. Foto: Hilke Maunder
|

Leseliste Frankreich: Herz & Historie

Herz und Historie: Vom Liebesroman bis zu Frauenschicksalen in verschiedenen Epochen bieten diese Titel tollen frankophilen Lesegenuss! Sommerlieben Thommie Bayer, Sieben Tage Sommer* Kaum ein Titel in diesem Sommer kommt so leicht daher wie Sieben Tage Sommer* von Thommie Bayer. Und überrascht auf seinen 151 Seiten stets auf Neue. Max Thorberg, 70 Jahre alt und…

Solange Van der Vegt mit einer ihrer Single-Taschen. Foto: Hilke Maunder
| | |

Solange Van der Vegt: in die Platte gesteckt  

Solange Van der Vegt hat in Lavaur mit ungewöhnlichen Taschen den Start in die Selbständigkeit gewagt. Ein Lokaltermin bei der Kreativen. Lavaur, die Hauptstadt des Pays de Cocagne,  ist eine gemütliche alte Stadt, die seit Jahrhunderten das schätzt, was Einheimische anbauen, herstellen und produzieren. Ihr Schaufenster ist der große Samstagsmarkt, der mit seinen Genüssen der Region ein…

Canigó: Pla de Cady nach dem ersten Neuschnee von Anfang September. Foto: Hilke Maunder
| | | |

Ein Wander-Wochenende am … Canigou

Schon aus 100 Kilometer Entfernung könnt ihr ihn von den Badestränden der Mittelmeerküste sehen: den Canigó (Canigou). 2.784 Meter hoch thront der östliche Pyrenäengipfel über der Ebene des Roussillon im Süden von Frankreich. Alles überragend, wacht er über das Land der Katalanen nördlich und südlich der französisch-spanischen Grenze. Lange Zeit galt er als höchster Gipfel…

Kloster Flaran. Foto: Hilke Maunder
| | |

Kloster Flaran: Kunst im Schlafsaal

Wenige Kilometer außerhalb von Condom im Gers. Tauben verlassen ihren Turm, als sie meine Schritte auf dem Kies hören. Raureif bedeckt das Glas, lässt die Blätter der Platanen funkeln, die im weiten Rund den dahinter liegenden Bau nur ahnen lassen. Ein Fluss, ein Kanal, eine Hofmauer: die Abbaye de Flaran hat sich gut geschützt, von…

Château de Cubières: In diesem chambre schlief und arbeitete der Bischof. Foto: Hilke Maunder
|

Cubières-en-Cinoble: Zeitreise im Château

„Es ist das einzige Schloss der Corbières, das möbliert und offen für Besucher ist“, sagt Fredy Sorlet stolz und öffnet das schwere Eisentor des Château de Cubières, das sich so wehrhaft wie wuchtig an der Départementsstraße D 14 erhebt, der Route des Châteaux Cathares in Aude. In Cubières erblickte der letzte parfait der Katharer, Guilhem Bélibaste,…

Im Geigenbauerviertel von Montpellier. Foto: Hilke Maunder
|

Die Geigen-Bauer von Montpellier

Hättet ihr geahnt, dass Montpellier die französische Hauptstadt des Geigen-Baus ist? Bislang verband ich mit der Boommetropole am Mittelmeer im Hinterkopf nur aufregende Architektur, hervorragende Medizin-Uni und ein Faible für Hightech. Aber Instrumente? Kapitale des Geigen-Baus In den letzten 30 Jahren hat sich Montpellier zu Frankreichs Geigenstadt entwickelt. Mit elf Werkstätten gehört die Präfektur des…

Die Pyrenäen des Béarn mit dem Pic du Midi d’Ossau (2.884 m). Foto: Hilke Maunder
| |

La Route des Cols: Traumstraße der Pyrenäen

La Route des Cols ist die Traumstraße im tiefen Süden Frankreichs. Hinter der schönsten Panoramastrecke durch die Pyrenäen steckt Napoleon III. Der französische Kaiser wollte mit seiner Pyrenäen-Thermalstraße den Tourismus in den Kurorten der Pyrenäen neu beleben. 1859 wurde die Badestraße der Berge eingeweiht. Kaiserliche Berge Die Pyrenäen! Dort hatte Hortense, die Mutter von Napoleon…

Lyon. Foto: Hilke Maunder
| | | | |

ViaRhôna im Test: von Lyon ans Mittelmeer

Die ViaRhôna ist Frankreichs Fernstrecke für Genussradler. 815 Kilometer lang folgt sie dem Lauf der Rhône von den alpinen Gestaden am Genfer See bis zu den Stränden der Camargue am Mittelmeer. Als Eurovelo 17 führt sie vorbei den Weinbergen von Hermitage, der Schokoladenstadt von Valrhona, den Trüffelhainen des Tricastin, den Nougatmanufakturen von Montélimar… köstliche Pausen beim Strampeln vorbei an Welterbe-Städten wie Avignon, Arles und Lyon – und zauberhaften, überraschend natürlichen Landschaften.

Stahl und Glas strukturieren die Fassade des Soulages-Museums in Rodez. Foto: Hilke Maunder
|

Rodez: Auf den Spuren von Pierre Soulages

Als Meister der Schwarztöne wurde er weltberühmt: Pierre Soulages. Im Herzen des Aveyron wurde er 1919 geboren. 2022 verstarb er dort, 102 Jahre alt. Bereits seit Ende 2014 präsentiert in seiner Heimatstadt Rodez ein erstaunliches Museum sein Leben und Werk. Ein Leben zwischen Licht und Dunkel Soulages erblickt am Heiligen Abend 1919 in Rodez das Licht…

Die église Saintes-Hosties überragt die cellera von Pézilla-la-Rivière. Foto: Hilke Maunder
|

Die Cellera von Pézilla-la-Rivière

Pézilla-la-Rivière hat seine alte cellera bis heute im Herzen bewahrt. Dieser ursprüngliche Kern der Dörfer in Okzitanien ist nichts anderes als der heilige Raum, der die Kirche und ihren Friedhof umgibt. Meist war er kreisförmig angelegt und hatte einen Radius von dreißig, manchmal fünfzehn, manchmal sogar sechzig Schritten. In Zeiten der Gewalt diente die cellera…

Messerschmied: Jean-Paul Tisseyre Foto: Hilke Maunder
| | |

Jean-Paul Tisseyre: der Messer-Mann

Frankreich zeichnet altes, traditionsreiches Handwerksbetriebe als lebendiges Kulturerbe aus, als Entreprise du Patrimoine Vivant. Dazu gehört auch die Werkstatt von Jean-Paul Tisseyre im Département Ariège. Vom traditionellen Schäfer-Messer bis zur Damaszenerklinge mit Zebugriff: In La Bastide-sur-l’Hers fertigt Jean-Paul Tisseyre scharfe Unikate. In diesem Dorf traf ich den kunstfertigen Messerschmied, der auch als Meilleur Ouvrier de France ausgezeichnet ist.

Pont d'Espagne: Überall gurgelt und gluckert das Wasser. Foto: Hilke Maunder
|

Pont d’Espagne: wilde Wasser

Acht Kilometer südlich des Thermalstädtchens Cauterets in den Hautes-Pyrénées, mitten im Herzen des Pyrenäen-Nationalparks, versteckt sich ein geschütztes Fleckchen Natur, das im 19. Jahrhundert Romantiker wie Victor Hugo, George Sand und Charles Baudelaire anzog: der Pont d’Espagne. Die „Brücke Spaniens“ ist ein wildromantisches Bergidyll auf 1.496 Metern Höhe, das nur durch das Engagement von Naturschützern…

Banyuls ist ein beliebtes Seebad an der Côte Vermeille. Foto: Hilke Maunder
|

Banyuls: Frankreichs südlichstes Seebad

An der Côte Vermeille fallen die östlichsten Ausläufer der Pyrenäen steil ins Mittelmeer. Durch diese natürliche Barriere vom kalten Tramontane-Wind geschützt, ist der alte Winzer- und Fischerort Banyuls heute Frankreichs südlichstes Seebad. Mehrere Millionen Euro hat das Roussillon-Seebad Banyuls seit 2017 in seinen front de mer investiert, seine Schauseite zum Meer entlang der Rue de la…

Küchenchef Jérôme Guillaurie mit Rouzole. Foto: Hilke Maunder
| |

Das Rezept: la Rouzole

Bei Jérôme Guillaurie von der Auberge de la Sapinière am Col de Port der Pyrenäen kostete ich das erste Mal die Rouzole. Der warme Fleischfladen erinnert entfernt an eine Frikadelle und ist eine Spezialität der Grafschaft Foix im Département Ariège. Hinein kommen Schweinefleisch und Schinken sowie Zutaten der Saison. Jedes Haus hatte früher sein eigenes…

Paul Bioulez mit einem seiner Santons. Foto: Hilke Maunder
| |

Paul-Eugène Bioulez: der Santon-Macher

„Eigentlich kommen sie ja aus der Provence, die Santons, und werden dort zu Weihnachten an der Krippe aufgestellt“, sagt Paul-Eugène Bioulez, schmunzelt und schiebt seine Mütze zurecht. „Doch ich dachte mir – warum nicht mal anders. Als Schaufenster meiner Heimat … dem Lauragais!“ Die Ebene im Schatten von Montagne Noire und Cabardès erstreckt sich südöstlich…