Suchergebnisse für: Okzitanien

Das Chanson L’ame des poètes schmückt eine Fassade neben der Cathédrale Saint-Just-et-Saint-Pasteur. Foto: Hilke Maunder
|

Narbonne – eine kleine Liebeserklärung

Es war ungefähr Mittag, als wir in Narbonne ankamen. Die Sonne vergoldete die ganze Landschaft, die Kathedrale hob sich vom azurblauen Himmel ab, ich hatte nicht gewusst, wie schön ein Horizont sein kann. So eindrucksvoll, wie Gustave Flaubert im Jahr 1840 Narbonne erlebte, zeigt sich die einstige Hauptstadt des römischen Galliens, Residenz der Westgotenkönige und Hauptstadt…

Église Notre-Dame de Vals. Foto: Hilke Maunder

Vals: Die Kirche im „Pudding“

Bienvenue à Vals. Wuchtig lehnen sich seine alten Mauern aneinander. Steinhäuser, in Gelb- und Ockertönen hell verputzt. Die Fensterläden sind aus Holz, dunkel gebeizt oder in Pastell gestrichen. Katzen laufen durch die Gassen. Bleu, blanc, rouge flattert die Trikolore am Flaggenmast der Mairie. Gelb leuchtet der Löwenzahn auf den Wiesen. Ein kleines Bauerndorf, ruhig und…

Der geplante Iconic-Komplex von Cap d'Agde
| |

Le Cap d’Agde: der Millionen-Facelift

Jean Le Coutour entwarf das Cap d’Agde als Urlaubsstadt auf dem Reißbrett. Gut 50 Jahre später investiert der Badeort im Hérault erneut umfangreich in den Tourismus. Hinter dem Sportboothafen entstand in nur 18 Monaten ein völlig neues Stadtviertel. Im Sommer 2022 folgte die neue Ramblas, kurz darauf die Fertigstellung vom Iconic-Komplex. 2017 hatten die Stadtväter für…

Am Busbahnhof von Cannes erzählen Wandbilder vom Kino. Foto: Hilke Maunder
|

Großes Kino: Film-Land Frankreich

Film-Land Frankreich: Das Hexagon inspiriert die Filmemacher. Und dies seit zwei Jahrhunderten. 1895 filmten die Brüder Lumière einen Zug bei der Einfahrt in den Bahnhof von La Ciotat – und machten Südfrankreich zum Vorreiter der Filmgeschichte. Pagnol, Truffaut, Godard und Vadim und andere legendäre französische Regisseure wählten Städte und Dörfer zu Schauplätzen ihrer Meisterwerke. Schauspieler…

Die berühmte Radrennfahrer-Skulptur am Col du Tourmalet. Foto: Hilke Maunder
| |

Col du Tourmalet: Mythos der Tour de France

Er gilt als schwerster Aufstieg der Tour de France: der Col du Tourmalet. Im Département Hautes-Pyrénées von Okzitanien verbindet der 2.115 Meter hohe Bergpass das Adour-Tal mit dem Tal des Gave de Pau. Die ersten Radrennfahrer mussten den legendären Pass noch auf einem schmalen Pfad erklimmen. Heute könnt ihr als Freizeitradler  auf einer gut ausgebauten Straße…

Saint-Lary-Soulan: Bergstation auf 1700 m Höhe. Foto: Hilke Maunder
| | |

Sonnen-Ski in Saint-Lary-Soulan

Saint-Lary-Soulan in der Vallée d’Aure weiß, was es hat: Star des Pyrénées nennt sich der Ort ganz unbescheiden. Und wird diesem Ruf in vielen Punkten tatsächlich gerecht. Mit 100 Abfahrtskilometern auf 700 Hektar gehört das Pistenrevier zu den größten Skigebieten der Pyrenäen. Und auch zu den vielfältigsten. Jenseits der Pisten von grün (13 Prozent), blau…

Die Zufahrt zum Roc d'Anglars. Foto: Hilke Maunder
| |

Roc d’Anglars: Kitzel an der Kante

Kalk und Kreide, zackig zerklüftet und 30 bis 80 Meter hoch: So hat der Aveyron, der zwischen Bruniquel und Saint-Antonin-Noble-Val mit den Gorges d’Aveyron spektakuläre Schluchten geschaffen hat, den Roc d’Anglars als imposante Kulisse ans Ufer gesetzt. Unbezwingbar steil. Es sei denn, man folgt dem Wanderweg PR 9 – und entdeckt dann auf dem Sentier…

Männern in Tuniken maischen mit nackten Füssen die Trauben. Foto: Preissebild Mas gallo-romain des Tourelles
| |

Der Wein der Via Domitia

Mit der Via Domitia schufen die Römer in der Antike eine Handelsstraße, die Rom mit Spanien verband. Im Hinterland des Mittelmeeres durchquerte sie dabei Südfrankreich. Die Handelsroute, deren Verlauf heute die A9 folgt, bildete das Rückgrat für Wirtschaft und Wohlstand in der Provinz Gallia Narbonensis. Antike Hauptstadt Galliens Orte wie Ambrussum (heute eine archäologische Stätte bei…

Der Zugang zum Weinkeller von Château de Caladroy. Foto: Hilke Maunder
|

Château de Caladroy: Wein-Juwel in der Macchia

Klassisch edel und weiß verputzt das Herrenhaus, rustikal in Naturstein und Backstein der Weinkeller: So ragt das Château de Caladroy aus der Macchia Henri Barbousse auf. Auf einem Hügelkamm zwischen Millas, Estagel und Bélesta beherrscht es den Ribéral und die Ebene des Roussillon. Was für ein herrlicher Aussichtspunkt! Und welch ein interessantes Weingut! Einst bildete…

Philippe Roitg nennt sich als Künstler Gorti. Foto: Hilke Maunder
| |

Philippe Roitg – der Maler von Gorti Art

Gorti Art steht in Sonnenfarben auf der alten Holztür, die einst das Hospiz von Saint-Paul-de-Fenouillet verschloss. „Gorti ist ein Wortspiel. Ich habe einfach die Buchstaben meines Nachnamens neu gemischt“, lacht Monsieur und öffnet die Tür nun ganz weit. „Bienvenue in meinem Atelier!“ Monsieur ist Maler – und heißt mit bürgerlichem Namen Philippe Roitg. Bis zur…

Im Anbaugebiet der AOC Blanquette de Limoux bei La Serpent. Foto: Hilke Maunder
|

Postkarte aus …. La Serpent

La Serpent. Was für ein Name für ein Dorf, dachte ich mir. Würde der Artikel geändert, hieße es Schlange. Neugierig geworden, machte ich es zum Ziel meines Sonntagsausflugs. Ich ahnte da noch nicht, welche Überraschungen La Serpent bereithielt. La Serpent liegt rund 350 m hoch im Haute-Vallée de l’Aude in den Corbières. Im Norden Limoux,…

La Fajolle: bunte Hennen überall. Foto: Hilke Maunder
|

Die Blüten und Hennen von La Fajolle

65 Häuser, 15 Einwohner: Das ist La Fajolle. Ein Straßendorf im Tal des Rébenty, die letzte menschliche Siedlung auf dem Weg zum Col du Pradel, dem Pass nach Ax-les-Thermes in Ariège. Jahrhunderte alte Häuser, erbaut aus wuchtigen Feldsteinen, säumen den Bach, kleine Brücken verbinden die Kreisstraße mit Häusern. Hier ist das Land des Fajal, der…

Mit diesem Krimi begann Sophie Bonnet ihre erfolgreiche Reihe. Foto: Hilke Maunder
|

Im Gespräch: Krimiautorin Sophie Bonnet

200 Meter (!) Luftlinie trennen uns im Hamburger Stadtviertel Groß-Borstel. Doch kennengelernt haben wir uns erst in Berlin: Heike Koschyk. Unter ihrem Pseudonym Sophie Bonnet schreibt die Hamburgerin raffinierte Provence-Krimis, die stets die Bestsellerlisten stürmen. Und das zu Recht: Alle ihre Krimis sind äußerst interessant, unterhaltsam und so raffiniert erzählt, dass die Spannung bis zur…

Maître de Cabestany: Der Kopf verrät. Früher waren die Skulpturen farbig bemalt. Foto: Hilke Maunder
|

Wer war der Maître von Cabestany?

Le Maître de Cabestany: Kaum ein Mann ist in der Kunstgeschichte Frankreichs so unbekannt wie dieser Meister aus einem alten Dorf in der Ebene des Roussillon. Im 12. Jahrhundert hat er dort gelebt und gewirkt. Und hat nicht nur in den Pyrénées-Orientales und dem nahen Nachbardépartement Aude, sondern auch in Spanien und selbst der Toskana…

Liliane Fontaine vor der Maison Carrée in Nîmes. Foto: privat.
|

Mein Frankreich: Liliane Fontaine

„Mein Frankreich“ ist nicht nur Titel meines Blogs, sondern auch Programm: Ich möchte möglichst viele von euch animieren, euer Frankreich vorzustellen. Mein Frankreich – was bedeutet das für euch? Diesmal antwortet Liliane Fontaine. Die Kunsthistorikerin wurde in Saarlouis im Saarland geboren. Heute lebt sie mit der Familie in Bremen, schreibt dort als Liliane Skalecki Bremen-…

Familie Lurton
| | |

Lurton: Frankreichs größte Wein-Familie

19 Winzer, fünf Generationen, eine Familie – und eine Passion: Wein. Seit 1650 baut ihn die Dynastie der Lurton an. Und das längst nicht mehr nur auf den großartigen terroirs des Bordelais, sondern längst auch im Languedoc, im Roussillon, im Tal des Agly im Fenouillèdes und sogar in Südaustralien. Dort betreibt Jacques Lurton den einzigen…

Le Malzieu. Foto: Hilke Maunder
|

Le Malzieu-Ville: das verkannte Idyll

Im Norden der Lozère, im Süden des Massif Central, erhebt sich über der plätschernden Truyère ein Ort, der in kaum einem Reiseführer erwähnt wird – und höchstens als station verte, als Standort für Outdoor-Aktivitäten und Wanderungen, einen kleinen Satz erhält. Le Malzieu ist ein verkanntes Juwel! Hinter seiner fast vollständig erhaltenen Stadtmauer hat der kleine Ort…