Suchergebnisse für: Okzitanien

Küchenchef Jérôme Guillaurie mit Rouzole. Foto: Hilke Maunder
| |

Das Rezept: la Rouzole

Bei Jérôme Guillaurie von der Auberge de la Sapinière am Col de Port der Pyrenäen kostete ich das erste Mal die Rouzole. Der warme Fleischfladen erinnert entfernt an eine Frikadelle und ist eine Spezialität der Grafschaft Foix im Département Ariège. Hinein kommen Schweinefleisch und Schinken sowie Zutaten der Saison. Jedes Haus hatte früher sein eigenes…

Paul Bioulez mit einem seiner Santons. Foto: Hilke Maunder
| |

Paul-Eugène Bioulez: der Santon-Macher

„Eigentlich kommen sie ja aus der Provence, die Santons, und werden dort zu Weihnachten an der Krippe aufgestellt“, sagt Paul-Eugène Bioulez, schmunzelt und schiebt seine Mütze zurecht. „Doch ich dachte mir – warum nicht mal anders. Als Schaufenster meiner Heimat … dem Lauragais!“ Die Ebene im Schatten von Montagne Noire und Cabardès erstreckt sich südöstlich…

Der Pyrenäen-Hauptkamm vom Col de Pailheres (Ariège) aus. Foto: Hilke Maunder
|

Ariège: lauter Lieblingsorte

3.143 Meter hoch erhebt sie sich im Süden von Okzitanien mit seinen drei Spitzen und trennt das Département mit der Ordnungsnummer 09 von Spanien. Die Pica d’Estats ist mit dem benachbarten Pic de Montcalm der östlichste Dreitausender der Pyrenäen – und der Hausberg von Ariège. Ariège gehört zu den Ecken von Frankreich, die eher Insider…

Col de Pailheres: Rind. Foto: Hilke Maunder
|

Col de Pailhères: Sommervieh beim Enzian

Stolze 2.001 Meter ist er hoch, der Col de Pailhères (auch: Port de Pailhères). Das macht den Grenzpass zwischen Aude und Ariège zum östlichsten der vier 2000er-Pässe in den Pyrenäen. Und zu einem echten Quäl-Dich-Pass für die Radprofis der Tour de France. Von Norden her beginnt der  32,5 Kilometer lange Aufstieg zum Col de Pailhères…

Gâteau à la Broche. Foto: Hilke Maunder
| | |

Gâteau à la Broche: ein köstlicher Spießer!

Pic doré, sapin de douceur ! Goldene Spitze, zarter Zapfen, freut man sich in Okzitanien und schaut auf die Stange, die sich langsam über dem offenen Feuer dreht – jede Runde wird langsam eine neue Kelle Teig verteilt. 1 kg Mehl, 1 kg Zucker, 1 kg Butter, 24 Eier, etwas Rum und einen Hauch Vanille:…

Brousse-le-Château am Tarn. Foto: Hilke Maunder
|

Schönste Dörfer: Brousse-le-Château

Brousse-le-Château: Wer es sieht, hält – denn der Anblick des Minidorfes im Tarn-Tal, das zu den schönsten Dörfern Frankreichs gehört, ist wahrhaft beeindruckend. 50 Kilometer südlich von Rodez überragen die wuchtigen Feldsteintürme einer mittelalterlichen Burg den Zufluss der Alrance in den Tarn. Auf dem Felsdorn am Zusammenfluss drängt sich das Dörfchen Brousse. Die gotische Bogenbrücke…

Das Collegiale Saint-Pierre et Saint-Gaudens von Saint-Gaudens. Foto: Hilke Maunder
|

Schlechter Ruf? Spannend: Saint-Gaudens!

Die Nähe zu den Pyrenäen, die Nähe zu den Atlantikstränden, zu Spanien und Andorra, weder Dorf noch Großstadt. Damit punktet Saint-Gaudens. Doch es wird auch viel geschimpft. Dreckig sei es dort, überall gäbe es Alkoholiker und Drogenabhängige, Hundekot läge herum, und die gesamte Innenstadt sei tot. Und das Schlimmste: Eine hässliche Zellstofffabrik verschandele den Pyrenäenblick….

Jakobswege: Francis Dêche vom Château Millet. Foto: Hilke Maunder
| | | |

Château de Millet: beim Armagnac-Bauern

Francis Dèche hat es mir nicht leicht gemacht: Google Maps, Waze und Tom-Tom streiten sich über den richtigen Weg. Seit einer halben Stunde fahre ich bei Eauze im Zickzack über Sandwege und Schotterstraßen, Asphalt und Kopfstein, stets begleitet von Weinreben, die so hoch festgebunden sind, dass ich vom Fahrersitz kaum über die Rebenreihen blicken kann….

Simorre: der Eingang zum Bouche à l'Oreille. Foto: Hilke Maunder

Simorre – ein Dorf lebt auf

Die hochgesteckten Haare ein wenig zerzaust, die rote Brille auf der Nase, das Glas mit Weißwein in der Hand, steht sie mittags am Tresen des Bouche à Oreille und beäugt mich. „Deine Mütze verrät Dich. Du bist nicht von hier“. Als ich  sie erstaunt anblicke, lacht sie und sagt: „Ich kenne hier jeden.“ So schnell…

Auch am Gers. Foto: Hilke Maunder

Bei d’Artagnan: Auch, Hauptstadt des Gers

Kennt ihr Auch (gesprochen: Osch), die Hauptstadt des Gers und Partnerstadt von Memmingen? Für einen Stadtbummel durch die Heimat des Musketiers d’Artagnan, die sich mit Ober- und Unterstadt am Lauf des Gers erhebt, solltet ihr einen Vormittag einplanen.Dann lässt die Sonne den hellen Stein der Monumentaltreppe und der Kathedrale besonders schön leuchten. Mein Stadtbummel für…

Château Flaugergues von der Gartenseite. Foto: Hilke Maunder
|

Eine folie: Château de Flaugergues

Das Château de Flaugergues sei eine folie, las ich in einer Zeitschrift. Dieser Satz machte mich neugierig. Eine folie ist im Französischen eine Narretei, eine Verrücktheit, oder gar der Wahnsinn. Der Ursprung des Wortes indes verweist auf einen zweiten Bezug. Folia heißt im Lateinischen „Blätter“. Beide Aspekte vereinen sich in dem, was die Aristokratie im 18….

Das Adlernest Roquecor. Foto: Hilke Maunder
|

Roquecor: ein village perché im Quercy

Hoch über dem Tal der Petite Séoune thront Roquecor als village perché auf einem Hügel. Rund 440 Einwohner leben in diesem Adlernest des südlichen Quercy das ganze Jahr. Schmuck und gepflegt wirkt Roquecor. Einige der mittelalterlichen Steinhäuser der Rue des cornières besitzen noch ihre ursprünglichen Arkaden. Andere verraten mit Fotos auf ihren Fassaden, wie Roquecor…

Campagne-sur-Aude: Die alte Brücke über die Aude führt direkt zum Kastell der Templer. Foto: Hilke Maunder
|

Campagne-sur-Aude: das Erbe der Templer

Campagne-sur-Aude: ein kleines Dorf am Oberlauf der Aude, knapp 300 Meter hoch zwischen Hängen voller Weinreben gelegen. Eine Brücke führt von der Landstraße nach Limoux ins alte Herz. Und das ist kreisrund. Denn dort erhebt sich bis heute das von einem Bergfried dominierte Rundkastell der Templer. Zwölfeckig errichteten sie  es auf einem Felsvorsprung. Jede Seite…

Indian Summer im Donezan. Foto: Hilke Maunder
|

Le Donezan: Indian Summer bei den Katharern

Ganz und gar von Bergen umschlossen versteckt er sich im äußersten Südosten des Départements Ariège: der Donezan. Oder, wie die Okzitanier ihn nennen: Donasan. Gerade mal 40 Quadratkilometer ist er groß. Doch für die knapp 500 Einwohner in seinen sieben Dörfern ist der Donezan ein kleines Stück Kanada. Eine Insel des Grünen inmitten des Granits….

Der Stadtblick auf Pamiers vom Kastell-Hügel. Foto: Hilke Maunder
|

Postkarte aus … Pamiers

Sie ist die größte Stadt des Départements Ariège, Geburtsort von Gabriel Fauré, trägt den Beinamen „Stadt der drei Glocken“: Pamiers. Dennoch ist Pamiers vielen nur als Auf- und Abfahrt der N20 von Toulouse nach Foix bekannt. Schade eigentlich, denn die 17.000-Einwohner-Stadt lohnt einen Besuch. Besonders am Sonnabend, wenn unter den bunt aufgespannten Regenschirmen der Place…

Aumont-Aubrac: Stadtansicht. Foto: Hilke Maunder

Postkarte aus … Aumont-Aubrac

Village d’étape lockt ein Schild an der mautfreien Autobahn A 75 und verführt mich zu einem Abstecher nach Aumont-Aubrac. Mit großen Greifern reißen Harvester Baum um Baum nieder: pro Minute eine Tanne oder Fichte. Hunderte Meter lang säumen ihre Stämme die Sägewerke am Ortseingang. Aumont-Aubrac steht noch auf dem Schild. Eigentlich müsste es Peyre heißen….

Auf den Spuren der Tempelritter. La Couvertoirade. Foto: Hilke Maunder

Die Festungsorte der Tempelritter

Die Festungsorte der Tempelritter sind abgelegene Orte. Wehrhaft ducken sich La Couvertoirade, Sainte-Eulalie-de-Cernon, Saint-Jean-d’Alcas, La Cavalerie und Viala-du-Pas-de-Jaux unter dem hohen Himmel.  Fünf Stätten, die ins Mittelalter entführen – und doch fest im Hier und Heute verwurzelt sind. In den 1980er-Jahren protestierten die Bewohner des Hochplateaus gegen den geplanten Ausbau eines bis heute dort vorhandenen…

Folk lebt! Eine musikalische Frankreich-Reise

Folk ist auf dem Vormarsch, sagt eine Studie von France Festivals. 18 Prozent aller Musikfestivals Europa widmen sich volkstümlichen regionalen Musikkulturen. Zu den größten Veranstaltungen gehören in Frankreich das zehntägige Festival Interceltiques von Lorient im August mit mehr als 4.500 keltischen Musikern und 700.000 Besuchern. Strasbourg feiert seit 2016 in gerade Jahren das Festival Euroceltes, Lambesc…

Der geplante Iconic-Komplex von Cap d'Agde
| |

Le Cap d’Agde: der Millionen-Facelift

Jean Le Coutour entwarf das Cap d’Agde als Urlaubsstadt auf dem Reißbrett. Gut 50 Jahre später investiert der Badeort im Hérault erneut umfangreich in den Tourismus. Hinter dem Sportboothafen entstand in nur 18 Monaten ein völlig neues Stadtviertel. Im Sommer 2022 folgte die neue Ramblas, kurz darauf die Fertigstellung vom Iconic-Komplex. 2017 hatten die Stadtväter für…