Suchergebnisse für: mein frankreich-

Der Marktplatz von Revel mit seiner alten Markthalle. Foto: Hilke Maunder
|

Revel: Bastide an der „Quelle“ des Canal du Midi

Dort, wo die Ebene des Lauragais in die Montagne Noire übergeht, ließ Philippe VI. von Valois am 8. Juni 1342 auf königlichen Erlass im Herzen der Forêt de Vauré ein gefestigtes Städtchen erbauen, das zu den schönsten Bastiden im Süden Frankreichs gehört: Revel. Dicke Mauern umgaben die neue Siedlung. 1355 wurde sogar ein breiter Wassergraben…

Der Blick über den Hafen auf den FRAC von Dunkerque. Das Trockendock links soll sich in ein Hotel oder in Eigentumswohnungen wandeln. Foto: Hilke Maunder
| | | |

Von der Fabrik zum Kunst-Raum

Für Kunst findet Frankreich immer wieder ungewöhnliche Orte. Alte Fabriken, Kraftwerke und Lagerhallen erwachen zu neuem Leben und verwandeln sich in pulsierende Zentren für Kunst, Kultur und Kreativität. Voilà eine etwas andere Landpartie durchs Hexagon. Dunkerque: Kunst auf der Werft In Dunkerque ist zum Ende des Kulturhauptstadtjahres 2013 der Fonds zur Förderung zeitgenössischer Kunst (Fonds régional d’art…

Jazz in Marciac. Foto: Hilke Maunder
|

Marciac: Frankreichs Woodstock des Jazz

Jazz! Damit hat sich Marciac sich gerettet. Mit dieser Musik hat die Bastide im Herzen des Gers eine unglaubliche Renaissance hingelegt: vom sterbenden Dorf zum Mekka des Jazz. Marciac verdankt (fast) alles dem Festival. Sagt Jean-Louis Guilhaumon, Bürgermeister und Präsident von Jazz in Marciac. Rurale Renaissance mit Kultur Post, Polizeiwache, ein Dutzend Restaurants, zwei Hotels, eine…

Kerhinet in der Grande Brière. Das ganze Dorf ist restauriert und heute Freilichtmuseum. Foto: Hilke Maunder
| |

Der wilde Charme der Grande Brière

La Grande Brière ist bis heute einer der faszinierendsten Landstriche der Pays de la Loire  – und nur einen Katzensprung von Saint-Nazaire oder Guérande entfernt. Während zur Küste hin hell die Salzgärten in der Hitze flimmern, lockt landein. „Eine wilde Sumpflandschaft, erfüllt vom Schweigen der Menschen und dem Gesang der Vögel.“ So beschrieb Alphonse de…

Solidarität im Kleinen: gelebte Nachbarschaftshilfe auf der Île de Nantes Foto: Hilke Maunder

Solidarität à la française

Liberté, égalité, fraternité war der Schlachtruf der Französischen Revolution. Und zur fraternité, der Brüderlichkeit, gehört stets auch die solidarité, der Gemeinsinn, für die Franzosen mit dazu. In Strasbourg und Marseille schneiden Friseure obdachlosen Männern auf der Straße die Haare. In vielen Orten stellen Menschen Dinge, die noch nützlich sind, vor die Haustür mit einem Zettel,…

Couvent Saint-Ulrich: Les Jardins en Fête. Foto: Hilke Maunder
| | | |

Bettentest mit Gartenfest: Couvent Saint-Ulrich

Abgeschieden und ruhig erhebt er sich im Vorland der Vogesen auf einem Hügel: der Couvent Saint-Ulrich. Kühe grasen auf saftigen Weiden. Im Tal drängen sich die Höfe und Häuser von Haut-Clocher. Als er 1998 in den Besitz des nahen Sarrebourg kam, wussten die Stadtväter bereits, was sie mit dem ehemaligen Mönchskloster der Pères Oblats de la…

Erfurt: Die Zitadelle Petersberg. Foto: Hilke Maunder

So viel Frankreich steckt in … Erfurt

„Und kraucht der Franzmann wieder rum, wir hau’n ihn nochmals lahm und krumm!“ Was für Töne waren nach dem Sieg von 1870/71 in Deutschland zu hören! Selbst in der honorigen Gesellschaft Ressource, der in Erfurt Bürger von Rang und Namen angehörten, wurden damals so forsche Töne angeschlagen. Die zitierten Worte wurden von der Gesellschaft bei…

Der Blick auf Saarbrücken von der Schlossterrasse. Foto: Hilke Maunder

So viel Frankreich steckt in … Saarbrücken

Il a froid, sagt der Saarländer, er hat kalt: Schon die Sprache verrät, wie sehr Frankreich das kleinste deutsche Flächenland geprägt hat. Kein Wunder, ging es doch oft hin und her, verrät ein Besuch im Historischen Museum Saar. Mehrsprachig hat es die Geschichte von Deutschland und Frankreich zwischen den Jahren 1870/71 und den späten 1950er-Jahren…

Der Marktplatz von Bremen mit dem Rathaus. Foto: Manuela Gangl/BTZ-Bremer-Touristik-Zentrale

So viel Frankreich steckt in … Bremen

Bremen (Brême). Hören Franzosen den Namen dieser Stadt, denken sie sofort an zwei Dinge. Die berühmten Stadtmusikanten – und Airbus. Die Hansestadt an der Weser ist der zweitgrößte Standort des europäischen Flugzeugbauers und zuständig für die Konstruktion, Fertigung, Integration und Erprobung der Hochauftriebselemente für alle Flügel sämtlicher Airbus-Flieger. Für den Militärtransporter Airbus A400M, der sogar…

Eaux-Bonnes im Béarn. Foto: Hilke Maunder
| |

Eaux-Bonnes: Das Erbe von Eugénie

Eugénie war Stammgast in Eaux-Bonnes. Der kleine Kurort in den Pyrenäen des Béarn dankte der treuen Kaiserin mit einer Promenade, die ihren Namen trug. Zur Pflege der Anlage schickte jene ihren Gärtner aus Biarritz. Doch der Ruf des nicht einmal 200 Einwohner großen Ortes in der Vallée d’Ossau reicht zurück bis ins 16. Jahrhundert. Eaux-Bonnes,…

Rennes-le-Château. Foto: Hilke Maunder
| |

Der Mythos von Rennes-le-Château

Was für eine Lage! 481 Meter hoch thront der Bibliotheksturm von Rennes-le-Château auf einem Felskegel hoch über der Aude und überrascht mich mit einem Ausblick, den ich nie erwartet hätte: In der Ferne begrenzen gen Süden die winterlichen Schneespitzen der Pyrenäen den Horizont. Davor erstreckt sich das weite Hochtal der Aude. Gen Südosten dominiert das…

Das alte Collioure. Foto: Hilke Maunder
|

Leseliste Frankreich: Herz & Historie

Herz und Historie: Vom Liebesroman bis zu Frauenschicksalen in verschiedenen Epochen bieten diese Titel tollen frankophilen Lesegenuss! Sommerlieben Thommie Bayer, Sieben Tage Sommer* Kaum ein Titel in diesem Sommer kommt so leicht daher wie Sieben Tage Sommer* von Thommie Bayer. Und überrascht auf seinen 151 Seiten stets auf Neue. Max Thorberg, 70 Jahre alt und…

Kloster Flaran. Foto: Hilke Maunder
| | |

Kloster Flaran: Kunst im Schlafsaal

Wenige Kilometer außerhalb von Condom im Gers. Tauben verlassen ihren Turm, als sie meine Schritte auf dem Kies hören. Raureif bedeckt das Glas, lässt die Blätter der Platanen funkeln, die im weiten Rund den dahinter liegenden Bau nur ahnen lassen. Ein Fluss, ein Kanal, eine Hofmauer: die Abbaye de Flaran hat sich gut geschützt, von…

Secret places Frankreich Wohnmobil
| |

Secret Places: Frankreich mit dem Wohnmobil

Für die Secret Places Frankreich mit dem Wohnmobil* mit den schönsten hidden places für Womo-Fahrer:innen haben Klaus Simon und ich einen Experten für den Urlaub mit Wohnwagen und Wohnmobil mit ins Boot geholt: Michael Moll. Er reist seit zwei Jahrzehnten privat und beruflich mit dem Wohnmobil durch Europa und hat drei Jahre in einem Wohnmobil…