Suchergebnisse für: mein frankreich-

Gueugnon. Foto: Hilke Maunder
|

Gueugnon bei Nacht

Gueugnon liegt verkehrsgünstig. Und so war es auch wieder einmal eine jener Fahrten, bei der ich sehr früh gestartet war – und erst abends in einer Unterkunft ankam, die ein Hotel-Portal für mich fand, als ich müde geworden war. Die Stadt in Saône-et-Loire ist kein touristisches Highlight, und auch das Hôtel Saint-Benoit an der Straßenecke…

Das Stadtschloss von Weimar. Foto: Gert Lange/weimar GmbH

So viel Frankreich steckt in … Weimar

Erst Jena, dann Weimar, schließlich Erfurt: So sieht die Hitliste der 505 Franzosen aus, die in Thüringen leben – 280 Franzosen und 225 Französinnen. 21 Prozent haben in Weimar ihr Zuhause, und damit fast genauso viele, die zu Goethes Zeiten in Weimar ein- und ausgingen. Das „klassische Weimar“ und „Herz der deutschen Kultur“ war damals…

Hannover: die Nanas von Niki de Saint Phalle
| | |

So viel Frankreich steckt in … Hannover

Es war Rugby. Ein harter, aber fairer Match zwischen Hannover und Perpignan. Ein Jahr vor Ausbruch des Zweiten Weltkrieges schlossen Deutsche und Franzosen Freundschaft. Sie überdauerte einen fürchterlichen Krieg, wurde Motor der Aussöhnung – und mündete 1960 in eine Städtepartnerschaft. Perpignan, die Hauptstadt der Pyrénées-Orientales, ist nach Bristol die zweitälteste Partnerstadt der niedersächsischen Landeshauptstadt. Fünf…

Blick auf Dresden mit den Brühlschen Terrassen. Foto: DML/Jan-Gutzeit

So viel Frankreich steckt in … Dresden

,L’état c’est moi!“ das sagte sich vor 350 Jahren auch ein Herrscher an der Elbe: August der Starke (1670–1733). Der Kurfürst von Sachsen baute nach dem Vorbild Frankreichs ein merkantilistisches Wirtschaftssystem auf. Er gründete Manufakturen für Textilien, Gläser, Spiegel, Waffen, und später auch Porzellan, ließ alle Amtsregalien, Einkünfte und Nutzungen nach einheitlichem Schema erfassen und machte…

|

So viel Frankreich steckt in … Kempten

Im Allgäu waren es ehemalige Kriegsgefangene aus Quiberon und Sankt Mang bei Kempten, die 1968 erste Kontakte knüpften. Annemarie Marschall verfestigte die ersten Bande. Sie gehört zu den Begründerinnen der Städtepartnerschaft zwischen Kempten und Quiberon, die 1971 offiziell beschlossen wurde. Nach der Gebietsreform 1972 übernahm die Stadt Kempten der Partnerschaft. Quiberon ist damit die älteste der…

Die Pyrenäen des Béarn mit dem Pic du Midi d’Ossau (2.884 m). Foto: Hilke Maunder
| |

La Route des Cols: Traumstraße der Pyrenäen

La Route des Cols ist die Traumstraße im tiefen Süden Frankreichs. Hinter der schönsten Panoramastrecke durch die Pyrenäen steckt Napoleon III. Der französische Kaiser wollte mit seiner Pyrenäen-Thermalstraße den Tourismus in den Kurorten der Pyrenäen neu beleben. 1859 wurde die Badestraße der Berge eingeweiht. Kaiserliche Berge Die Pyrenäen! Dort hatte Hortense, die Mutter von Napoleon…

Schwerin: Staatstheater. Foto: Hilke Maunder

So viel Frankreich steckt in … Schwerin

Chambord! Kein geringeres als das größte der Loireschlösser wählte Hofarchitekt Demmler als Vorbild. Was der französische König François I. als Jagd- und Prunkschloss in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts an Frankreichs längstem Fluss hatte errichten lassen, war für seinen Mecklenburger Großherzog gerade gut genug. Schließlich herrschte das Geschlecht der Obotriten seit 819 über das…

Beim Neujahrsempfang der DFG Budenheim. Foto: DFG Budenheim

So viel Frankreich steckt in … Budenheim

Eigentlich … wollte Mainz sich Budenheim gerne schnappen. Doch dank Rainer Becker, Bürgermeister a.D., es blieb eine verbandsfreie Gemeinde, direkt neben Mainz und gegenüber von Wiesbaden. Gerade mal 8600 Einwohner groß ist der Ort. Umso erstaunlicher sind daher die sehr lebendigen wie vielfältigen deutsch-französischen Beziehungen. Treibende Kraft sind die beiden Partnerschaftsvereine der Kommune. Dank der Deutsch-Französische Gesellschaft Budenheim…

Sylvain Dumontel mit seinen Tieren bei der Pottoka Feria in Espelette. Foto: Hilke Maunder
| | |

Pottoka Feria – das Fest der Basken-Ponys

Es ist kalt, regnerisch und neblig an diesem Tag im späten Januar, und doch herrscht reges Treiben auf den Straßen von Espelette. Das baskische Bergdorf, weltberühmt für seinen Piment d’Espelette, seinen scharfen Chili, feiert zwei Tage lang die Pottoka Feria oder Foire aux Pottoks. Die halbwilden Ponys der Pyrenäen Bei dem Jahrhunderte alten Viehmarkt unter…

Les Baux-de-Provence gehört zu den schönsten Dörfern Frankreichs. Foto: Hilke Maunder
| |

Schönste Dörfer: Les Baux-de-Provence

Was war das einst ein Hauen und Stechen in Les Baux-de-Provence! Da wurden Eisenkugeln, gespickt mit spitzen Dornen, an Eisenketten gehalten und mit voller Wucht gegen den Gegner geschleudert. Streitäxte wurden geschwungen, mit Lanzen hoch zu Pferde der Ritter vom Ross gestoßen. Es wurde mit Armbrust und Bogen geschossen, mit Steinkugeln im Katapult der Gegner…

Die Weine der Corrèze sind zurück. Darüber freut sich auch René Maury, der Präsident der Coteaux de la Vézère. Foto: Hilke Maunder
| | |

Die Weine der Corrèze: die Renaissance

Im Jahr 1876 erreichte die Reblaus, ein winziger Insektenparasit, fast alle Weinanbaugebiete der die Basse Corrèze. Der Weinbau, der jahrhundertelang die Landschaft, Architektur und das Leben der Menschen in der Basse Corrèze geprägt hatte, war am Boden zerstört. 2003 gründete eine Gruppe leidenschaftlicher Winzer unter der Führung von René Maury die Kellerei Coteaux de la Vézère. Und machten die Basse Correze wieder zu einer Adresse für guten Wein!

Clos de Vougeot. Foto: Hilke Maunder
| |

Clos de Vougeot: Grand Cru in XXL

Der Clos de Vougeot gehört zu den bekanntesten Weinlagen Burgunds, vielleicht sogar der Welt. Mehr als 900 Jahre ist der Weinberg alt – und tief verwurzelt in der Geschichte eines mittelalterlichen Ordens, der so gar nicht für Genuss und Lebensart berühmt war. Schlicht, schmucklos und karg: Askese war die Maxime der Zisterzienser. Doch in den…

Solidarität: Crêpes-Backen für einen guten Zweck: Téléthon in Condom (Gers). Foto: Hilke Maunder
| |

Leseliste Frankreich: Land und Leute

Frankreich ist so nah, Land und Leute scheinen vertraut. Und doch ist vieles anders. Der Franzose: eine Baskenmütze auf dem Kopf, ein Baguette in der Hand. Die Französin: stets gestylt trotz dreier Kinder. Stereotypen und Klischees. Fast immer, wenn wir auf Frankreich blicken, ist auch immer ein Schuss Verklärung dabei. Diese Bücher räumen ein wenig…

Châteauneuf-en-Auxois. Foto: Hilke Maunder
|

Châteauneuf-en-Auxois: Perle des Auxois

Ihr Mann vergewaltigt sie, schlägt sie mit Peitschen, Holz und Eisenhand und sperrt sie in den Kerker. Vier Jahre lang. Dann gelingt es Catherine de Châteauneuf dank einer Dienerin, die ihr das Essen bringt, auf den Markt zu gelangen und Arsen zu kaufen, das sie vom Koch auf einen Kuchen streuen lässt. Welche unerwartet anderen…

Les Saintes: Fischerhaus in Le Bourg. Foto: Hilke Maunder
| | | | |

Îles des Saintes: die blonde Karibik

15 Kilometer vor der Südspitze von Guadeloupe erstreckt sich in den türkisfarbenen Gewässern der Karibik der kleine Archipel der Ȋles des Saintes. Auf den kargen Heiligeninseln landeten im 17. Jahrhundert Seefahrer aus dem Westen und Norden Frankreichs. Bis heute sorgen die Nachfahren dieser Normannen und Bretonen dafür, dass die Menschen dort so ganz anders aussehen…

Frankreich: Das erwartet euch 2024!

Was bringt das Jahr 2024 an Veränderungen? Welche neuen Gesetze gelten? Welche Neueröffnungen und Einweihungen gibt es? Welche  Menschen werden 2024 mit Festivals und anderen Veranstaltungen geehrt? Voilà ein Überblick über die wichtigsten Eckdaten und Neuerungen. Wenn euch die Infos helfen, freue ich mich über ein Dankeschön in die virtuelle Kaffeekassse. Merci ! Geld &…