Suchergebnisse für: mein frankreich-

Limoux - so begrüßt euch die Stadt, wenn ihr auf dem Pont Neuf als ältester Brücke die Aude überquert. Foto: Hilke Maunder

Limoux: ganz schön prickelnd

Limoux hält beim Narrentreiben so lange durch wie kein anderer Ort der Welt. Seit 1604 – und damit seit mehr als 400 Jahren – feiert die südfranzösische Stadt von Januar bis April den „längsten Karneval der Welt“. Vier Monate lang ist Karnevalszeit in Limoux. Während Nizza seit dem Jahr 1873 seinen Fasching mit blumengeschmückten Korsos,…

Der Keller von Bouchard ist der größte in Burgund. Foto: Hilke Maunder
| | |

Kellerbesuch bei Bouchard in Beaune

Dick liegt der Staub auf den Flaschen. An Fleischerhaken baumeln geheimnisvolle Zahlen. Dreistellige Ziffern, zweistellige, einstellige. 70 bis 80 Prozent Luftfeuchtigkeit lässt weiß leuchtende Pilze wachsen. Kleine Wasserpfützen bedecken den Boden. Zehn Meter unter der Erde, vier Kilometer lang: So erstreckt sich unter dem Château de Beaune der Weinkeller von Bouchard Ainé & Fils. Der…

Chambres d'hotes in Bourges im Berry. Foto: Hilke Maunder
| |

Das Berry: das Herz von Frankreich

Das Herz Frankreichs versteckt sich 200 Kilometer südlich von Paris: im Berry. Seine Hauptstadt ist Bourges. Seine Kathedrale ist Welterbe, sein Palais Jacques Cœur ein prachtvoller Kaufmannssitz, seine Street-Art äußerst faszinierend. 2028 wird Bourges eine der Kulturhauptstädte Europas sein. Um dann als strahlende Schönheit die Besucher zu begeistern, nimmt die Stadt viel Geld in die Hand. Doch wer schon einmal dort war, weiß: Ein zauberhaftes Reiseziel war Bourges schon immer. Entdeckt das Berry und Bourges auf dieser winterlichen Landpartie!

So begrüßt euch die D 675 in Pont-l'Évêque. Foto: Hilke Maunder
|

Augenblicke: Pont-l’Évêque

Keine großen Worte: Hier gibt es Futter für die Augen – Fotos von Orten, die mich begeisterten. Wie Pont-l’Évêque. Aus der Kleinstadt an der Touques stammen der älteste normannische Käse, der bei der Fête du Fromage im Mai groß gefeiert wird, und ein bekannter Calvados. Ihre Altstadt wurde im Zweiten Weltkrieg stark zerstört. Und ist…

Die Orne bei Putanges-Pont-Écrepin. Foto: Hilke Maunder
|

Im Tal der Orne: die schönsten Ziele

Das Tal der Orne, selbst als Normannische Schweiz im deutschsprachigen Raum noch ein Geheimtipp, ist eine beliebte Familienferienregion der Franzosen. Was sie dort lockt? Ein liebenswürdiges Bergland mit Flusswindungen, Felsen, Fachwerkstädtchen, Hügeln voller Ginster, Stauseen und zahlreichen Picknickplätzen an Aussichtspunkten und Wanderzielen. Die Orne, Namensgeberin für das normannische Département Orne, entspringt im Hügelland des Perche…

Super-Bagnères. Foto: Hilke Maunder
| | | | |

Ski & Spa in den Pyrenäen

Ski & Spa: Erst durch den Tiefschnee stoben, dann in der Therme auftanken – das hat in den Pyrenäen Tradition. Die Ski-Orte im französischen Grenzgebirge zu Spanien sind nicht nur schneesicher, sondern zudem äußerst idyllische Spielplätze zum Schwingen und Schneeschuh-Wandern, Tourengehen und Träumen in Wellness-Thermen.

Wetter-Phänomene: Regenbogen über Caudiès. Foto: Hilke Maunder
|

Frankreichs Wetter-Phänomene

Frankreich ist geografisch ungeheuer vielfältig, was dem Land beeindruckende Wetter-Phänomene beschert. Einige sind erst mit dem Klimawandel entstanden. Andere prägen seit Jahrtausenden Leben und Alltag im Land. Voilà ein Blick aufs Wetterjahr in Frankreich. Frankreichs Wetter-Phänomene im Jahreslauf Paris-Moskau Für Morgenfrost und besonders niedrige Temperaturen sorgt ein Phänomen, das erst seit einigen Jahren in Frankreich…

Diagonale du Vide: Transhumanz - in den Cevennen gelebter Alltag. Foto: Hilke Maunder
| | | |

Cevennen: Der Genuss der wilden Berge

Midi moins le quart, noch nicht ganz im Süden, liegt das Bergland der Cevennen im Südosten des Massif Central mit seinen schroffen Gipfeln, tiefen Tälern, grünen Wiesen und ausgedehnten Wäldern und fungiert als Klimascheide. Kalte Winter und heiße Sommer, heftige Winde und Regenfälle beuteln seine vegetationsarmen Hochflächen zund verleihen ihnen ein herbes Antlitz, traumhaft schön…

MeinFrankreich_Logo

Der Datenschutz im Blog

Der Datenschutz im Blog Mein Frankreich.com: Hinweise zu Datenschutz Hier findet ihr alle rechtlichen Hinweise. Meine Datenschutz-Erklärung klärt euch über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb von MeinFrankreich.com und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. meiner Social Media-Profile, auf (nachfolgend…

Bei den Protestanten ist die Bibel in den Kirchen stets aufgeschlagen – in Frankreich wie in Deutschland. Foto: Hilke Maunder
| | |

Auf den Spuren der Hugenotten

Während der Religionskriege im 16. Jahrhundert entstand der Name Hugenotten für die französischen Protestanten. In den Cevennen wurden sie wegen ihrer Hemden auch Kamisarden genannt. Für die katholische Staatskirche Frankreichs waren die reformierten Christen Abtrünnige, die es zu „bekehren“ galt. Als Ludwig XIV. im Oktober 1685 das Edikt von Nantes widerrief, endete die 1598 von…

Alte Tomatensorten. Foto: Hilke Maunder
|

Slow Food erleben in der Provence

Wo Wein und Oliven, Lavendel und köstliche Käse ihre Heimat haben, sind auch Slow Food und Bio-Landbau tief verwurzelt: in der Provence. Bereits 1996 hatten sich einige Bio-Landwirte aus dem Norden des Departements Bouches-du-Rhône entschlossen, eine Genossenschaft zu gründen. Das Ziel: dem Verbraucher Qualität und Transparenz anzubieten. Das war die Geburtsstunde der Erzeugergruppe Verte Provence. Verte…

Der Blick auf Martel von der D 840. Foto: Hilke Maunder
|

Martel-en-Quercy: die Stadt der Türme

Mit seiner Auszeichnung als eines der schönsten Dörfer Frankreichs im Jahr 2022 hat Martel den Status eines Geheimtipps verloren. Doch die mittelalterliche Stadt im Département Lot hat noch immer viel zu bieten – und ist erfreulicherweise trozt der Auszeichnung nicht überlaufen. Schon aus der Ferne zeigt sich dies und begrüßen euch die vielen Türme der…

Das AKW von Saint-Laurent-des-Eaux im Val de Loire. Foto: Hilke Maunder
|

Atomkraft? Mais oui! Frankreichs Energiewende

Atomkraft, mais oui ! Die Energiewende in Frankreich verläuft so ganz anders als in Deutschland. Die wichtigsten Unterschiede, Strategien und Macrons Neubewertung von Atomkraft stelle ich euch hier kompakt vor. Der Beitrag erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sondern beleuchtet streiflichtartig die wichtigsten Punkte. Ich freue mich auf eure Ergänzungen und Kommentare! Bitte achtet auf die…

Die Montagne Sainte-Victoire bei Pourrières. Foto: Hilke Maunder
|

Montagne Sainte-Victoire: der Malerberg

Gut 1.000 Meter hoch erhebt sich die Montagne Sainte-Victoire mit schroffen weißen Kalkwänden östlich von Aix-en-Provence. Als junger Mann war Paul Cézanne oft mit seinen Freunden Émile Zola und Jean-Baptiste Baille hinauf zum Kreuz der Provenz hinauf gestiegen. In Öl, als Aquarell oder auch nur als schnell hingeworfene Skizze hat Paul Cézanne seinen geliebten Hausberg…

Lieblingstitel der französischen Literatur 2024

Top-Titel der französischen Literatur 2024

Die französische Buchszene ist im Umbruch. Neben etablierten Autoren, die sich mit klassischen Themen wie Liebe, Verlust und Identität auseinandersetzen, gewinnen in der französischen Literatur 2024 zunehmend Schriftsteller an Bedeutung, die aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen kritisch reflektieren. Während französische Autoren wie Anne Pauly und Neige Sinno mit ihren Werken Tabubrüche begehen, gesellschaftliche Missstände schonungslos aufdecken und…

Das Hôtel de Beaumont ist heute ein Museum. Foto: Hilk e Maunder
|

Postkarte aus … Valognes

Von den römischen Bädern der antiken Stadt Alauna bis zur Nachkriegsarchitektur der Trentes Glorieuses besitzt Valognes ein reiches Erbe. Doch berühmt wurde das Städtchen im Norden des Cotentin für seine Stadtpaläste. Sie machten es zum Versailles der Normandie. Valognes versteckt sich im Hinterland der Küste inmitten des bocage, einer sanft gewellten Landschaft mit Knicks, die Assoziationen…