
Kennt ihr den Train Rouge ? Oder nur den Train Jaune, der von Villefranche-de-Conflent nach Bolquère, und damit zur höchstgelegenen Bahnstation Frankreichs saust?
Der Train Rouge stand lange im Schatten der berühmten Cerdagne-Linie im Tal der Têt. Doch in den letzten Jahren hat der rote Ausflugszug des Agly-Tales an Beliebtheit gewonnen.
Seit 2021 könnt ihr auch selber auf den Schienenwegen des Train Rouge unterwegs sein! Auch die Fahrt mit der Draisine ist ein herrlicher Fahrspaß! Der Vélorail du Train Rouge startet im Bahnhof von Axat am Oberlauf der Aude.

Im Train Rouge durchs Rebenland
In der Hauptsaison mehrmals täglich, sonst seltener, rattert der knallrote Zuge mit offenen (!) Waggons von Rivesaltes aus durch das Tal des Agly. Vorbei an Cases de Pena, Estagel und Maury geht es talaufwärts durch weite Weinfelder hin nach St-Paul-de-Fenouillet.
In der alten Hauptstadt des Fenouillèdes werden die Züge neu zusammengestellt. Ein Zugteil rattert als Winzerfahrt wieder hinab Richtung Küste bis nach Rivesaltes.

Der andere Zugteil fährt auf der Tours des Viaducs weiter landein. Vorbei an Caudiès-de-Fenouillèdes und Lapradelle mit der Burg von Puilaurens rattert der Zug hinauf bis nach Axat am Ufer der jungen, sich wild gebärdenden Aude.

Dunkle Tunnel und hohe Viadukte

Lionel steuert die Diesel-Lok. Maeva kommentiert die Fahrt mit Wissenswertem und Anekdoten. Und schafft es, selbst erst kritisch schauende Mitreisende zu animieren, in den Tunneldurchfahrten ganz laut zu rufen, zu schreien, die Arme zu wedeln, zu kreischen. Und Tunnel gibt es einige auf der Strecke nach Axat!

Nach dem zweiten Tunnel gibt es keinen, der nicht mitmacht. Denn nicht jeder Tunnel ist gleich. Einer wird plötzlich zur Galerie, die urplötzlich helles Sonnenlicht in das Dunkel fluten lässt. Beim letzten Tunnel in den Gorges de l’Aude ist das Gewölbe mit Stalagmiten übersät.



Sonderfahrt zum Weihnachtsmann
Während der Fahrt das Tal hinauf im Pays Cathare weichen allmählich die Weingärten lichten, herrlich duftenden Kiefernwäldern. Im Unterholz blüht es lila, gelb und weiß. Falter flattern.
Ein Adler zieht am hohen Himmel seine Kreise. Und mitten in dieser Urnatur hat jemand seine Hütte versteckt, zu der im Advent Sonderfahrten führen: Père Noël – der Weihnachtsmann
Abgefahren: der Wein zur Bahn

Geschenke und Mitbringsel finden Passagiere und Bahnfans im reichen Merchandising-Sortiment des Train Rouge. In der Bahnhofsboutique von Axat findet ihr neben Anstecknadeln, Becher, Tischsets und Bechern auch ein Souvenir, das perfekt zur Tour, zum Train Rouge und zum Tal passt: leckeren lokalen Wein in Rot und Weiß.
Die Stationen des Train Rouge du Pays Cathare et du Fenouillèdes
Axat

Atax hieß das Dorf in der Antike, das sich in einem Talkessel inmitten von bewaldeten Bergen auf 398 Meter Höhe erstreckt, direkt vor dem nördlichen Eingang zu den Gorges de Saint-Georges.
Rund 500 Menschen leben in dem alten Dorf, durch das mitten hindurch die junge Aude fließt. Nach der Schneeschmelze verwandelt sie sich in ein reißendes Wildwasser und lockt zum Rafting und Paddeln. Die Aude entspringt in 2000 Metern Höhe am Pic Carlit, mit 2.921 Metern der höchste Gipfel der Ostpyrenäen.

Der Train Rouge umkreist den Ort auf dem Viaduc des Canals der alten Eisenbahnlinie von Rivesaltes nach Carcassonne. 1904 wurde es mit neun Bögen und 192 Metern Länge eingeweiht. Vom Viadukt ist die Nouvelle église de l’Assomption aus dem Jahr 1630 zu sehen. Drinnen birgt das Gotteshaus zwei bemalte Statuen aus Holz aus dem 17. Jahrhundert.
Sie zeigen den Apostel Johannes und die Jungfrau Maria. Die Gemälde aus dem 18. Jahrhundert stellen den Erzengel Michael dar, der den Teufel besiegt. Das andere Bild zeigt Marias Aufnahme in den Himmel.

Auf der Felsspitze bei der Burg erhebt sich die Ruine der Burg von Axat. Sie war einst im Besitz von Raymond de Dax, dem ehemaligen Seigneur von Axat. Jener ließ auch die Kirche erbauen.
Axat ist ein charmant beschaulicher Ort. An der Hauptstraße gibt es Cafés, Geschäfte und das Hôtel-Restaurant Le Central, das seine Terrasse zur Flussseite hat: eine beliebte Adresse für die Mittagspause.
Wandertipp: Le Sentier du Train
Am Bahnhof von Axat beginnt ein markierter Wanderweg, der als zweistündige Runde euch immer wieder neue Ausblicke aus Axat, Artiges und die Gorges de Saint-Georges eröffnet. Die 5,2 Kilometer lange Route überwindet dabei 165 Höhenmeter.
Lapradelle-Puilaurens

In Lapradelle-Puilaurens endet das Département Aude und beginnen die Pyrénées-Orientales. Nun seid ihr mitten in der alten Gebiet des Fenouillèdes, die sich über beide Départements erstreckt.

Im Mittelalter war es eine Hochburg der als Ketzer verfolgten Katharer. Die „reinen Menschen“ fanden Zuflucht in Burgen, die hoch auf den Felsspitzen stehen – auch in Puilaurens. 700 Meter hoch thront es seit dem Jahr 958 auf dem Mont Ardu über dem Tal der Boulzane.

Der Train Rouge rattert mitten durchs Dorf auf einem Viaduct, das für die Bahnlinie Rivesaltes – Carcassonne erbaut worden war. Den Nordhang des Tales bedeckt die Forêt des Fanges.
Eine sieben Kilometer trennt diesen Wald vom Gemeindewald. Wer genau hinsieht, erkennt hier und da einen eingravierten Fleur de Lys. Die Forêt de Fanges war zu Zeiten des Absolutismus im Besitz des Königs und lieferte das Holz für seine Kriegsschiffe!
Caudies-de-Fenouillèdes

Ein sehr altes Dorf ist Caudiès. Im Jahr 824 gab Karl der Kahl es einem seiner Ritter und unterstellte die Vizegrafschaft von Fenouillet der neuen Villaria Cauderiae. Seine Aufgabe: das Tal des Agly vor den Einfällen der Sarazenen zu schützen. Dazu wurde das Château Saint-Pierre erbaut. Verstreute Bauernhöfe umgaben die Burg.

Die Kirche wurde in der Nähe des Eingangs zur Saint-Jaume-Schlucht erbaut. Im 12. Jahrhundert ließ Arnaud de Fenouillet eine zweite Burg zum Schutz des Agly-Tales errichtet: das Château du Castel Fiz.

Im Vertrag von Corbeil unterstellte Ludwig der Heilige im Jahr 1258 das Gebiet direkt der französischen Krone, um Allianzen der örtlichen Herren mit dem König von Aragón zu verhindern.
Caudiès wurde Königsstadt und Hauptstadt der Viguerie du Fenouillèdes. Aus dieser Zeit bewahrt Caudiès ein reiches Bauerbe mit Patina.

Saint-Paul-de-Fenouillèdes
Zwei Flüsse – der Agly und die Boulzane – haben sich bei Saint-Paul-de-Fenouillet in die letzten Ausläufer der Corbières gefräst und zwei Schluchten geschaffen: die kleline Clue de la Fou mit seiner Thermalquellen und uralten Steinbrücke. Und die grandiosen Gorges de Galamus mit der Einsiedelei Saint-Antoine, Badegumpen und Canyoning-Kicks.

Hinauf zur Galamus-Schlucht bringt euch direkt vom Bahn in Saint-Paul-de-Fenouillet der Petit Train. Seine Abfahrtszeiten sind auf die Ankunft des Train Rouge abgestimmt.
Über dem großen Dorf wacht seit dem 13. Jahrhundert der Turm des Chapitre Collégiale. Ihr könnt den siebeneckigen Turm besteigen. Das 360-Grad-Panorama von dort oben ist fantastisch!

Maury
Hoch über Maury scheint das Château de Quéribus mit dem Kalk der Bergkette zu verschmelzen. 1258 mit dem Traité de Corbeil zur Festung ausgebaut, markierte die Burg die Grenze zwischen Frankreich und Spanien bis zum Pyrenäenvertrag von 1659.

Maury ist berühmt für seine Weine. Seine Süßweine sind seit 1936 als AOC geschützt. Im Herzen des Dorfes laden die Winzergeschnossenschaft und mehrere unabhängige Winzer zur Verkostung der örtlichen Weine.
Neben den berühmten Süßweinen lohnt es sich, auch die Weine der AOCs Muscat de Rivesaltes, Côtes du Roussillon und Côtes du Roussillon Village zu probieren.
Mehr zu den Weinen aus dem Tal des Agly erfahrt ihr hier. Die Süßweine von Maury sind hier vorgestellt.



Estagel
Bereits vor mehr als 35.000 Jahren haben Menschen in Estagel gelebt. Als 1885 die Bahn das Dorf erreichte, wurde bei Bauarbeiten in der Nähe des Bahnhofes eine Höhle entdeckt. Sie barg Keile aus Feuerstein und zahlreiche menschliche Knochen. Von der gallorömischen Besiedlung zeigen das Mas de Jau und Mas Camps. 951 wurde Estagel in ener päpstlichen Bulle erwähnt.

Estagel war zwischen 1258 (Vertrag von Corbeil) und 1659 (Pyrenänen) Grenzort des Fenouillèdes und damit zwischen Spanien und Frankreich. Vier Jahrhunderte lang erlebte es dadurch sehr bewegte Zeiten.
Am 26. Februar 1786 wurde François Arago in Estagel geboren, Ein Statue ehrt dort am Hauptplatz den berühmten Astronomen und Physiker.
Der farbig bemalte Turm bildet den Eingang in die cellera, das Herz des Dorfes rund um die Église Saint-Étienne und Saint-Vincent.

Cases-de-Pène
Vom Château comtal de Pena auf dem 335 Meter hohen Roc Redoun am rechten Ufes des Agly sind heute nur noch wenig Spuren erhalten. Umso sichtbarer ist die Ermitage Notre-Dame-de-Pena, die seit 1488 am Standort der einstigen Burg errichtet wurde. Hinauf führt eine wunderschöne Wanderung durch die Garrigue.

Am linken Ufer des Agly reckt sich die Tour de Tautavel über den Weinbergen in den Himmel. Auch dorthin führt von Cases-de-Pene ein markierter Wanderweg.


Das erste Dorf befand sich einst zu Füßen der Burg. Im späten 13. Jahrhundert verlagerte sich die Siedlung auf das linke Flussufer. Beim Bummeln dort kommt ihr auch am Ninet vorbei. Der Brunnen mit dem kleinen Jungen (Ninet auf Katalanisch) ist eine Replik eines Brunnes des Schlosses Versailles.

Espira-de-l’Agly
Aspiranum tauften die Römer das kleine Städtchen am linken Ufer des Agly. Hier verlässt der Fluss seine Tal und fließt gemächlich durch die Ebene des Roussillon hin zu seiner Mündung in Mittelmeer bei Banyuls-sur-Mer.
Inmitten der großen Weinbergen und Aprikosenhainen ist hier auch Industrie präsent. La Provence beutet Steinbrüche aus, ein zweiter Industriebetrieb stellt Klebstoffe und Putze her. Als dritter Betrieb will sich 2023 eine Bitumen-Fabrik ansiedeln. Doch Widerstand regt sich.
Im Herzen des alten Dorfes erhebt sich die Église Sainte-Marie. Die 43,50 Meter lange Kirche gilt als Meisterwerk der Romanik. Sein Hauptportal rahmen drei wunderschöne Marmorsäulen auf beiden Seiten ein. Die Kapitelle sind mit verschiedenen Themen und Geschichten geschmückt.
Rivesaltes

Der autofreie Ausflug in den Fenouillèdes endet oder beginnt in Rivesaltes, einem pittoresken Städten am rechten Ufer des Agly. In seinen Kellern reift ein weltberühmter Süßwein: dem Muscat de Rivesaltes.

An einer schmucken Platanenallee erhebt sich das Denkmal von Maréchall Joffre, der 1852 in Rivesaltes geboren wurde. In seinem Geburtshaus erinnert ein Museum an jenen Soldaten, der berühmt war für seine Ruhe und Ausgeglichenheit.

In den Fluten des Agly lebte einst ein schreckliches Monster. der Babau. Alljährlich im August feiert Rivesaltes seinen Tod mit einem großen Stadtfest.
Etwas außerhalb von Rivesaltes erinnert das Mémorial de Rivesaltes an ein Lager, das erst vor gut 40 Jahren geschlossen wurde. Heute ist es eine Gedenkstätte zur Migration und Krieg, deren Besuch sprachlos und betroffen macht. Hier habe ich sie vorgestellt.

Le Train Rouge du Pays Cathare: die Infos
Bahnbüros
Gare d’Axat
3 Bis, Place de la gare, 11140 Axat, Tel. 04 68 200 400
Gare e Rivesaltes
Gare de Rivesaltes
Avenue René-Victor Manaut, 66600 Rivesaltes, Tel. 04 68 200 40
Draisine: www.veloraildutrainrouge.fr

Gefällt Dir der Beitrag? Dann sag merci mit einem virtuellen Trinkgeld.
Denn nervige Banner oder sonstige Werbung sind für mich tabu.
Ich setze auf Follower Power. So, wie Wikipedia das freie Wissen finanziert.
Unterstütze den Blog mit Deiner Spende. Per Banküberweisung. Oder via PayPal.
Weiterlesen
Der Reisebegleiter vor Ort: Ralf Nestmeyer, Languedoc-Roussillon*
Zwischen dem Delta der Camargue und den Gipfeln der Pyrenäen hat Ralf Nestmeyer nahezu jeden Strand gesehen, jede Stadt besucht, jedes Wehrdorf besichtigt – im Languedoc etwas intensiver, im Roussillon fokussiert er auf bekannten Highlights. Inzwischen ist der wohl beste Führer für diese wunderschöne Ecke Frankreichs 2021 in 9. Auflage erschienen.
Das 588 Seiten dicke Werk ist der beste Begleiter für Individualreisende, die diese Region entdecken möchten und des Französischen nicht mächtig sind. Wer möchte, kann den Band hier* direkt bestellen.
Okzitanien: 50 Tipps abseits der ausgetretenen Pfade*
Okzitanien ist die Quintessenz des Südens Frankreichs. Es beginnt in den Höhen der Cevennen, endet im Süden am Mittelmeer – und präsentiert sich zwischen Rhône und Adour als eine Region, die selbstbewusst ihre Kultur, Sprache und Küche pflegt.
Katharerburgen erzählen vom Kampf gegen Kirche und Krone, eine gelbe Pflanze vom blauen Wunder, das Okzitanien im Mittelalter reich machte. Acht Welterbestätten birgt die zweitgrößte Region Frankreichs, 40 grands sites – und unzählige Highlights, die abseits liegen. 50 dieser Juwelen enthält dieser Band. Abseits in Okzitanien: Bienvenue im Paradies für Entdecker! Hier* gibt es euren Begleiter.
* Durch den Kauf über den Partner-Link, den ein Sternchen markiert, kannst Du diesen Blog unterstützen und werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci !

Dank Kristine Honig bin ich in Deinen Blog gekommen. Der Train Rouge scheint ja eine Reise Wert zu sein. Schöne Landschaft und die Fahrt durch die Tunnels mit dem „Cabrio“ machen Lust auf eine Reise nach Frankreich. Wobei ich mich an das Schreien und Händewedeln vermutlich erst gewöhnen müsste. Der Zug kommt einmal auf meine Schienenreisen Bucket-List 🙂