
Die Geschicke der Normandie sind untrennbar mit ihrem größten Strom verbunden: der Seine. Der größte Fluss des Nordens Frankreichs lässt sich besonders an seinem Unterlauf Zeit auf seinem Weg zum Meer.

Von Paris bis zur Mündung an der französischen Kanalküste windet er sich in weiten Schleifen 250 Flusskilometer vorbei an Prachtbauten, mit denen sich Adel und Klerus Denkmäler setzten.
Ihr kommt vorbei an malerischen Burgen, imposanten Brücken, eindrucksvollen Abteien, Fischerhäfen und Fachwerkdörfern.

Strom der Geschichte
Auwälder wechseln mit Kalksteinklippen, jede Biegung am Unterlauf der Seine bringt überraschend neue Ausblicke. Flussabwärts von Rouen gleiten Containerschiffe unter den hohen Schrägseilbrücken von Brotonne, Tancarville und dem Pont de Normandie hindurch.
Wenig weiter tuckern Lastkähne, péniches, schwer beladen nach Paris.

Bis heute ist das breite, gewundene Band der Seine die Lebensader der Île de France. Kostenlos vom einen zum anderen Ufer wechseln könnt ihr zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit eurem Fahrzeug mit den Autofähren.
Die Bacs de la Seine habe ich euch hier vorgestellt.

Die kostenlosen Fähren bieten zudem tolle Möglichkeiten für Radtouren an beiden Ufern der Seine. Meinen Vorschlag für eine Tour von Paris bis nach Le Havre entlang findet ihr hier.

Die einst mächtigen Klöster am Unterlauf der Seine verbindet heute die Route des Abbayes Normandes. Sie beginnt in Rouen, folgt der Seine bis Le Havre und endet am Mont-Saint-Michel. Neugierig? Dann klickt mal hier!

Im Marais Vernier
Bevor die Seine hinter Le Havre ins Meer mündet, durchläuft sie eine fast vergessene Landschaft, in der schon zahlreiche Werbefotos des “typisch“ ländlichen Frankreich geschossen wurden.
Die nördlichen drei Halbinseln bedecken die lichten Eichen- und Buchenwälder des Forêt de Brotonne. Auf stillen Wegen sind dort am Wochenende Ausflügler aus Rouen unterwegs.

Von Vatteville aus radeln sie auf der Route des Chaumières vorbei an uralten Fachwerkhäusern bis Azier und Vieux Port. Auf der „Straße der Reetdachhütten“ scheint die Zeit stehengeblieben zu sein.

Südlich davon birgt das Schutzgebiet des Marais Vernier den einzigen Sumpf der Normandie: la Grand’Mare. Auf seinen feuchten Wiesen wachsen Sonnentau und Affen-Knabenkraut. Im Süden der weiten Marschlandschaft grasen Shetland-Schafe, schottische Rinder und normannische Pie-Noire-Kühe.
Sie erhalten so die einzigartige Kulturlandschaft der Courtils de Bouquelin. Seine traditionellen Weiden sind exakt einen Kilometer lang, aber nur wenige Meter breit.

Am Nordufer der Seine könnt ihr auf beschwipste Rindviecher treffen. Oberhalb von Villequier lässt François-Xavier Craquelin allabendlich seine Zuchtbullen 15 Liter Cidre trinken.
Das macht das Fleisch zarter, sagt der Züchter. Und preist stolz die Zartheit seines Bœuf Cidré. Mehr dazu erfahrt ihr hier im Blog.

Kunterbunte Kühe
Bei der letzten Schwinge der Seine thront zwischen den Hochbrücken von Brotonne und Tancarville am rechten Ufer das Château d’Ételan hoch über dem Fluss. Seine Besitzer inszenierten es vor einigen als Kulisse für aktuelle Kunst.
Vaches n’cow nannten sie ihre Kunstausstellung. Mit dabei waren Didier Antoine aus Brest, der Normanne Dominique Lefrançois, Christophe Cosqueric, Marcel Tocqueville, Gilbert Dauguet, Andrée Douville, Thierry François und Thierry Catherine.

Die schönsten Aussichtspunkte am Unterlauf
Zu den schönsten Aussichtspunkten am Unterlauf der Seine gehören die Ruine des Château de Gaillard bei Les Andeleys und ein Parkplatz des Örtchens Barneville-sur-Seine.
Auch Gleitschirmflieger schätzen ihn! Seine starke Thermik lädt geradezu dazu ein, in luftiger Höhe über das Tal zu schweben.

Gefällt euch der Beitrag? Dann sagt merci mit einem virtuellen Trinkgeld. Denn Werbebanner oder sonstige Promotions sind für mich tabu. Ich setze auf Follower Power. So, wie Wikipedia das freie Wissen finanziert. Unterstützt den Blog. Fünf Möglichkeiten gibt es.
Weiterlesen
Glücksorte in der Normandie*
Steile Klippen und weite Sandstrände, bizarre Felslandschaften und verwunschene Wälder, romantische Fachwerkstädtchen und moderne Architektur – die Normandie hat unzählige Glücksorte zu bieten.
Gemeinsam mit meiner Freundin Barbara Kettl-Römer stelle ich sie euch in diesem Taschenbuch vor. Wir verraten, wo die schönste Strandbar an der Seine liegt, für welche Brioches es sich lohnt, ins Tal der Saire zu fahren, und wo noch echter Camembert aus Rohmilch hergestellt wird.
Unser Gemeinschaftswerk stellt euch insgesamt 80 einzigartige Orte vor, die oftmals abseits der eingetretenen Pfade liegen. Wer mag, kann es hier* bestellen.
MARCO POLO Frankreichs Flüsse*
Seine, Loire, Rhône und Saône heißt das Quartett, das Flusskreuzfahrer träumen lässt. Die schönsten Erlebnisse und Zielorte habe ich – gemeinsam mit anderen Autoren – im Marco Polo Frankreichs Flüsse* vorgestellt. Natürlich kommen neben Aktiv- und Ausflugstipps auch die kulinarischen Hinweise nicht zur kurz.
Das Kapitel How to cruise verrät euch, was ihr bei einer Kreuzfahrt alles beachten sollten. Dazu noch praktische Tipps und Karten: So seid ihr kompakt informiert. Oder lasst euch einfach inspirieren. Wer mag, kann den Reiseführer hier* bestellen.
Das ganze Land: MARCO POLO Frankreich*
Einfach aus dem Besten auswählen und Neues ausprobieren, ist das Motto der Marco Polo-Reiseführer. Den MARCO POLO Frankreich* habe ich vor vielen Jahren von Barbara Markert übernommen und seitdem umfassend aktualisiert und erweitert.
Freut euch auf neue Insidertipps und Reiseziele, frischen Hintergrund und viele Erlebnisvorschläge für Aktive und Entdecker – von Lichterkunst in Bordeaux’ U-Boot-Basis bis zu Wanderungen unter Wasser.
Damit ihr Frankreich noch besser versteht, gibt es natürlich auch viel Hintergrund zu Frankreich und seinen Menschen. Wer mag, kann ihn hier* direkt bestellen.
* Durch den Kauf über den Partner-Link, den ein Sternchen markiert, kannst Du diesen Blog unterstützen und werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci !
1 Trackback / Pingback