Schluchtentraum: die Gorges du Verdouble

Die Schlucht des Verdouble von Süden her. Foto: Hilke Maunder
Die Schlucht des Verdouble von Süden her. Foto: Hilke Maunder

Er entspringt im Bergland der Hautes Corbières, sprudelt unterhalb der Katharerburg Château de Peyrepertuse fröhlich nach Osten, ehe kurz nach Paziols ein Hügelrücken ihn gen  Südwesten ablenkt: der Verdouble.

Am Verdouble: Padern. Foto: Hilke Maunder
Am Verdouble: Padern. Foto: Hilke Maunder

Tief hat er sich dort in den Karst gefräst und dort mit den Gorges de Gouleyrous eine wunderschöne wilde Schlucht geschaffen.

So wird das Wasser des Verdouble in der Schlucht zu den Häusern und auf die Felder geleitet. Foto: Hilke Maunder
So wird das Wasser des Verdouble in der Schlucht zu den Häusern und auf die Felder geleitet. Foto: Hilke Maunder
Am Nordende der Verdouble-Schlucht. Foto: Hilke Maunder
Am Nordende der Verdouble-Schlucht. Foto: Hilke Maunder

Sie ist nicht nur herrlich zum Wandern, sondern birgt auch herrlich erfrischende, versteckte Badestellen.

Felsen verblocken im Norden der Schlucht den Verdouble. Foto: Hilke Maunder
Felsen verblocken im Norden der Schlucht den Verdouble. Foto: Hilke Maunder
Blick auf den Verdouble am Südende der Schlucht. Foto: Hilke Maunder
Blick auf den Verdouble am Südende der Schlucht. Foto: Hilke Maunder
Am Verdouble in den Gorges du Gouleyrous. Foto: Hilke Maunder
Am Verdouble in den Gorges du Gouleyrous. Foto: Hilke Maunder

Wo ihr sie findet? Dort, wo Autos und Motorräder an der D 14 am Straßenrand parken. Folgt den kleinen sandigen Wegen, die vom Straßenrand hinab zum Fluss.

An der Moulin de Ribaute zwängt sich der Verdouble durch verblockte Felsen. Foto: Hilke Maunder
Am Moulin de Ribaute zwängt sich der Verdouble durch verblockte Felsen. Foto: Hilke Maunder

Eine zweite Badestelle findet ihr in der Nähe von Duilhac-sous-Peyrepertuse. In einer Kehre zweigt doch an der Brücke eine Stichstraße zum Moulin de Ribaute ab.

Badesee und Felssprung-Pools

Der Badesee des Verdouble an der Moulin de Ribaute. Foto: Hilke Maunder
Der Badesee des Verdouble am Moulin de Ribaute. Foto: Hilke Maunder

Die Zufahrt endet an einem gebührenpflichtigen Parkplatz. Von dort sind es nur wenige Schritte zu einem Badebereich, in dem ihr richtig große Runden schwimmen könnt. Während der Saison ist dort auch eine Badewacht tätig

Ein Naturpool bei der Moulin de Ribaute am Verdouble. Foto: Hilke Maunder
Ein Naturpool beim Moulin de Ribaute am Verdouble. Foto: Hilke Maunder

Am rechten Ufer bringt euch ein schmaler Saumpfad zu den cascades. Dort verengt sich das Tal, sprudelt der Verdouble munter über Felsen, und zwängt sich hindurch. Eiskalt, auch im heißesten Sommer.

Mutige springen von Felsklippen in Gumpen und Naturpools. Andere lassen sich von der Strömung Rücken oder Schulter massieren.

Wer hier springt, muss genau aufpassen – es gibt Felsen auch unter der Wasseroberfläche. Foto: Hilke Maunder
Wer hier springt, muss genau aufpassen – es gibt Felsen auch unter der Wasseroberfläche. Foto: Hilke Maunder

Der Badeplatz beim Moulin de Ribaute ist in den letzten Jahren recht bekannt geworden. Im Sommer kann es voll werden – früh kommen! Ab 17 Uhr wird es schattig. Dann verschwindet die Sonne hinter den Felskanten der Schlucht.

Nach 47 km mündet der Bergbach bei Estagel als linker Nebenfluss in den Agly.

Verdouble: Überall in und um die Schlucht wächst wilder Fenchel. Foto: Hilke Maunder
Hasenohr heißt diese Pflanze. Foto: Hilke Maunder

Hier könnt ihr schlafen*
Booking.com

Gefällt euch der Beitrag? Dann sagt merci mit einem virtuellen Trinkgeld. Denn Werbebanner oder sonstige Promotions sind für mich tabu. Ich setze auf Follower Power. So, wie Wikipedia das freie Wissen finanziert. Unterstützt den Blog. Fünf Möglichkeiten gibt es.

Weiterlesen

Der Reisebegleiter vor Ort: Ralf Nestmeyer, Languedoc-Roussillon*

Zwischen dem Delta der Camargue und den Gipfeln der Pyrenäen hat Ralf Nestmeyer nahezu jeden Strand gesehen, jede Stadt besucht, jedes Wehrdorf besichtigt – im Languedoc etwas intensiver, im Roussillon fokussiert er auf bekannten Highlights. Inzwischen ist der wohl beste Führer für diese wunderschöne Ecke Frankreichs 2021 in 9. Auflage erschienen.

Das 588 Seiten dicke Werk ist der beste Begleiter für Individualreisende, die diese Region entdecken möchten und des Französischen nicht mächtig sind. Wer möchte, kann den Band hier* direkt bestellen.

Okzitanien abseits GeheimtippsOkzitanien: 50 Tipps abseits der ausgetretenen Pfade*

Okzitanien ist die Quintessenz des Südens Frankreichs. Es beginnt in den Höhen der Cevennen, endet im Süden am Mittelmeer – und präsentiert sich zwischen Rhône und Adour als eine Region, die selbstbewusst ihre Kultur, Sprache und Küche pflegt.

Katharerburgen erzählen vom Kampf gegen Kirche und Krone, eine gelbe Pflanze vom blauen Wunder, das Okzitanien im Mittelalter reich machte. Acht Welterbestätten birgt die zweitgrößte Region Frankreichs, 40 grands sites – und unzählige Highlights, die abseits liegen. 50 dieser Juwelen enthält dieser Band. Abseits in Okzitanien: Bienvenue im Paradies für Entdecker!  Hier* gibt es euren Begleiter.

Das ganze Land: MARCO POLO Frankreich*

Einfach aus dem Besten auswählen und Neues ausprobieren, ist das Motto der Marco Polo-Reiseführer. Den MARCO POLO Frankreich* habe ich vor vielen Jahren von Barbara Markert übernommen und seitdem umfassend aktualisiert und erweitert.

Freut euch auf neue Insidertipps und Reiseziele, frischen Hintergrund und viele Erlebnisvorschläge für Aktive und Entdecker – von der Lichterkunst in Bordeaux’ U-Boot-Basis bis zu Wanderungen unter Wasser.

Damit ihr Frankreich noch besser versteht, gibt es natürlich auch viel Hintergrund zu Frankreich und seinen Menschen. Wer mag, kann ihn hier* direkt bestellen.

* Durch den Kauf über den Partner-Link, den ein Sternchen markiert, kannst Du diesen Blog unterstützen und werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci !

Merci fürs Teilen!

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.