Das Village des Sables aus der Luft. Auch die Parkplätze greifen die organische Architektur auf. Copyright: Google Earth.
|

Village des sables: Ikone von Torreilles

Runde Kreise im dichten Grün: So sieht das Village des Sables aus der Vogelperspektive aus. Die 640 Pavillons am Meer waren ein Skandal, als sie Ende der 1970er-Jahre an einem der letzten Naturstrände der katalanischen Küste erbaut wurden. Maginot-Linie! Raffinerie-Lager!

Und auch ORDI Objets Rampants Difficile à Identifier, so nannten die Presse und das Volk das innovative Feriendorf von Torreilles. Heute gilt es als Musterbeispiel für die Integration von Bauten in die Natur.

Perfekt eingebettet ins Dünenland: das Village des Sables von Torreilles. Foto: Hilke Maunder
Perfekt eingebettet ins Dünenland: das Village des Sables von Torreilles. Foto: Hilke Maunder

Bauland am Bourdigou

Nach Plänen der Architekten Maurice Abelanet, Jean Dujol, Jacques Bourbon und Henri Lacalm aus Perpignan setzte Bauträger Guy Merlin nach Plänen sein Village des Sables bei den Dünen von Bourdigou. Dort besaßen viele Familien sogenannte casots.

Torreilles, das selbst im Hinterland der Küste lag, war das letzte Dorf mit Strandhütten und Hütten an der Küste, die ohne Genehmigung gebaut worden waren.

Die Anlage des Feriendorfes. Foto: Hilke Maunder
Die Anlage des Feriendorfes. Foto: Hilke Maunder

Wilde Hütten am Strand

Slums nannte sie die Verwaltung. 1976 wurden sie auf Befehl des Präfekten trotz massiven Widerstandes der Bevölkerung abgerissen. Das Gelände wurde zum Baugrund des Stranddorfes. Anlass für das harte staatliche Durchgreifen war der erbitterte Kampf gegen Behelfshütten und wildes Campen.

Foto: Hilke Maunder
Foto: Hilke Maunder

Mit der Mission Racine hatte 1963 die touristische Entwicklung der Languedoc-Küste begonnen. Für Toreilles geplant war ein Ferienort mit Dorf, Jachthafen, Hauptplatz und Geschäften. Das Projekt blieb unvollendet.

Die Gemeinde bevorzugte die Anlage von Campingplätzen. Mitte der 1970er-Jahre gab sie grünes Licht für das Village des Sables. Am 27. November 1974 wurde die erste Baugenehmigung erteilt. Am 21. Januar 1976 wurde sie erneuert und 1977 zweimal geändert.

Foto: Hilke Maunder
Barfußweg im Village des Sables. Foto: Hilke Maunder

Auf Sand gebaut

Die 640 Bungalows des Village des Sables wurden allesamt auf Sand gebaut. Er knirscht, wenn man auf den gewundenen Fußwegen das 35 Hektar große Grundstück durchquert. Nur einige wenige Zufahrtsstraßen sind versiegelt und mit Fahrzeugen befahrbar.

Zwei Villentypen gibt es im Strandort: 300 frei stehende Villen mit 40 Quadratmetern Grundfläche sowie 340 Doppelhaushälften mit 32 Quadratmetern.

Foto: Hilke Maunder
Foto: Hilke Maunder

Jede Einheit besteht aus einer kleinen kreisförmigen Umfassungsmauer aus geripptem Stahlbeton, die gegen einen künstlichen Sandhügel gebaut wurde und nach Norden ausgerichtet ist, um sie vor dem Wind zu schützen und eine gewisse Kühlung zu gewährleisten.

Foto: Hilke Maunder
Die Architektur des Village des Sables. Foto: Hilke Maunder

Diese Umfassungsmauer ist auf der Nordseite höher und fällt nach Süden hin ab. Wie bei allen Ferienhäusern ist der Innenraum auf ein Minimum reduziert, um den Außenbereich zu maximieren.

Die Zimmer sind fächerförmig um den Halbkreis der Nordwand angeordnet und öffnen sich alle direkt zur Terrasse, die die südliche Hälfte des Grundstücks einnimmt.

Foto: Hilke Maunder
Im Village des SablesFoto: Hilke Maunder

Schilfrohr und Beton

Die Betonwände seines Village des Sables ließ der Bauträger Merlin mit Schilfrohr verkleiden. Dieses Material ist lokaltypisch. Die Fischer der nahen Lagunenseen bauten daraus einst ihre barracas de sanills, einfache Arbeits- und Wohnhütten.

Auch die Dächer waren einst Schilf gedeckt. Diese sind heute völlig verschwunden. Heute dominieren Dächer aus rotem Asphalt, Tonschindeln, Ziegeln oder schlichter Dachpappe.

Foto: Hilke Maunder
Foto: Hilke Maunder

Grünes Village des Sables

Oleander, Bougainvillea und Hibiskus, Strandkiefern, Kakteen und andere Sukkulenten lassen die Häuser hinter dem Grün verschwinden. Organisch gewunden sind auch die Wege durch das Village des Sables.

Vom Herbst bis zum Frühjahr ist die Anlage nahezu verlassen. Das Stranddorf gehört heute zu den gefragtesten Ferienimmobilien Frankreichs für saisonales Wohnen in die natürliche Landschaft.

Der Zugang ist nur den Gästen gestattet. Foto: Hilke Maunder
Der Zugang zum Village des Sables ist nur den Gästen gestattet. Foto: Hilke Maunder
Foto: Hilke Maunder
Riesig sind die Agaven im Village des Sables. Foto: Hilke Maunder

Keine Bezahlschranke. Sondern freies Wissen für alle.
Keine Werbung. Sondern Journalismus mit Passion.
Faktentreu und frankophil.
Das gefällt Dir? Dann wirf etwas in die virtuelle Kaffeekasse.
Unterstütze den Blog! Per Banküberweisung. Oder via PayPal.

Weiterlesen

Im Blog

Mehr zu Entwicklung der Languedoc-Küste als Floride Française erfahrt ihr in diesem Beitrag.

Im Buch

MARCO POLO Languedoc-Roussillon/Cevennen*

Diesen Titel habe ich nach Axel Patitz und Peter Bausch inzwischen seit sechs Ausgaben umfangreich erweitert und aktualisiert.

Strandvergnügen und Kultur, quirlige Städte und wildromantische Landschaften: Von den Cevennen über das Languedoc bis hin zum Roussillon findet ihr dort Highlights und Kleinode, Tipps für Entdecken und Sparfüchse – und Adressen, die ich neu entdeckt und getestet haben. Denn dieser Landstrich ist seit 2014 meine zweite Heimat.

Wandert rund um den Mont Lozére, radelt durch die Petite Camargue, schippert im Hausboot auf dem Canal du Midi, taucht mit der Zahnradbahn in die faszinierende Tropfsteinwelt der Cevennen ein oder entdeckt die Côte Vermeille bei einer Schnorchelwanderung. Wer mag, kann ihn hier* direkt bestellen.

Der Reisebegleiter vor Ort: Ralf Nestmeyer, Languedoc-Roussillon*

Zwischen dem Delta der Camargue und den Gipfeln der Pyrenäen hat Ralf Nestmeyer nahezu jeden Strand gesehen, jede Stadt besucht, jedes Wehrdorf besichtigt – im Languedoc etwas intensiver, im Roussillon fokussiert er auf bekannten Highlights. Inzwischen ist der wohl beste Führer für diese wunderschöne Ecke Frankreichs 2021 in 9. Auflage erschienen.

Das 588 Seiten dicke Werk ist der beste Begleiter für Individualreisende, die diese Region entdecken möchten und des Französischen nicht mächtig sind. Wer möchte, kann den Band hier* direkt bestellen.

Okzitanien abseits GeheimtippsOkzitanien: 50 Tipps abseits der ausgetretenen Pfade*

Okzitanien ist die Quintessenz des Südens Frankreichs. Es beginnt in den Höhen der Cevennen, endet im Süden am Mittelmeer – und präsentiert sich zwischen Rhône und Adour als eine Region, die selbstbewusst ihre Kultur, Sprache und Küche pflegt.

Katharerburgen erzählen vom Kampf gegen Kirche und Krone, eine gelbe Pflanze vom blauen Wunder, das Okzitanien im Mittelalter reich machte. Acht Welterbestätten birgt die zweitgrößte Region Frankreichs, 40 grands sites – und unzählige Highlights, die abseits liegen. 50 dieser Juwelen enthält dieser Band. Abseits in Okzitanien: Bienvenue im Paradies für Entdecker!  Hier* gibt es euren Begleiter.

 * Durch den Kauf über den Partner-Link, den ein Sternchen markiert, kannst Du diesen Blog unterstützen und werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci !

Foto: Hilke Maunder
Foto: Hilke Maunder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert