
Schlicht, schmucklos und karg: Askese war die Maxime der Zisterzienser. Doch in den dunklen Kellern ihrer Klöster kultivierten sie vollendeten Sinnesgenuss: Wein. Cîteaux und seine Töchterklöster machten im 12. und 13. Jahrhunderten die sanften Flanken der Côte-d’Or, des „Gold-Hanges“, zum Garten Eden des Pinot.
Weingüter mit großen Lagen entstanden in Aloxe, Beaune, Fixin, Gevrey, Gilly, Pernand und Savigny. Doch zum Synonym für die Spitzentropfen der Zisterzienser wurden zwei Orte: Vougeot und Meursault.

Die Mönche der Abtei von Cluny waren die ersten gewesen, die einen Weinberg im Maconnais in kleine einzelnen Parzellen eingeteilt hatten. Das Kloster von Cîteaux macht es zur Methode.
Seine Mönche studierten genau Mikroklima und Bodenbeschaffenheit der einzelnen Lagen, klassifizierten sie – und schufen daraus jene berühmten Climats de Bourgogne. Seit 2015 gehören sie zum Welterbe der UNESCO.
Größte Grand-Cru-Lage des Burgunds

Fast 700 Jahre lang kelterten die Zisterzienser im Burgund Spitzenweine. Den ältesten Weinberg der Zisterzienser findet ihr in Meursault: den Vieux Clos du Château de Cîteaux– heute bewirtschaftet ihn Philippe Bouzereau. Andere Spuren der Zisterzienser sind diskreter.

In Beaune birgt ihr einstiger Keller heute ein Restaurant. Blagny war die Zisterzienser-Scheune. Von dort aus wurde der Montrachet im Süden die Côte de Beaune bewirtschaftet, ein steiniger, nach Südost ausgerichtete Weinberg. Doch die Zisterzienser wussten, welchen Schatz er barg: Adern von rotbrauner Erde. Sie sorgen dafür, dass die, so bemerkte Stendhal staunend, diese „recht hässliche Bergkuppe einen so großen Wein hervorzubringen imstande ist“.
Im Zuge der Französischen Revolution wurden 1789 alle Klostergüter konfisziert und verkauft, ein Jahr später der Orden wegen „Nutzlosigkeit“ aufgelöst.

Die Klostergebäude verfielen. Bis auf den Clos de Vougeot. Dessen Kellermeister wurde beauftragt, die Güter zum „Schutze der Nation“ zu verwalten. 1944 wurde das Kloster der Weinbrüderschaft Confrerie du Tastevin übertragen, die im Château ihren Sitz hat.

Seit 1947 steht das Weinkloster unter Denkmalschutz. Heute gehört der Clos de Vougeot rund 80 Weinbauern. Doch nur François Labet viniziert seine Weine innerhalb des Clos und baut sie dort aus. Mit fünf Hektar Land – und damit zehn Prozent des Weinbergs – ist er der größte Besitzer des Clos de Vougeot. Seit 124 Parzellen erstrecken sich auf insgesamt 50,96 Hektar in der AOC Vougeot . Das macht ihn macht nach Corton und Corton-Charlemagne zum größten Grand Crus in Burgund. Sein Schloss birgt ein sehr anschauliches Museum zum zisterziensischen Weinbau.

Ihr findet mitten im Rebenland der 1247 Parzellen des Burgunds, die mit jeweils einzigartigem Terroir, das Geschmack und Geschichte, Boden und Ausbau widerspiegelt. Geht nach dem Besuch dort einmal noch spazieren!

Filmreifes Weinland
2017 hatte ein Film Kinostart, der die berühmte Weingegend zum Handlungsort eines bewegenden Familiengeschichte machte: Ce qui nous lie. Als Der Wein und der Wind* kam er in die deutschen Kinos.
Der Inhalt ist rasch erzählt: Es ist Spätsommer im Burgund, und die Weinernte steht bevor. Der dreißigjährige Jean (Pio Marmaï) kehrt nach vielen Jahren der Funkstille auf das idyllische Familienweingut zurück. Sein Vater liegt im Sterben.
Seine Geschwister Juliette (Ana Girardot) und Jérémie (François Civil), die das Gut in der Zwischenzeit aufrechterhalten haben, können jede Unterstützung gebrauchen.

So wie sich jedes Erntejahr nach den Jahreszeiten richtet, erkennen die Geschwister, dass manch offene Wunden auch über die Jahre hinweg nicht heilen. Gemeinsam müssen sie entscheiden, ob die Familientradition weitergeführt werden soll oder jeder seinen eigenen Weg geht.

Kultfilm mit Profis und Laienschauspielern
Mit dem Wandel der Jahreszeiten folgt Regisseur Cédric Klapisch (L´Auberge espagnole-Trilogie, „So ist Paris“) dem Beziehungsgeflecht dreier ungleicher Geschwister.
In den Hauptrollen sind Pio Marmaï („Nathalie küsst“), Ana Girardot („Escobar – Paradise Lost“) und François Civil („Molière“, „Das bessere Leben“, „Frank“) zu sehen.

Gedreht wurde auf der Domaine Roulot in Meursault. Der Besitzer des Weinguts, Jean-Marc Roulot, ist nicht nur Bio-Winzer. Sondern wirkt auch als Schauspieler im Film mit – in der Nebenrolle des Marcel, der den Geschwistern zur Hilfe steht.

Vougeot: meine Reise-Infos
Château du Clos de Vougeot
Seit 2007 ist das Klostergut Gastgeber des Festivals Musique et Vin, wo im Juni nach der Weinverkostung schon m Innenhof Klassik von Ravel, Schubert, Debussy, Liszt und Mendelssohn erklang. Das Programm wechselt jährlich!
• La Montagne, 21640 Vougeot, Tel. 03 80 62 86 09, www.closdevougeot.fr
Route des Grands Crus
Die Champs-Élysées des Burgunds verbindet seit 1937 insgesamt 37 Weinorte zwischen Dijon und Santenay. Das Weinland lässt sich auch per Rad auf der Voie des Vignes oder beim Wandern auf dem 87 Kilometer langen Chemin des Grands Crus entdecken.
Bourgogne Greeters
Ehrenamtlich führen Einheimische als Bourgogne Greeters zu den schönsten Ecken ihrer Heimat. Die Gästeführer arbeiten unentgeltlich, freuen sich aber über ein Trinkgeld.
• www.bourgogne-greeters.fr

Gefällt Dir der Beitrag? Dann sag merci mit einem virtuellen Trinkgeld.
Denn nervige Banner oder sonstige Werbung sind für mich tabu.
Ich setze auf Follower Power. So, wie Wikipedia das freie Wissen finanziert.
Unterstütze den Blog mit Deiner Spende. Per Banküberweisung. Oder via PayPal.
Weiterlesen
Roadtrips Frankreich*
Das zweite gemeinsame Werk mit Klaus Simon stellt euch die schönsten Traumstraßen zwischen Normandie und Côte d’Azur vor. 14 Strecken sind es – berühmte wie die Route Napoléon durch die Alpen oder die Route des Cols durch die Pyrenäen, aber auch echte Entdeckerreisen wie die Rundtour durch meine Wahlheimat, dem Fenouillèdes.
Von der Normandie zur Auvergne, vom Baskenland hin zu den Stränden der Bretagne und dem wunderschönen Loiretal laden unsere Tourenpläne ein, Frankreich mobil zu entdecken – per Motorrad, im Auto, Caravan oder Wohnmobil. Hier* gibt es das Fahrtenbuch für Frankreich!
* Durch den Kauf über den Partner-Link, den ein Sternchen markiert. kannst Du diesen Blog unterstützen und werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci !
Hinterlasse jetzt einen Kommentar