Weihnachtszauber in Le Havre

Weihnachten in Le Havre. Foto: Hilke Maunder
Stimmungsvoll illuminiert: das Rathaus von Le Havre

Die Architektur im Weltkulturerbe Le Havre ist modern, doch wer den Beton genauer betrachtet, entdeckt im kalten Grau immer neue Farben, kunterbunte Partikel, gewonnen bei der Verarbeitung des Trümmerbruchs. Frisch, modern, in neuen Farben zeigt sich die Hafenstadt an der Seine-Mündung auch zur Weihnachtszeit.

Weihnachtszauber in der gesamten Innenstadt

Unter dem Motto Noël au Havre ist die Innenstadt winterlich weiß, Meerblau und poppig Lila illuminiert, und das Rathaus schmücken weder Weihnachtsrot oder Tannengrün, sondern Lichtersäulen in Lila und weiß zuckende Blitze.

Weihnachten in Le Havre. Foto: Hilke Maunder
Stimmungsvoll illuminiert: das Rathaus von Le Havre

Märchenschau im Rathaus

Auf der Rückseite des Hôtel de Ville entführen liebevoll dekorierte Schaufenster nicht in die Krippenwelt, sondern die Märchen. Auch im Innern des Rathauses gibt sich das Weihnachtsflair erfrischend säkular.

In Frankreich sind Staat und Kirche seit der Französischen Revolution streng getrennt, und auch im Musikunterricht der Schulen wird zu Weihnacht keine religiöse Weise gesungen, sondern ganz weltlich dem Winter und dem Weihnachtszauber im Kreise der Familie gehuldigt.

Weihnachten in Le Havre. Foto: Hilke Maunder

Weihnachtswünsche für Père Noël

Doch zurück zu Le Havre, wo Père Noël als Kegelfigur im immens opulenten Weihnachtsdorf des Rathauses als Fotomotiv der Familien dient, und in der Espace Coty, dem Einkaufszentrum der City, die Geschenkwünsche der Kinder persönlich entgegennimmt.

Wer ihm schreiben möchte, kann im Atelier Municipal der Bibliotheken von Mont-Gaillaird, Marge Rouge, Aplemeont, Graville und Armand Salacrou seiner Postkarte an ihn individuell gestalten.

Weihnachten in Le Havre. Foto: Hilke Maunder

Sonntags-Shopping in der City

In der hervorragenden Buchhandlung La Galerne wird derweil an zahlreichen Tischen Neues aus der Druckerpresse von den Autoren signiert und mitten im Gedränge geklönt und gelacht.

An allen Dezembersonntagen haben die Geschäfte geöffnet. Jeder Stand in den Markthallen ist festlich mit Silberglocken, roten Schleifen, Glanz und Glitzer dekoriert: Weihnachtszauber allerorten!

Weihnachten in Le Havre. Foto: Hilke Maunder

Hüttenzauber mit Handwerk und Glühwein

Auf der Place Perret verbreitet ein Village de Noël mit Holzbuden von 12 – 20 Uhr mit regionalem Handwerk und lokalen Schlemmereien weihnachtlichen Flair. Wer bei der Wahl des schönsten Chalets dort Glück hat, gewinnt einen drei Kilogramm schweren Weihnachtsmann zum Fest.

Weihnachten in Le Havre. Foto: Hilke Maunder

Die weiße Parade

Höhepunkt der weihnachtlichen Vorfreude ist jedoch die Parade Blanche, ein Umzug mit fantasievollen wie festlichen Wagen, der stets in der Rue de Paris beginnt. Pas à manquer, das dürfen Sie nicht verpassen, empfiehlt das Faltblatt mit allen Infos zum (vor)weihnachtlichen Treiben.

Weihnachten in Le Havre. Foto: Hilke Maunder

Gefällt Dir der Beitrag? Dann sag merci mit einem virtuellen Trinkgeld.
Denn nervige Banner oder sonstige Werbung sind für mich tabu.
Ich setze auf Follower Power. So, wie Wikipedia das freie Wissen finanziert.

Unterstütze den Blog mit Deiner Spende. Per Banküberweisung. Oder via PayPal.

Weiterlesen

Im Blog

Le Havre gehört für mich zu den verkanntesten Orten der Normandie. Doch seit dem riesigen Kulturspektakel zum 500. Geburtstag der Stadt an der Seine ist Le Havre plötzlich hip – und sehr angesagt bei den Franzosen. Im Blog habe ich es schon häufiger vorgestellt, zum Beispiel hier:

Top 10 Le Havre: Das dürft ihr nicht verpassen!

Die hängenden Gärten von Le Havre

Église Sant-Joseph: Wahrzeichen des Wiederaufbaus

Appartement Témoin

Friseur maritim: der Salon des Navigateurs

Sainte-Adresse: Belgiens Hauptstadt an der Seine

Notre-Dame-des-Flots: Examensdank an eine Jungfrau

Flanieries Balneaires: die Strandausstellung

Filmreif: Aki Kaurismäki & Le Havre

Im Buch

Glücksorte in der Normandie*

Steile Klippen und weite Sandstrände, bizarre Felslandschaften und verwunschene Wälder, romantische Fachwerkstädtchen und moderne Architektur – die Normandie hat unzählige Glücksorte zu bieten.

Gemeinsam mit meiner Freundin Barbara Kettl-Römer stelle ich sie euch in diesem Taschenbuch vor. Wir verraten, wo die schönste Strandbar an der Seine liegt, für welche Brioches es sich lohnt, ins Tal der Saire zu fahren, und wo noch echter Camembert aus Rohmilch hergestellt wird.

Unser Gemeinschaftswerk stellt euch insgesamt 80 einzigartige Orte vor, die oftmals abseits der eingetretenen Pfade liegen. Wer mag, kann es hier* bestellen.

Hilke Maunder_Normandie_Abseits

Normandie: 50 Tipps abseits der ausgetretenen Pfade*

Die Netflix-Serie „Lupin“ hat die Normandie zu einem touristischen Hotspot gemacht. Garantiert keine Massen triffst Du bei meinen 50 Tipps. Sie sind allesamt insolite, wie die Franzosen sagen – ursprünglich, authentisch und wunderschön.

Die Landpartie durch die andere Normandie beginnt im steten Auf und Ab der Vélomaritime, führt zu den Leinenfeldern der Vallée du Dun, zu zottigen Bisons und tief hinein ins Bauernland des Pays de Bray, Heimat des ältesten Käses der Normandie.

Im Tal der Seine schmücken Irisblüten auf hellem Reet die Giebel alter chaumières, und Störche brüten im Marais Vernier. Von den Höhen vom Perche geht es hin zur Normannischen Schweiz und bis zur Mündung des Couesnan an der Grenze zur Bretagne. Hier* kannst Du den handlichen Führer bestellen.

 * Durch den Kauf über den Partner-Link, den ein Sternchen markiert, kannst Du diesen Blog unterstützen und werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci !

Merci fürs Teilen!

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.