Bonjour & herzlich willkommen! Hier bloggt Hilke Maunder, eine waschechte Hamburgerin mit ganz viel Frankreich im Herzen. Von Beruf her ist sie eine ausgebildete Redakteurin und arbeitet nach zwei Jahrzehnten in diversen Verlagen seit dem Jahr 2001 als freie Journalistin für Print, TV und online.

Vom Herzen her kam sie als Nomadin auf die Welt: stets neugierig und überrascht, wie viele Abenteuer auch bekannte Orte bergen – und wie bunt und vielseitig das Leben auf diesem Planeten ist. Die Reiselust begann mit dem ersten erfolgreichen Überwinder der Gitter, die das Kinderbett begrenzen. Im Wäschekorb schipperte ich nach Afrika und Südamerika.

Hilke im Alter von anderhalb Jahren. Foto: privat
Hilke im Alter von anderhalb Jahren. Foto: privat

Mit dem Fahrrad war die Deutschland-Karte das Maß aller Dinge, mit Inter-Rail ging es kreuz und quer mit der Bahn durch Europa. Nach dem Studium lockte die weite Welt. Mein Beruf, dachte ich, würde mein Fernweh schon stillen – doch es wuchs mit jedem Foto, mit jedem Artikel, mit jedem Jahr.

Die erste Liebe

Besonders ein Land lockte: Frankreich. 1975 kam ich das erste Mal dorthin. Ich schlief in Paris in der Rue de Turenne in einem Sleep Inn, schaute am Boulevard de Strasbourg jungen Männern beim Boulespiel zu.

Und verliebte mich in einen Studenten in 501-Jeans, weißem Hemd und dunklem Wuschelkopf. Marcel aus dem Pays Basque. Er warf nicht nur meine Reisepläne über den Haufen, sondern brachte auch mein Herz zum Flattern. Viele Jahre später macht dies ein zweiter Mann, den ich in Toulouse in der Weinbar Au Père Louis kennengelernt hatte.

Daheim im Süden

Und so machte mir meine Zeit in Toulouse mein schönstes Geschenk: meine Tochter Lara, die, noch jung an Jahren, längst eine erfahrene und fließend Französisch wie Englisch sprechende Reisebegleiterin ist.

Seit 2014 bin ich in meiner Wahlheimat nach langer Suche mit einem zweiten Standbein daheim: in Saint-Paul-de-Fenouillet im Herzen des jüngsten Naturparks Frankreichs, dem PNR Corbières-Fenouillèdes.

Meine große Leidenschaft für Frankreich ist auch staatlichen Stellen nicht verborgen geblieben: Am 20. Oktober 2014 zeichnete mich Frankreich mit der Médaille du Tourisme aus – eine schönere Anerkennung für meine Arbeit hätte mir nicht wünschen können. Merci, ma France !

Warum blogge ich?

Mein Frankreich ist ein privates Online-Magazin zu Frankreich, entstanden aus der Leidenschaft. Seit 2014 lebe ich auch in meiner Herzensheimat. Als Vollblut- und Vollzeitjournalistin treffe ich unterwegs dort interessante Menschen.

Sehe unglaublich schöne Landschaften, höre von Problemen, von engagierten Projekten, Kunst- und Kulturprojekten und sozialem Engagement.

Mein Frankreich geht daher thematisch über reine Urlaubsgeschichten hinaus: Es serviert Lokaljournalismus in XXL, gewürzt mit Reise & Kulinarik, Literatur und Kunst.

Frankreich & Deutschland

Eine Triebfeder beim Schreiben ist es, Land und Leute bekannter zu machen, Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu zeigen, und Mut zu machen, auch ohne Französischkenntnisse das Land zu entdecken.

Frankreich und Deutschland sind die Stabilisatoren und Zugpferde der Europäischen Union.

Mit Artikelreihen wie Euer Frankreich, in der ihr eure Beziehung zu Frankreich als GastautorIn vorstellen könnt, oder der Serie So viel Frankreich steckt in Deutschland, die die bilateralen Beziehungen von Städten und Dörfern vorstellt, möchte ich dazu beitragen, die deutsch-französische Freundschaft zu stärken.

 

Hilke MAUNDER – Journaliste (info at maunder.de / www.maunder.de)
Une vraie passionnée de la France est la journaliste allemande Hilke Maunder, une spécialiste du pays qui publie dans des journaux et revues allemands:

  • Die Welt
  • Food and Travel
  • National Geographic Deutschland
  • Funke-Mediengruppe.

Elle écrit aussi des guides touristiques pour des maison des éditions et marques comme

  • MairDuMont (Marco Polo, DuMont, Baedeker)
  • emons (111 Lieux)
  • Bruckmann-Verlag
  • Christian-Verlag
  • Droste-Verlag
  • Frederking & Thaler

et gère le premier blog touristique germanophone sur la France. Et, bien sûr, elle a perdu son cœur en France quand elle a trouvé son bonheur à Saint-Paul-de-Fenouillet (66).

In der Presse

Mein Mini-Interview für Nouvelle-Aquitaine Tourisme

Im Dezember 2019 fragte mich Nouvelle-Aquitaine Tourisme in einem Mini-Interview: „Was sind Deine Highlights im Béarn und Baskenland? Die Antworten findet ihr hier.

Zehn Fragen an: Mein Interview von Gabriele Kalmbach.

Im Mai 2020 hat mich die Kölner Journalistin und Lektorin Gabriele Kalmbach interviewt. Neugierig? Dann lest mal hier nach.

Im September 2020 befragte mich Felicitas vom Blog „Berlinerin in Frankreich“. Neugierig? Dann klickt mal hier.

 

Berlinerin in Frankreich_Interview Hilke

Meiner Blogger-Freundin Tanja Neumann gefiel mein Reiserezeptbuch Le Midi so gut, dass sie mich ebenfalls interviewte: www.vielweib.de/le-midi-eine-kulinarische-reise-durch-suedfrankreich.

 

 

Sarah Belhareth von La Sariette interviewte mich während der Covid-19-Pandemie zum Leben und Arbeiten in Frankreich während Corona. Lest es hier nach.

Hilke Maunder im Interview mit Sarah Belhareth

Merci fürs Teilen!

145 Kommentare

  1. Hallo Frau Maunder,
    durch Zufall bin ich über den Dumont-Band Provence auf Ihren Blog gestoßen Da sind ja super Tips für alle Lebenslagen in Frankreich drin. Wir wollen am Freitag in die Provence fahren, haben Sie vielleicht Informationen, ob es in Frankreich wegen der Streiks ein größeres Problem mit der Spritversorgung an den Tankstellen gibt?
    Freundlich grüßt
    Dagmar Maier

  2. Hallo Hilke,
    wir waren von deiner Vorstellung des Rhone-Radwegs begeistert und planen nun selbst die Tour im Sommer zu absolvieren.
    Uns beschäftigt gerade die Rückfahrt mit den Zug von Sète. Dürfen Fahrräder hier nur „verpackt“ in einer Tasche oder einem Koffer transportiert werden? Oder betrifft das nur gewisse Züge? Kannst du uns da einen Tipp geben?

  3. Liebe Hilke,
    merci beaucoup für dein Blog, das ich als Frankreich-Fan immer wieder gerne lese. In zwei Wochen breche ich wieder auf – diesmal auf dem Motorrad. Es geht erst durch die Ardennen nach Laon, dann über Epernay und Reims nach Verdun, schließlich über Sedan wieder zurück. Ich orientiere mich an den Tourenvorschlägen der Champagne-Ardennen-Tourismus. Vielleicht hast du noch einen Geheimtipp in der Region, etwas, was man nicht verpassen sollte?
    Gruß aus der Eifel
    Jochen

    • Hallo Jochen, das klingt nach einer schönen Tour! In Grand Est habe ich leider noch nicht viel im Blog. Schau einmal auf die Startseite. Dort findest Du eine Karte, die sich zoomen lässt. Auf ihr sind alle Ziele verortet, über die ich schon berichtet habe. Frohes Stöbern und gute Reise! Hilke

      • Hallo
        In direkter Nähe zur deutschen Grenze bei Saarbrücken kann ich von Herzen Sarreguemines empfehlen! Eine zauberhafte traditionsreiche kleine Stadt mit herzlichen Menschen. Einen Besuch wert ist im Zentrum der Stadt auf alle Fälle das Café de Paris, sehr urig.
        Wir als Saarländer haben uns diese Region als Heimat ausgesuch….Landschaftlich sehr schön und toll für Motorradfahrer ist die Fahrt durch das Biosphärenreservat Bliesgau.
        Salutations aus Sarreguemines,
        Nia

  4. Hallo Hilke, ich stoße immer wieder auf deinen Blog, wenn ich Infos zu Frankreich suche. Wirklich schöne Artikel auf deiner Seite. Viele Grüße aus dem Allgäu, Bettina

  5. Hallo Hilke
    Ich liebe Ihren Blog und ich liebe Frankreich. Dass ich als Schweizerin durch Sie auf Gabriela Kasperski aufmerksam wurde, finde ich etwas schräg. Die Bücher finde ich toll – die Bretagne Serie wie auch die nun entdeckte Zürich Serie. Ausserdem lese ich gerade Thommie Bayer, den ich auch nicht kannte. Also danke für die Tipps und die regelmäßigen Infos. Ganz liebe Grüsse aus der Schweiz wenn nicht gerade in Gigaro an der Côte d‘Azur. Brigitte

  6. Immer wieder toller blog; OKZITANIEN 360 Grad gekauft und sofort durchgestöbert; viele neue Entdeckungen….

    Gruss aus Saint Pierre la Mer

  7. Liebe Hilke,
    bedankt vielmals all wedder!
    Deine Seite so toll bebildert und umfassend informierend wie keine andere!!!
    Und heute erstmal flotten Tanz in den Mai!
    Hanns vonner Ostsee

  8. Liebe Hilke,
    genau, bleib selbständig und unabhängig in Deiner Meinung! Nur das rettet uns in der wahnsinnigen Zeit der hinterlistigen Täuschungs-Medien. Respectueux ! Continuez !
    Salut !

  9. Sehr schön, was Sie hier anbieten. Eine riesige Menge an Informationen, aber auch echte Qualität dahinter! Mit einer ohnehin starken Frankreich-Affinität hatte ich das Glück, in den letzten zehn Jahren über fünfzig Dienstreisen nach Frankreich machen zu können, und immer konnte ich ein oder zwei Tage privat anhängen… Frankreich – einfach schön! Bonne chance für Sie!

  10. Hm,.. bislang war ich immer froh Le Havre von weitem zu shen, am besten von der Brücke aus auf meinemWeg in die geliebte ländliche Normandie.Vielleicht sollte ich doch mal genauer hinschauen. Schöner Artikel. A bientot Thomas

    • Salut, bisher habe ich es (nur) bis ins Elsass und nach Paris geschafft, was Frankreich betrifft. – Von beidem bin ich fasziniert. Jetzt möchte ich gerne mehr von diesem wunderbaren Land und den Leuten kennen lernen. Zur Orientierung bin ich auf der Suche nach einer geeigneten übersichtlichen LandKarte, die ich mir zu Hause schon mal an die Wand hängen kann. Möglichst mit den Regionen und vielen Orten drauf. Haben Sie oder jemand aus der Community einen Tipp? Merci und ich freue mich, dass ich diesen interessanten Blog gefunden habe. Vielen Dank an Sie Hilke 😊. Viele Grüße Petra

      • Hallo Petra, die besten Frankreich-Karten gibt es beim Institut Géographique National, kurz IGN – auch die Michelin-Frankreichkarten sind. Dekorative Frankreich-Karte kenne ich leider nicht. Viele Grüße! Hilke

  11. Guten Tag, ich bin am planen einer Radreise für den März 2022. Ca. 2-3 Wochen von Montpellier bis Bordeaux. Wie ist das Wetter in dieser Zeit? Übernachten würde ich im Zelt. Über eine Rückemdlung freue ich mich. Gruss Roland

    • Hallo, die Frühlinge sind traditionell recht regenreich und meist noch sehr frisch… die beste Zeit für Radreisen dort ist im Mai bzw. Ende August bis Anfang Oktober. Viele Grüße, Hilke

  12. Liebe Hilke
    Seit langem lese ich Ihren Blog. Er gibt so viele schöne Impulse, Insider-Tipps und Hinweise. Da ich schon drei Reisen nach Frankreich organisiert habe, die vierte organisiere ich ab nächstem Jahr für das 2023, sie führt in Ihre Wahlheimat.
    Im September 2020 mussten wir 2 Tage vor unserer Abreise der geplanten Reise auf diesen September verschieben. Ich war erfreut, dass alle Hotels, Restaurants etc. uns ohne Kosten und sehr unkompliziert alles um ein Jahr verschoben haben. Die Reise führt nach Nouvelle Aquitaine mit dem Schwerpunkt Saintonge mit den vielen schönen romanischen Kirchen.
    Da es längere Zeit her ist, dass ich alles besichtigt habe, fliege ich nun am 23. Juni von Genf nach Bordeaux mit anschliessendem Aufenthalt in Melle und Saintes. Am 3. Juli fliegen wir dann alle, 3 Personen, vollständig geimpft (mehr als 2 Wochen) von Bordeaux zurück nach Basel-Mulhouse. Wir wohnen im Kanton Basel-Landschaft.
    Irgendwie komme ich mit den Reisebestimmungen nicht ganz klar oder es ist mir nicht klar. Da Sie alles so perfekt recherchieren, denke ich, dass ich mit der Frage an Sie gelangen kann und Sie mir diese sicher auch beantworten können.
    Ist es so, dass wir weder für die Einreise nach Frankreich noch für die Rückreise in die Schweiz keinen Test vorweisen und kein Formular ausfüllen müssen? Auch auf der Easyjet Homepage werde ich nicht ganz schlau.
    Gerne werde ich Ihnen wieder einmal einen Beitrag überweisen, denn ich freue mich immer sehr auf Ihren Newsletter und auf die schönen Beiträge.
    Vielen Dank für all Ihre Bemühungen.
    Herzlich Grüsse
    Franziska

  13. Hallo Hilke
    Geimpfte dürfen seit heute glaube ich ohne Test einreisen…du hasts noch nicht upgedated… Ist sonst sehr übersichtlich und informativ in diesem ganzen Covid-Chaos mal eine Seite mit Durchblick! ❤lichen Dank Dafür!!

  14. Liebe Hilke,
    liebe Mitleser/innen,

    Seit 1974 fahre ich teilweise zweimal pro Jahr nach oder durch Frankreich (weiter nach Catalunya, Euskadi, Galicia, Portugal oder Spanien), um dort Urlaub zu machen. Es bedurfte erst der Corona-Pandemie, um auf der Suche nach aktuellen Informationen bei Google auf den Blog „Mein Frankreich“ zu stoßen, da mein Französisch nun doch nicht reichte, die zahlreichen neuen Fachbegriffe und aktuellen Regeln (die ja selbst im Deutschen zumeist unverständlich sind) zu verstehen.
    Mein Kommentar zum Blog: einfach gnadenlos gut und informativ. Vor allem auch deshalb, da man durch die zahlreichen – wie es neudeutsch heißt – Links eigentlich an alle Informationen kommt, die man benötigt, um seine Reise zu planen und sich völlig entspannt auf die Reise zu machen. Die Zeiten, dass ich mich „Daumen im Wind“ an die Autobahn stellte und schon irgendwo in Frankreichs Süden landete, sind auch bei mir – inzwischen Rentner – längst vorbei.
    Selbst neue Informationen sind für mich noch dabei gewesen. Ich wusste beispielsweise nicht, dass man beim Autofahren nicht laute Musik hören darf. Dabei stellt sich für mich als Juristen und Fan von Heavy-Metal und kurdischer Volksmusik die Frage, wer bestimmt, welche Musik zu laut ist. Gibt es (ähnlich wie beim Alkohol Promille-Regeln) eine Dezibel-Verordnung? Oder reicht das geschulte Ohr (wie in Österreich das geschulte Auge bei Geschwindigkeitsverstößen) des Schutzmannes zur Bestimmung, was zu laut ist? Ich bin Gottseidank noch nie erwischt worden, aber so manche/r Mitfahrer/in hätte sich bestimmt gefreut, wenn er/sie von der Regel gewusst hätte. Gibt es Nachlass, wenn ich Charles Aznavour oder Gilbert Bécaud höre? In Zukunft werde ich den CD-Player dann doch etwas niedriger einstellen.
    Eine für dieses Jahr geplante Tour in den Pyrenäen auf den Spuren der verschiedenen Eisenbahnen musste ich leider verschieben, nicht zuletzt auch deswegen weil sich vor allem in Catalunya, Euskadi, Andorra und Llivia die Corona-Regeln stets änderten. Für August ist aber bereits für drei Wochen ein Hotel in Cavaillon gebucht, um von dort die Provence und den Lubéron (vor allem auch die Geschichte der Juden im Kirchenstaat von Avignon) zu erkunden (eine Region, die ich bislang leider nur von der Durchfahrt kenne) und die Camargue mitsamt Les Saintes Maries de la Mer (wo ich schon zweimal aus Anlass der Mai-Wallfahrt war) erneut zu besuchen. Ich hoffe, dass es hier auch den kleinen Santons-Laden an der Place des Remparts noch gibt, auch wenn ein Besuch in diesem dann wieder teuer wird .
    Bis zum Antritt der Reise werde ich mich weiterhin auf dem Blog über die Entwicklung der Pandemie informieren und beim Stöbern vielleicht auch noch so manchen Tipp stoßen, was ich dort besuchen kann.
    Eine kleine Spende für den Blog ist hoffentlich inzwischen angekommen.
    Und der Reiseführer zur Provence „zum Träumen und Planen“ ist bestellt.
    Ansonsten wünsche ich Dir und allen Mitleser/innen ein frohes Pfingstfest.
    Und vor allen: Pleip(t) xsunt!

    Hannes

  15. Bonjour Mme Maunder,
    dieser Tag wird ein besonderer Tag für uns werden. Durch einen Hinweis eines Groß-Cousins und seines Vaters – alle sehr frankophil – sind wir auf Ihren Blog aufmerksam gemacht und neugierig worden Ich habe mich sofort registiert und bin auch schon ein wenig durch die „Seiten“ geschlendert. Hier herrscht nun absolute Begeisterung! Frankreich ist für uns das schönste Reise- und Nachbarland, das wir uns vorstellen können. Wir lieben die Sprache, die Kultur, die Geschichte, das Essen und den Wein und die unzähligen Sehenswürdigeiten, die vielfältigen Landschaften, Städte und Küsten. Das wir nach so vielen Besuchen im Lande erst jetzt auf Sie gestoßen sind, können wir kaum glauben. Wir freuen uns auf die vielen Hinweise, Bilder, Anregungen und ein lange Freundschaft.
    Doris und Helmut

  16. Hallo,

    ich weiß nicht, an welcher Stelle ich die Frage am besten stelle:
    Im letzten Jahr waren bei den Bildern, die man bestellen konnte, noch welche mit Mohnblumen und Sonnenblumen dabei (ich glaube bei Provence & Côte d’Azur). Leider finde ich die nicht mehr. Gibt’s die nicht mehr?

    Danke für die Info.

    Viele Grüße

  17. Liebe Hilke,

    sobald ich über die französische Grenze fahre, bin ich glücklich und ich konnte diese Liebe zu Frankreich, die familiär bedingt ist, auch weitergeben.
    Meine Tochter Amélie, 15 Jahre, geht ab 8. Januar über das Brigitte-Sauzay-Programm für 3 Monate nach Loudéac. Wir haben seit Ende September ihre französische Austausch-Partnerin zu Gast.
    Ich habe im Sommer schon ein AirBnB in Paris gebucht und der Plan war, dass wir sie nach Paris bringen, dort 3 Tage gemeinsam Paris anschauen und sie dann in den Zug nach Rennes setzen, wo sie von der Gastmutter abgeholt wird.
    Meine Frage an dich: Ist es denn überhaupt möglich, als „Touristen“ durch Paris zu laufen? Ich kenne mich dort ganz gut aus und fände es schön, meiner Familie die Sehenswürdigkeiten zumindest von außen zu zeigen.
    Aber darf man das? Oder brauche ich für jeden Spaziergang einen Passierschein?
    Ich würde mich freuen, wenn ich deine Einschätzung bekommen kann.
    Es hängt ja auch der Reiseplan für unsere Tochter dran, ich möchte sie nicht alleine in Paris den Bahnhof wechseln lassen, daher kam die Idee mit den gemeinsamen Tagen in Paris.

    Merci beaucoup
    Madeleine

  18. Liebe Hilke,
    eine wunderbare Seite, die meine Seele berührt, weil ich als Halbfranzose und einer französischen Partnerin sehr gut verstehe, was ausgedrückt wird.
    Herzliche Grüße, Ralf

  19. Guten Abend Hilke,
    der Beitrag über Céret ist gut ( wie die anderen im Blog auch), aber er zeugt von eher flüchtigen Besuchen, weniger von den wirklich interessanten Dingen. Der Picasso-Brunnen auf dem gleichnamigen Platz ist eine Fehlkonstruktion. Bei unseren zahlreichen Aufenthalten in Céret schauen wir ständig auf dieses lärmende Gebilde, abends in grellweiß-bläuliches LED-Licht gehüllt.
    Der Picasso-Braque Hype hat dazu geführt, dass Einwohner an ihren Häusern eine Plakette mit der Aufschrift „Hier war Picasso nie“ angebracht haben. Am ehemaligen Atelierhaus von Picasso und Braque, man muss wissen wo man es findet, stehen aber sogar die Namen noch auf dem Klingelschild. Und seit etwa eineinhalb Jahren renoviert einortsansässiger Maler aufwändig den Couvent de Capucines,eines der ältesten Gebäude der Stadt. Aber was macht Céret zu Céret? Cerises? Es ist das Licht unter den Platanen der Altstadt und das Klima, bedingt durch die geniale Konstruktion des Canal d‘ Arrosages. Das Grand Café war früher einmal der Treffpunkt und Wohnsitz von Berühmtheiten, heute steht das Hotel seit Jahrzehnten leer, das Café gibt es noch.
    Die neuen Besitzer des Botel Arcades – sehr ambitionierte Leute – haben leider alle Bilder und Plakate entfernt, die an die Aufenthalte von …. unendliche Aufzählung … erinnern, ebenso die Plakate der alljährlichen Ausstellungen im Musée d‘Art moderne seit 1954. Aber ich bin sixher, sie kommen wieder. Wenn wir kommende Woche wieder in Céret sind, werden wir daran arbeiten.
    Eine Erwähnung noch: Die kleine, aber sehr nette Dali-Bar. Musik und kleines Essen, toll.
    Weiter so – wie lieben unsere Nachbarn!
    Joachim

    • Hallo Joachim, merci für Deine Ergänzungen! Und nein, das täuscht, ich bin dort seit vier Jahrzehnten sehr oft. Ich versuche, Balance zu halten – und Erstbesuchern genauso viele Infos und Ideen zu geben wie denjenigen, die den Ort schon länger und besser kennen. Vielleicht sollte ich es künftig einfach in zwei Beiträge fassen :-). Und ja, die Dali-Bar ist sehr nett!
      Viele Grüße aus dem nördlichen Nachbartal! Hilke

  20. Hallo Frau Maunder!
    Ich bin erst vor ein paar Tagen auf Ihren Blog gestoßen.
    Dieser ist so wunderbar und unfangreich, dass ich nicht alles auf einmal lesen kann. Aber ich musste jetzt einfach mal schreiben. Es geht einfach nicht anders.
    Ihr Blog ist einfach so wunderschön und informativ! Ich könnte vor begeisterung ausflippen! Ein riesen Kompliment und großes Glück für Frankreich-Liebhaber!
    Mein erster Besuch dort war vor 25 Jahren. Damals zelten mit einer Freundin, entlang der Atlantikküste. Seitdem eine unermüdliche Faszination! Seit drei Monaten veruche ich endlich auch Französisch zu lernen.
    Einziger Wermutstropfen, in meinem sozialen Umfeld bin ich recht allein mit der Passion für Frankreich. Während ich für ein Wochenende in Paris eine Freundin motivieren kann,ist es für eine tiefgründige Erkundung der Landes nicht mehr der Fall. Diese Tatsache bremst mich manchmal aus. Was denken die Leute? „Checkt sie jetzt allein im Hotel ein?“ Allein mein Cafe in einer Bar genießen? Das Alleinereisen macht mir persönlich jedoch nicht so viel aus. Es gibt noch so viel zu Entdecken!
    Jedenfalls möchte ich Danke sagen, für diesen Blog, der mich jederzeit und in sekundenschnelle nach Frankreich katapultiert.

    Liebe Grüße,
    Claudia

    • Hallo Claudia! Ich heisse Jeannine und habe in Deutschland und Holland eine Privatschule namens Little Dragon School eröffnet. Ich werde im Dezember mit meinem Wohnmobil und meinen beiden Hunden nach Frankreich wieder fahren. Schön, dass es dich gibt.

  21. Liebe Hilke, schon im November 2019 hatten wir für zwei Wochen im Juni ein Ferienhaus in Les Issambres gebucht. Auf der Suche nach Informationen stieß ich während des Confinements auf Ihre Seite mit tagesaktuellen Informationen, die nirgends anders so ausführlich zu finden waren. Und ich fand mich in einer Gemeinde von Frankreich-Liebhabern wieder, die alle die gleichen Fragen und Sorgen wie wir hatten und von Ihnen so geduldig informiert, ermutigt und getröstet wurden. Vielen Dank für Ihre Mühe! – Eine kleine Spende ist unterwegs, nachdem ich nun auch Ihre Konto-Nummer entdeckt habe. Für uns ist die Angelegenheit gut ausgegangen, wir konnten den Urlaub um eine Woche verschieben und fuhren kurz nach der Grenzöffnung los – mit Bipandgo kontaktfrei auf den Autobahnen durch Italien und Frankreich. Wie immer hatten wir eine wunderschöne Zeit in unserem geliebten Frankreich. Wir haben uns außer in unserer Domaine hauptsächlich in Sainte Maxime bewegt und sowohl die Einheimischen als auch die allerdings nicht so zahlreichen Touristen als sehr diszipliniert erlebt. Nach dem Anstieg der Infektionszahlen schaute ich wieder öfters bei Ihnen rein und bin sehr traurig darüber, dass sich ein Departement nach dem anderen rot einfärbt, eine schlimme Entwicklung für die Restaurants und kleinen Boutiquen, die so dankbar waren, dass das Geschäft wieder langsam angelaufen war. Ich hoffe, dass nach der Abreise der Massen wieder Entspannung bei Ihnen und in Frankreich einkehrt. Ihrer tollen Seite mit den interessanten Beiträgen aus vielen schon bereisten Gegenden in Frankreich werde ich treu bleiben.

    • Liebe Brigitte, das freut mich so, dass Sie dann doch noch wunderschöne Zeiten im geliebten Frankreich erleben konnten. Ganz herzlichen Dank auch für Ihre Spende! Herzliche Grüße aus dem Vorland der Pyrenäen, wo jetzt die ersten Laubblätter sich zu färben beginnen… der Herbst kündigt sind langsam an. Merci & schönes Wochenende! Hilke

  22. Guten Tag, wir verfolgen seit einiger Zeit diesen interessanten Blog und da unser ( bereits von Spanien auf Frankreich verlegter) Urlaub immer näher rückt, haben wir doch noch offene Fragen.
    Unser Ziel ist ab Samstag, 29.8. für zwei Wochen der Campingplatz Atlantic Club Montalivet im Bezirke Gironde. Die Fallzahlen in diesem Bereich entwickeln sich laut Karte ( Suivi du Covid-19 en France) gerade so, dass wir hin und her gerissen sind, ob das Sinn macht in dieses Gebiet zu reisen. Wir vermuten zwar, dass die großen Städte wie z.B. Bordeaux die Zahlen hochtreiben, und die Küste jetzt in der Nachsaison ruhiger wird, aber…… Liebe Hilke, was meinst du dazu?Wir würden uns über eine schnelle Antwort sehr freuen 🙂

  23. Bonjour, ein wirklich toller Blog. Einer der besten über Frankreich die dich finden konnte. Habe auch gleich mal 2 Reiseführer aus Ihrem Partnerprogramm bestellt. Denke das hilft Ihnen auch etwas. Wir kommen , mit Unterbrechungen schon seit vielen Jahren nach Frankreich. Erst per Zelt und überwiegend im Elsass, dem Burgund und Lorraine. Ab 1991 dann die erste Frankreich-Rundreise im gemieteten Wohnmobil. Zwischen 1992 und 2000 diverse schöne Urlaube in der Dordogne, Bretagne, an der Cote d’Argent, der Cote D’Azur und in der Provence. Motorradtouren im Rhone-Alpes und Seealpen-Gebiet bzw. dem Dep. Var. Dann war einige Jahre Pause mit Frankreich-Urlauben. Sewit 2017 waren wir aber jetzt schon wieder viele Wochen mit unserem eigenen Wohnmobil in Frankreich und haben uns intensiver als bisher die Regionen Normandie, Midi-Pyrenees und Roussillion angeschaut. Alles wunderschön. Im Frühjahr 2020 wollten wir wieder in die Normandie, diesmal für 2 volle Wochen. Es ist zu schön dort. Leider machte uns Covid-19 einen Strich durch die Rechnung uns aus dem Urlaub wurde ein Wochenende mit Wohnmobil bei uns im Rheinland. Auch nett, aber eben nicht ganz was wir wollten. Jetzt steht am Mitte September der nächste Urlaub, diesmal 3 Wochen, an und wir wollten ursprünglich über Frankreich mal wieder nach Spanien ( Costa Blanca ) auch um Freunde in Valencia ( Spanier ) nach langen Monaten mal wieder zu besuchen. Dank Reisewarnung geht das jetzt schon mal nicht mehr. Alternativ hatten wir nun die Cote D’Azur oder das Roussillion ausgesucht. Jetzt hören und lesen wir aber auch von steigenden Fallzahlen, obwohl die Franzosen das Thema Covid-19 scheinbar disziplinierter angehen als manche hierzulande.
    Da wir ja nicht reservieren wollen, werden wir die Entwicklung in Frankreich natürlich genau verfolgen um nötigenfalls sehr kurzfristig um zu disponieren…Alternativ scheinen sich für diese Jahreszeit dann noch der Golf von Morbihan oder Landes anzubieten, wobei wir eben wissen, das speziell an der Cote D’Argent ab Mitte September normalerweise nicht mehr viel los ist. Grossstädte wie Bordeaux oder Toulouse wollen wir in diesem Jahr meiden. Wenn Sie noch einen Tip haben…immer her damit ;-)) Wir hoffen, das es zu keiner RTeisewarnung für Frankreich kommt und das auch die französische Regierung zum Ende der Ferien hin keinen Lockdown mehr beschliesst, sodass wir wenigstens in dieses schöne Land reisen können.
    Ihnen noch weiter viel Erfolg mit Ihrem Blog den wir ganz sicher regelmässig besuchen werden.

    • Hallo Herr Fuchs, erst einmal: Merci für die Bestellung! Ja, die Zahlen steigen. Zum einen, weil es in Urlaubshochburgen am Mittelmeer wohl ballermannartige Partys gegeben hat. Zum anderen aber auch, weil inzwischen viel, viel mehr getestet wird als noch vor wenigen Wochen. Ich bin seit Juli sehr, sehr viel im Land unterwegs und habe, mit Ausnahme von großen Urlauberhochburgen, nur sehr bewusste Urlauber erlebt, Franzosen wie Gäste, die Abstand gehalten hatten und sehr rücksichtsvoll waren. Gastronomie und Hotellerie haben sich top auf die neue Normalität mit Maske, Gel, Abstand und strengeren Hygieneregeln eingerichtet. Und: Eine Reisewarnung ist noch lange kein Reiseverbot. Fahren Sie nach Frankreich, suchen Sie sich ein schönes Fleckchen aus, fernab von großen touristischen Zentren, und Sie werden noch richtig schöne Tage erleben!
      Alles Gute und schönen Urlaub! Hilke

  24. Hallo,

    ich wollte herzlichen Glückwunsch sagen zu dem schönen Blog. Seit 40 Jahren verbringe ich regelmäßig einige Wochen pro Jahr in Frankreich, zuerst mit Camper, danach in etlichen Gites mit den Kindern und nun wieder mit dem Wohnmobil. Es sind Freundschaften enstanden und eine intensive Liebe zu Land und Leuten. Nachdem ich in Südrankreich vor allem im Landesinnern fast jeden Meter kannte (Na ja, fast), haben wir nach der Bretagne vor drei Jahren die Normandie entdeckt und uns in sie verliebt. Gerade haben wir die Ruhe und die Natur dort wieder drei Wochen genossen.
    Hier war mir speziell Ihr Tipp zur Abtei von Jumieges eine große Freude. Diese ist unbedingt einen Besuch wert. Vielen Dank dafür. Ich würde ja nicht alle Geheimtipps verraten, aber wenn Interesse an dem einen oder anderen Gastbeitrag besteht !?! Gerne.

    • Hallo Uli,
      oh, wie schön! Über Gastbeiträge freue ich mich im Rahmen meiner Reihe „Mein Frankreich – euer Frankreich“. Verrat dort, was Dich mit Frankreich verbindet, wie Deine Liebe zum Land bekannt, stell gerne Deine Lieblingecke vor – und lass Dich hier einmal inspirieren: https://meinfrankreich.com/?s=Mein+Frankreich
      Den Text schicke bitte per Mail (info at maunder punkt de), die Fotos in Originalgröße besser per WeTransfer.com – geht kinderleicht. Ich bin gespannt und freue mich! Bises, Hilke

  25. Was für ein wundervoller Blog! Exquisit komponiert wie ein französisches Gourmet-Menü, handfest recherchiert und auch toll geschrieben! Ich bin beeindruckt von soviel Kennerschaft und freue mich auf unseren diesjährigen Familienurlaub, den ich gänzlich mithilfe Ihrer Empfehlungen zusammengestellt habe, insgesamt sieben Etappen bis in die Pyrenäen und zurück. Herzlichen Dank dafür! Liebe Grüße aus Mainz

  26. Liebe Hilke,

    seit Coroana aktuell geworden ist verfolge ich den Block und als Frankreichliebhaber mit leider sehr eingeschränkten sprachlichen Möglichkeiten bin ich Ihnen sehr dankbar für all die nützlichen Informationen! Ohne Sie hätte ich wahrscheinlich Ende Mai unser Ferienhaus in der Bretagne storniert und könnte nun nicht mit der ganzen Familie Anfang Juli endlich wieder in unsere geliebte Betragne reisen. Nachdem wir Anfang des Jahres auch schon unseren Oktoberurlaub im Medoc gebucht hatten werde ich selbstverständlich weiterhin alles lesen, was du veröffentlichst. Daher herzlichen Dank auch von mir aus Rheinhessen. Ich kann nur jeden ermuntern einen kleinen Beitrag dafür zu spenden, so wie ich es auch heute gemacht habe. Das ist wenig, im Vergleich zu den Freuden, die dieser Block bringt.

    Liebe Grüße Rüdiger

    • Lieber Reiner, ganz herzlichen Dank! Genieß die Bretagne – und später den Médoc! Und wenn Du Dich inspirieren lassen möchtest, guck mal auf die Karte von MeinFrankreich.com auf der Startseite. Bonnes vacances! Hilke

  27. Der Blog ist Klasse, sehr informativ, sehr interessant die Berichte zu lesen. Ich habe Südfrankreich vor einigen Jahren kennen und lieben gelernt. Freue mich auch weiterhin über tolle Berichte! Viele Grüsse Heike

  28. Coucou Hilke
    Ich habe gerade deinen Blog entdeckt und muss sagen, toll gemacht bin begeistert 🙂
    Ich bin auch Frankreichfan, lebe jetzt schon seit 30 (!) Jahren hier (bin gerade 50 geworden…).. hab als Au Pair Mädchen in Paris angefangen, dann bin ich der Liebe wegen in Paris geblieben… die Liebe ging, ich blieb…
    hab dann in Paris studiert und gearbeitet, meinen jetzigen Mann kennengelernt und mittlerweile haben wir 2 deutch frnzösische Kinder, ein Mâdel (20) und einen Jungen (15) die beide 2 sprachig sind… wobei 2 sprachig… Die Tochter spricht perfekt deutsch… der junge Mann dagegen ist etwas sprechfaul.. aber er versteht das meiste..
    wir haben mittlerweile (seit 8 Jahren) Paris verlassen und leben und arbeiten nun an der Côte d’Azur, in Nizza.
    Und sind sehr glücklich hier, nach den ersten Eingewöhnungsjahren.
    Ich wüde mich freuen, wenn wir mal per mail kommunizieren könnten, dein beruflicher Werdegang könnte sehr interessant für meine Tochter sein. Sie hat ein Abi Bac gemacht und ist nun im 3. Prépa Jahr (littéraire) am Lycée Masséna in Nizza und träumt davon die journalistische Laufbahn anzustreben.
    Ich hoffe bald von Dir zu hören. A très bientôt j’espère et continue comme ça 🙂 c’est top
    Cordialement Kristin

    • Hallo Kristin, meine Tochter hat letztes Jahr Abibac am Lycée Français de Hambourg gemacht. Und ja, ich würde mich über den Austausch freuen! Nizza ist ein schönes Fleckchen Frankreich – ich schätze es sehr! Schreib mal eine Mail an info@maunder.de – dann können wir uns weiter austauschen. Bises und alles Gute! Hilke

  29. Hallo Miroslav,

    ich sitze gerade – als gefühlt einzige Deutsche – im wunderbaren Euronat und kann nur sagen: inzwischen ist hier wieder alles normal.
    Kommen Sie also unbedingt hierhin und genießen Ihren Sommerurlaub! 😉

  30. Hallo Hilke,
    auch ich muss Deinen Blog loben, weil er außergewöhnlich gut ist. Ich habe bisher noch nie einen Kommentar offiziell gepostet. Aber hier ist es zwingend nötig, ein öffentliches Lob für Deinen Blog auszusprechen, weil auch ich von Deinen sehr informativen Beiträgen beeindruckt bin. Auch ich liebe Frankreich und bin mindestens einmal im Jahr dort, meist abwechselnd Atlantikküste (Lacanau Ocean) mit der Cote d‘Azur und kann meinen diesjährigen Cavalaire-sur-Mer-Urlaub im August kaum mehr erwarten und freue mich auf weitere Informationen. Mach bitte weiter so. Viele Grüße Tobias

  31. gern geschehen, liebe Saskia. Ich bin einfach nur frankreichsüchtig! Auf der Startseite findest Du eine Landkarte… vielleicht kennst Du ja einige Ecken schon… oder lässt Dich inspirieren für die nächste(n) Reise(n). Schönes Wochenende! Bises, Hilke

  32. Guten Tag Hilke
    ich möchte mich vielmals für die umfangreichen Informationen bedanken. Wir Saarländer
    sind von den Maßnahmen besonders betroffen und freuen uns auf den 15.6.20. Viele Saarländer lesen regelmäßig deine Infos.
    Danke und alles Gute

    • Hallo Hilke,

      seit ca. 3 Monaten verfolgen wir dein „meinfrankreich.de“ und können nur sagen „Chapeau“. Sehr interessante Themen, tolle Ortsbeschreibungen, schöne Vorstellung der Restaurants und Hotels usw.
      Wir bleiben dir treu! Schade nur, dass uns etwa 150km von einander trennen, sonst würden wir gerne zu einem oder mehreren Gläsern Rose einladen. Aber wir haben Freunde in Perpignan und vielleicht ergibt sich ja mal was.
      Nun hätten wir auch mal eine Frage. Unser fester und einziger Wohnsitz ist hier im Süden nämlich in 34480 Fouzilhon. Wir wollen nach dem 15.6. nach Deutschland
      fahren, dort haben wir Arztermine , Freunde- und Verwandschaftsbesuche vor. Müssen wir irgendeine Bescheinigung dann noch mitführen bzw. brauchen wir eine für wieder nach Frankreich einzureisen.
      Über deine Antwort freuen wir uns bereits jetzt und verbleiben mit ganz lieben Grüßen Martin & Evelyn

  33. Hallo Frau Maunder,
    als alter Frankreich-Fan bin ich leider jetzt erst auf Ihren Blog gestossen. Leider habe ich ein Problem: Ich hadere mit der französischen Sprache. Deshalb habe ich auch immer nur Pauschalreisen gebucht und mittlerweile soviel gesehen, das ich mir einiges auf einer Individualreise noch einmal genauer ansehen möchte. Meine Frage: Wie oder wo komme ich an eine Liste mit deutschsprachigen Hotels?
    Ich hoffe Sie können mir helfen – in der Zwischenzeit finde ich bestimmt auch noch weitere lohnenswerte Ziele in ihren Berichten,
    Vielen Dank und freundlichen Gruß
    A. Schmitt

    • Lieber Herr Schmitt, solch eine Liste mit deutschsprachigen Hotels gibt es leider meines Wissens noch nicht. Eine gute Idee! Alles Gute, Hilke Maunder

  34. Liebe Heidi, ganz herzlichen Dank für Ihre netten Worten – ich liebe Séte, seit meine Tochter dort im Ferienlager der UCPA war. Ganz herzliche Grüße! Hilke

  35. Hallo Hilke,
    meine 16Jährige Stieftochter war von Anfang Februar bis Anfang März in Montpellier auf einer Sprachschule und war in einer Gastfamilie untergebracht. Dieser Aufenthalt sollte nun ja eigentlich bis Juli gehen. Daraus wurde ja leider nichts.
    Jetzt möchte sie so schnell wie möglich wieder zurück zu ihrer Gastfamilie. Diese Familie ist sich unsicher ob sie Gesa privat aufnehmen dürfte. Wissen Sie darüber vielleicht bescheid, ob es möglich ist in diese Familie zurück zu kehren? Über eine Antwort würde ich mich freuen. Viele liebe Grüße Ulrike

  36. Hallo Hilke, ich bin Andy, bald 62, aus der Schweiz. Zurzeit lebe ich noch auf den Philippinen. Da war ich für 9 Jahre. Nun plane ich meine Rückkehr in die Schweiz. Ich bin ein grosser Frankreich-Fan und radelte mit Gepäck mit meiner damaligen Lebenspartnerin manche Sommerferien vorzugsweise durch Südfrankreich inklusive der Grande Boucle. Diesen Sommer möchte ich es nach langen Jahren der Absenz wieder einmal versuchen. Ist es möglich per Rad zu reisen? Da ich ein Zelt mit mir führe, plante ich, auch auf Campingplätzen zu übernachten. Sind diese ab Juni bereits geöffnet? Herzliche Grüsse und danke für die tolle Website!

    • Hallo Andy, ob und wann die Campingplätze wieder öffnen, soll „Ende Mai“ der Premier bekannt geben. Es wird damit gerechnet, dass er sich Montag und Donnerstag nächste Woche äußern will, wie es nach Pfingsten weiter geht. Dann soll am 2. Juni die nächste Phase des Déconfinements, und damit des Exits aus dem Lockdown, beginnen. Alles Gute, Hilke

      • Vielen Dank für die rasche Antwort. Ok, dann warte ich vorerst die Bekanntgabe des nächsten Schrittes der Lockerung per Ende Mai ab. Du informierst ja zu gegebener Zeit auch darüber auf deiner Website. Ich wünsche dir auch eine gute Zeit. Herzliche Grüsse!

      • merci, ich aktualisiere sofort, wenn ich überprüft habe, ob die News den Tatsachen entspricht oder ein Fake News ist. Viele Grüße!Hilke

  37. Hallo Hilke
    Ich halte mich ganz kurz…
    Dein Blog ist super. Da wir im Moment unseren schwimmenden Zweitwohnsitz in Frankreich nicht erreichen können, lesen wir sehr gerne deine stets aktualisierten Infos im Blog.
    Gruss
    Karl

  38. Hallo Kai,
    Beim Blogbeitrag Covid 19 in Frankreich steht ganz oben drüber: Seit 11. Mai nicht mehr aktualisert – ich weiße da ausdrücklich auf den Sommerbeitrag und den Déconfinement-Beitrag hin. Da wohl andere es ebenfalls nicht gesehen haben, ist der Beitrag jetzt auf privat gestellt und nicht mehr sichtbar im Netz.
    Kurzum: Es gilt, wie beim Update zum Déconfinement-Beitrag am 18. Mai erneut getont. Seit 11. Mai – und bis voraussichtlich 15. Juni als Termin der angestrebten Grenzöffnung, gilt: Der Besuch des Ferienhauses für Reparaturen oder Ähnliches ist kein triftiger Grund für den Grenzübertritt. Dies betont Frankreich seit Tagen gebetsmühlenartig, nachdem in mehreren Medien (Heute Journal, Tagesschau) anlässlich der Grenzlockerungen für D-A-CH berichtet worden war.  Innerhalb Frankreichs dürfen Ferienhäuser, die mehr als 100 km entfernt sind, ebenfalls nicht aufgesucht werden.
    Ihr müsst leider bis mindestens 15. Juni mit eurer Reist warten.
    Viele Grüße in meine Heimat! Hilke

  39. Hallo Hilke, bin eben auf deine Seite gestoßen. Toll 👏. Wir haben ab 19.07. einen Campingplatz in Grayan-et-l’Hôpital gebucht. Glaubst das dies funktioniert? Müssen mit dem Wohnwagen quer durch Frankreich 🙈 . Vielen Dank 🙏 Lg. Renate

  40. Hallo liebe Hilke, wir planen für die Großen Ferien uns in unserem Häuschen in den Franz. Seealpen zu erholen! Deine Ausführungen und die links zu allen Formularen sind einfach klasse und sehr hilfreich! Wir hoffen nun, dass alles klappt! Deine Seite werde ich abonnieren! Vielen Dank!!! Astrid

  41. Hallo Hilke,
    so wie die meisten hier, bin ich rein zufällig auf Ihren Blog gestoßen.
    Seit nunmehr 17 Jahren lebe ich im Süden der Ardèche, wo ich ein Klein-Hotel für deutschsprachige Motorradfahrer betrieb.
    Jedenfalls werde ich mal ausgiebig durch Ihren Blog stöbern.
    Liebe Grüße aus der Ardèche plein sud.

    • Hallo Lilo,
      dann bin ich bestimmt mal bei Ihnen gewesen, als ich noch Motorrad gefahren bin… jetzt habe ich künstliche Gelenke und darf es nicht mehr… viele Grüße! Hilke

  42. Hallo Hilke,
    ich habe gerade erst Deine Seite gefunden und bin sehr begeistert, mit welcher Mühe und immer sehr persönlich Du Antworten auf all die Fragen gibst. Das ist wirklich außergewöhnlich. Ich habe auch eine Frage, die bereits von einigen so in etwa auch gestellt wurden. Meine Frau Cecile (aus der Bretagne) und ich leben überwiegend in Deutschland sind aber regelmäßig etwa 5 Monate Jahr in unserem Haus in Carnac in der Bretagne, das wir zeitweise auch über airbnb ganz legal vermieten. Nun wollten wir Mitte Mai in die Bretagne fahren, um dort 2-3 Wochen zu verbringen und uns vor allem um den Garten kümmern. Wir haben natürlich Strom- Telefonrechnungen sowie die Rechnung für die Tax Habitation, mit denen wir ja belegen können, dass wir dort wohnen. Dass das nicht unser Hauptwohnsitz ist kann man ja nicht sehen, wenn man Reisepässe mitnimmt. Nun würden wir ja mit einem Auto mit deutschem Nummernschild fahren. Wie schätzt Du es derzeitig ein, ob wir Mitte, bzw. Ende Mai in unser Haus in der Bretagne fahren können ? Ganz herzlichen Dank für Deine Antwort.
    Liebe Grüße aus Göttingen von Cecile und Bernd

    • Lieber Bernd, wie auch ganz vielen vor Dir kann ich auch Dir nur diese Antwort geben: Bis 11. Mai garantiert nicht… danach ist alles offen.
      Herzliche Grüße nach Göttingen! Hilke

  43. Hallo Hilke,

    merci für die klasse Seite und daß ich mich dadurch nicht mehr mühevoll durch französische Medien nach Infos wg. Beschränkungen durchwursteln muss. Für mich als Saarländerin ist das „Frankreichverbot“ die schlimmste Einschränkung. Träum schon von Einkauf in boulangerie, werd wach – eclairs, gateau de flan … alles weg ;(
    Und das Wissen – nix mehr offene Grenze – ist ein total komisches, scheiß Gefühl.
    Leider denk ich nach dem Lesen, meinen geplanten Kurztripp am langen 8.Mai Wochenend wohl stornieren zu müssen, hatte bisher noch Hoffnung.
    Viele Grüße von den frustrierten Saarfranzosen (altes Schimpfwort für uns Saarländer von den Deutschen im „Reich“)
    Astrid

  44. Liebe Heide,
    danke für Ihre Frage und schöne Ostern auch für Sie! Leider müssen die Arbeiten ruhen. Renovierungsarbeiten gehören leider nicht zu den nicht aufschiebbaren Dingen. Hoffen wir, dass Macron am Montag nicht noch härtere Auflagen ankündigt. Die Franzosen rechnet mit einer Verlängerung der Ausgangssperre bis Mitte/Ende Mai… Beste Grüße, Hilke

  45. Liebe Frau Mauder,
    ersteinmal vielen Dank für Ihre vielen Ratschläge! Da ich mir nicht sicher bin, ob wir nicht doch eine Chance haben von Frankreich nach Deutschland und wieder zurück zureisen, würde ich gerne um Ihren Rat bitten.
    Mein Mann ist Franzose und ich bin Deutsche. Mein (Haupt?-)Wohnsitz ist hier in Frankreich. Wir haben 2018 gemeinsam ein Haus gekauft. Ich arbeite aber nach wie vor in Deutschland und so haben wir abwechslungsweise (vorallem an den Wochendenden und in den Ferien, wir sind beide Lehrer) in München und in Frankreich (Nähe Chambery) gewohnt. Können wir diese Art von Pendeln fortsetzen? D.h. kann ich nach Deutschland einreisen und wieder zurück nach Frankreich zu meinem Hauptwohnsitz fahren? Und kann mein Mann, wie bisher, in den Ferien nach Deutschland und zur Arbeit wieder zurück nach Frankreich?
    Gibt es vielleicht für diesen Fall Ausnahmegenehmigungen?
    Vielen Dank und herzliche Grüße aus Jarrier
    Christine

  46. Ich könnt’s nicht lassen, nach kurzem Reinschnuppern, hab ich mir den gesamten Rest „reingezogen“. Ein Tip für Deinen Blog: der Ort in dem ich lebe, NOYERS sur Serein. Ein Traum, authentisch Frankreich, sogar ein Ledertaschen-Designer, der an die Schuhgeschichte aus Troyes erinnert. Malerisch, viel Lebensqualität, tout simplement la France. Ich liebe es und empfinde es als Privilleg hier leben zundürfen. Für weitere Infos stehe ich gerne zur Verfügung

    • Liebe Brigitte, danke für Deinen Tipp. Noyers-sur-Serein hab ich doch gleich mal gegoogelt. Es gehört ja zu den schönsten Dörfern Frankreichs! Da muss ich dann doch hin! Und würd mich freuen, wenn Du mir noch verrätst, wer die Ledertaschen dort bei euch fertigt – diesen Designer würde ich dann gerne auch vorstellen! Schönen Sonntag & bleib(t) gesund! Hilke

  47. was für eine schöne Seite – ein „Muß“ für Frankreich-Fans. Gratuliere dazu! Es ist ein super tolles Land mit vielen netten Leuten. Wir haben über die Jahre in unserer Partnerstadt Semur-en-Auxois richtige Freunde gefunden. Herzliche Einladung, unsere Seite „www.fk-hg-sea“ zu besuchen. Vielleicht hängt meine frankophile Ader ja auch mit meiner Herkunft zusammen: als gebürtiger Rheinländer hat man schon immer und überall Berührungspunkte mit der Kultur unserer Nachbarn. Adenauer war auch ein Rheinländer, und Giscard d’Estaing ein gebürtiger Koblenzer, und ein Koblenzer „Schängel“ (so nennen sich die Koblenzer selbst) kommt vom französischen Jean (das können die Koblenzer nicht aussprechen, deshalb wird aus dem Jean ein „Schang“, und ein kleiner Schang ist halt ein Schängel :-). Es gäbe viel zu erzählen – ich werde jedenfalls sehr gerne diese Seite immer wieder besuchen und vielleicht ein bisschen mitgestalten, wenn ich darf

    • Lieber Werner, ganz lieben Dank für die lieben Worte! Wenn Du Lust hast, erzählt doch einmal mehr von Deiner frankophilen Ader für meine Reihe: Mein Frankreich – Dein Frankreich, bei der schön viele meiner Leser mitgemacht haben. Lass Dich hier inspirieren : https://meinfrankreich.com/?s=mein+frankreich-

      Und, wenn Du magst, freue ich mich auf den Text und ein paar Fotos in Originalgröße per Mail an info at maunder punkt de. Ich verlinkte auch gerne mit Deiner Seite. Viele Grüße, Hilke

  48. Hello Hilke
    Nach einer deutschen Beschreibung des „Arbre Blanc“ in Montpellier suchend, bin ich auf Ihrer Seite gelandet. Wie schön, jemanden zu lesen, der auch eine solche Passion für „le plus beau pays d’Europe“ hegt!
    Ich lebe seit 1979 hier, erst im Dept. 78, dann 42, dann 33, dann 83 und zum Schluss 67 und hätte soviele Geschichten zu erzählen… Es erstaut mich immer wieder, wie wenig doch Deutsche von ihrem Nachbarland wissen – schade.
    Seit 2018 mache ich Urlaub auf einem Hausboot, so sehe ich das Land aus einer anderen Perspektive und begegne vielen Menschen (ein Beispiel:
    https://1drv.ms/u/s!AtNe37qp2qbymV2E7z3O1z3S62-X?e=ferfpX )
    Ihre Blog-Adresse geb ich sofort weiter….
    Ein dickes Dankeschön!

  49. Hallo Hilke,toller Blog.
    Hier meine Geschichte.Ich komme aus Mönchengladbach und bin bald 65 Jahre alt. Nach meiner Rückkehr aus Südafrika habe ich für eine Tochterfirma der „Group chaussures Jalatte(St,Hippolyte du Fort“ gearbeitet. Ein französischer Student,Stephane,machte 1988 in den Semesterferien ein Praktikum in meiner Firma und da ich französisch spreche, bat mich mein Direktor, sich ein bißchen um ihn zu kümmern.Am Wochenende war der Betrieb geschlossen, und Stephane langweilte sich im Hotel. Da habe ich ihn zu mir und meinen Eltern eingeladen und ihm die deutsche Lebensart nahegebracht.Nach seiner Rückkehr nach Puyloubier erhielt ich ein Dankesschreiben seiner Eltern, verbunden mit einer Einladung nach Puyloubier,die ich auch wahrnahm und seine Eltern, seinen Bruder Brice und seine damals kleine Schwester Magelone kennenlernte.Ich war dann öfters dort, auch zur Hochzeit Stephanes mit LouLou. Die Freundschaft besteht bis zum heutigen Tag et je pense après mon retrait je parts de l’Allemagne et habit en Provence.
    Amicale Udo Paschy

    • Lieber Herr Paschy, das ist ja eine schöne folgenreiche Begegnung gewesen! Ich hoffe, Ihr Traum erfüllt sich – und Sie leben später wirklich in der Provence. Bonne chance! Hilke

  50. Hallo Hilke
    wie viele andere Leser bin auch ich durch Zufall auf deinen Blog gestossen. Wunderbar erfrischend wie du schreibst, da steckt viel Herz drin. Ich lebe seit 20 Jahren in Frankreich und habe einen supperclub in Lyon wo ich 2 mal pro Monat internationalen Gästen die französische Küche mit ihren Spezialitäten präsentiere. Solltest du mal in Lyon sein würde ich mich freuen von Dir zu hören. Lyon ist meine grosse Liebe geworden und kulinarisch kann man kaum besser platziert sein.
    http://www.einsteinlyon.com

  51. Liebe Frau Maunder, Vor schon ein paar Jahren haben wir Kontakt aufgenommen.
    Ich stellte ihnen unser internationales Kulturzentrum aus Nyons „La Vivandiere“ vor.
    Ich gebe weiterhin deutschsprachige Schauspielworkshops unter http://www.schauspiel.de in dieser schoenen Gegend der Drome provencale, in der ich nach wie vor mit meinem franzoesischen Mann und meinen beiden zweisprachigen Toechtern lebe.Inzwischen machte ich in Avignon und Freiburg eine zusaetzliche Weiterbildung zur MBSR(mindful based stress reduction/Achtsamkeits -) Lehrerin und werde meinen ersten 8-Wochenkurs ab Januar 2020 in Nyons anbieten.Ich treffe dann auch auf hier in der Gegend lebende Deutsche,die schon lange Zeit in dieser Gegend ihr zu Hause gefunden haben und auf Franzosen die sich fuer die deutsche Sprache interessieren . Das wird bestimmt spannend!Ein Austausch ueber Landesgrenzen hinweg ist immer wieder interessant. Prima ist jede Moeglichkeit! Und deshalb freue ich mich sehr ueber ihren Blog!
    herzliche Gruesse aus einem sonnigen Nyons

    • Liebe Anne-Kathrin, merci für die ausführliche Info. Ich freue mich immer auch über Gastbeiträge – vielleicht haben Sie ja Lust, einmal Sie selbst und Ihr Projekt und Ihre Wahlheimat bei mir im Blog mit Text und Foto vorzustellen? Würde mich sehr freuen! Bei Interesse bitte einfach alles per Mail an info@maunder.de. Merci! Sonnige Grüße aus Saint-Paul-de-Fenouillet!

  52. Hi Frau Maunder, komme durch Zufall auf ihre Seite, angenehm, auch ich bin Hamburger und lebe seit über 35 Jahren in beiden Welten Mont Ventoux, Malaucene – Hamburg. Seit 3 Jahren, 8 Monate Im Süden / 5 Monate in HH. Bereite mich gerade auf die Hamburg-Phase vor und freue mich nach 8 Monaten Provence auf Großstadt / Kultur und Winter. Die Sehnsucht nach Licht, Wärme , Natur und Savoir-vivre packt mich meist schon nach Weihnachten.
    Werde im Hamburger Winter gerne auf ihrer Seite bummeln. Vielleicht haben Sie Lust, auf meine Seite zu schauen !
    http://www.petanque-in-der-provence.de Lieben Gruß, Klaus

    • Hallo Herr Mohr, herzlichen Dank für Ihre Zeilen – noch ein Hamburger in Frankreich! Ich stöber dann doch gleich mal bei Ihnen! Merci für den Hinweis und viele Grüße! Hilke

  53. Bonjour Hulke !
    Je suis Plume, l’artiste de Land’Art.
    Nous nous sommes rencontrées à Taurinya avec Antoine, ton guide de montagne.
    J’ai beaucoup aimé notre rencontre et c’est avec plaisir que nous pourrions correspondre. Je ne sais pas si je suis au bon endroit sur ton blog pour te passer ce message.(?)
    Dans l’attente d’avoir de tes nouvelles, je te souhaite de passer une belle journée et… Belle vie à ton blog ! Bise.

  54. Liebe Frau Maunder,

    vielen Dank für Ihre schönen Tipps. Ein kleines Problem hatten wir bei Ihrer Lokalempfehlung in Martigues: Nachdem wir fast eine halbe stunde nach dem Le Cabanon de Maguy gesucht hatten, teilte uns eine Anwohnerin mit, dass es das Lokal seit geraumer Zeit nicht mehr gebe …Mehr konnten wir leider nicht erfahren. Vielleicht vergewissern Sie sich nochmal…
    Freundliche Grüße

  55. Liebe Hilke,

    nun will ich doch einmal einen Kommentar schreiben. Durch Deine wunderbare Seite (Mein Frankreich), die ich ganz zufällig fand, kam ich auf die Idee endlich selbst einen Blog zu gestalten. Nun, ich bin noch ganz am Anfang! – Aber ich liebe Frankreich auch SEHR! – Für MICH ist / war Frankreich immer: 1. Legrand! 2. Gripari! 3. Französisch! 4. Das tolle LAND, inkl. der Menschen. Ja, und und und 🙂

    Da ich auch selbst einiges an Blog-Content kreiert hatte, war dies also der logische Schritt, auch für mich … einen eigenen Blog zu beginnen. – Ich werde Deine Seite weiterhin verfolgen und empfehlen! – Doch jetzt erst einmal *chapeau* (für Deine tolle Blog-Arbeit + Bücher) + herzliche Grüße aus Köln! Jo 🙂

      • Hio 🙂 gerne, darfst Du mich jederzeit besuchen (und, bei Gefallen, auch weiter empfehlen! – VIEL habe ich noch nicht auf der Blog-Site. Ein paar Empfehlungen, Artikel zu Legrand + Gripari + France. Bilder, und nun habe ich auf WP.org alternativ eine Seite begonnen. – Bin total verwirrt. Hoffe aber früher später WIRKLICH mal mit dem eigentlichen Schreiben von Artikel inkl. Fotos beginnen zu können. Danke für alles! und Bises retour 🙂 Jo 🙂

    • Wenn Du Interesse an Franreich hast, kannst du gerne auf meinem Blog schauen. Das heisst Typisch Französisch! Ich bin Frnzösin und wohne in Deutschland seit 20 ahren. Ich schreibe über Frankreich, seine Kultur und seine Küche. Bonne journée. Véronique

  56. Hallo und guten Morgen, durch Zufall bin ich auf Ihren Blog gestoßen. Aber ich sage ja immer, Zufälle gibt es nicht. Ich bin eine große Frankreich-Liebhaberin. Ich glaube, ich war schon 30 mal in Frankreich. Von Nord nach Süd, von Ost nach West. Leider wird mein Französisch immer weniger, wenn man es nicht regelmässig spricht. In diesem Jahr waren wir erstmals an der Gironde, sind von da aus in die Vor-Pyrenäen und dann weiter an den Pont du Gard. In den Pyrenäen haben wir erstmals in einem Chambres d’hotes gewohnt. Dieses wird von einem deutschen Paar geleitet. Es war einfach nur schön. Einen Beitrag dazu habe ich auch auf meiner Seite. Dort haben wir bei den gemeinsamen Abendessen aber auch erfahren, dass nicht alles ist wie Leben wie Gott in Frankreich.

    Ich werde Ihren Blog mit Interesse weiter verfolgen.

    Herzliche Grüße
    Gudrun Lochte

    • Liebe Frau Lochte, ganz herzlichen Dank für Ihren Kommentar! Und ja, Frankreich macht süchtig! Ich werde nächste Woche 57 – und fühl mich täglich jünger und freier. Ich habe noch so viele Ideen, so viel Neugier und so viel Reiselust im Herzen! Und stöber gleich mal bei Ihnen im Blog auf 0-plus-na-und.com. Verraten Sie mir noch, wo ich das chambre d’hôte des deutschen Paaren finde? Ich habe ja meine Herzensheimat am Pyrenäenrand, vielleicht kenne ich die beiden ja! Wäre ja möglich…!
      Viele Grüße, Hilke

  57. Liebe Hilke, gerade eben habe ich durch Zufall entdeckt, dass Sie mein Buch „Gebrauchsanweisung für Korsika“ empfehlen. Vielen Dank, das freut mich sehr! Ich kannte Ihren Blog gar nicht, was für eine Schande. Das hole ich jetzt mit großem Vergnügen nach.
    Herzliche Grüße nach Hamburg!
    Jenny

  58. Hallo Hilke, eine tolle Seite. Ich habe französische Wurzeln, lebe viele Wochen/Monate im Languedoc. Bald gibt es im Piper Verlag einen Südfrankreich-Krimi von mir.

    Wunderbar, wenn man die Liebe zu diesem Land teilen kann.

    Herzliche Grüße

    Liliane

  59. Bin gerade über Facebook auf deinen Blog gekommen. Vor über 30 Jahren war ich mit der Schule über einen Schüleraustausch in Frankreich. In meiner Erinnerung war ich in der Bretagne. Als mittlerweile erwachsene Frau stelle ich fest, dass wir nicht in der Bretagne, sondern Loire-Tal (Pontchateau, Nantes, St. Nazaire) waren. Wie auch immer – seit vielen Jahren träume ich davon, endlich wieder dorthin zu fahren – mir alles nochmal anschauen – in Erinnerungen schwelgen. Und dieses Jahr ist es endlich soweit. Ich „darf “ wieder nach Frankreich fahren. Die Eltern meine ehemaligen Brieffreundin freuen sich schon meinen Besuch. Und – was soll ich sagen – wenn ich deinen Blog lese, dann steigt die Vorfreude und ich bin richtig aufgeregt…. es fühlt sich fast so an, wie ein bißchen nach Hause kommen.
    Vielen Dank an euch alle für diesen Blog.
    Anke

    • Hallo Anke, das ist ja toll! Ich bin mit 17 Jahren das erste Mal nach Frankreich gekommen – nach Beauvais. Auch ein Schüleraustausch. Meine Austauschschülerin hieß Monique – und hatte damit den gleichen Namen wie das Mädchen aus meinem Französisch-Lehrbuch. Wenn Du Lust hast, schreib doch einmal, wie es war, nach so langer Zeit einmal dort!
      Viel Freude dort & bon voyage!
      Hilke

    • Bonjour Hilke, c’est par grand hazard que je découvre votre blog et suis ravie de constater à quel point vous aimez la France. Mon histoire est l’inverse de la votre mais a de grands parallèles: je suis francaise, j’ai vecu à Paris et Toulouse et vie depuis 35 ans près de Hambourg. Je suis mariée à un allemand du nord et j’ai 2 grands garcons parfaitement billingues. Je suis artiste peintre et organise des expositions entre artistes francais et allemands dans le cadre du traité de l’amitié franco-allemande. Serais ravie d’établir un contact afin de faire honneur à cette chère amitié franco-allemand. Bien cordialement et à plus. Mouna Ramcke

      • Bonjour Mouna, et merci vos infos – je serais ravie de faire votre connaissance et essaie de venir pour votre prochaine expo le 17 mars à Pinneberg dans la Rathauspassage.
        Bien cordialement, Hilke

  60. Hallo Hilke,
    gerade habe ich den tollen Bericht über Roquelune gelesen! Seit gut vier Wochen wohne ich hier und habe während des Urlaubs von Ute und Paul das Haus gehütet und Tara versorgt. Morgen geht es – leider – wieder zurück in die Pfalz.
    Herzliche Grüße, auch von Ute
    Heinz

  61. Hallo Alexandra,
    Deine Nachricht kam eben (!!) an – wo hat die sich denn so lange rumgetrieben? Jetzt wart ihr bestimmt schon im Loire-Tal…Wenn Du Lust hast, schreibt doch einen kleinen Gastbeitrag über eure Reise für den Blog – das würde mich riesig freuen und bestimmt viele interessieren. Ist ja eine wunderschöne Gegend!
    Herzliche Grüße, Hilke

  62. Hallo,
    ich bin soeben auf deinen Blog gestoßen, wobei „soeben“ auch schon eine ganze Weile her ist, da ich die ganze Zeit rumgestöbert habe… Auf jeden Fall gefällt er mir sehr gut!
    Ich bin eine ähnlich frankophile Person und habe mich deshalb dieses Jahr dafür entschieden meine Schulzeit zu nutzen und einen Schüleraustausch in unser Nachbarland zu machen.
    Et voilà! Jetzt sitze ich etwa 10.000 km weg von Deutschland und genieße die Sonne mitten im indischen Ozean. Wie das möglich ist? Durch Zufall habe ich eine Austauschschülerin auf einer der Übersee-Départements Frankreichs, genauer gesagt La Réunion, gefunden.
    Auf meinem Blog annivoyage.blogspot.de berichte ich regelmäßig darüber. Außerdem findet man eine wöchentliche Kolumne von mir auf Weltenbummlermag.de . Ich freue mich immer wieder über die Chance Gastartikel schreiben zu dürfen und würde mich freuen, wenn auch du einen Gastartikel über La Réunion gebrauchen könntest. 🙂
    Liebe Grüße,
    Anni

    • Hallo Anni, La Réunion… Das steht GANZ oben auf meiner Liste der Sehnsuchtsziele. Und ja, über einen Gastbeitrag würde ich mich riesig freuen – vielleicht verrätst Du darin Deine ganz persönlichen Top Ten? Nette Orte, Lokale, Wanderungen, Strände… Was immer dafür sorgt, dass Du La Réunion liebst. Freu mich auf Deinen Beitrag – mil ihn einfach an info@ maunder.de, und ich stell ihn rein und verlinke. Und erzähl auch ein wenig von Dir! Viele Grüße!!Hilke

  63. Hallo, ich wohne nun schon über 40 Jahre in Frankreich, seit 30 Jahren am französischen Ufer des Genfer Sees (lac Léman). Meine Söhne hat mir zwar nicht die Grande Nation (dies sagen ohnehin nur die Deutschen !) geschenkt, sondern mein französischer Ehemann. Ich fühle mich sehr wohl hier, kann aber die naive Begeisterung der deutschen Urlauber für F nicht teilen. Hier leben oder hier nur Urlaub machen, sind zwei Paar Schuhe ! Auch hier wird nur mit Wasser gekocht ! Liebe Grüße !

  64. Bin gerade zufälligerweise auf deinen Blog gestossen…. Spannend! und schön!
    Wohne im Herzen von Franzen und habe gerade gemerkt, dass auf deiner Karte dort nur von dir unbesuchte Landschaft ist 😉
    Herzliche Grüsse
    Brigitte

  65. Einen wunderschönen guten Morgen,
    ich habe heute deinen netten Blog entdeckt und werde des öfteren wieder vorbeischauen, da ich selbst gerade in Frankreich lebe. Ich wünschte ich könnte auch so fließend französisch wie deine Kleine : )

  66. Hallo Frau Maunder,
    ich lebe in Marseille und den Hautes-Alpes und habe mit http://leshautesalpes.de den ersten deutschsprachigen Blog zu dieser Region geschaffen. Leider findet man noch kaum Infos in Deutschland zu den 05 obwohl die Region wunderschön ist und endlich auch mehr von uns Deutschen entdeckt werden sollte 😉
    Mein Unternehme ist in den 05 ansässig und den Blog haben wir pro bono ins Leben gerufen. Langsam aber sicher wird er weiter ausgebaut! Melden Sie sich doch mal bei mir, vielleicht haben Sie ja noch Tipps aus den 05 auf Lager über die wir noch schreiben könnten!
    Ich würde mich freuen von Ihnen zu hören…

  67. Moin, moin Frau Mounder, per Zufall gerate ich auf Ihre Seite mit den herrlichen Berichten über Frankreich. Welch ein Genuss!
    Ich habe im vorigen Jahr eine ausgedehnte Frankreichreise unternommen und hätte einige Ihrer tollen Ausführungen gerne vorher zu meiner Planung benötigt….
    Lieben Gruß aus Hamburg

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.