
Virelangues & trompe-oreilles: Auch in Frankreich gibt es Zungenbrecher. Und ist Sprach-Spaß genauso beliebt. Versucht einmal, diesen Spruch so schnell nachsprechen könnte wie ihr könnt:
Voici venir vingt vampires verts! Six sales sorcières sifflantes suivent! Deux dragons déchaînés dégobillent des déchets degoûtants. Attention aux affreux assaillants! Courez, car cinquante crapauds crachent cent cancrelats caoutchouteux.
Virelangues nenne die Franzosen solche Zungenbrecher wie „Fischers Fritz“. Und kennen Dutzende davon. Einige der schönsten findet ihr hier. Viel Spaß beim Üben!
Virelangues für Anfänger
Voilà ein paar einfache Zungenbrecher:
• Un plein plat de blé pilé (Eine volle Schüssel gestoßener Weizen)
• Je veux et j’exige un coussin sur chaque siège (Ich will und verlange ein Kissen auf jedem Sitzplatz)
• Je suis un original qui ne se désorginalisera jamais (Ich bin ein Original, das sich nie deorginalisieren wird)
• Jésus a logé chez Zachée, chez Zachée logé Jesus (Jesus wohnte bei Zachäus, bei Zachäus wohnte Jesus)
• Trois fraises fraîches et trois petites pipes fines. (Drei frische Erdbeeren und drei kleine feine Pfeifen)
Auch noch einfach ist der bekannteste französische „Zungenverdreher“:
Un chasseur sachant chasser doit savoir chasser sans son chien
Und kennt ihr diesen hier?
Virelangues für Profis
Für wahre Meister gibt es kompliziertere, lange Konstruktionen:
Un pâtissier qui pâtissait chez un tapissier qui tapissait, dit un jour au tapissier qui tapissait: vaut-il mieux pâtisser chez un tapissier qui tapisse ou tapisser chez un pâtissier qui pâtisse?
und
Donne-lui à minuit huit fruits cuits, et si ces huit fruits cuits lui nuisent, donnez-lui à midi huit fruits crus.
oder
Chez les papous, ‚ya des papous à poux, et des papous pas à poux… Mais chez les papous, y’a des papous papas et des papous pas papas. Donc, chez les papous, y’a des papous papas à poux, des papous papas pas à poux… et des papas pas papas à poux et de papas pas papas pas à poux.
Mais chez les poux, y’a des poux papas et des poux pas papas. Donc, chez les papous, y’a des papous papas à poux papas,, des papous papas à poux pas papas, des papous pas papas à poux papas et des papous pas papas à poux pas papas.
Die Kür: Trompe-oreilles
Nicht nur Mundwerk und Hirn, auch die Ohren werden verwirrt bei einer Spezialform der Zungenbrecher – den trompe-oreilles. Mit Freude sorgen sie für akustische Täuschungen und verdrehen aus lauter Spaß mitunter selbst den Sinn des Satzes. Zum Beispiel hier:
Mon père est maire de Mamère et mon frère est masseur. (Mein Vater ist der Bürgermeister von Mamère und mein Bruder ist Masseur.)
Wenn man den Satz nur hört und nicht liest, versteht man:
Mon père est mère de ma mère et mon frère est ma soeur (Mein Vater ist Mutter meiner Mutter und mein Bruder ist meine Schwester.)
Ganz und gar exotisch, wie aus einer fremden Sprache, klingen diese trompe-oreilles:
Qu’à bu l’âne au quai? – Au quai, l’âne a bu l’eau.
Si ton tonton tond ton tonton, ton tonton tondu sera.
Gefällt euch der Beitrag? Dann sagt merci mit einem virtuellen Trinkgeld. Denn Werbebanner oder sonstige Promotions sind für mich tabu. Ich setze auf Follower Power. So, wie Wikipedia das freie Wissen finanziert. Unterstützt den Blog. Fünf Möglichkeiten gibt es.
Sehr schön!
Noch ein Trompe-Oreilles:
Vincent…
http://enigmatik.epikurieu.com/enigmes/371/solution/aimeaussi.fhtm