Bourron-Marlotte: kleines Walddorf mit großartigen Villen.
|

Die Künstler von Bourron-Marlotte

Mitten im Wald von Fontainebleau versteckt es sich: Bourron-Marlotte. Das Dorf war einst eine Künstlerkolonie wie das nahe Barbizon. Doch bis heute ungleich weniger bekannt. Und damit noch immer sehr beliebt bei Künstlern und Prominenten, die im Doppeldorf gerne zu Gast sind. Seit prähistorischer Zeit lebten hier die Menschen, sammelten und jagten im ausgedehnten Wald von Fontainebleau.

Das taten ihnen die Kapetinger-Könige nach, die hier Wildschweinen, Hirschen und Füchsen nachstellten. Fast 300 Jahre lang, von 1500 und 1789, hatten drei adlige Familien Land und Dorf im Besitz: die Sallard, Beringhen und Varennes.

1878 kam die adlige Familie Montesquiou-Fezensac aus dem Gers nach Bourron. Ihre Ahnenreihe weist einen berühmten Musketier auf: d’Artagnan. Bis heute lebt die adlige Familie auf der Schloss – und hat ihr feudales Anwesen in ein edles Hotel* mit 15 Zimmern verwandelt.

Maler, Dichter, Filmemacher

Ab 1830 kamen die ersten Künstler nach Bourron-Marlotte. Zunächst Jean-Baptiste Camille Corot und Théodore Caruelle d’Aligny. Danach Alfred Sisley, Auguste Renoir, Édouard Manet, Camille Pissarro und Paul Cézanne. Sie alle trafen sich in den beiden Gaststätten des Dorfes. In ihren Fußstapfen folgten ab 1870 auch weniger bekannte Künstler wie Auguste Allongé, Eugène Ciceri, Charles Delort und Armand Charnay.

Nachdem Henry Murger den dortigen Geist der Bohème gelobt, lockte dies seine Schriftstellerkollegen Théophile Gauthier, Alfred und Paul de Musse und Théodore de Banville. Bourron-Marlotte war, wie die Franzosen heute sagen würde, branché, sehr trendy. Weitere Schriftsteller kamen: die Brüder Goncourt, Paul Fort, Émilie Zola und François Coppée.

Nach 1914 wichen die Dichter und Malern den Musikern und Filmemachern. Jean Renoir, der 20 Jahre lang in Marlotte gelebt hatte, drehte dort 1926 seinen ersten Film: „La fille de l’eau„. Die Villa La Chansonnière wurde ein Musentempel der Musik, den Alfred Cortot, Jacques Thibaud, Ginette Niveu und Denise Soriano frequentierten.

Wo sie einst lebten, verraten heute Plaketten auf den Fassaden. Initiative des Vereins Les Amis de Bourron-Marlotte, das heute offiziell zu den Villages de Caractère gehört. Bis heute leben und arbeiten Künstler in Bourron-Marlotte.

Bourron-Marlotte: die Bäckerei am frühen Morgen. Foto: Hilke Maunder
Morgens duftet es herrlich aus dieser Bäckerei. Foto: Hilke Maunder

Die Werke der Maler

Einer von ihnen –  Charles Moreau-Vauthier  – überzeugte 1906 Bürgermeister Alexandre Coutor, im Rathaus ein kleines Museum einzurichten. Bereits ein Jahr später, 1907, öffnet im Hôtel de Ville das Musée de Bourron-Marlotte seine Pforten. Ausgestellt waren 70 Werke, die Moreau-Vauthiers Freunde gespendet hatte, darunter Henri de Sachy, der ebenfalls im Dorf lebte.

Inzwischen ist die Sammlung auf 190 Werke angewachsen. Zu den wichtigsten Malern, die ihr dort entdecken könnt, gehören Arthur Héseltine, Auguste Allongé, Armand Point und Eugène Cicéri. Zwei Werke sind als historische Zeugnisse geschützt: La fille de Jephthé (Öl, 1836) von Henri Lehman und L’espérance et la douleur, eine Zeichnung aus dem Jahr 1792 von Armand Point.

Die Wurzeln des Lebens

Für das Gros der Werke zogen die Maler mit Staffelei und Farben hinaus in die Natur, hin zum Sujet. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts war die Freilichtmalerei die Arbeitsweise, die die Künstler begeisterte. Raus aus der Stadt, rein ins Landleben. Die Wurzeln spüren. Das Authentische erleben. Und angesichts der Natur still werden und staunen – über die Abendruhe am See, die gestapelten Steine im Wald, den geraden Wuchs der Buchen, das Wogen des Weizens auf den Feldern.

Geradezu überwältigt waren die Maler von der Fülle der Motive, die ihnen das fremde Leben  vor den Türen der Hauptstadt bot. Wenn sie nicht plein-air malten, draußen an der freien Luft, versuchten sie, das natürliche Licht in ihrem Atelier einzufangen. Viele Fenster sind daher gen Norden ausgerichtet.

Gérard Depardieu ist Stammgast bei Sihem und Sacha von La Marmotte. Foto: Hilke Maunder
Gérard Depardieu ist Stammgast bei Sihem und Sacha von La Marmotte. Foto: Hilke Maunder

Von Nîmes nach Bourron

Besucht einmal das Künstleratelier von Charles Delort (1841 – 1895)! Es wurde 2015 renoviert, als die Gemeinde das Nachbarhaus (Maison Leclerc) verkaufte. Der gebürtige Südfranzose war mit zwölf Jahren in die Marineschule gesteckt worden.

Doch sein Zeichenlehrer in Lorient entdeckte sein Talent. Er ermutigte den jungen Mann, nach Paris zu gehen und sich im Atelier von Marc-Charles-Gabriel Gleyre und an der Kunsthochschule bei Jean-Léon Gérôme als Maler ausbildet zu lassen.

1886 kam Delort nach Bourron. Er wohnte erst in der Rue Murger und kaufte dann in Marlotte die Hofstelle La Nicotière. Dort malte er Landschaften, komponierte historische Szenen und schuf anekdotische Genreszenen, alles immer ganz eklektisch im Stil.

Nicht verpassen sollte ihr auch die Dorfkirche Église Saint-Sévère. Sie ist dem Heiligen Severus (346-389), Bischof von Ravenna und Saint-Avoye, einem Märtyrer aus dem 5. Jahrhundert, geweiht. Saint-Sévère gehört zu den ältesten Kirchen auf dem Plateau des Gâtinais. 2013 erhielt sie sogar eine deutsche Orgel!

Felsbrocken auf dem Hügel Haute Pierre in der Nähe des Dorfes Milly-La-Foret. Foto: Adobe Stock/Hassan Bensliman
Felsbrocken auf dem Hügel Haute Pierre in der Nähe des Dorfes Milly-La-Foret. Foto: Adobe Stock/Hassan Bensliman

Was das Meer zurückließ

Das Dorf umgibt die Forêt de Fontainebleau. Das ehemals königliches Jagdgebiet ist heute ein wunderschönes Gebiet zum Wandern. Zu ihren Naturschönheiten wie den Maré aux Fées, einen idyllischen Teich, wo gelbe Iris im Frühling blüht, führt der blau markierte Wanderweg N11 blau.

Im Herzen des zweitgrößten Staatswaldes von Frankreich versteckt sich die Plaine Verte, offenes Grasland. Vom Felschaos habt ihr den besten Blick!

Es entstand vor rund 35 Millionen Jahren, als nicht ein Wald, sondern ein Meer die Forêt de Fontainebleau bedeckte und seine Sedimente ablagerte. 50 Meter dick ruht dort der weiße Sand. Seine Quarzkörner verklebten sich mit Kieselgel und verwandelten sich in Felsen. Ihre bizarren Formen erinnern an Tiere und Fabelwesen.

Besonders berühmt wurde der Bilboquet in den Sables du Cul de Chien bei Noisy-sur-École. Insgesamt bedecken die Felsen fast 4.000 Hektar. Sie bilden dabei lange, fast parallel orientierte Ost-Süd-Ost- und West-Nord-West-Ketten, die an beiden Enden offene Täler trennen. Noch heute besteht der Waldboden bis zu 98 Prozent aus Sand. Es ist daher sehr durchlässig.  Eichen, Waldkiefern und Buchen lieben solche Böden!

Bourron-Marlotte: meine Reisetipps

Schlemmen

Le Bijou-Bar

• 17, rue Henry Murger, Tel. 01 64 45 91 68

Le Bistro du Broc

• 5, rue Henry Murger, Tel. 01 64 45 64 43, www.lebistrotdubroc.com

Le Martingo

• 59, rue du Général de Gaulle, Tel. 01 64 78 31 28

Les Prémices

• 12, avenue Blaise de Montesquiou, Tel. 01 64 78 33 00, www.restaurant-les-premices.com

Romantisch: das Bett unterm Dach - mit eigener Terrasse. Foto: Hilke Maunder
Romantisch: das Bett unterm Dach – mit eigener Terrasse. Foto: Hilke Maunder

Schlafen und schlemmen

Château de Bourron*

Sehr nobles Anwesen mit 15 nostalgisch-edlen Zimmer in einem  Schloss aus dem 17. Jahrhundert, das auf den Grundmauern einer mittelalterlichen Festung ruht. Hier* könnt ihr es buchen.
• 16, avenue Blaise de Montesquiou, 77780 Bourron-Marlotte, Tel. 01 64 78 39 39, www.bourron.fr

La Marlotte

Mitten im Wald von Fontainebleau in Bourron-Marlotte diese wunderschöne Villa mit bester Küche, kuscheligen Zimmern und romantischem Innenhof. Gérard Depardieu ist Stammgast! Und hat sich auf der Wand des Speisesaals verewigt.
• 35 Bis, Rue Murger, 77780 Bourron-Marlotte, Tel. 01 64 45 64 21

Altes Interieur, topmoderne Leuchten: der Speisesaal von La Marmotte. Foto: Hilke Maunder
Altes Interieur, topmoderne Leuchten: der Speisesaal von La Marmotte. Foto: Hilke Maunder

Noch mehr Betten*
Booking.com

Per Rad

Bourron-Marlotte liegt ganz in der Nähe der Scandibérique. Radelt vom Loing-Kanal in Montcourt-Fromonville ins Dorf.

Per Auto

Parkplätze findet ihr am Bahnhof, am Ortseingang an der D 58 sowie im Dorfzentrum hier:
• rue Villée de Saint El
• avenue Jules Duquesne
• 50, rue du Général de Gaulle
• place M. Boch

Nicht verpassen

Das Château de Fontainebleau

Schloss Fontainebleau. Foto: Hilke Maunder
Schloss Fontainebleau. Foto: Hilke Maunder

Das Château de Fontainebleau, seit dem Mittelalter Jagdsitz der Könige und Lieblingsort von Napoleon Bonaparte. Er residierte in prunkvollen Gemächern, feierte im Ballsaal und empfing Staatsgäste auf seinem imposanten Thron. Zur Parkseite warten Kutschen.

Lasst euch durch den weitläufigen Park mit Teichen, Alleen, Brunnen und uraltem Bauernstand kutschieren. Oder schwebt im Heißluftballon über das Anwesen, das 34 Herrscher geliebt haben. Ihr Lieblingssport hieß Jeu de Paume. Auch diesen Vorläufer des Tennis könnt ihr auf Fontainebleau einmal selbst ausprobieren!

Meine Tipps zu Fontainebleau

L’Aigle Noir*

Schön schlummern inmitten von Antiquitäten, nur einen Steinwurf vom Schloss entfernt. Hier* könnt ihr die edle Unterkunft buchen.
• 27, place Napoléon Bonaparte, Fontainebleau, Tel. 01 60 74 60 00, www.hotelaiglenoir.com

Salon de Thé Cassel

Bei Star-Patissier Fréderic Cassier ist jedes Küchlein ein Kunstwerk, jedes Sorbet eine coole Explosion.
• 21, rue des Sablons, Fontainebleau, Tel. 01 60 71 00 64, https://frederic-cassel.com

Fromagerie Barthélemy

Bei Frankreichs berühmtestem Käse-Meister kaufen alle französischen Präsidenten und Stars wie Catherine Deneuve. Besonders lecker: der cremige Fromage Fontainebleau.
• 92, rue Grande, Fontainebleau, Tel. 01 64 22 21 64, www.rolandbarthelemy.com

Das Schloss von Fontainebleau. Foto: Adobe Stock Photo/Strikernia
Das Schloss von Fontainebleau. Foto: Adobe Stock Photo/Strikernia

Weiterlesen

Im Blog

Eine spannende Stadt am Ufer der Seine ist Melun mit seinem berühmten Gefängnis, seiner Flugshow und seinem Schloss, das den Sonnenkönig vor Neid erblassen ließ.

Im Buch

Hilke Maunder, Baedeker „Paris“

Baedeker Paris 2018Meinen Baedeker „Paris“*  gibt es ab 15. Oktober 2023 in der überarbeiteten 20. Auflage!

„Tango unter freiem Himmel: Die Stadt der Liebe: Der neue Reiseführer ‚Paris‘ zeigt – neben Sehenswürdigkeiten – besondere Orte für Höhenflüge, romantische Momente wie ‚Tango unter freiem Himmel‘ und unvergessliche Dinners. Dazu gibt’s viele Kulturtipps…“  schrieb die Hamburger Morgenpost über meinen Paris-Führer.

Zu den Fakten, unterhaltsamer präsentiert, gibt es jetzt auch Anekdoten und Ungewöhnliches, was ihr nur im Baedeker findet. Und natürlich ganz besondere Augenblicke und Erlebnisse, die euren Paris-Aufenthalt einzigartig und unvergesslich machen. Wer mag, kann meinen Paris-Reiseführer hier* bestellen.

* Durch den Kauf über den Partner-Link, den ein Sternchen markiert, kannst Du diesen Blog unterstützen und werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci !

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert