Am Unterlauf der Seine: das Burgschloss von La Roche-Guyon. Foto: Hilke Maunder
| |

Am Unterlauf der Seine: die Highlights

Am Unterlauf der Seine zeigt es sich: Die Geschicke der Normandie sind untrennbar mit ihrem größten Strom verbunden. Der größte Fluss des Nordens Frankreichs lässt sich dort Zeit auf seinem Weg zum Meer.

Von Rouen bis zur Mündung an der französischen Kanalküste windet er sich in weiten Schleifen 250 Flusskilometer vorbei an Prachtbauten, mit denen sich Adel und Klerus Denkmäler setzten. Ihr kommt vorbei an malerischen Burgen, imposanten Brücken, eindrucksvollen Abteien, Fischerhäfen und Fachwerkdörfern.

Die Seine zwischen Les Andelys und Rouen am frühen Abend. Foto: Hilke Maunder
Die Seine zwischen Les Andelys und Rouen am frühen Abend. Foto: Hilke Maunder

Die Seine-Promenade von Caudebec-en-Caux

Nur wenige Stellen am Unterlauf der Seine eignen sich am Nordufer für einen gemütlichen Spaziergang entlang des Nordufers. Oft sind die Strecken am Fluss nur so lang wie das eigentliche Ortszentrum. Doch in Caudebec-en-Caux beginnt eine Straße, die erst als Promenade, dann als asphaltierter Rad- und Wanderweg bis ins fünf Kilometer entfernte Villequier führt. Schöner lässt sich die Seine kaum erlaufen!

Die Seine-Promenade von Caudebec-en-Caux. Foto: Hilke Maunder
Die Seine-Promenade von Caudebec-en-Caux. Foto: Hilke Maunder

Caudebec-en-Caux ist eine uralte Keltensiedlung. Caldebec hatten die Kelten ihre Siedlung genannt, floss hier doch der Ambion kalt und klar in die Seine. Etwas weiter östlich mündet die Sainte-Gertrude ebenfalls in die Seine.

Zwischen beiden Bächen hat die Stadt vor wenigen Jahren die Promenade Bord de Seine angelegt – nicht schnurgerade, sondern leicht gewellt Richtung Stadt. Entlang einer Minigolfanlage, eines Spielplatzes und mediterran inspirierter Gärten flaniert ihr vorbei an Anlegern, an denen Lastkähne, Ausflugsboote und Flusskreuzfahrtschiffe festmachen, hin zum MuséoSeine.

Die Angst vor dem Mascaret

Caudebec-en-Caux: das Seine-Museum liegt direkt am Kai. Foto: Hilke Maunder
Von tödlichen mascarets und anderen Besonderheiten der Seine berichtet in Caudebec-en-Caux das Seine-Museum. Foto: Hilke Maunder

Hinter seiner Holzfassade erzählt das Seine-Museum von Caudebec-en-Caux die Geschichte des Stroms, seiner Menschen und seiner Landschaften von der Antike bis zur Gegenwart. Bis in die 1960er-Jahre fürchteten sich die Anwohner vor dem Mascaret, der riesigen Gezeitenwelle der Seine-Mündung.

Mehr als zwei Meter hoch rollte die Welle mit hoher Geschwindigkeit den Fluss hinauf und riss alles mit, was sich ihr in den Weg stellte. Nicht selten wurden auch unvorsichtige Zuschauer von den Wassermassen fortgeschwemmt, wenn sie versuchten, das Geschehen vom Kai aus zu beobachten. Doch seit dem Aufstauen der Flussmündung ist dieses spektakuläre Phänomen verschwunden, das auch Victor Hugo 1843 in Villequier seine Tochter Lépoldine raubte.

So könnt ihr heute ganz beruhigt und entspannt an der Seine flussabwärts bummeln und den Blick schweifen lassen. Hin zum Pont de Brotonne, der seit 1977 als eine der drei Brücken am Unterlauf hinüberführt, hinüber ans andere Ufer, wo Graureiher waten – und den Seeschiffen nachblicken, die auf Le Havre zusteuern, dem Tor zum Ozean.

Unterwegs kommt ihr so vielleicht auch ein einem besonderen Denkmal vorbei. In Caudebec wurde die Latham 47 gefertigt. Mit diesem Flugzeug stürzte Roald Amundsen 1928 in der Arktis ab.

Die Seine bei Les Andelys. Foto: Hilke Maunder
Immer wieder leuchten rund um Les Andelys die Kalkklippen der Seine aus dem Grün. Foto: Hilke Maunder

Strom der Geschichte

Auwälder wechseln mit Kalksteinklippen, jede Biegung am Unterlauf der Seine bringt überraschend neue Ausblicke. Flussabwärts von Rouen gleiten Containerschiffe unter den hohen Schrägseilbrücken von Brotonne, Tancarville und dem Pont de Normandie hindurch. Wenig weiter tuckern Lastkähne, péniches, schwer beladen nach Paris.

Pont de Brotonne: MS Seine Comtesse passt lässig hindurch - nicht so bei den Pariser Brücken. Foto: Hilke Maunder
Der Pont de Brotonne bei Caudebec-en-Caux. Foto: Hilke Maunder

Bis heute ist das breite, gewundene Band der Seine die Lebensader der Île de France. Kostenlos vom einen zum anderen Ufer wechseln könnt ihr zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit eurem Fahrzeug mit den Autofähren. Die Bacs de la Seine habe ich euch hier vorgestellt.

Die kostenlosen Fähren bieten zudem tolle Möglichkeiten für Radtouren an beiden Ufern der Seine. Meinen Vorschlag für eine Tour von Paris bis nach Le Havre entlang findet ihr hier.

Die Abteien der Seine

Jumièges: die Ruine der Anbteikirche. Foto: Hilke Maunder
Jumièges: die Ruine der Abteikirche. Foto: Hilke Maunder

Die einst mächtigen Klöster am Unterlauf der Seine verbindet heute die Route des Abbayes Normandes. Sie beginnt in Rouen, folgt der Seine bis Le Havre und endet am Mont-Saint-Michel. Nicht verpassen solltet ihr den Klostergarten von Saint-Georges-de-Boscherville im kleinen Dorf Saint-Martin-de-Boscherville.

Warm, sinnlich und beruhigend erobert dort ein überraschender Duft die Sinne und weckt Erinnerungen an Omas Leinenwäsche, zwischen denen kleine Säckchen lagen, die die Motten vertrieben.

Im Juli blüht der Lavendel im Klostergarten von Saint-Martin-de-Boscherville... in der Normandie! Foto: Hilke Maunder
Im Juli blüht der Lavendel im Klostergarten von Saint-Martin-de-Boscherville … in der Normandie! Foto: Hilke Maunder

Und an die Provence, deren Seele er ist: echter Lavendel. Blaulila bedeckt der sanfte Schmeichler den Klostergarten der Abtei. Dieses Kraut könne Dämonen vertreiben, glaubten einst die Menschen im Mittelalter. Die Mönche des normannischen Benediktinerklosters indes kannten die Heilkräfte des echten Lavendels. Sie holten die Aromapflanze aus dem mediterranen Süden zu sich ins Seinetal.

1114 hatten die Benediktiner die Überbleibsel eines älteren Augustinerklosters übernommen. Sie errichteten 1255 eine prachtvolle Abteikirche, die als Meisterwerk der Romanik gilt, und legten hinter ihrem Mönchshaus einen Küchen- und Heilgarten an, der die Klosterküche und Klosterapotheke versorgte.

Abteien der Normandie: St-Martin-de-Boscherville: Klostergarten. Foto: Hilke Maunder
Die Abtei Saint-Georges in Saint-Martin-de-Boscherville. Foto: Hilke Maunder

Im Laufe der Jahrhunderte wandelte sich die Gartenarchitektur, passte sich den Moden der Zeit an – und präsentiert sich heute als ein vier Hektar großer Gartentraum mit grünem Kreuzgang und akkurat geschnittenen Buchsbaumkegeln.

Vier Terrassen gliedern die Blumenbeete und Obsthaine, Gemüsefelder und Heilpflanzen-Einfassungen. Langsam steigt das Gelände an, hin zur Statue, die das Klostergrün beschützt. Dicht an dicht hängen die Birnen am Spalier.

St-Martin-de-Boscherville: Klostergarten. Foto: Hilke Maunder
Im Obsthain wachsen zahlreiche alte Apfel- und Birnensorten. Foto: Hilke Maunder

Üppig biegen sich alte Apfelsorten unter ihrer süßen Last. Gurkenpflanzen und Kürbisse haben die Beete erobert, Kräuter und Gewürze ein Aromareich geschaffen. Majestätisch drehen sich die Sonnenblumen nach dem Licht. In der symmetrisch angelegten Zentralachse weicht der Sand dem Stein.

Vasen schmücken die geschwungene Treppe, sanft plätschert ein Wasserspiel. Vögel zwitschern. Blau spannt sich der Himmel über den Garten, der Gelassenheit verströmt. Momente des Glücks an der Straße der Abteien, die mit vielen weiteren solchen Kraft-Orten den Unterlauf der Seine schmückt. Neugierig? Dann klickt mal hier!

An den Chor der Abteikirche von Boscherville schließt sich eine Löwenzahnwiese an – im Sommer blüht sie goldgelb. Foto: Hilke Maunder

Die Straße der Reeetdachkaten

Ein typische chaumière am Unterlauf der Seine mit Reetdach. Foto: Hilke Maunder
Ein typische chaumière am Unterlauf der Seine mit Reetdach. Foto: Hilke Maunder

Bevor die Seine hinter Le Havre ins Meer mündet, durchläuft sie eine fast vergessene Landschaft, in der schon zahlreiche Werbefotos des “typisch“ ländlichen Frankreich geschossen wurden. Die nördlichen drei Halbinseln bedecken die lichten Eichen- und Buchenwälder des Forêt de Brotonne. Auf stillen Wegen sind dort am Wochenende Ausflügler aus Rouen unterwegs.

Von Vatteville aus radeln sie auf der Route des Chaumières vorbei an uralten Fachwerkhäusern bis Azier und Vieux Port. Auf der „Straße der Reetdachhütten“ scheint die Zeit stehengeblieben zu sein.

Mehr als hundert Reetdachhäuser reihen sich entlang der 53 Kilometer langen Themenroute von Aizier via Vieux-Port, Trouville-la-Haule, Bouquelon, Marais-Vernier, Saint-Aubin-sur-Quillebeuf, Quillebeuf-sur-Seine und Sainte-Opportune-la-Mare aneinander.

Die traditionelle chaumière

Der First einer chaumière wird traditionell mit Iris bepflanzt. Foto: Hilke Maunder
Der First einer chaumière wird traditionell mit Iris bepflanzt. Foto: Hilke Maunder

Auf dem First der alten Chaumières werden traditionell Iris gepflanzt. Foto: Hilke MaunderDie chaumières sind das Wahrzeichen der Sumpflandschaft. Einst wohnte dort der Bauer mit seiner Familie. Heute sind die Katen beliebte Ferienhäuser. Traditionell ist die normannische Reetdachkate meist rechteckig und eher schmal. Sie ist ebenerdig, sodass die Bewohner von einem Raum in den anderen gelangen, ohne Treppen benutzen zu müssen. Das Strohdach hat eine starke Neigung und kann an den Enden überstehen. Dies erleichtert das Abfließen des Regenwassers und schützt den Giebel, an den eine Treppe zum Dachboden angelehnt werden kann.

Ein Storch fliegt über die Felder bei Saint-Martin-de-Boscherville am Unferlauf der Seine. Foto: Hilke Maunder
Ein Storch fliegt über die Felder bei Saint-Martin-de-Boscherville am Unferlauf der Seine. Foto: Hilke Maunder

Erbaut wurde die Kate aus den Materialien vor Ort. Sie steht stets auf einem Fundament aus Steinen, die aus den Kalksteinbrüchen des Seine-Tals stammen, und aus Feuerstein, der in den Lehmgruben gefunden wurde. Die Wände bestehen aus Lehm und Fachwerk, das in den umliegenden Wäldern wie dem Wald von Brotonne geschlagen wurde. Das Dach einer chaumière ist, je nach Standort, mit Weizen- oder Roggenstroh oder mit Schilfrohr gedeckt. In Stängel mit kleinem Durchmesser wird es von unten nach oben auf das Dach gelegt.

An der Spitze angekommen, werden die Strohhalme gebogen und zusammengebunden. Anschließend werden sie mit Erde bedeckt. In diese Erde werden Blumenzwiebeln gesetzt, die jeden Sommer den First blühen lassen: mit Iris in Blau und Gelb!

Im Marais Vernier

Südlich davon birgt das Schutzgebiet des Marais Vernier den einzigen Sumpf der Normandie: die 147 Hektar große Grand’Mare. Auf seinen feuchten Wiesen wachsen Sonnentau und Affen-Knabenkraut. Mittendrin erhebt sich das Observatoire du Grand’Mare als hoher Holzturm über dem Sumpf und erlaubt, ganz in Ruhe die Vogelwelt zu beobachten, ohne sie zu stören: Krickenten und Blesshühner, Wildgänse und Rohrweihen, Haubentaucher, Kormorane und viele mehr.

Im Süden der weiten Marschlandschaft grasen Shetland-Schafe, schottische Highland-Rinder und schwarzbunte Pie-Noire-Kühe, deren Heimat ursprünglich in der Bretagne liegt. Ende der 1970er-Jahre gesellten sich Camargue-Pferde zu ihnen. Sie wurden aufgrund ihrer Robustheit und ihres an den torfigen und feuchten Boden angepassten Gewichts ausgewählt.

Seitdem sind sie die „Gestrüppbeseitiger“ des Marais Vernier und erhalten so die einzigartige Kulturlandschaft der Courtils de Bouquelin, traditionelle Weiden, die exakt einen Kilometer lang, aber nur wenige Meter breit sind. Vom Aussichtpunkt Le panorama du Marais Vernier eröffnen sich unverstellte Blicke auf die landwirtschaftlichen Parzellen mit ihren in Frankreich einzigartigen Formen. Doch nun zurück ans Nordufer – am besten mit einem Bac de Seine!

Typisch für die vache normande, die Milchkuh der Normandie, sind die rotbraunen Augenringe. Foto: Hilke Maunder

Cidre fürs Rind!

Typisch für die vache normande, die Milchkuh der Normandie, sind die rotbraunen Augenringe. Foto: Hilke Maunder
Typisch für die vache normande, die Milchkuh der Normandie, sind die rotbraunen Augenringe. Foto: Hilke Maunder

Dort heißt es: Prost! Sobald die normannischen Rinder von den Sommerweiden am Seine-Ufer von Villequier zurück in den Stall kommen, gibt es abends 15 Liter Cidre zu trinken. Vier Monate lang dürfen die Ochsen mit den typisch normannischen, roten Augenringen hausgemachten Apfelwein kosten.

Zum tierischen Dîner im Stall gibt es ein Bio-Menü aus Luzernen, Zuckerrübenschnitzeln, Erbsen und Getreide, untermalt von klassischer Musik. Ab und an ergänzen Massagen das Verwöhnprogramm für die normannischen Rinder.

“Das macht die Tiere glücklich. Und das Fleisch besser”, ist Rinderzüchter François-Xavier Craquelin überzeugt. “Wie das Bier beim Kobe-Rind, macht bei mir der Cidre das Fleisch der Normandie-Rinder fetter und saftiger – und verwandelt es in Bœuf Cidré, zart im Fleisch und doch typisch Rind, kraftvoll und herrlich marmoriert. Mehr dazu erfahrt ihr hier im Blog.

Boeuf Cidré: François-Xavier Craquelin züchtet ganz besondere Rinder. Foto: Hilke Maunder
Im Sommer grasen die Rinder von François-Xavier Craquelin draußen auf weiten Weiden. Foto: Hilke Maunder

Kunterbunte Kühe

Bei der letzten Schwinge der Seine thront zwischen den Hochbrücken von Brotonne und Tancarville am rechten Ufer das Château d’Ételan hoch über dem Fluss. Seine Besitzer inszenierten es vor einigen Jahren als Kulisse für aktuelle Kunst.

Vaches n’cow nannten sie ihre Kunstausstellung. Mit dabei waren Didier Antoine aus Brest, der Normanne Dominique Lefrançois, Christophe Cosqueric, Marcel Tocqueville, Gilbert Dauguet, Andrée Douville, Thierry François und Thierry Catherine.

Kunstsinnig: die Kühe von Schloss Ételan. Foto: Hilke Maunder

Die schönsten Aussichtspunkte am Unterlauf der Seine

Zu den schönsten Aussichtspunkten am Unterlauf der Seine gehören die Ruine des Château de Gaillard bei Les Andeleys . Und ein Parkplatz beim Örtchen Barneville-sur-Seine. Dort liegt euch der Roumois zu Füßen. Früher bedeckten tiefe Wälder das sanft gewellte Land, später Felder mit Flachs, aus denen Leinen gesponnen wurde. In drei großen Schleifen hat sich die Seine in das Plateau gefräst.

Genau in der Mitte dieses großen Mäanders liegt auf einer Hügelkette das alte Dorf Barneville. Dort, wo die Bäume den Blick freigeben auf den Fluss, errichtete François Le Menu de La Noë 1708 sein Château d’Yville. Die barocke Residenz ist im Privatbesitz und nicht zugänglich. Den atemberaubenden Blick über die Seine kann heute jedoch jeder genießen – vom Panorama de Barneville. Die schier unendliche Weite verleiht der Seele Flügel und lässt die Augen staunen.

Blick auf Les Andelys vom Château Gaillard. Foto: Hilke Maunder
Blick auf Les Andelys vom Château Gaillard. Foto: Hilke Maunder

Das Panorama von Barneville

Wie ein riesiges Wimmelbild liegt das Seinetal zu Füßen: Von Caudebec-en-Caux im Westen, wo sich bereits der Einfluss der Gezeiten bemerkbar macht und der Pont de Brotonne den Fluss überspannt, bis nach Canteleu vor den Toren von Rouen reicht die freie Sicht. Auf dieser Seite des Flusses sind die letzten Überreste des einst riesigen Waldes Forêt de Brotonne erhalten, die heute der regionale Naturpark Boucles de la Seine Normande schützt.

Auf der anderen Flussseite erhebt sich das Kreideplateau Pays de Caux. Dort gibt es noch die typisch normannischen clos masures zu entdecken, kleine Bauernhöfe mit reetgedeckten Wohnhäusern, Streuobstwiesen und niedrigen Hecken, die die Grundstücke umschließen. Aus dem Grün ragen Kirchtürme empor – im Norden die Ruine der Abteikirche von Jumièges, im Nordosten die schwarze Spitze der Abtei Saint-Martin-de-Boscherville.

140 Meter hoch liegt dieser Aussichtspunkt von Barneville. Nur wenige kennen diesen besonderen Ort. Wer von ihm weiß, kommt meist mit Gepäck. Zehn Meter vom Parkplatz entfernt starten Wagemutige gen Norden und Nordosten zu Gleitschirmflügen und lassen sich von der Thermik entlang der Steilklippen tragen. Ein Ausblick, der das Herz erfreut!

Die Seine bei Barneville. Foto: Hilke Maunder
Das Seine-Panorama von Barneville. Foto: Hilke Maunder

Gefällt Dir der Beitrag? Dann sag merci mit einem virtuellen Trinkgeld.
Denn nervige Banner oder sonstige Werbung sind für mich tabu.
Ich setze auf Follower Power. So, wie Wikipedia das freie Wissen finanziert.

Unterstütze den Blog! Per Banküberweisung. Oder via PayPal.

Weiterlesen

Im Blog

Frankreichs Flüsse: Jedem die Seine

Im Buch

Glücksorte in der Normandie*

Steile Klippen und weite Sandstrände, bizarre Felslandschaften und verwunschene Wälder, romantische Fachwerkstädtchen und moderne Architektur – die Normandie hat unzählige Glücksorte zu bieten.

Gemeinsam mit meiner Freundin Barbara Kettl-Römer stelle ich sie euch in diesem Taschenbuch vor. Wir verraten, wo die schönste Strandbar an der Seine liegt, für welche Brioches es sich lohnt, ins Tal der Saire zu fahren, und wo noch echter Camembert aus Rohmilch hergestellt wird.

Unser Gemeinschaftswerk stellt euch insgesamt 80 einzigartige Orte vor, die oftmals abseits der eingetretenen Pfade liegen. Wer mag, kann es hier* bestellen.

Hilke Maunder_Normandie_Abseits

Normandie: 50 Tipps abseits der ausgetretenen Pfade*

Die Netflix-Serie „Lupin“ hat die Normandie zu einem touristischen Hotspot gemacht. Garantiert keine Massen triffst Du bei meinen 50 Tipps. Sie sind allesamt insolite, wie die Franzosen sagen – ursprünglich, authentisch und wunderschön.

Die Landpartie durch die andere Normandie beginnt im steten Auf und Ab der Vélomaritime, führt zu den Leinenfeldern der Vallée du Dun, zu zottigen Bisons und tief hinein ins Bauernland des Pays de Bray, Heimat des ältesten Käses der Normandie.

Im Tal der Seine schmücken Irisblüten auf hellem Reet die Giebel alter chaumières, und Störche brüten im Marais Vernier. Von den Höhen vom Perche geht es hin zur Normannischen Schweiz und bis zur Mündung des Couesnan an der Grenze zur Bretagne. Hier* kannst Du den handlichen Führer bestellen.

 * Durch den Kauf über den Partner-Link, den ein Sternchen markiert, kannst Du diesen Blog unterstützen und werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci !

4 Kommentare

  1. Liebe Hilke,
    es ist pure Freude deinen Blog zu lesen und macht immer wieder Lust auf Reisen durch Frankreich. Dieses Mal haben wir die spektakuläre Aussicht über die weite Landschaft und die Seine vom Chateau de Gaillard bei Les Andeleys genossen.
    Danke!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert