Das Schloss von Harcourt liegt inmitten eines uralten Arboretums. Foto: Hilke Maunder
|

Château d’Harcourt: Was für Bäume!

Eine Burg und uralte Bäume aus aller Welt: Die Domaine d’Harcourt verbindet Kultur, Geschichte und Natur im normannischen Département Eure. Fast 500 Baumarten präsentiert dort Frankreichs zweitältestes Aboretum rund um ein Schloss aus dem 14. Jahrhundert. Im jardin clos ist Kunst zu sehen. Im Privatwald duftet es nach Moos und Pilzen. Das Laub raschelt, und…

Alte Apfelsorten wandern in den Cidre. Foto: Hilke Maunder
| | | | | |

Nationalgetränk der Normannen: Cidre

Alle Normannen haben Cidre im Blut:ein saures Getränk, das bisweilen den Schlund sprengt, schrieb der Dichter Gustave Flaubert in seinem Roman Madame Bovary* über seine Landsleute. Sein literarischer Schüler Guy de Maupassant ließ in der Novelle Der Horla – Tagebuch eines Mörders* auf dem Jahrmarkt Cidre in Strömen fließen. Jahrtausende alt Bereits die Hebräer tranken einen Apfelwein,…

Jumièges: Was für eine Ruine! Foto: Hilke Maunder
| |

Die Abteien der Normandie

Einflussreiche Abteien haben jahrhundertelang die Geschichte der Normandie geprägt. Die Abteien der Normandie waren Horte der Kultur und des Wissens, aber auch Zentren der Macht. Bis ins 5. Jahrhundert reichen die ersten Klostergründungen zurück. Ihre Wurzeln waren zunächst Einsiedeleien, von denen aus Mönche die Christianisierung der Küstenbewohner betrieben. Unter den Merowingern, die im 7. Jahrhundert…

Pont-Audemer. Foto: Hilke Maunder
|

Pont-Audemer: Fachwerk am Fluss

Die einstige Gerberstadt Pont-Audemer hat die Risle in ein kleines normannisches Venedig verwandelt. Kanäle mit malerischen Brücken verbinden die beiden Arme der Risle. Dort ist Pont-Audemer am schönsten. Schieferfassaden spiegeln sich in den Fluten. Kleine Gassen enden an ebenso kleinen Brücken und eröffnen immer neue Ausblicke auf die Rückseite der Häuser, die häufig malerischer und…

Die Markthalle von Lyons-la-Forêt. Foto: Hilke Maunder
| |

Lyons-la-Forêt: Kleinod im Normannen-Wald

Mitten im ausgedehnten Buchenwald der Forêt domaniale de Lyons versteckt sich das Kleinod mit nicht einmal 800 Einwohnern: Lyons-la-Forêt. Im Mittelalter jagten hier die Herzöge der Normandie. Zur Belle Époque entdeckten die Künstler den Charme des Ortes. Heute gehört er zu den schönsten Dörfern Frankreichs – als Perle des Vexin Normand. Er erstreckt sich auf…

Das Haus von Monet in Giverny. Foto: Hilke Maunder
| | | |

Beim Maler Claude Monet in Giverny

Den Pinsel in der Hand, steht Claude Monet am Ufer seines Gartenteichs. Das Sonnenlicht tanzt auf den Wasserlilienblättern, während er die Farbenpracht auf seiner Leinwand einfängt. Hier, in Giverny, findet der Maler seine größte Inspiration. Bienvenue an diesem Ort, der nicht nur sein Zuhause, sondern auch seine größte Muse wurde. Claude Monet (1840 – 1926) machte…

Der Blick auf die Kais von Vernon. Foto: Hilke Maunder

Vernon: das Sprungbrett zu Monet

Vernon wird gerne unterschätzt – und nur als Sprungbrett nach Giverny genutzt. Doch auch die Hafenstadt am Südufer der Seine hat Claude Monet beim Malen inspiriert. Der berühmteste Vertreter der Impressionisten fand in Vernon viele Motive für seine Kunst, besonders die malerische Wassermühle auf der alten Seine-Brücke. Normannenherzog Rollo gründete im 9. Jahrhundert Vernon. Seit…