Auf den Spuren von Roi René
Kein Monarch ist so beliebt in Frankreich wie gute König René. Geboren in Angers, gestorben in Aix-en-Provence. Er war ein Schöngeist und beim Volk ungeheuer beliebt. Voilà die Spuren seines Lebens.
Kein Monarch ist so beliebt in Frankreich wie gute König René. Geboren in Angers, gestorben in Aix-en-Provence. Er war ein Schöngeist und beim Volk ungeheuer beliebt. Voilà die Spuren seines Lebens.
19 Gemeinden dürfen sich in Frankreich mit dem Label Kaiserstadt rühmen. Sie gehören zum Netzwerk der Villes Impériales, die mit dem Ersten und Zweiten Kaiserreich verbunden sind. Entdeckt sie!
2025 feiert Aix-en-Provence das Cézanne-Jahr. Die südfranzösische Stadt ehrt damit einen Mann, der vor 186 Jahren am 19. Januar 1839 in der Rue de l’Opéra geboren wurde: Paul Cézanne – im Provenzalischen wird er ohne Akzent geschrieben. Das Jahr steht ganz im Zeichen des Post-Impressionisten, der die Malerei des 19. Jahrhunderts revolutionierte und lockt mit zahlreichen Ausstellungen, Veranstaltungen…
Eugène Boudin gilt als einer der wichtigsten Vorläufer der Impressionisten. Bei ihm lernte Claude Monet das Malen – und fand in ihm ein Vorbild, das ihn formte und inspirierte. Voilà eine Zeitreise auf den Spuren von Eugène Boudin in Honfleur, Le Havre und an der Côte Fleurie. ****** Raus aus der Stadt, hinein in die…
Marc Chagall: ein Jude aus Weißrussland, der zum weltberühmten Maler aufstieg. Als ältestes von acht Kindern wächst er in Vitebsk in einer armen Familie auf. Wegen seines Stotterns besucht er nur unregelmäßig die Schule. Dennoch wird er in St. Petersburg an der Kunstakademie aufgenommen. 1910 – 1914 besucht er das erste Mal Paris, finanziert durch…
Für viele Franzosen ist er der größte Autor des Landes: Victor Hugo. Er schrieb zahlreiche Gedichte, Romane und Dramen, betätigte sich als literarischer, aber auch politischer Publizist und setzte sich mit Honoré de Balzac für das Urheberrecht ein. 1802 erblickte die emblematische Figur der französischen Romantik in Besançon das Licht jener Welt, die er mit…
Es waren nur vier Monate, in denen Jeanne d’Arc im Jahr 1429 mitten im Hundertjährigen Krieg dem Königreich Frankreich wieder Hoffnung gab und zu einem nationalen Symbol wurde. Zwar dauerte der Krieg gegen die Engländer noch bis 1453, doch Jeanne d’Arc änderte 1429 für kurze Zeit den Blick auf das Geschehen. Ein Bauernmädchen Jeanne d’Arc…
Den Pinsel in der Hand, steht Claude Monet am Ufer seines Gartenteichs. Das Sonnenlicht tanzt auf den Wasserlilienblättern, während er die Farbenpracht auf seiner Leinwand einfängt. Hier, in Giverny, findet der Maler seine größte Inspiration. Bienvenue an diesem Ort, der nicht nur sein Zuhause, sondern auch seine größte Muse wurde. Claude Monet (1840 – 1926) machte…
In der Villa Arnaga entstand eines der bedeutendsten Werke der französischen Literaturgeschichte: der Cyrano de Bergerac. Entdeckt die Villa und seinen Autor. Bis heute ist es das meistgespielte Stück auf Frankreichs Bühnen: der Cyrano von Bergerac. Geschrieben hat es ein Provenzale aus Marseille, der in Paris langatmige Versdramen verfasste. Doch die Gesellschaft der Belle Époque…
Le Corbusier hat die Architektur des 20. Jahrhunderts geprägt. In Frankreich realisierte er Bauten, die weltweit die moderne Architektur prägen. Sie zeugen von seiner visionären Gestaltungskraft und seinem einzigartigen Stil. Ungeheuer spannend sind seine Werke. Ob auch schön, ist ein beliebter Streit.
Übergroß steht sie da vor dem Schloss der Herzöge der Bretagne, still, unnahbar, ganz in Bronze: Anne de Bretagne. Anne (1477 – 1514), die zweimal die französische Königskrone trug und letzte legitime Herrscherin der Bretagne war, gehört zu den Schlüsselfiguren zwischen Mittelalter und Renaissance. Einflussreiche Regentin Als Frau mit Macht und Einfluss, Mäzenin und Diplomatin…
Der Invalidendom in Paris ist die Ruhmeshalle von Napolein. Der „Kaiser der Franzosen“ war im Exil gestorben und bereits fast 20 Jahre tot, als der Prunkwagen nach Paris rollte und 16 Rappen Napoleon Bonaparte zu seiner letzten Ruhestätte brachten. Unter der vergoldeten Kuppel des Invalidendoms ruht der Kriegsherr und Kaiser seitdem in einem 13-Tonnen-Sarg. Der…
Ein kleiner Adler markiert die Legende: Die Route Napoléon folgt heute als Nationale 85 im Großen und Ganzen der historischen Strecke, die Napoléon Bonaparte nach der Rückkehr aus dem Exil auf Elba beim Marsch auf Paris von Cannes nach Grenoble genommen hat.
50 Jahre lang war Marthe die Muse eines Nabis-Malers, der Paris verließ, um an der Côte d’Azur Meisterwerke zu schaffen, die voller Licht und Farbe sind: Pierre Bonnard. In Le Cannet erinnert ein Museum an den Maler.
Auguste Perret (1874 – 1954), berühmt als Architekt des Wiederaufbaus von Le Havre, hinterließ auch in anderen französischen Städten eindrucksvolle Zeugnisse seines Wirkens. Für das vom Krieg ebenfalls stark zerstörte Amiens entwarf der Architekt 1942 den damals höchsten Turm Frankreichs: die Tour Perret an der Place Alphonse Figuet gleich neben dem Bahnhof. Ein zweiter Turm von…
„Ich bin und bleibe ein Kind meiner Heimat“, bekannte Denis Diderot (1713 – 1784), Philosoph, Kunstkritiker und Schriftsteller der Aufklärung – und Sohn eines Messerschmieds aus Langres im Département Haute-Marne. Die alte Bischofsstadt liegt auf einem Felsplateau im Süden der Champagne ganz in der Nähe der Quelle der Marne, die zehn Kilometer südlich entspringt. « Les habitants de…
Odette Taffanel und ihr Bruder Jean begannen bereits als Kinder, alte Scherben auf den Feldern auszugraben. Die Geschwister waren die ersten, die ab 1929 bei Mailhac im Département Aide das Oppidum von Cayla-Stätte ausgruben. Leonore Ander hat Odette getroffen.