Diderot in Langres. Foto: Hillke Maunder
Haute-Marne

Langres: die Heimat von Denis Diderot

„Ich bin und bleibe ein Kind meiner Heimat“, bekannte Denis Diderot (1713 – 1784), Philosoph, Kunstkritiker und Schriftsteller der Aufklärung – und Sohn eines Messerschmieds aus Langres im Département Haute-Marne. Die alte Bischofsstadt liegt auf einem Felsplateau […]

Le Cannet: Pierre Bonnard mit Mouchy. Foto: Musée de Bonnard
Alpes-Maritimes

Pierre Bonnard & Le Cannet

50 Jahre lang war Marthe die Muse eines Nabis-Malers, der Paris verließ, um an der Côte d’Azur Meisterwerke zu schaffen, die voller Licht und Farbe sind: Pierre Bonnard. In Le Cannet erinnert ein Museum an den Maler. […]

Villa Arnaga in Cambo-les-Bains. Foto: Hilke Maunder
Pyrénées-Atlantiques

Villa Arnaga: der Traum des Cyrano

Bis heute ist es das meistgespielte Stück auf Frankreichs Bühnen: der Cyrano von Bergerac. Geschrieben hat es ein Provenzale aus Marseille, der in Paris langatmige Versdramen verfasste. Doch die Gesellschaft der Belle Époque wollte sich […]

Angers: Die Büste von König René im Logis du Roi des Château d'Angers. Foto: Hilke Maunder
Provence-Alpes-Côte d'Azur

Auf den Spuren von Roi René, dem guten König

Kein Monarch ist so beliebt in Frankreich wie gute König René. Geboren in Angers, gestorben in Aix-en-Provence. Er war ein Schöngeist und beim Volk ungeheuer beliebt. Voilà die Spuren seines Lebens. […]

Ein Buntglasfenster ist eine transparente Trennung zwischen meinem Herzen und dem Herzen der Welt. Marc Chagall. Foto: Hilke Maunder
Île-de-France

Marc Chagall in Frankreich

Marc Chagall: ein Jude aus Weißrussland, der zum weltberühmten Maler aufstieg. Als ältestes von acht Kindern wächst er in Vitebsk in einer armen Familie auf. Wegen seines Stotterns besucht er nur unregelmäßig die Schule. Dennoch […]

Monet in Giverny. Foto: Hilke Maunder
Bildende Kunst

Beim Maler Claude Monet in Giverny

Claude Monet (1840 – 1926) machte mit seinen Werken das Seine-Tal zur Wiege des Impressionismus. Mit seinem Bild Impression: Sonnenaufgang hatte der Maler aus Le Havre einer damals neuen Stilrichtung den Namen gegeben. 1883 fand Monet mit […]

Boudin in Honfleur. Der alte Hafen. Foto: Hilke Maunder
Calvados

Bei den Impressionisten: Boudin & Honfleur

Raus aus der Stadt, hinein in die Natur! Jean-François Millet, Jean-Baptiste-Camille Corot und Théodore Rousseau waren die ersten, die der Großstadt Paris den Rücken kehrten und sich am Wald von Fontainebleau niederließen. Ihr neue Heimat, […]

Das Grab von Napoleon I. im Invalidendom. Foto: Hilke Maunder
Paris

Invalidendom: Ruhmeshalle für Napoleon

Er war im Exil gestorben bereits fast 20 Jahre tot, als der Prunkwagen nach Paris rollte und 16 Rappen Napoleon zu seiner letzten Ruhestätte brachten. Unter dem vergoldeten Kuppel des Invalidendoms ruht der Kriegsherr und […]

La Tour Perret in Amiens. Foto: Hilke Maunder
Picardie

Auf den Spuren von Auguste Perret: Amiens

Auguste Perret (1874 – 1954), berühmt als Architekt des Wiederaufbaus von Le Havre, hinterließ auch in anderen französischen Städten eindrucksvolle Zeugnisse seines Wirkens. Für das vom Krieg ebenfalls stark zerstörte Amiens entwarf der Architekt 1942 den […]

Anne de Bretagne vor dem Herzogsschloss in Nantes. Foto: Hilke Maunder
Große Franzosen

Letzte Herrscherin der Bretonen: Anne de Bretagne

Übergroß steht sie da vor dem Schloss der Herzöge der Bretagne, still, unnahbar, ganz in Bronze: Anne de Bretagne. Anne  (1477 – 1514), die zweimal die französische Königskrone trug und letzte legitime Herrscherin der Bretagne […]

Haute-Marne

L’Amour fou der Aufklärung: Émilie & Voltaire

„Wenn ich König wäre, ich würde einen Missbrauch abschaffen, der die Hälfte der Menschheit zurücksetzt. Ich würde Frauen an allen Menschenrechten teilhaben lassen, insbesondere den geistigen.“ Paris, 1733. Bei einem Souper lernt Émilie Voltaire kennen. Als […]

An der Place Granvelle erinnert dieses Denkmal an Victor Hugo. Foto: Hilke Maunder
Literatur

Auf den Spuren von Victor Hugo

L’avenir a plusieurs noms. Pour les faibles, il se nomme l’impossible; pour les timides, il se nomme l’inconnu; pour les penseurs et pour les vaillants, il se nomme l’idéal Die Zukunft hat viele Namen: Für […]