Im westaustralischen Busselton weist dieses Schild den Weg nach Paris. Foto: Hilke Maunder
Geschichte

Australien: Frankreichs Spuren auf dem 5. Kontinent

Lange vor James Cook entdeckten Holländer und Franzosen wie Baudin, Hamelin, Freycinet und d’Entrecasteaux Australien und hinterließen einen French touch auf dem fünften Kontinent. Bereits 1606 hatte der niederländische Entdecker Willem Janszoon die Westseite der […]

Diderot in Langres. Foto: Hillke Maunder
Haute-Marne

Langres: die Heimat von Denis Diderot

„Ich bin und bleibe ein Kind meiner Heimat“, bekannte Denis Diderot (1713 – 1784), Philosoph, Kunstkritiker und Schriftsteller der Aufklärung – und Sohn eines Messerschmieds aus Langres im Département Haute-Marne. Die alte Bischofsstadt liegt auf einem Felsplateau […]

Die Bains de Cluny im Musée de Cluny. Copyright: Alexandra Lebon / Alexis Paoli / Oppic, Pressebild Musée de Cluny
Geschichte

Lutetia: Auf den Spuren der Römer in Paris

„Obelix, sieh mal“, ruft Asterix aus, als er von einer Anhöhe aus auf die Siedlung blickt. „Lutetia!“ „Ist das aber groß!“, antwortet staunend Obelix. Die beiden berühmten Gallier stehen im Asterix-Band Nr. 5  Die Goldene […]

Stadtansicht von Aachen. Foto: Pressebild der Stadt Aachen ohne Angabe des Urhebers
Frankreich in Deutschland

So viel Frankreich steckt in …. Aachen

Aachen! Dieser Ort hat für die deutsch-französischen Beziehungen Symbolcharakter. In Aachen stand einst die Lieblingspfalz von Karl dem Großen (747 – 814). Der Herrscher des Frankenreiches hatte den Ort im Osten des Karolingerreiches besonders wegen […]

Blick von der Bastion V auf die Alte Saar und das DRK-Krankenhaus, einst das städtische Krankenhaus von Saarlouis. Foto: Hilke Maunder
Frankreich in Deutschland

So viel Frankreich steckt in … Saarlouis

„Saarlouis ist die französischste Stadt Deutschlands“, sagt der Stadtführer stolz, „Saarloui –  das „s“ am Ende darf man nicht hören!“ Seine Füße stehen auf der Bastion VI. Sein Blick schweift über die Alte Saar zur […]

Le Cannet: Pierre Bonnard mit Mouchy. Foto: Musée de Bonnard
Alpes-Maritimes

Pierre Bonnard & Le Cannet

50 Jahre lang war Marthe die Muse eines Nabis-Malers, der Paris verließ, um an der Côte d’Azur Meisterwerke zu schaffen, die voller Licht und Farbe sind: Pierre Bonnard. In Le Cannet erinnert ein Museum an den Maler. […]

Mittelalter-Häuser aus grobem Naturstein prägen die Gassen und Straßen im alten Llívia. Foto: Hilke Maunder
Geschichte

Grenzhüpfer nach … Llívia

Seit mehr als 360 Jahren ist Llívia eine spanische Exklave auf französischem Boden. Endecke das Kleinod mit diesen Infos und Impressionen! […]

Blick auf Hamburg mit den Landungsbrücken. Foto: Hilke Maunder
Frankreich in Deutschland

So viel Frankreich steckt in … Hamburg

Wie viel Frankreich steckt in Deutschland? fragt meine Blogparade. Heute: Hamburg, Heimat des Franzbrötchens und einst Hauptstadt des Départements des Bouches de l’Elbe. […]

Der Bahnhof von Le Vernet war von 1939 bis 1944 ein Ort des Schreckens. Foto: Hilke Maunder
Geschichte

Camp du Vernet: das Lager der Unerwünschten

Zwischen Februar 1939 und dem 30. Juni 1944 schritten etwa 30.000 Menschen aus allen fünf Kontinenten über die Bahnsteige von Le Vernet d’Ariège. Der Bahnhof gehört zu einem Lagers an der Nationalstraße 20 zwischen Saverdun […]

Villa Arnaga in Cambo-les-Bains. Foto: Hilke Maunder
Pyrénées-Atlantiques

Villa Arnaga: der Traum des Cyrano

Bis heute ist es das meistgespielte Stück auf Frankreichs Bühnen: der Cyrano von Bergerac. Geschrieben hat es ein Provenzale aus Marseille, der in Paris langatmige Versdramen verfasste. Doch die Gesellschaft der Belle Époque wollte sich […]

Esskastanien wachsen nicht nur in den Cevennen, sondenr auch in den Pyrenäen, im Périgord und auf Korsika in Frankreich. Foto: Hilke Maunder
Lokale Produkte

Brotbäume und Goldbäume

Brotbäume und Goldbäume: Die Kastanie sicherte das Überleben, die Maulbeerbäume einst das Auskommen in den Cevennen. Infos und Hintergrund für unvergessliche Erlebnisse. […]

Angers: Die Büste von König René im Logis du Roi des Château d'Angers. Foto: Hilke Maunder
Provence-Alpes-Côte d'Azur

Auf den Spuren von Roi René, dem guten König

Kein Monarch ist so beliebt in Frankreich wie gute König René. Geboren in Angers, gestorben in Aix-en-Provence. Er war ein Schöngeist und beim Volk ungeheuer beliebt. Voilà die Spuren seines Lebens. […]

Podcasts aus Frankreich
Frankreich in Deutschland

Podcasts 100% französisch

Podcast sind en vogue. Doch die französischen Sprachhüter stört der beliebte englischsprachige Begriff. Sie empfehlen dem Internet-Nutzer, pardon, internautes, doch lieber die sperrige Neuschöpfung diffusion pour baladeur. Bereits 2006 schrieb die Regierung dies im Amtsblatt […]

Tain-l'Hermitage: Schoko-Fische von Franck Broyer. Foto: Hilke Maunder
Geschichte

Poisson d’Avril: der 1. April in Frankreich

April, April! Wusstet ihr, dass dieser Brauch ursprünglich aus Frankreich kommt? Faire un poisson d’avril à quelqu’un – das ist dort seit dem 16. Jahrhundert Brauch. Und zwar genau seit dem 9. August 1564. Karl […]

Foto und Montage: Hilke Maunder
Frankreich in Deutschland

Frankreich und die DDR

1963 schloss Westdeutschland den Élysée-Vertrag mit Frankreich. Noch im gleichen Jahr folgte die Gründung des Deutsch-Französischen Jugendwerkes (DFJW). Die deutsch-französischen Beziehungen des zweiten deutschen Staates hingegen wurden gerne vernachlässigt. Zwar sind die ostdeutsch-französischen Beziehungen nicht […]

Das Rathaus von Nancy am Welterbe Place Stanislas. Foto: Hilke Maunder
Frankreich in Deutschland

EFAN in Nancy: Eine Stadt gestaltet Zukunft

Der Klimawandel ist da. Wie können wir darauf reagieren? Den Schaden begrenzen? Den Hebel noch umreißen? Und für uns und kommende Generationen eine lebenswerte Zukunft schaffen? Darüber diskutierten Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und Politik gemeinsam bei […]

Ein Buntglasfenster ist eine transparente Trennung zwischen meinem Herzen und dem Herzen der Welt. Marc Chagall. Foto: Hilke Maunder
Île-de-France

Marc Chagall in Frankreich

Marc Chagall: ein Jude aus Weißrussland, der zum weltberühmten Maler aufstieg. Als ältestes von acht Kindern wächst er in Vitebsk in einer armen Familie auf. Wegen seines Stotterns besucht er nur unregelmäßig die Schule. Dennoch […]

Thierry Hermès. Foto: Wikipedia, public domain (gemeinfrei)
Frankreich in Deutschland

In Krefeld geboren: das Luxus-Label Hermès

In Krefeld stand vor rund 220 Jahren die Wiege der französischen Nobelmarke Hermès. Damals hieß die Stadt am Rhein noch Crevelt und gehörte zum französischen Departement Roer. Dietrich nannten ihn die Klassenkameraden. Thierry stand auf […]

Koblenz
Frankreich in Deutschland

Wieviel Frankreich steckt in … Koblenz

So viel Frankreich steckt in Deutschland, zeige ich seit 2018 in einer Reihe im Blog, die es inzwischen auch als Buch gibt. Werner Münzel hat darin Koblenz vermisst – und diesen Gastbeitrag verfasst.  Koblenz, die […]

Die Fachoberschülerin Rebecca Allen mit der Werbetasche des INTER REG-Projektes. Foto: FagA/CAMT
Euer Frankreich

Praktika im Nachbarland – die Großregion macht’s vor

Für ein paar Wochen in einem anderen Land bei einem Praktikum neue Menschen und neue Kulturen kennenzulernen ist mit das Schönste, was Ausbildung oder Studium bieten können. In der Großregion vermittelt das Inter-Reg-Projekt „Fachstelle für […]

Das ehemaligen Marienhospital an der Nassauer Straße, um 1900. Das weiße Gebäude in der Mitte ist der ursprüngliche Nassauer Hof. Foto: © Stadtarchiv Hamm.
Frankreich in Deutschland

Hamm – die Hauptstadt von Frankreich?

Wer meinem Blog schon länger folgt, weiß, das Gastbeiträge fester Bestandteil sind. Jörg Hartwig hat eine ganz besonders ungewöhnliche Geschichte ausgegraben. Hamm – die Hauptstadt von Frankreich? Lest selbst! Toul (1987) und Neufchâteau(1967) sind heute […]