Die Napoleon-Stele an der Route Napoleon von La Fare-en-Champsaur. Foto: Hilke Maunder
Alpen

Unterwegs auf der Route Napoléon

Ein kleiner Adler markiert die Legende: Die Route Napoléon folgt heute als Nationale 85 im Großen und Ganzen der historischen Strecke, die Napoléon Bonaparte nach der Rückkehr aus dem Exil auf Elba beim Marsch auf Paris von Cannes nach Grenoble genommen hat.   […]

La Tour Perret in Amiens. Foto: Hilke Maunder
Picardie

Die Türme von Auguste Perret

Auguste Perret (1874 – 1954), berühmt als Architekt des Wiederaufbaus von Le Havre, hinterließ auch in anderen französischen Städten eindrucksvolle Zeugnisse seines Wirkens. Für das vom Krieg ebenfalls stark zerstörte Amiens entwarf der Architekt 1942 den […]

Stadtansicht von Landau in der Pfalz. Foto: Stadtverwaltung Landau
Frankreich in Deutschland

So viel Frankreich steckt in … Landau

„Eine Stadt, die von Vauban belagert wird, fällt. Eine Stadt, die von Vauban verteidigt wird, ist uneinnehmbar!“ Mit Bollwerken auf dem Grundriss eines Sterne, so dass jedes Bastion sich gegenseitig dank Ein- und Ausfallwinkel gegenseitig […]

Boudin in Honfleur. Der alte Hafen. Foto: Hilke Maunder
Calvados

Bei den Impressionisten: Boudin & Honfleur

Die Impressionisten fanden ihre Motive im Tal und der Mündung der Seine. Voilà eine Zeitreise auf den Spuren von Eugène Boudin in Honfleur. ****** Raus aus der Stadt, hinein in die Natur! Jean-François Millet, Jean-Baptiste-Camille […]

Pascal Prunet entwarf den neuen Palais de Justice, der 2008 im Carmes-Viertel von Toulouse seinen Betrieb aufnahm. Foto: Hilke Maunder
Geschichte

Jean Calas – cause célèbre des 18. Jahrhunderts

Aufs Rad geflochten – so wurde Jean Calas am 9. März 1762 hingerichtet. Der Tuchhändler aus Toulouse war Opfer eines Justizmordes geworden. Die berühmteste cause célèbre des 18. Jahrhunderts – am 13. Oktober 1761 begann […]

Der Rhein bei Krefeld. Foto: IHK Mittlerer Niederrhein
Frankreich in Deutschland

So viel Frankreich steckt in … Krefeld

Napoleon Bonaparte am Niederrhein: Ab 1801 hatte auch im heutigen Nordrhein-Westfalen der spätere Kaiser der Franzosen als damals noch Erster Konsul das Sagen. Im Frieden von Lunéville musste Kaiser Franz II. als Oberhaupt des Heiligen […]

Claude Monet in Giverny. Foto: Hilke Maunder
Bildende Kunst

Beim Maler Claude Monet in Giverny

Claude Monet (1840 – 1926) machte mit seinen Werken das Seine-Tal zur Wiege des Impressionismus. Mit seinem Bild Impression: Sonnenaufgang hatte der Maler aus Le Havre einer damals neuen Stilrichtung den Namen gegeben. 1883 fand Monet mit […]

Die Quelle der Sals auf der Domaine de l'Eau Salée. Foto: Hilke Maunder
Geschichte

La Sals: der Salzfluss der Corbières

Die Sals ist der Salzfluss der Corbières. Auf der Domaine de l’Eau Salée verrät sie viel über die Geschichte der Salzgewinnung in den südfranzösischen Bergen und das Versteckspiel zwischen den gabelous und den contrebandiers, den Zöllnern und den Schmugglern. […]

Thierry Hermès. Foto: Wikipedia, public domain (gemeinfrei)
Frankreich in Deutschland

In Krefeld geboren: das Luxus-Label Hermès

In Krefeld stand vor rund 220 Jahren die Wiege der französischen Nobelmarke Hermès. Damals hieß die Stadt am Rhein noch Crevelt und gehörte zum französischen Departement Roer. Dietrich nannten ihn die Klassenkameraden. Thierry stand auf […]

Das Gesicht eines cagots. Foto: Hilke Maunder
Geschichte

Frankreichs Unberührbare: die Cagots

Im Tal von Argelès gab es viele, bei Luchon und im Distrikt Ariège. Heute sind sie fast ausgestorben, man muß schon sehr suchen, wenn man sie sehen will. Es sind nicht eigentlich Kretins – es […]

Auch in den Straßennamen hat Frankreich seine Spuren in Spuren hinterlassen. Foto: Hilke Maunder
Frankreich in Deutschland

So viel Frankreich steckt in … Berlin

Die Häuser nur Trümmer, die Brücken baufällig, die Kanäle verstopft, die Brunnen verdreckt. Am Ende des 30-jährigen Krieges waren Berlin und seine nicht mal 6000 Einwohner „am Rande des Verderbens“, so ein damaliger Chronist. Preußenkönig […]

Der lesende Voltaire, gemalt von Jacques Augustin Catherine Pajou (1766–1828). Copyright: gemeinfrei
Haute-Marne

L’Amour fou: Voltaire & Émilie

„Wenn ich König wäre, ich würde einen Missbrauch abschaffen, der die Hälfte der Menschheit zurücksetzt. Ich würde Frauen an allen Menschenrechten teilhaben lassen, insbesondere den geistigen.“ Paris, 1733. Bei einem Souper lernt Émilie Voltaire kennen. Als […]

Stuttgart: Sommerfest
Frankreich in Deutschland

So viel Frankreich steckt im … Großraum Stuttgart

Deutschland und Europa: Das sind 6048 Verbindungen zu anderen Städten. Einzigartig eng ist die Verflechtung mit Frankreich. 2281 Partnerschaften verbinden deutsche Städte mit Frankreich – so viele, wie mit keinem anderen Land. Die älteste Verbindung […]

An der Place Granvelle von Besançon erinnert dieses Denkmal an Victor Hugo. Foto: Hilke Maunder
Literatur

Auf den Spuren von Victor Hugo

L’avenir a plusieurs noms. Pour les faibles, il se nomme l’impossible; pour les timides, il se nomme l’inconnu; pour les penseurs et pour les vaillants, il se nomme l’idéal Die Zukunft hat viele Namen: Für […]

Im westaustralischen Busselton weist dieses Schild den Weg nach Paris. Foto: Hilke Maunder
Geschichte

Australien: Frankreichs Spuren auf dem 5. Kontinent

Lange vor James Cook entdeckten Holländer und Franzosen wie Baudin, Hamelin, Freycinet und d’Entrecasteaux Australien und hinterließen einen French touch auf dem fünften Kontinent. Bereits 1606 hatte der niederländische Entdecker Willem Janszoon die Westseite der […]

Diderot in Langres. Foto: Hillke Maunder
Haute-Marne

Langres: die Heimat von Denis Diderot

„Ich bin und bleibe ein Kind meiner Heimat“, bekannte Denis Diderot (1713 – 1784), Philosoph, Kunstkritiker und Schriftsteller der Aufklärung – und Sohn eines Messerschmieds aus Langres im Département Haute-Marne. Die alte Bischofsstadt liegt auf einem Felsplateau […]

Die Bains de Cluny im Musée de Cluny. Copyright: Alexandra Lebon / Alexis Paoli / Oppic, Pressebild Musée de Cluny
Geschichte

Lutetia: Auf den Spuren der Römer in Paris

„Obelix, sieh mal“, ruft Asterix aus, als er von einer Anhöhe aus auf die Siedlung blickt. „Lutetia!“ „Ist das aber groß!“, antwortet staunend Obelix. Die beiden berühmten Gallier stehen im Asterix-Band Nr. 5  Die Goldene […]

Stadtansicht von Aachen. Foto: Pressebild der Stadt Aachen ohne Angabe des Urhebers
Frankreich in Deutschland

So viel Frankreich steckt in …. Aachen

Aachen! Dieser Ort hat für die deutsch-französischen Beziehungen Symbolcharakter. In Aachen stand einst die Lieblingspfalz von Karl dem Großen (747 – 814). Der Herrscher des Frankenreiches hatte den Ort im Osten des Karolingerreiches besonders wegen […]

Blick von der Bastion V auf die Alte Saar und das DRK-Krankenhaus, einst das städtische Krankenhaus von Saarlouis. Foto: Hilke Maunder
Frankreich in Deutschland

So viel Frankreich steckt in … Saarlouis

„Saarlouis ist die französischste Stadt Deutschlands“, sagt der Stadtführer stolz, „Saarloui –  das „s“ am Ende darf man nicht hören!“ Seine Füße stehen auf der Bastion VI. Sein Blick schweift über die Alte Saar zur […]

Le Cannet: Pierre Bonnard mit Mouchy. Foto: Musée de Bonnard
Alpes-Maritimes

Pierre Bonnard & Le Cannet

50 Jahre lang war Marthe die Muse eines Nabis-Malers, der Paris verließ, um an der Côte d’Azur Meisterwerke zu schaffen, die voller Licht und Farbe sind: Pierre Bonnard. In Le Cannet erinnert ein Museum an den Maler. […]

Mittelalter-Häuser aus grobem Naturstein prägen die Gassen und Straßen im alten Llívia. Foto: Hilke Maunder
Geschichte

Grenzhüpfer nach … Llívia

Seit mehr als 360 Jahren ist Llívia eine spanische Exklave auf französischem Boden. Endecke das Kleinod mit diesen Infos und Impressionen! […]

Blick auf Hamburg mit den Landungsbrücken. Foto: Hilke Maunder
Frankreich in Deutschland

So viel Frankreich steckt in … Hamburg

Wie viel Frankreich steckt in Deutschland? fragt meine Blogparade. Heute: Hamburg, Heimat des Franzbrötchens und einst Hauptstadt des Départements des Bouches de l’Elbe. […]