So viel Frankreich steckt in … Bremen
Bremen (Brême). Hören Franzosen den Namen dieser Stadt, denken sie sofort an zwei Dinge. Die berühmten Stadtmusikanten – und Airbus. Die Hansestadt an der Weser ist der zweitgrößte Standort des europäischen Flugzeugbauers und zuständig für die Konstruktion, Fertigung, Integration und Erprobung der Hochauftriebselemente für alle Flügel sämtlicher Airbus-Flieger.
Für den Militärtransporter Airbus A400M, der sogar kopfüber fliegen und auf kurzen Graspisten starten und landen kann, fertigt Bremen den Rumpf und die Frachteinheit.
Als Kompetenzzentrum für Weltraumtransport, bemannte Raumfahrt und Raumfahrt-Robotik arbeiten die Mitarbeiter von Airbus am fahrerlosen Transportfahrzeug ( ATV), der Ariane-5-Trägerrakete und dem Mehrzweck-Crew-Fahrzeug mit. Schließlich ist Bremen verantwortlich für den Betrieb der europäischen Komponenten der Internationalen Raumstation ISS.
Befristet gekommen, für immer geblieben
Für diese drei Geschäftsfelder kommen immer mehr Franzosen an die Unterweser. Wollen sie zunächst nur für drei Jahre bleiben, verlängern viele heute ihre Zeit in Norddeutschland – und werden in Bremen heimisch.
Rund 1500 Franzosen leben bereits in und um Bremen, rund 800 davon direkt in der Stadt. Jeden 1. Sonnabend des Monat treffen sie sich in der Propsteikirche St. Johann im Schnoor zur katholischen Messe, die Pfarrer Josef Fleddermann in der Krypta komplett auf Französisch abhält.
Hauptstadt des Weser-Départements
Doch die Franzosenzeit in Bremen begann schon viel früher, weiß Danielle Drosdowski, die Stadtführungen auf Französisch anbietet. Von Anfang 1811 bis zum Herbst 1813 war Bremen Hauptstadt des Département des Bouches du Weser. Wie Hamburg als Kapitale des Département des Bouches de l’Elbe und Lübeck gehörte damit auch Bremen zu Napoleons Kaiserreich.
Zum Präfekten des Départements ernannte der Kaiser der Franzosen seinen Kammerherrn, Reichsgraf Philipp Karl von Arberg (1776 bis 1814). Anfangs residiert er am Domshof, dann im Eschenhof an der Domsheide. Heute erhebt sich dort die katholische St.-Johannis-Schule. Bremens Interessen in Paris vertrat Bürgermeister Johann Smidt (1773 bis 1857). Er gründete später Bremerhaven.
Napoleons Niederlage bei der Völkerschlacht von Leipzig läutete das Ende der Bremer Franzosenzeit ein. Nicht einmal drei Jahre hat sie gedauert – und hat dennoch ihre Spuren hinterlassen. Doch der Roland, den Napoleon so gerne in Paris haben wollte, steht heute in Bremen. Findig hatte Bürgermeister Wichelhausen ihn zum Schutzheiligen der Stadt erklärt. Das musste der katholische Napoleon akzeptieren.
Das Erbe der Franzosenzeit
Den Schütting, das alte Gildehaus der Bremer Kaufleute, wollten die Franzosen als Justizpalast nutzen. Wie Zimmermeister Lühring es entsprechend umbaute, ist heute nicht mehr zu sehen. Der Bau brannte im Zweiten Weltkrieg am 6. Oktober 1944 bis auf die Umfassungsmauern nieder.
Vom Ende der Franzosenzeit künden die Wallanlagen. Nachdem Bremen 1815 zum eigenständigen Staat im deutschen Staatenbund erklärt worden war, wurden sie als Zeichen des Friedens abgerissen. Heute bildet der einstige Befestigungsanlage, die im Wechsel der Jahreszeiten ihren Blumenschmuck ändern, den ältesten öffentlichen Park Bremens.
Auch der Sprache hat die Franzosenzeit ihren Stempel aufgedrückt. Ältere Bremer nennen den Bürgersteig noch heute Trottoir, beschreiben mit vigeliensch ein mitunter hintertückisches, kniffeliges oder schwieriges Unterfangen.
Bei Prüfungen wird ihnen ganz plümerant, sprich flau im Bauch. Doch gibt es dann für die guten Noten ein kleines Präsent, ist das ein echtes Pläseer, Vergnügen. Auch das norddeutsche tschüs , bis in die 1940er-Jahre noch atschüs, hat seine Wurzeln im Französischen – im genuschelten Adieu.
Lernen à la française
Und heute? Da hat Bremen sechs Partnerstädte, aber keine in Frankreich.Das Französische ist hier geradezu familiär. Man ist eine kleine Gemeinde, kennt sich untereinander, vernetzt sich – und ist stärker als in anderen Orten ins deutsche Leben integriert – zumal eine staatliche französische Auslandsschule fehlt.
Doch dafür gibt es die die Interkulturelle Schule e.V. Bremen. Die Grundschule ist eine von bislang erst fünf deutschen Schulen, die das vom französischen Bildungsministerium verliehene Qualitätslabel FrancÉducation tragen.
Am Gymnasium Horn gibt es in jedem Jahrgang eine bilinguale Klasse, die auf Deutsch und Französisch unterrichtet wird und zum Abibac führt. Vertieft werden die Sprachkenntnisse bei regelmäßigen Austauschen mit dem Lycée Condorcet in Belfort und dem Lycée Eugène Delacroix in Maisons Alfort bei Paris.
Dienstags übt hier ein bilingualer Kinderchor, den Thomas Streit ins Leben gerufen hat. Den deutsch-französischen Chor, den Streit ebenfalls begründet hat, leitet seit 2019 Erwin Tacher.
We zuvor Streit, arbeitet auch er eng zusammen mit Rémi Laversanne, dem Musiklehrer des ehemaligen Lycée Français de Hambourg und heute deutsch-französischen Gymnasiums und Leiter von drei Chören in Hamburg. Wie stark die Verbundenheit zu Frankreich in der Musik ist, zeigte 2018 auch das Musikfest Bremen.
Ein Hauch von Frankreich auf dem Teller
„Nur mit echtem französischen Mehl wird ein Stangenweißbrot zu einem französischen Baguette“, sagt Stefan Kühnau alias Maître Stefan vom gleichnamigen Boulangerie-Brasserie-Café in der Stader Straße und der Filiale im, Forum am Wall.
Er bezieht es direkt von einer Mühle bei Paris. Dort ist es zwar drei Mal so teuer. „Aber Sie schmecken den Unterschied!“ Beim Brot wie bei dem Petit Pain. Auch die Tartes, Éclairs und sündhaft leckeren Macarons werden mit vielen französischen Zutaten nach Originalrezepten aus Frankreich zubereitet.
Mittags könnt ihr im gemütlichen Café, dessen Einrichtung die Wertschätzung traditioneller Handwerkskunst widerspiegelt, fantasievoll belegte Sandwiches, Bauernbrot mit Lachs, Landbrot mit Hähnchenbrust oder kleine warme Gerichte genießen: herzhafte Quiches oder Tarte Flambée.
Ebenfalls im Viertel findet ihr die Fromagerie … und mehr, einen frankophilen Käse-Feinkost-Laden, nostalgisch und schick zugleich, der auch einen Mittagstisch serviert – und den Café danach. Richtig fein französisch schlemmen Bremer und Besucher im Kleinen Lokal von Stefan Ladenberger und seiner Frau Nina.
Es bezeichnet sich zwar nicht als französisches Lokal, ist aber vom Selbstverständnis her urfranzösisch: tief im Terroir verwurzelt, sucht das experimentierfreudige Küchenteam immer neue kulinarische Herausforderungen, die neue Geschmackserlebnisse bescheren, noch besser die Aromen aus den die saisonalen Produkten der Region herauskitzeln. Feinschmeckerküche à la française, zu der Stefan vorzugsweise seine feine Auswahl an Bordeauxweinen serviert.
„Le Chef“ von Werder Bremen
Von der Mittelmeerküste kam Johan Micoud nach Bremen. Bei Werder Bremen stieg der Spielmacher aus dem sonnigen Cannes rasch schnell zum unumstrittenen Führungsspieler wurde: „le chef“ , Schütze und Stratege. Mit Johan Micoud gewann Werder 2004 sowohl die deutsche Meisterschaft wie auch den DFB-Pokal – und qualifizierte sich drei Mal in Folge für die Champions League.
2006 kehrte Micoud nach Frankreich zurück, kaufte mit Spielerkollegen ein Weingut in Pomerol und brachte 2009 der ersten Merlot heraus. Kurz vor Micoud war bereits ein zweiter Franzose zu Werder gewechselt: der Abwehrspieler Valérien Ismaël.
Werder wählte gerne Franzosen für die Abwehr: 2010 – 2012 Mikaël Samy Silvestre, 2016-2018 Ludovic Lamine Sané.
Frankreich & Bremen: Was für Verbindungen!
Communauté Francophone de Brême
Als das französische Konsulat von Bremen 1983 schloss, gründete der ehemalige französischen Konsul Pierre Guth den französischen Zirkel, um den Franzosen weiterhin eine Heimat fern der Heimat zu geben – ein Netzwerk, um den Nationalfeiertag 14. Juli und andere Events zu feiern. Rasch jedoch öffnete sich der Zirkel anderen Nationalitäten. Sein Erbe führt heute die Communauté Francophone de Brême fort – lebendiger als eh und je.
• www.cfbreme.com
Chorale Franco-Allemande de Brême
20 Männer und Frauen singen seit 1996 im gemischten deutsch-französischen Chor unter Leitung von Thomas Streit. Geprobt wird immer dienstags von 19.15-21.15 Uhr im Institut Français, Contrescarpe 19.
• www.dfc-bremen.de
Deutsch-Französische Gesellschaft Bremen
Die Deutsch-Französische Gesellschaft Bremen ist bereits seit 1950 in der Hansestadt aktiv und kooperiert eng mit dem Institut Français für ein breit aufgestelltes Programm im deutsch-französischen Kontext. Ob Konzert oder Kino-Abend, Theater, Vortrag, Lesung, Ausstellungen oder Grillabend: Alle Events sind auch für Nichtmitglieder geöffnet!
• http://dfg-bremen.de
Institut français Bremen
Sprachkurse, Sprachprüfungen und ein prall gefülltes Veranstaltungsprogramm mit Kino und Konzert, Vorträgen und Debatten, Ausstellungen und anderen Events, oft in Kooperation mit Partnern – so auch der DFG Bremen.
• https://bremen.institutfrancais.de
Interkulturelle Schule e.V.
Deutsch-französischer Kindergarten und Grundschule.
• www.interkulturelleschule.de
Gefällt Dir der Beitrag? Dann sag merci mit einem virtuellen Trinkgeld.
Denn nervige Banner oder sonstige Werbung sind für mich tabu.
Ich setze auf Follower Power. So, wie Wikipedia das freie Wissen finanziert.
Unterstütze den Blog! Per Banküberweisung. Oder via PayPal.
Weiterlesen
Im Blog
Wie viel Frankreich steckt in Deutschland? Das verrät euch meine Blogparade. Alle Beiträge könnt ihr hier nachlesen.
Im Buch
Hamburg war einst Hauptstadt eines Départements von Napoleons Kaiserreich. Duisburg bot dem königlichen Musketier d’Artagnan ein Dach über dem Kopf. Dortmund war für ein paar Wochen der Wohnort, an dem der französische Austauschschüler Emmanuel Macron die Deutschen in natura erlebte. Göttingen ist die Stadt, aus der der Soundtrack der deutsch-französischen Versöhnung stammt.
Überall steckt so viel Frankreich in Deutschland. In 26 Berichten von Erkundungen vor Ort beschreibe ich in meinem ersten E-Buch die unzähligen Spuren, die unser französischer Nachbar im Laufe der ereignisreichen, gemeinsamen Geschichte in Deutschland hinterlassen hat. 2021 ist die 2. Auflage erschienen!
E-Book: ISBN 9783752 665604 (14,99 Euro)
Print: ISBN 9783944299235 (25,50 Euro), zu bestellen u.a. hier*.
* Durch den Kauf über den Partner- Link, den ein Sternchen markiert, kannst Du unabhängigen Journalismus unterstützen. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Herzlichen Dank – merci !
Hallo, vielen Dank für die vielen Informationen. Bin auf den Blogg aufmerksam geworden, da wir unseren Frankreichurlaub schon vor geraumer Zeit in Marseillan Plage gebucht haben. Und natürlich die Hoffnung haben diesen antreten zu können.
Beim Durchlesen des Artikels zu Bremen fehlt mir nur derkulinarische Anlaufpunkt Lilie in Finndorf. Hier der Link https://lilie-bremen.jimdofree.com/
Viele Grüße aus Bremen
Danke, Marco! Das ist ein toller Tipp, merci!! Viele Grüße nach Bremen!