Stadtansicht von Aachen. Foto: Pressebild der Stadt Aachen ohne Angabe des Urhebers
Frankreich in Deutschland

So viel Frankreich steckt in …. Aachen

Aachen! Dieser Ort hat für die deutsch-französischen Beziehungen Symbolcharakter. In Aachen stand einst die Lieblingspfalz von Karl dem Großen (747 – 814). Der Herrscher des Frankenreiches hatte den Ort im Osten des Karolingerreiches besonders wegen […]

Blick von der Bastion V auf die Alte Saar und das DRK-Krankenhaus, einst das städtische Krankenhaus von Saarlouis. Foto: Hilke Maunder
Frankreich in Deutschland

So viel Frankreich steckt in … Saarlouis

„Saarlouis ist die französischste Stadt Deutschlands“, sagt der Stadtführer stolz, „Saarloui –  das „s“ am Ende darf man nicht hören!“ Seine Füße stehen auf der Bastion VI. Sein Blick schweift über die Alte Saar zur […]

Blick auf Hamburg mit den Landungsbrücken. Foto: Hilke Maunder
Frankreich in Deutschland

So viel Frankreich steckt in … Hamburg

Wie viel Frankreich steckt in Deutschland? fragt meine Blogparade. Heute: Hamburg, Heimat des Franzbrötchens und einst Hauptstadt des Départements des Bouches de l’Elbe. […]

Podcasts aus Frankreich
Frankreich in Deutschland

Podcasts 100% französisch

Podcast sind en vogue. Doch die französischen Sprachhüter stört der beliebte englischsprachige Begriff. Sie empfehlen dem Internet-Nutzer, pardon, internautes, doch lieber die sperrige Neuschöpfung diffusion pour baladeur. Bereits 2006 schrieb die Regierung dies im Amtsblatt […]

Foto und Montage: Hilke Maunder
Frankreich in Deutschland

Frankreich und die DDR

1963 schloss Westdeutschland den Élysée-Vertrag mit Frankreich. Noch im gleichen Jahr folgte die Gründung des Deutsch-Französischen Jugendwerkes (DFJW). Die deutsch-französischen Beziehungen des zweiten deutschen Staates hingegen wurden gerne vernachlässigt. Zwar sind die ostdeutsch-französischen Beziehungen nicht […]

Das Rathaus von Nancy am Welterbe Place Stanislas. Foto: Hilke Maunder
Frankreich in Deutschland

EFAN in Nancy: Eine Stadt gestaltet Zukunft

Der Klimawandel ist da. Wie können wir darauf reagieren? Den Schaden begrenzen? Den Hebel noch umreißen? Und für uns und kommende Generationen eine lebenswerte Zukunft schaffen? Darüber diskutierten Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und Politik gemeinsam bei […]

Thierry Hermès. Foto: Wikipedia, public domain (gemeinfrei)
Frankreich in Deutschland

In Krefeld geboren: das Luxus-Label Hermès

In Krefeld stand vor rund 220 Jahren die Wiege der französischen Nobelmarke Hermès. Damals hieß die Stadt am Rhein noch Crevelt und gehörte zum französischen Departement Roer. Dietrich nannten ihn die Klassenkameraden. Thierry stand auf […]

Koblenz
Frankreich in Deutschland

Wieviel Frankreich steckt in … Koblenz

So viel Frankreich steckt in Deutschland, zeige ich seit 2018 in einer Reihe im Blog, die es inzwischen auch als Buch gibt. Werner Münzel hat darin Koblenz vermisst – und diesen Gastbeitrag verfasst.  Koblenz, die […]

Die Fachoberschülerin Rebecca Allen mit der Werbetasche des INTER REG-Projektes. Foto: FagA/CAMT
Euer Frankreich

Praktika im Nachbarland – die Großregion macht’s vor

Für ein paar Wochen in einem anderen Land bei einem Praktikum neue Menschen und neue Kulturen kennenzulernen ist mit das Schönste, was Ausbildung oder Studium bieten können. In der Großregion vermittelt das Inter-Reg-Projekt „Fachstelle für […]

Das ehemaligen Marienhospital an der Nassauer Straße, um 1900. Das weiße Gebäude in der Mitte ist der ursprüngliche Nassauer Hof. Foto: © Stadtarchiv Hamm.
Frankreich in Deutschland

Hamm – die Hauptstadt von Frankreich?

Wer meinem Blog schon länger folgt, weiß, das Gastbeiträge fester Bestandteil sind. Jörg Hartwig hat eine ganz besonders ungewöhnliche Geschichte ausgegraben. Hamm – die Hauptstadt von Frankreich? Lest selbst! Toul (1987) und Neufchâteau(1967) sind heute […]

Frankreich in Deutschland
Frankreich in Deutschland

So viel Frankreich steckt in Deutschland

Hamburg war einst Hauptstadt eines Départements von Napoleons Kaiserreich. Duisburg bot dem königlichen Musketier d’Artagnan ein Dach über dem Kopf. Dortmund war für ein paar Wochen der Wohnort, an dem der französische Austauschschüler Emmanuel Macron […]

Sylvia Lott beim Salongespräch mit Hilke Maunder und Oliver Sternberg. Foto: Lara Maunder
Frankreich in Deutschland

Sylvia Lott: Die Rosengärtnerin & die Zwangsarbeit

Französische Fremdarbeiter in Nazi-Deutschland: Worüber wenig berichtet wird, hat Sylvia Lott zum Thema eines Romans gemacht. Die Rosengärtnerin* heißt er. Beim Start im Mai 2019 hielt er sich gleich mehrere Wochen lang auf der Spiegel-Bestsellerliste. […]

20 Jahre DFH_UFA: die Geburtstagstorte. Foto: Hilke Maunder
Frankreich in Deutschland

20 Jahre DFH: Festakt in Hamburg

„Noch sind wir ein Netzwerk von Hochschulen.Doch wäre es nicht gut, wenn daraus echte europäische Unis würden, mit eigenem Campus?“ Mit dieser Vision  beendete der scheidende Präsident der Deutsch-Französischen Hochschule, Prof. Dr. David Capitant, die zahlreichen […]

Land und Leute

Armin Laschet: der Kulturvermittler

Wie funktioniert die deutsch-französische Freundschaft? Welche Institutionen und Vereine füllen sie mit Leben? Welche Dörfer und Städte leben sie? Und welche Menschen engagieren sich für den grenzüberschreitenden, lebendigen Austausch? Auch diese Fragen sind immer wieder […]

Der Rhein bei Krefeld. Foto: IHK Mittlerer Niederrhein
Frankreich in Deutschland

So viel Frankreich steckt in … Krefeld

Napoleon am Niederrhein: Ab 1801 hatte auch im heutigen Nordrhein-Westfalen der Kaiser der Franzosen das Sagen. Im Frieden von Luneville musste Kaiser Franz II. als Oberhaupt des Heiligen Römischen Reichens die linksrheinischen Gebiete an Frankreich […]

20 Jahre Lycée Français de Hambourg
Land und Leute

Élysée-Vertrag 2.0: der Aachener Vertrag

Die einen verlassen die EU, andere schließen sich enger zusammen. Genau 56 Jahre nach dem denkwürdigen Tag, an dem de Gaulle und Adenauer am 22. 1. 1963 mit dem Élysée-Vertrag Erbfeinde zu Freunden machten, haben […]

Duisburg: alter Hafenkran am Innenhafen. Foto: Hilke Maunder
Frankreich in Deutschland

So viel Frankreich steckt in … Duisburg

1672 wachte d’Artagnan vom Schäferturm an der Obermauerstraße über Duisburg. Gut 350 Jahre nach dem Musketier des Sonnenkönigs ist es ein drall-starker, knallig bunter Franzose, der auf die Rheinmetropole blickt. „Lebensretter“ nannte die französische Bildhauerin […]

Karlsruhe: das Schloss. credits_KTG Karlsruhe Tourismus GmbH
Frankreich in Deutschland

So viel Frankreich steckt in … Karlsruhe

Frankreich ist vom Stadtzentrum keine 20 Kilometer entfernt. Mit dem Weiler Maxau grenzt die Fächerstadt sogar direkt an Frankreich. Die Grenze ist der Rhein. So nah, und doch so fremd. Das dachte auch die Französin […]

Dortmund von oben. Foto: Stefanie Kleemann, Dortmund-Agentur, Stadt Dortmund
Frankreich in Deutschland

So viel Frankreich steckt in … Dortmund

Gleich zwei Mal hat er in den 1990er-Jahren in Dortmund bei einer deutschen Familie am Stadtrand gewohnt und in der Mittel- und Oberstufe die Schulbank gedrückt. Rilke, Grass und Goethe lernte er dort kennen und […]

Beim Neujahrsempfang der DFG Budenheim. Foto: DFG Budenheim
Frankreich in Deutschland

So viel Frankreich steckt in … Budenheim

Eigentlich… wollte sich Mainz Budenheim gerne schnappen. Doch dank Rainer Becker, Bürgermeister a.D.,  es blieb eine verbandsfreie Gemeinde, direkt neben Mainz und gegenüber von Wiesbaden. Gerade mal 8600 Einwohner groß. Umso erstaunlicher sind daher die sehr lebendigen […]

Das Stadtschloss von Weimar. Foto: Gert Lange/weimar GmbH
Frankreich in Deutschland

So viel Frankreich steckt in … Weimar

Erst Jena, dann Weimar, schließlich Erfurt: So sieht die Hitliste der 505 Franzosen aus, die in Thüringen leben – 280 Franzosen und 225 Französinnen. 21 Prozent haben in Weimar ihr Zuhause, und damit fast genauso […]

Blick von St. Jacobi auf die Altstadt. Foto: Tourismus Marketing Niedersachsen GmbH, Lars Gerhardts.
Frankreich in Deutschland

So viel Frankreich steckt in … Göttingen

Bien sûr, ce n’est pas la Seine Ce n’est pas le bois de Vincennes Mais c’est bien joli tout de même, A Göttingen, à Göttingen. Pas de quais et pas de rengaines Qui se lamentent […]