So viel Frankreich steckt in … Hamburg
Wie viel Frankreich steckt in Deutschland? fragt meine Blogparade. Heute: Hamburg, Heimat des Franzbrötchens und einst Hauptstadt des Départements des Bouches de l’Elbe.
So viel Frankreich steckt in Deutschland! Entdeckt die Spuren der französischen Vergangenheit in Deutschland. Erfahrt, wie ihr daheim vor Ort französische Kultur und Lebensart in Deutschland genießen könnt. Und nutzt meine Tipps, Adressen und Infos, um Leben und Alltag frankophiler zu gestalten. Bonnes découvertes !
Wie viel Frankreich steckt in Deutschland? fragt meine Blogparade. Heute: Hamburg, Heimat des Franzbrötchens und einst Hauptstadt des Départements des Bouches de l’Elbe.
Jeder 150. Münchner ist… ein Franzose! Denn schon im 14. Jahrhundert erkannte ein Bayer, dass ohne die Franzosen nichts läuft im Freistaat: Herzog Ludwig VII. der Gebartete von Bayern-Ingolstadt heiratete Anna von Bourbon, eine Hofdame seiner Schwester. Die Ehe spülte dank der Mitgift 130.000 Francs in die Kassen, sicherte eine Pension von 12.000 Francs und schenkte Ludwig…
Die Häuser nur Trümmer, die Brücken baufällig, die Kanäle verstopft, die Brunnen verdreckt. Am Ende des 30-jährigen Krieges waren Berlin und seine nicht mal 6000 Einwohner „am Rande des Verderbens“, so ein damaliger Chronist. Preußenkönig Friedrich Wilhelm setzte auf Zuwanderung, um die Hauptstadt zu retten. Ein gedrucktes Edikt versprach, auch auf Französisch, den calvinistischen Hugenotten…
Im Jahr 2025 feiern Mainz und Dijon 67 Jahre Städtepartnerschaft. Diese langjährige Verbindung, die zu den ältesten Partnerschaften Deutschlands gehört, hat sich über die Jahrzehnte zu einem Musterbeispiel deutsch-französischer Zusammenarbeit entwickelt. Ihre Verbindungen wurden bereits vor dem Élyséevertrag begründet. Begründer und Motor der engen Verzahnung war und ist an Rhein und Ouche die Bildung. Bereits…
„Eine Stadt, die von Vauban belagert wird, fällt. Eine Stadt, die von Vauban verteidigt wird, ist uneinnehmbar!“ Mit Bollwerken auf dem Grundriss eines Sterns, so dass jede Bastion sich gegenseitig dank Ein- und Ausfallwinkel gegenseitig Feuerschutz geben konnte, sicherte Vauban das Reich des Sonnenkönigs Ludwig (Louis) XIV. In Frankreich gehören seine Festungen zum Welterbe. Doch…
Podcasts sind en vogue. Doch die französischen Sprachhüter stört der beliebte englischsprachige Begriff. Sie empfehlen dem Internet-Nutzer, pardon, internautes, doch lieber die sperrige Neuschöpfung diffusion pour baladeur. Bereits 2006 schrieb die Regierung dies im Amtsblatt vor, nachzulesen auf legifrance.fr. Doch die Franzosen schert es wenig, was ihnen die délégation générale à la langue française et aux…
Aachen! Dieser Ort hat für die deutsch-französischen Beziehungen Symbolcharakter. In Aachen stand einst die Lieblingspfalz von Karl dem Großen (747 – 814). Der Herrscher des Frankenreiches hatte den Ort im Osten des Karolingerreiches besonders wegen der heißen Quellen geschätzt und zu seiner Residenz gemacht. Als Charlemagne dehnte er von Aix-la-Chapelle sein Reich so weit aus, …
Deutschland und Europa: Das sind 6048 Verbindungen zu anderen Städten. Einzigartig eng ist die Verflechtung mit Frankreich. 2281 Partnerschaften verbinden deutsche Städte mit Frankreich – so viele, wie mit keinem anderen Land. Die älteste Verbindung entstand 1950 im Großraum Stuttgart. Stuttgart hat insgesamt zehn Partnerstädte. Deutschlands älteste Städtepartnerschaft Stuttgart bahnte 1961 erste Kontakte mit Straßburg…
Confluences – Zusammenflüsse: Erlebt sie 2025 beim 14. deutsch-französischen Kulturfestival arabesques in Hamburg und Umland. Die Infos!
Das niedersächsische Göttingen birgt ganz viel Frankreich. Und wurde dank einer Sängerin zum Symbol der deutsch-französischen Freundschaft. Bien sûr, ce n’est pas la SeineCe n’est pas le bois de VincennesMais c’est bien joli tout de même,A Göttingen, à Göttingen.Pas de quais et pas de rengainesQui se lamentent et qui se traînentMais l’amour y fleurit quand…
„Saarlouis ist die französischste Stadt Deutschlands“, sagt der Stadtführer stolz, „Saarloui – das „s“ am Ende darf man nicht hören!“ Seine Füße stehen auf der Bastion VI. Sein Blick schweift über die Alte Saar zur Vauban-Insel. Und weiter flussaufwärts zur Schleusenbrücke. Der pont-écluse war der wichtigste Teil der Inundationsfestung, mit der Ludwig XIV. als Frankreichs…
Groß war der Treck, sehr groß: Mehr als 1000 Menschen erreichten 1689 Magdeburg. Es waren Hugenotten, die vor den Franzosen aus Mannheim geflohen waren. 1685 hatte Kurfürst Friedrich Wilhelm das Potsdamer Edikt erlassen und ihnen Religionsfreiheit zugesichert. Heimlich als Flugblatt in Frankreich verteilt, war es weniger eine Geste der Toleranz als eine geschickte Anwerbe-Aktion. Brandenburg-Preußen…
Wenn zwei Familien aus einer Stadt ganze Länder finanzierten: Mit diesen Worten brachte mich Wendy aus Augsburg auf die Idee, doch einmal zu schauen, wie viel Frankreich in Augsburg steckt. Angeregt von früheren Beiträgen, hatte sie mir per Mail geschrieben: „Die Fugger und Welser aus Augsburg hatten früher schon ihre Finger weltweit in Finanzgeschäften mit…
Es gab eine Zeit, da lag Frankfurt nur 35 Kilometer von der Grenze zu Frankreich entfernt – Mainz-Kastell war nach den Revolutionskriegen 1792 französisch geworden. Vor und nach Napoleons Feldzügen hat sich diese Entfernung mehrfach verschoben. Heute herrscht Frieden zwischen den Völkern, den die Bande vielfältiger Freundschaft sichern. Dass die deutsch-französischen Beziehungen Tradition haben, betonte…
In Krefeld stand vor rund 225 Jahren die Wiege der französischen Nobelmarke Hermès. Damals hieß die Stadt am Rhein noch Crevelt und gehörte zum französischen Departement Roer.
1672 wachte d’Artagnan vom Schäferturm an der Obermauerstraße über Duisburg. Gut 350 Jahre nach dem Musketier des Sonnenkönigs ist es ein drall-starker, knallig bunter Franzose, der auf die Rheinmetropole blickt. „Lebensretter“ nannte die französische Bildhauerin Niki de Saint Phalle ihre sieben Meter hohe Figur, an die sich eine kleine Figur klammert. „Pleitegeier“ taufte der Volksmund…
Napoleon Bonaparte am Niederrhein: Ab 1801 hatte auch im heutigen Nordrhein-Westfalen der spätere Kaiser der Franzosen als damals noch Erster Konsul das Sagen. Im Frieden von Lunéville musste Kaiser Franz II. als Oberhaupt des Heiligen Römischen Reichens die linksrheinischen Gebiete an Frankreich abtreten. Flugs verwandelte es sie in vier neue Départements: Mont-Tonnerre (Donnersberg), Sarre (Saarland),…
Sie ist ein Küken unter den deutsch-französischen Freundschaften. Nicht gegründet nach dem Grauen der Weltkriege. Nicht nach der Wende. Sondern gerade erst 2017, mitten im Sommer: die Städtepartnerschaft von Oldenburg in Holstein mit Blain in den Pays de la Loire bei Nantes. Am 26. August 2017 setzte Bürgermeister Jean-Michel Buf für Blain seine Unterschrift unter…
Frankreich ist vom Stadtzentrum keine 20 Kilometer entfernt. Mit dem Weiler Maxau grenzt die Fächerstadt sogar direkt an Frankreich. Die Grenze ist der Rhein. So nah, und doch so fremd. Das dachte auch die Französin Anne Picot. Erstaunt schrieb die französische Mitarbeiterin der KA-News in einem ihrer ersten Artikel: Was ich entdeckte, war eine typische,…
„Und kraucht der Franzmann wieder rum, wir hau’n ihn nochmals lahm und krumm!“ Was für Töne waren nach dem Sieg von 1870/71 in Deutschland zu hören! Selbst in der honorigen Gesellschaft Ressource, der in Erfurt Bürger von Rang und Namen angehörten, wurden damals so forsche Töne angeschlagen. Die zitierten Worte wurden von der Gesellschaft bei…
Il a froid, sagt der Saarländer, er hat kalt: Schon die Sprache verrät, wie sehr Frankreich das kleinste deutsche Flächenland geprägt hat. Kein Wunder, ging es doch oft hin und her, verrät ein Besuch im Historischen Museum Saar. Mehrsprachig hat es die Geschichte von Deutschland und Frankreich zwischen den Jahren 1870/71 und den späten 1950er-Jahren…
Bremen (Brême). Hören Franzosen den Namen dieser Stadt, denken sie sofort an zwei Dinge. Die berühmten Stadtmusikanten – und Airbus. Die Hansestadt an der Weser ist der zweitgrößte Standort des europäischen Flugzeugbauers und zuständig für die Konstruktion, Fertigung, Integration und Erprobung der Hochauftriebselemente für alle Flügel sämtlicher Airbus-Flieger. Für den Militärtransporter Airbus A400M, der sogar…