Duisburg: alter Hafenkran am Innenhafen. Foto: Hilke Maunder

So viel Frankreich steckt in … Duisburg

1672 wachte d’Artagnan vom Schäferturm an der Obermauerstraße über Duisburg. Gut 350 Jahre nach dem Musketier des Sonnenkönigs ist es ein drall-starker, knallig bunter Franzose, der auf die Rheinmetropole blickt. „Lebensretter“ nannte die französische Bildhauerin Niki de Saint Phalle ihre sieben Meter hohe Figur, an die sich eine kleine Figur klammert. „Pleitegeier“ taufte der Volksmund…

Der Rhein bei Krefeld. Foto: IHK Mittlerer Niederrhein

So viel Frankreich steckt in … Krefeld

Napoleon Bonaparte am Niederrhein: Ab 1801 hatte auch im heutigen Nordrhein-Westfalen der spätere Kaiser der Franzosen als damals noch Erster Konsul das Sagen. Im Frieden von Lunéville musste Kaiser Franz II. als Oberhaupt des Heiligen Römischen Reichens die linksrheinischen Gebiete an Frankreich abtreten. Flugs verwandelte es sie in vier neue Départements: Mont-Tonnerre (Donnersberg), Sarre (Saarland),…

((v.l.) Oldenburgs Bürgermeister Martin Voigt und Blains Bürgermeister Jean-Michel Buf am Partnerschaftsstein. Foto: Stadt Oldenburg in Holstein.
| |

So viel Frankreich steckt in … Oldenburg

Sie ist ein Küken unter den deutsch-französischen Freundschaften. Nicht gegründet nach dem Grauen der Weltkriege. Nicht nach der Wende. Sondern gerade erst 2017, mitten im Sommer: die Städtepartnerschaft von Oldenburg in Holstein mit Blain in den Pays de la Loire bei Nantes. Am 26. August 2017 setzte Bürgermeister Jean-Michel Buf für Blain seine Unterschrift unter…

Podcasts aus Frankreich
| |

Podcasts 100% französisch

Podcasts sind en vogue. Doch die französischen Sprachhüter stört der beliebte englischsprachige Begriff. Sie empfehlen dem Internet-Nutzer, pardon, internautes, doch lieber die sperrige Neuschöpfung diffusion pour baladeur. Bereits 2006 schrieb die Regierung dies im Amtsblatt vor, nachzulesen auf legifrance.fr.  Doch die Franzosen schert es wenig, was ihnen die délégation générale à la langue française et aux…

Frankfurt: Die Skyline der Frankfurter City. Foto: Hilke Maunder
|

So viel Frankreich steckt in … Frankfurt

Es gab eine Zeit, da lag Frankfurt nur 35 Kilometer von der Grenze zu Frankreich entfernt – Mainz-Kastell war nach den Revolutionskriegen 1792 französisch geworden. Vor und nach Napoleons Feldzügen hat sich diese Entfernung mehrfach verschoben. Heute herrscht Frieden zwischen den Völkern, den die Bande vielfältiger Freundschaft sichern. Dass die deutsch-französischen Beziehungen Tradition haben, betonte…

Karlsruhe: das Schloss. credits_KTG Karlsruhe Tourismus GmbH

So viel Frankreich steckt in … Karlsruhe

Frankreich ist vom Stadtzentrum keine 20 Kilometer entfernt. Mit dem Weiler Maxau grenzt die Fächerstadt sogar direkt an Frankreich. Die Grenze ist der Rhein. So nah, und doch so fremd. Das dachte auch die Französin Anne Picot. Erstaunt schrieb die französische Mitarbeiterin der KA-News in einem ihrer ersten Artikel: Was ich entdeckte, war eine typische,…

Stuttgart: Sommerfest

So viel Frankreich steckt im … Großraum Stuttgart

Deutschland und Europa: Das sind 6048 Verbindungen zu anderen Städten. Einzigartig eng ist die Verflechtung mit Frankreich. 2281 Partnerschaften verbinden deutsche Städte mit Frankreich – so viele, wie mit keinem anderen Land. Die älteste Verbindung entstand 1950 im Großraum Stuttgart. Stuttgart hat insgesamt zehn Partnerstädte. Deutschlands älteste Städtepartnerschaft Stuttgart bahnte 1961 erste Kontakte mit Straßburg…

Erfurt: Die Zitadelle Petersberg. Foto: Hilke Maunder

So viel Frankreich steckt in … Erfurt

„Und kraucht der Franzmann wieder rum, wir hau’n ihn nochmals lahm und krumm!“ Was für Töne waren nach dem Sieg von 1870/71 in Deutschland zu hören! Selbst in der honorigen Gesellschaft Ressource, der in Erfurt Bürger von Rang und Namen angehörten, wurden damals so forsche Töne angeschlagen. Die zitierten Worte wurden von der Gesellschaft bei…

Der Blick auf Saarbrücken von der Schlossterrasse. Foto: Hilke Maunder

So viel Frankreich steckt in … Saarbrücken

Il a froid, sagt der Saarländer, er hat kalt: Schon die Sprache verrät, wie sehr Frankreich das kleinste deutsche Flächenland geprägt hat. Kein Wunder, ging es doch oft hin und her, verrät ein Besuch im Historischen Museum Saar. Mehrsprachig hat es die Geschichte von Deutschland und Frankreich zwischen den Jahren 1870/71 und den späten 1950er-Jahren…

Der Marktplatz von Bremen mit dem Rathaus. Foto: Manuela Gangl/BTZ-Bremer-Touristik-Zentrale

So viel Frankreich steckt in … Bremen

Bremen (Brême). Hören Franzosen den Namen dieser Stadt, denken sie sofort an zwei Dinge. Die berühmten Stadtmusikanten – und Airbus. Die Hansestadt an der Weser ist der zweitgrößte Standort des europäischen Flugzeugbauers und zuständig für die Konstruktion, Fertigung, Integration und Erprobung der Hochauftriebselemente für alle Flügel sämtlicher Airbus-Flieger. Für den Militärtransporter Airbus A400M, der sogar…

Das Stadtschloss von Weimar. Foto: Gert Lange/weimar GmbH

So viel Frankreich steckt in … Weimar

Erst Jena, dann Weimar, schließlich Erfurt: So sieht die Hitliste der 505 Franzosen aus, die in Thüringen leben – 280 Franzosen und 225 Französinnen. 21 Prozent haben in Weimar ihr Zuhause, und damit fast genauso viele, die zu Goethes Zeiten in Weimar ein- und ausgingen. Das „klassische Weimar“ und „Herz der deutschen Kultur“ war damals…

Hannover: die Nanas von Niki de Saint Phalle
| | |

So viel Frankreich steckt in … Hannover

Es war Rugby. Ein harter, aber fairer Match zwischen Hannover und Perpignan. Ein Jahr vor Ausbruch des Zweiten Weltkrieges schlossen Deutsche und Franzosen Freundschaft. Sie überdauerte einen fürchterlichen Krieg, wurde Motor der Aussöhnung – und mündete 1960 in eine Städtepartnerschaft. Perpignan, die Hauptstadt der Pyrénées-Orientales, ist nach Bristol die zweitälteste Partnerstadt der niedersächsischen Landeshauptstadt. Fünf…

Der Promenadenplatz in München besitzt Verbindungen nach Frankreich.... Foto: Hilke Maunder

So viel Frankreich steckt in … München

Jeder 150. Münchner ist… ein Franzose! Denn schon im 14. Jahrhundert erkannte ein Bayer, dass ohne die Franzosen nichts läuft im Freistaat: Herzog Ludwig VII. der Gebartete von Bayern-Ingolstadt heiratete Anna von Bourbon, eine Hofdame seiner Schwester. Die Ehe spülte dank der Mitgift 130.000 Francs in die Kassen, sicherte eine Pension von 12.000 Francs und schenkte Ludwig…

Blick auf Dresden mit den Brühlschen Terrassen. Foto: DML/Jan-Gutzeit

So viel Frankreich steckt in … Dresden

,L’état c’est moi!“ das sagte sich vor 350 Jahren auch ein Herrscher an der Elbe: August der Starke (1670–1733). Der Kurfürst von Sachsen baute nach dem Vorbild Frankreichs ein merkantilistisches Wirtschaftssystem auf. Er gründete Manufakturen für Textilien, Gläser, Spiegel, Waffen, und später auch Porzellan, ließ alle Amtsregalien, Einkünfte und Nutzungen nach einheitlichem Schema erfassen und machte…

|

So viel Frankreich steckt in … Kempten

Im Allgäu waren es ehemalige Kriegsgefangene aus Quiberon und Sankt Mang bei Kempten, die 1968 erste Kontakte knüpften. Annemarie Marschall verfestigte die ersten Bande. Sie gehört zu den Begründerinnen der Städtepartnerschaft zwischen Kempten und Quiberon, die 1971 offiziell beschlossen wurde. Nach der Gebietsreform 1972 übernahm die Stadt Kempten der Partnerschaft. Quiberon ist damit die älteste der…

Schwerin: Staatstheater. Foto: Hilke Maunder

So viel Frankreich steckt in … Schwerin

Chambord! Kein geringeres als das größte der Loireschlösser wählte Hofarchitekt Demmler als Vorbild. Was der französische König François I. als Jagd- und Prunkschloss in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts an Frankreichs längstem Fluss hatte errichten lassen, war für seinen Mecklenburger Großherzog gerade gut genug. Schließlich herrschte das Geschlecht der Obotriten seit 819 über das…

Beim Neujahrsempfang der DFG Budenheim. Foto: DFG Budenheim

So viel Frankreich steckt in … Budenheim

Eigentlich … wollte Mainz sich Budenheim gerne schnappen. Doch dank Rainer Becker, Bürgermeister a.D., es blieb eine verbandsfreie Gemeinde, direkt neben Mainz und gegenüber von Wiesbaden. Gerade mal 8600 Einwohner groß ist der Ort. Umso erstaunlicher sind daher die sehr lebendigen wie vielfältigen deutsch-französischen Beziehungen. Treibende Kraft sind die beiden Partnerschaftsvereine der Kommune. Dank der Deutsch-Französische Gesellschaft Budenheim…

Auch in den Straßennamen hat Frankreich seine Spuren in Spuren hinterlassen. Foto: Hilke Maunder

So viel Frankreich steckt in … Berlin

Die Häuser nur Trümmer, die Brücken baufällig, die Kanäle verstopft, die Brunnen verdreckt. Am Ende des 30-jährigen Krieges waren Berlin und seine nicht mal 6000 Einwohner „am Rande des Verderbens“, so ein damaliger Chronist. Preußenkönig Friedrich Wilhelm setzte auf Zuwanderung, um die Hauptstadt zu retten. Ein gedrucktes Edikt versprach, auch auf Französisch, den calvinistischen Hugenotten…

Stadtansicht von Landau in der Pfalz. Foto: Stadtverwaltung Landau

So viel Frankreich steckt in … Landau

„Eine Stadt, die von Vauban belagert wird, fällt. Eine Stadt, die von Vauban verteidigt wird, ist uneinnehmbar!“ Mit Bollwerken auf dem Grundriss eines Sterne, so dass jedes Bastion sich gegenseitig dank Ein- und Ausfallwinkel gegenseitig Feuerschutz geben konnte, sicherte Vauban das Reich des Sonnenkönigs Ludwig (Louis) XIV. In Frankreich gehören seine Festungen zum Welterbe. Doch…

Thierry Hermès. Foto: Wikipedia, public domain (gemeinfrei)

In Krefeld geboren: das Luxus-Label Hermès

In Krefeld stand vor rund 220 Jahren die Wiege der französischen Nobelmarke Hermès. Damals hieß die Stadt am Rhein noch Crevelt und gehörte zum französischen Departement Roer. Dietrich nannten ihn die Klassenkameraden. Thierry stand auf der Geburtsurkunde, war der Junge doch Franzose und reformierter Protestant. Als Dietrich Hermes wurde er am 10. Januar 1801 als…

Stadtansicht von Aachen. Foto: Pressebild der Stadt Aachen ohne Angabe des Urhebers

So viel Frankreich steckt in …. Aachen

Aachen! Dieser Ort hat für die deutsch-französischen Beziehungen Symbolcharakter. In Aachen stand einst die Lieblingspfalz von Karl dem Großen (747 – 814). Der Herrscher des Frankenreiches hatte den Ort im Osten des Karolingerreiches besonders wegen der heißen Quellen geschätzt und zu seiner Residenz gemacht. Als Charlemagne dehnte er von Aix-la-Chapelle sein Reich so weit aus, …