Der venezianische Karneval von Castres. Foto: Pascale Walter / CDT Tarn
| | | | | | | | |

Karneval: So feiert Frankreich!

Auch Frankreich feiert Karneval (frz. carnaval) – doch ganz anders als wir. Im Hexagon dauert das Narrentreiben nicht nur bis Aschermittwoch (frz. mercredi des cendres), sondern mitunter weit in die Fastenzeit hinein. Besonders in Karneval, wo drei Monate lang das Narrentreiben tobt beim längsten Karneval der Welt!

Bären. Ausgestopft: ein Braunbär im Musée d'Ossau in Arudy. Foto: Hilke Maunder
| | | | | | |

Fête de l’Ours: Bärenfest der Pyrenäen  

­Die Fête de l’Ours ist ein archaisches Spektakel. Seit 2022 gehört dieses Bärenfest der östlichen Pyrenäen zum Welterbe. Es ist tief in den Traditionen von drei Bergdörfern im Herzen der katalanischen Pyrenäen verwurzelt und sorgt dort im späten Winter an drei Sonntagen für Volksfeststimmung. Die Fête de l’Ours der Pyrenäen sind eine Mischung aus Karneval…

Zigarettenstummel heißen in Frankreich mégots. Foto: Hilke Maunder

Les Mégots: Frankreichs Kampf gegen Kippen

Adieu, les mégots : Frankreich hat den Zigarettenstummeln den Kampf angesagt. Ganz pragmatisch. Und ganz kreativ: Sind Sie eher Flip-Flops oder Sandalen? Beyoncé oder Rihanna? Quinoa oder Burger? fragt Paris seine Raucher. Beantworten können sie diese humorvollen Umfragen mit einem beherzten Wurf ihrer Zigarettenkippe in einen rechteckigen Kasten aus Metall mit zwei Öffnungen und einem…

Die drei Stufen des Flocon Vert. Copyright: Flocon Vert
|

Flocon Vert oder Kunstschnee?

Flocon Vert, Green Globe und staatliche Unterstützung: Die französischen Skigebiete setzen Maßstäbe im nachhaltigen Wintersport und begegnen den Herausforderungen des Klimawandels mit innovativen Projekten, die sowohl die Umwelt schützen als auch die alpine Natur bewahren. Klimaneutral bis 2037 heißt das Ziel. Eine Öko-Map weist den Weg. Der Flocon Vert belohnt Erreichtes. Immer mehr Skigebiete setzen…

Toulouse: Flaggenschmuck zum 14. Juli auf der Allée Jean Jaurès. Foto: Hilke Maunder

Der 14. Juli – Frankreichs Nationalfeiertag

Liberté, Égalité, Fraternité (Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit): Mit diesem Schlachtruf stürmten Milizen der Pariser Bezirke unter dem Oberbefehl des ruhmreichen Generals Lafayette am 14. Juli 1789 das verhasste Staatsgefängnis von Ludwig XVI. im Pariser Osten. So wurde der Schlachtruf berühmt, in Geschichtsbücher und Stein gemeißelt. Doch…. das ist eine Verkürzung. Inschriften auf wenigen Rathäusern, darunter Troyes,…

Wetter-Phänomene: Regenbogen über Caudiès. Foto: Hilke Maunder
|

Frankreichs Wetter-Phänomene

Frankreich ist geografisch ungeheuer vielfältig, was dem Land beeindruckende Wetter-Phänomene beschert. Einige sind erst mit dem Klimawandel entstanden. Andere prägen seit Jahrtausenden Leben und Alltag im Land. Voilà ein Blick aufs Wetterjahr in Frankreich. Frankreichs Wetter-Phänomene im Jahreslauf Paris-Moskau Für Morgenfrost und besonders niedrige Temperaturen sorgt ein Phänomen, das erst seit einigen Jahren in Frankreich…

Podcasts aus Frankreich
| |

Podcasts 100% französisch

Podcasts sind en vogue. Doch die französischen Sprachhüter stört der beliebte englischsprachige Begriff. Sie empfehlen dem Internet-Nutzer, pardon, internautes, doch lieber die sperrige Neuschöpfung diffusion pour baladeur. Bereits 2006 schrieb die Regierung dies im Amtsblatt vor, nachzulesen auf legifrance.fr.  Doch die Franzosen schert es wenig, was ihnen die délégation générale à la langue française et aux…

MIt dem neuen Anti-Airbnb-Gesetz will Frankreich als Hochburg in Europa die Kurzzeitvermietungen einschränken. Foto: Hilke Maunder

Frankreich neues Anti-Airbnb-Gesetz

Frankreich verschärft die Regulierung von Kurzzeitvermietungen. Ab dem 1. Januar 2025 gelten in Frankreich deutlich strengere Regeln für Kurzzeitvermietungen über Plattformen wie Airbnb. Das neue Gesetz, das oft als „Anti-Airbnb-Gesetz“ bezeichnet wird, zielt darauf ab, den Wohnungsmarkt zu stabilisieren, den Tourismus besser zu regulieren und die Lebensqualität in den Städten zu verbessern. Es wurde am…

Col d'Osquich: Vogeljagd auf traditionelle Art. Foto: Hilke Maunder
|

Sonntagssport Jagd

Volkssport Jagd: Jetzt kläffen sie wieder, die Hunde. Kaum sind die Sonnenstrahlen über dem Karstgrat der Chaîne de Lesquerde geklettert, erfüllt ihr Bellen das Tal des Agly. Kein leises Knurren, sondern wütendes, bluthungriges Gebell. Den GPS-Sender um den Hals, strolchen sie durch die Garrigue und spüren zwischen Zistrose, Mastix und Rosmarin die Fährten von Wildschwein,…

Das Türschloss des Château de Castelnaud. Foto: Hilke Maunder

Ein echtes Mysterium: das Türschloss

Türschlösser in Frankreich sind oft überraschend anders. Dorf sorgen oftmals völlig andere Techniken dafür, dass sich Türen verriegeln: hochgezogen Griffe, Abschließen gegen den Uhrzeigersinn und viele mehr.Traditionsreiche Hersteller wie Ferco und Bricard prägen die französische Schlosskultur. Alte Häuser überraschen mit scheinbar antiken Schlössern, die sich als hochmoderne Sicherheitssysteme entpuppen. Französische Türschlösser erzählen Geschichten von Handwerkskunst und technischen Raffinessen.

Extra aufgestellt für die crottes: Hundekot-Beutel und Abfalleimer in Saint-Paul-de-Fenouillet. Foto: Hilke Maunder

Les crottes: mit DNA gegen Hundekot

Les crottes? Mon Dieu, quel horreur ! Die Franzosen lieben ihre Hunde – aber bei den Hinterlassenschaften endet die Amour. Les crottes sind jene berühmten Häufchen, die Hunde ungefragt auf dem Trottoir hinterlassen. In meinem Dorf hoffen nicht wenige, dass der Regen sie einfach wegspült. Andere schützten sich vor den crottes mit ungewöhnlichen Methoden. In…

Verkehrswende in Frankreich: Das Land setzt auf Elektromobilität. Foto: Hilke Maunder
| |

Die Verkehrswende in Frankreich

Die Verkehrswende in Frankreich: Straff und zügig will der Zentralstaat sein Verkehrswesen umbauen und der Elektromobilität, der Schiene und dem Rad mehr Raum geben. Zugpferde beim klimafreundlichen und nachhaltigen Umbau sind nicht nur Paris, sondern auch einige Regionen wie beispielsweise Okzitanien. Sie sehen in der transition écologique, der Wende zu mehr Nachhaltigkeit mit klimafreundlichen Infrastrukturen…

Weihnachten in Frankreich: die Champs-Élysées mit Weihnachtsbeleuchtung, Foto: Hilke Maunder
|

Weihnachten in Frankreich: welch ein Fest!

Weihnachten in Frankreich wird bunt, glitzernd und oft auch herrlich kitschig gefeiert. Bereits Mitte November, spätestens Anfang Dezember, hängen die Kommunen ihre fantasievolle Weihnachtsbeleuchtung auf – je fantasievoller, desto schöner. Da reiten Engel und Elche vereint durch das nächtliche Dunkel, funkeln Sterne und Tannenzweige in Bleu, Blanc, Rouge stromsparend als LEDs. Die Vitrinen der Grands…

Das AKW von Saint-Laurent-des-Eaux im Val de Loire. Foto: Hilke Maunder
|

Atomkraft? Mais oui! Frankreichs Energiewende

Atomkraft, mais oui ! Die Energiewende in Frankreich verläuft so ganz anders als in Deutschland. Die wichtigsten Unterschiede, Strategien und Macrons Neubewertung von Atomkraft stelle ich euch hier kompakt vor. Der Beitrag erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sondern beleuchtet streiflichtartig die wichtigsten Punkte. Ich freue mich auf eure Ergänzungen und Kommentare! Bitte achtet auf die…

Frankreichs Wälder: Im Wald von Mosquit am Canigou. Foto: Hilke Maunder

Frankreichs Wälder

Sie sind legendär wie die Forêt de Brocéliande, exotisch wie die Forêt de Guyane im Amazonas-Regenwald, als Welterbe geschützt wie die Buchenurwälder der Pyrenäen, duften würzig wie die Forêt des Landes und geben Wein, Cognac und Co. unnachahmliche Aromen: Frankreichs Wälder, die heute noch knapp 31 Prozent der Staatsfläche bedecken (Deutschland: 29 Prozent). Früher waren…