Col d'Osquich: Vogeljagd auf traditionelle Art. Foto: Hilke Maunder
|

Briefe aus Saint-Paul: Sonntagssport Jagd

Volkssport Jagd: Jetzt kläffen sie wieder, die Hunde. Kaum sind die Sonnenstrahlen über dem Karstgrat der Chaîne de Lesquerde geklettert, erfüllt ihr Bellen das Tal des Agly. Kein leises Knurren, sondern wütendes, bluthungriges Gebell. Den GPS-Sender um den Hals, strolchen sie durch die Garrigue und spüren zwischen Zistrose, Mastix und Rosmarin die Fährten von Wildschwein, Steinbock und Hase auf.

Aus dem kniehohen, grünbraunen Gestrüpp, das in der winterlichen Kühle seinen Duft verloren hat, leuchtet es hier und da knallig in Orange. Ab und an bewegen sich die Figuren in der Ferne. Gehen vom Hang hinunter ins Tal. Kommen sich näher, bilden eine Kette. Die Hunde rasen voraus.

Jagd: Infos zur Vogeljagd am Col d'Osquich. Foto: Hilke Maunder
Jagd: Infos zur Vogeljagd am Col d’Osquich im französischen Baskenland. Foto: Hilke Maunder

Sonntag im Süden von Frankreich. Die Männer jagen: Sanglier. Wildschwein. Überall auf dem Land. Und besonders wütend dort, wo Weingärten die steinigen Schieferböden bedecken. Elektrozäune umgeben die wertvollsten Lagen. „Nützt alles nichts“, erzählt Biowinzer Bastien Baillet.

„Ein fetter Eber schmeisst sich auf den Zaun und erdet sie so. Dann rennt die Herde in meine Felder und frisst sie leer. Grenache und Shiraz mögen sie besonders gern.“ Bastien ist aus ethischen Gründen kein Jäger.

Doch er kann die Wut der anderen Winzer verstehen. Und auch, warum sie im Fenouillèdes nur eines mittwochs und sonntags jagen: Sanglier. Wildschein. Dafür meldet sich so manch einer auch gerne krank. Wie ein Mann aus unserem Dorf. Und das seit drei Jahren….

Jagd: Der Bürgermeister von La Serpent präsentiert seine Jagdtrophäen – lauter Wildschweinläufe. Foto: Hilke Maunder
Der Bürgermeister präsentiert seine Jagdtrophäen: Füße vom Wildschwein. Foto: Hilke Maunder

Das Volk knallt

Jagd ist anders in Frankreich. Zu Jagen ist ein Gewohnheitsrecht, das jedem Bürger zusteht. Und Jagdfreunde gibt es häufiger als Fußballfans.

Fünf Millionen Franzosen haben die Prüfung zum Jagdschein abgelegt. 1,2 Millionen von ihnen sind aktive Jäger. Damit hält Frankreich den Europarekord – vor Spanien (989.000) und Italien (700.000).

Jeder zwölfte Franzose ist ein Waidmann. Und der bleibt ganz unter sich: Männer stellen 97,8 Prozent der Jäger.

Überraschend viele junge Männer sind darunter. Modisch durchgestylt mit Realtree-Hosen und Jacken. Mal knallbunt als Camouflage in Orange, dann tiefgrün getarnt mit Nato-Flecktarn.

Das Gewehr geschultert, den Flachmann gefüllt. Alkohol bei der Jagd: Offiziell wird erst danach getrunken. Doch Gegner der Jagd klagen an. Auch den Suff vor dem Schuss. 250 Millionen Patronen werden jährlich verballert bei der Jagd.

Und noch immer ist – außer in Feuchtgebieten, wo es seit 2006 verboten ist – auch Blei in der Munition.

Gejagt wird nicht nur auf freier Flur, sondern Jahrhunderte lang auch auf privatem Grund. Schuld daran war ein Graf. Comte Mirabeau hatte während der Französischen Revolution durchgesetzt, dass jeder jagen durfte, der Land besaß. Das Privileg des Adels war gebrochen, die Jagd demokratisiert. Das Volk knallt.

Noch vor dem offiziellen Jagdbeginn am 11. Oktober 2020 entdeckte ich beim Spazierengehen in den Pyrenäen dieses Wildschwein in der Grube. Foto: Hilke Maunder
Noch vor dem offiziellen Jagdbeginn am 11. Oktober 2020 entdeckte ich beim Spazierengehen bei uns dieses Wildschwein in der Grube. Foto: Hilke Maunder

Zwangsbejagung adé

Einflussreichster Verfechter der ballernden Bodentruppen ist Thierry Coste, politischer Sprecher des französischen Jägerverbandes. Er hält engen Kontakt zum Präsidenten, unabhängig von der Partei. Und kämpft für den Erhalt und die Ausweitung angestammter Rechte bei den Jägern.

Jene mussten eine Schlappe hinnehmen, als Regisseur Luc Besson sich ihnen entgegenstellte und ein Ende der Zwangsbejagung auf seinem Grundstück forderte.

Bereits 1999 hatte  die Große Kammer des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte bei einem anderen Streitfall aus Frankreich entschieden: Niemand kann gezwungen werden, durch den Besitz von Grund und Boden automatisch Mitglied von kommunalen Jagdgenossenschaften zu werden und die Jagd auf seinem Land zu dulden.

Was für ein Affront für Frankreichs Jäger-Lobby! 2012 bestätigte das höchste europäische Gericht die Entscheidung. Und zwang Deutschland, seine Jagdgesetze ebenfalls zu ändern in Bezug auf die Zwangsbejagung.

Kein Einzelfall: Die Jäger weiden die Tiere noch in der freien Natur aus und hinterlassen die Reste den Geiern und anderen Tieren, die sich bei uns in den Pyrenäen tummeln. Foto: Hilke Maunder
Kein Einzelfall: Die Jäger weiden die Tiere noch in der freien Natur aus und hinterlassen die Reste den Geiern und anderen Tieren, die sich bei uns in den Pyrenäen tummeln. Foto: Hilke Maunder

Land der Jagd-Rekorde

Kein Land Europas hat längere Jagdzeiten als Frankreich. Fast sieben Monate allein dauert die Jagd auf Vögel. 25 bis 30 Millionen Vögel fallen jährlich von Frankreichs Himmel. Rund 25 Vogelarten, die auf der Roten Listen der IUCN stehen, dürfen dort noch gejagt werden – auch die weltweit bedrohte Turteltaube.

Nirgendwo in Europa werden so viele Arten gejagt wie im Hexagon. 90 Säugetierarten sind es, 64 verschiedene Vögel. Auf Großwild entfallen 31 Prozent der gejagten Tiere, auf sitzendes Niederwild 32 Prozent.

Die Abschussquoten legt alljährlich die Office de la Biodiversité als oberste Naturschutz- und Jagdbehörde Frankreichs nach einer Zählung der Anzahl der Tiere jeder dieser Arten fest.

Gejagt wird nicht nur mit Flinte, sondern auch ganz traditionell. Mal mit Bogen, im Baskenland mit Netzen. Weit verbreitet sind auch die  Lockvogeljagd und die Frettchenjagd.

Beagle stöbern Kaninchen in ihrem Bau auf. Bei der chasse à courre, der Parforcejagd, jagen 70 bissige Hunde im Wald den Hirsch.

Vogeljagd weiter eingeschränkt

Am 6. Mai 2024 schränkte der französische Staatsrat das seit langem geforderte Ende unter eine sehr umgestrittene traditionelle Jagd-Praxis. auf Vögel ein. Mit Netzen (pantes) oder Käfigen (matoles) Vögel, und besonders Lerchen, zu fangen und dann zu töten, könne nicht mehr länger mit einer Achtung der Tradition gerechtfertigt werden.

Der Conseil de l’État hatte in den vergangenen Jahren bereits andere althergebrachte Jagdmethoden auf Vögel verboten und, trotz des Protestes der Jagdverbände, Rahmenverordnungen aus dem Jahr 1989 aufgehoben, die beispielsweise die Vogeljagd mit Leim gestatteten.

Falsch getroffen

Gejagt wird mittwochs und sonntags, in der Jagdsaison auch an allen Wochentagen. Am 26. Juli 2000 verbot Dominique Noynet die Jagd am Mittwoch – eine Bestimmung, die Roselyne Bachelot als Umweltministerin im Kabinett Raffarin 2003 wieder aufhob.

Heute legen die Départements über ihren Präfekten die Tage ohne Jagd frei fest, sind dazu nicht verpflichtet. Besonders die Sonntagsjagd ist in die Kritik geraten. Der Grund: die Jagdunfälle. Vier Kilometer weit können die Gewehrkugeln fliegen. Und nicht immer treffen sie ein Tier. Oder einen Baumstamm.

1999 trafen Frankreichs Jäger beim Danebenzielen 232 Menschen. 39 der Verletzten starben. 2017 hatte sich die Zahl fast halbiert – 143 Verletzte, 18 Tote. Seitdem sind die Zahlen nahezu konstant. Und ist die Jagd eines der letzen großen Vergnügen auf dem Land.

Er musste in den Gorges de Galamus sein Leben lassen für einen Jäger, der Lust auf sein Fleisch und seine Trophäe hatte: ein Steinbock. Foto: Hilke Maunder
Er musste in den Gorges de Galamus sein Leben lassen für einen Jäger, der Lust auf sein Fleisch und seine Trophäe hatte: ein Muffelwidder. Foto: Hilke Maunder

Immer wieder sonntags

Wer sonntags wandert, geht ein Wagnis ein. Immer mehr Franzosen tragen daher fluoreszierende Westen, um gesehen zu werden. Oder verzichten auf den traditionellen Ausflug ins Grüne mit den Freunden oder der Familie. Immer mehr Gemeinden haben Verordnungen erlassen, die das Sonntagswandern im Wald verbieten.

Alain Perea, Abgeordneter der LREM im Departement Aude, verstieg sich sogar in seiner Jagdliebe soweit, dass er vorschlug, das Mountainbiken während der Jagdsaison zu untersagen. Wen wundert es da, dass bereits mehr als 730 Vereine und Verbände Mitglied sind im Collectif pour le dimanche sans chasse, dem Verband für ein Verbot der Sonntagsjagd?

La chasse est primordial. Sans elle, il n’aura pas d’agriculture ici.
(Die Jagd ist das Wichtigste. Ohne sie gäbe es bei uns keine Landwirtschaft)

Bürgermeister Jacques Bayona, Saint-Paul-de-Fenouillet

Im Januar 2023 stand die Jagd auf der Agenda der Regierung. Zu einem Jagdverbot an Sonntag konnte sie sich nicht durchringen. Verboten wurde einzig, dass Jäger  alkoholisiert oder unter Drogen auf die Pirsch gehen dürfen. Zudem ist eine App geplant, die Wanderer und anderere Ausflüger darüber informiert, wo und wie wieder einmal gejagt wird.

Jagd in Frankreich: Hinweis auf Jagdgebiet. Foto: Thomas Müller
Staatlicher Hinweis auf ein Jagdgebiet. Foto: Thomas Müller.

Reinhören

Mein Frankreich fürs Ohr: Hans-Jürgen Seevers hat diesen Beitrag für euch eingesprochen. Wie auch den Beitrag der Reihe zu einem Vogel, der in Frankreich auch die Gerichte beschäftigt hat. Merci, Hans-Jürgen!


Jagd in Frankreich: die Infos

Jagdmuseen

Musée de la chasse

In einem eleganten Stadtpalais, das Mansart 1651 entwarf für den französischen Schatzmeister François de Guénégaud 2, zeigt das Musée de la Chasse et de la Nature heute die Sammlung des jagdbegeisterten Industriellen François Sommer: Waffen und Trophäen, Tierstudien von François Desportes und Jagdszenen von Pieter Bruegel d. Ä., Peter Paul Rubens, Jean Siméon Chardin und Jean-BaptisteOudry.
• 62, Rue des Archives, 75003 Paris, www.chassenature.org

Musée de la Vénérie

In den an das nordfranzösische Senlis angrenzenden Wäldern von Chantilly, Halatte und Ermenonville wurde Jahrhunderte lang mit der vénérie die Hetzjagd ausgeübt. In der Kapelle des ehemaligen Klosters des Hôpital de la Charité dokumentiert dieses Museum die Geschichte und Praxis dieser Jagdform.
• Place du Parvis Notre- Dame, 60300 Senlis, Tel. 03 44 29 49 93, https://musees.ville-senlis.fr

Jagdurlaub in Frankreich

Ihr wollt in Frankreich jagen? Ohne private Jagdeinladung ist dies nur über Jagdvermittler möglich. Wo Drückjagden auf Schwarzwild, Gams- und Blattjagden stattfinden, verrät die Fachzeitschrift Jäger in dieser Übersicht. Billig ist so ein Urlaub nicht. Vier Tage kosten ab 1.500 Euro ohne die Kosten für Versicherung und Jagdpapiere.

Für die Jagd in Frankreich braucht ihr eine kostenpflichtige Jagdlizenz für drei, neun oder 365 Tage, einen gültigen Jagdschein und den europäischen Waffenschein, um hier zu jagen.

Emmanuel Macron hat als eine seine ersten Amtshandlungen im August 2018 die Jahresgebühr für die nationale Jagdlizenz von 400 auf 200 Euro halbiert. Daraufhin stiegen die Anträge auf Jagdscheine exorbitant.

Korsika, Südfrankreich, Bretagne: Das sind die großen Jagdgebiete, in den kommerzielle Anbieter Jagderlebnisse für Urlauber anbieten. In den französischen Alpen werden vor allem Gämse gejagt, in den Pyrenäen Muffelwild. In den Weinbergen der Provence werden Drückjagden auf Schwarzwild veranstaltet.

Auf Korsika stehen auf dem 2.500 Hektar großen Anwesen Domaine de Murtoli neben Saujagden auch Fasanen- und Rothuhntreiben auf dem Programm. Die seltene Pirsch auf den reifen Bock wird u.a. in Tarn-et-Garonne angeboten.

Ich persönlich verstehe Jagd als Hege und Pflege und landschaftspflegerische Aufgabe und distanziere mich ausdrücklich von Jagd als Urlaubsspaß. In Frankreich steht der Jagdtourismus unter strenger Kontrolle.

Politikum Jagd: die Akteure

OFB / Office de la Biodiversité (bis 31.12.2019: ONCFS – Office national de la chasse et de la faune sauvage)

Die oberste Naturschutz- und Jagdbehörde Frankreichs, https://ofb.gouv.fr

Contra

AVA France

Nationales Anti-Jagd-Kollektiv mit regionalen Gruppen und Verbänden. AVA steht für Abolissons la Vénerie Aujourd’hui (Schaffen wir die Jagd jetzt ab); https://ava-france.org

Faune Sauvage

Französischer Verein für Wildschutz, www.faunesauvage.fr

Rassemblement pour une France sans Chasse (RAC)

www.facebook.com/FranceSansChasseRAC

Pro

FNC – Fédération nationale des chasseurs

Französischer Jagdverband, https://www.chasseurdefrance.com

Le Mouvement de la ruralité (LMR)

Die Jäger- und Fischer-Partei, die sich bis 2019 noch CPNT – Chasse Pêche Nature Tradition nannte, tritt seit 2012 bei Wahlen gemeinsam mit der UMP auf und erreicht so mehr als acht Prozent der Stimmen.
www.lemouvrural.fr

ACCA (Association communale de chasse agréée)

Die Association communale de chasse agréées (ACCA) sind lokale Zusammenschlüsse von Jägern und Grundeigentümern auf Gemeindeebene gegründet werden. Ihr Ziel ist es, eine gute Jagdverwaltung in den Departements zu gewährleisten.

Hinweis auf die Jagd im Fahrzeug eines Jägers. Foto: Hilke Maunder
Hinweis auf die Jagd im Fahrzeug eines Jägers. Foto: Hilke Maunder

Weiterlesen

Im Blog

Alle Momentaufnahmen aus meiner zweiten Heimat vereint diese Kategorie.

16 Kommentare

  1. Ein nach wie vor aktuelles Thema … vor einem Monat wurde auf einer vierspurigen Straße südlich von Rennes ein Autofahrer angeschossen. Man muss also nicht mal in einem Wald unterwegs sein, um Gefahr zu laufen, sich eine Kugel einzufangen. Wenn ich das richtig im Kopf habe, war der Schütze ein durchaus schon betagter Jäger.

    Es gab Versammlungen, Proteste, Arbeitskreise. Und 5 Bürgermeister aus dem Departement Ille-et-Vilaine haben einen offenen Brief geschrieben an die Ministerin für den ökologischen Übergang, Barbara Pompili, an den Abgeordneten Gaël Le Boherc und an den Präfekten von Ille-et-Vilaine, Emmanuel Berthier. Ihr Anliegen: 2 jagdfreie Nachmittage (!) am Wochenende, damit Familien Samstag und Sonntag einen halben Tag ungefährdet die Natur genießen können. Nachzulesen bei Interesse ist das hier:
    https://france3-regions.francetvinfo.fr/bretagne/ille-et-vilaine/rennes/chasse-cinq-maires-d-ille-et-vilaine-ecrivent-a-la-ministre-pour-reclamer-des-mesures-de-securite-2318152.html

    Ich war ein bisschen sprachlos angesichts der in meinen Augen sehr moderaten Forderung. Aber dein wie immer exzellenter und ausführlicher Artikel hat mir die Augen über die Bedeutung und die Verbreitung der Jagd in Frankreich geöffnet.

    Bei uns in der Bretagne war im Herbst die Jagd natürlich auch allgegenwärtig. Hundegebell, Gewehrschüsse, alles in Hörweite rund um unser Anwesen. Aber auch wenn ich selbst kein Fleisch esse, selbst nie Tiere töten könnte, habe ich zumindest in bestimmten Grenzen Verständnis für moderate jagdliche Aktivitäten. Auch auf unserer Weide hinterm Haus werden die vielen jungen Obstbäume regelmäßig von Rehen angefressen, beim Spaziergang mit dem Hund treffen wir sehr häufig auf zahlreiche und enorm große Feldhasen und neulich begegnete uns das erste Wildschwein, zum Glück mit genug Abstand. Das Maisfeld gegenüber wurde teilweise ordentlich „genutzt“ von Rehen und Wildschweinen, und solange die Jagd sich wirklich auf die unumgägliche Hege und Pflege im landwirtschaftlichen Umfeld beschränkt, ist es wohl eine der (wenn auch nicht erfreulichen) Begleiterscheinungen menschlicher Zivilisation, Kultur und Lebensweise.

    Für eine Jagd als Freizeit“spaß“ fehlt mir absolut jedes Verständnis.

    Bises, Sylvie

    1. Liebe Sylvie, da bin ich ganz bei Dir! Auch ich sehe die Jagd als „Sonntagsvergnügen“ mehr als kritisch. Zumal hier, wenn ich die Jäger morgens schon, bevor es losgehe, an der Bar sehe. Und da wird nicht nur ein kleiner Schwarzer getrunken. Ein wenig beneide ich Dich ja um Deine tierischen Begegnungen. Ich sehe hier zwar Geier und Adler am hohen Himmel, aber auf Wildschwein, Reh oder anderes halte ich bislang vergeblich Ausschau, obgleich es sie hier, wie die Jäger sagen, en masse vorhanden seien. Ganz herzliche Grüße gen Norden! Bises, Hilke

      1. Ja, diese Tierbegegnungen erfüllen mich auch jedesmal mit einem Gefühl von Freude und einer gewissen Ehrfurcht. Irgendwie macht mir das deutlich, dass wir Menschen eben nicht die einzigen sind, die ein Anrecht auf die Erde als Lebensraum haben. Und am meisten staune ich immer wieder darüber, wie entspannt diese Tiere doch trotz der für sie nicht immer nützlichen Nähe zum Menschen sind. Am vorletzten Tag unseres Herbsturlaubs saß ich vor dem Haus mit einem winzigen Gläschen Lillet in der Abendsonne und sehe zu meinem großen Erstaunen gegenüber auf der anderen Straßenseite ein Reh friedlich beim Abendessen vor sich hin äsend. Ich bin aufgestanden und langsam zum Tor gegangen – das Reh schaute auf und beschloss offenbar, dass ich harmlos bin. Es futterte gemächlich weiter. Ok, dass die Rehe meine Obstbäume entrinden, finde ich auch nicht so toll, wenn wir mal dauerhaft dort sind, werden wir wohl doch Zäune errichten müssen um den Obst- und künftigen Gemüsegarten. Aber dennoch: ich finde es wunderbar, dass es dort noch so viele Tiere gibt.
        Viele liebe Grüße zurück in den Süden!
        Sylvie, schon wieder die Tage zählend bis wir Weihnachten mit der ganzen Familie in der Bretagne feiern können

      2. wow, toll!!! Ich muss euch da mal besuchen ;-)). Und ihr mich hier :-))

      3. UNBEDINGT! :-)))

  2. Ich wandere oft durch Frankreich Wälder, sonntags immer mit Hundegebellbegleitung. Ein Glück, so kann ich hören wo gejagt wird und weg bleiben. Aber auch sonst trage ich immer tagesleuchtrote Kleidung, sicher ist sicher. In frankreich auf dem Land jegdt jeder, abr nicht das man jetzt annehmen kann, der Wald wäre voller Wild. Nein nein, alles leer. Drum auch die vielen Treibjagden, so besteh zumindest die Chance auf einen Abschuss

  3. Ach, ich weiß nicht, der Historiker Yuval Harari meint, dass die Menschheit mit der Abkehr vom Jagen und Sammeln einen großen Fehler begangen hat. Einkaufen, auch auf dem Bauernhof, ist natürlich nicht natürlich. Immer, wenn ich mir Naturfilme ansehe, denke ich, die „Natur“ ist so oft Jagd. Bei sieben und bald zehn Milliarden Menschen kommen wir natürlich an ein baldiges Ende. Alles eine Folge der Umstellung auf Landwirtschaft. Vermutlich ist da das Herumballern französischer Männer wirklich atavistisch. Aber darauf kommts nun auch nicht mehr an. Wenn einen das Verhalten der Bewohner seines Gastlandes stört, sollte man halt fernbleiben.

    1. Hallo Reiner, wie heißt das Buc von Yuval Harari? Interessiert mich – und vielleicht ja auch die Mitleser! Bises, Hilke

      1. Danke für den Link, Reiner! Schaue ich mir gleich mal an! Liebe Grüße, Hilke

  4. Liebe Frau Mauder,es gibt vieles, was v.a. Jäger als Tatsachen über die Jagd verbreiten- das meiste davon stimmt allerdings nicht. Jagd stört/ zerstört die Biodiversität einer Landschaft. Es gibt mittlerweile etliche Studien (u.a.von Sabrina Sevanty, die über einen Zeitraum von 22 Jahren ein stark bejagtes Waldgebiet in der Haute Marne mit einem wenig bejagten Gebiet in den Pyrenäen verglichen hat) die belegen konnten, dass in intensiv bejagten Gebieten die Populationsdichte der entsprechenden Tierarten zunehmen, statt abzunehmen- wie die meisten dieser Tiere leben z.B.auch Wildschweine in strukturierten Familienverbänden, in denen die Bache über ihre Präsenz, über Hormone und Pheromone die Fortpflanzungsaktivität/ das Alter der ersten Fortpflanzung der anderen Familienmitglieder reguliert. Wird diese Bache getötet, läuft alles aus dem Ruder. Zudem werden gerade auch Wildschweine durch Fütterung im Winter mit Mais richtiggehend gemästet (mit daraus resultierender Erhöhung der Fruchtbarkeitsrate) oder auch in Gatterhaltung gezüchtet, um sie dann für die Jagd freizulassen. Durch die Jagd werden Familienstrukturen dieser Tiere brutalst zerstört, ohne, dass das daraus resultierende Leid auch nur erwähnt würde.Hege und Pflege gibt es nicht und wäre auch nicht notwendig- Gebiete, wie der Nationalpark Schweiz, der Kanton Genf oder Gebiete in Italien, in denen seit langer Zeit die Jagd verboten ist, beweisen, dass ohne Eingriff des Menschen die Populationsdichte der einzelnen Arten ein Gleichgewicht findet. Verbisse von Jungbäumen- auch ein gern angeführtes Argument der Jäger- findet dann nicht statt, wenn Reh und Co (die eigentlich nicht im dichten Wald leben, sondern auf den Flächen davor)nicht vor den Jägern in den Wald flüchten müssen um sich dann gezwungenermassen von den Sprösslingen/ Trieben der Jungpflanzen zu ernähren.Jagd ist heute die reine Befriedigung am Töten- weder notwendig für die Natur noch notwendig zur Nahrungsbeschaffung (übrigens genauso wenig, wie die Haltung unserer sogenannten Nutztiere). In Frankreich kommt hinzu, dass die Jagd ursprünglich nur dem verhassten Adel erlaubt war, die Französische Revolution dieses Privileg abschaffte und die Jäger seitdem auf dieses Recht pochen- unterstützt von Lobbyisten wie der von Ihnen erwähnte Thierry Coste, der bei den Präsidenten Frankreichs ein und aus geht (und daneben auch als Waffenlobbyist fungiert, wie treffend…). Darüberhinaus sollte uns das Corona- Virus deutlich vor Augen geführt haben, was unser Eindringen in die Habitate der Wildtiere für Folgen hat (nicht haben kann, sondern hat)- völlig gleichgültig, ob das bei uns geschieht, in China oder im Amazonas. Und auch der Alkohol ist ein grosses Thema bei der Jagd- wie Sie richtig sagen, es wird nicht nur danach gebechert, schon vor der Jagd trinkt man sich einen ordentlichen Pegel an, die „Treffsicherheit“ beim Schiessen (die noch nicht einmal regelmässig überprüft wird) leidet entsprechend darunter- die hohe Zahl an Jagdunfällen und die vielen angeschossenen Wildtiere, die qualvoll verenden, sprechen für sich. Neben all dem, was wir Tieren, unseren Mitgeschöpfen antun, ist die Jagd ein weiterer Anachronismus, der in unserer Zeit nichts mehr zu suchen hat. Es ist an der Zeit Tieren Rechte zuzugestehen. Gute Informationen zum Thema Jagd/ Jagd in Frankreich bekommt man bei ASPAS (Association pour la protection des animaux sauvages) oder bei Pierre Rigaux, einem engagierten Naturschützer und Biologen, der bereits etliche Morddrohungen von der Jägerschaft erhalten hat (wobei das auch in anderen Ländern ein gern angewandtes Mittel ist, um ungeliebte Jagsgegner verstummen zu lassen). Last but not least ist auch die Haltung und Ausbildung von Jagdhunden in Frankreich(und in allen anderen Ländern) wenig romantisch- auch hier kommt die Brutalität der Jäger voll zum Zuge… als Tierärztin (dabei frankophil-ich hatte in Frankreich gearbeitet, mein erstes Studium teilweise in Südfrankreich, Veterinärmedizin teilweise in Maisons- Alfort absolviert, etliche Praktika an verschiedenen Orten in Frankreich verbracht und seit längerem mit einem Zweitwohnsitz in der Bretagne) werde ich täglich mit den menschlichen Vorstellungen der Überlegenheit gegenüber unseren tierischen Mitlebewesen konfrontiert, die länderunabhängig jede nichtmenschliche Spezies betrifft-es wäre schön, wenn wir eines der unrühmlichen Kapitel in der Menschheitsgeschichte, die Jagd, schliessen könnten…. Ansonsten danke für Ihren informativen Blog!

    1. Danke, Nina, für diese sehr ausführlichen Infos! Bises, Hilke

  5. Dear Ilse,
    We protect ourselves and our dog but without the hunters, our forest would be decimated. Our dog was also attacked by a wild boar one winter and just barely survived. Too many boar, too many deer. I would be happy to have it otherwise, but w ithout the hunters we and the forest would suffer. We try to buy the meat so there is less waste.
    It‘s important to remember that we humans have disturbed the natural balance and need to live with the responsibility for tending to the consequences.

  6. Wir haben die Jagdsaison zweimal Ende September/ Oktober in Caromb / Provence überlebt.Auch nahe an den gekennzeichneten Wanderwegen wurde rücksichtslos herumgeballert, Jäger, die weit über 80 Jahre alt waren, ließen uns frösteln. Hinzu kam, dass vielerorts gar nicht auf die Jagd hingewiesen wurde, also in den Gebieten keine Warnschilder aufgestellt wurden.
    Unseren schwarzen Riesenschnauzer haben wir – wie uns auch- mit orangefarbenen Westen geschützt, damit keiner von uns aus Versehen für ein Wildschwein gehalten wurde. Klingt lustig, war es aber nicht, seitdem machen wir zu dieser Jahreszeit keinen Urlaub mehr im Vaucluse, obwohl wir die Landschaft rund um den Mont Ventoux wirklich lieben.
    Die ‚Jagdleidenschaft‘ samt Alkoholkonsum ist keine nachvollziehbare Tradition, weil sie Menschen extrem gefährdet.

    1. Liebe Ilse, Warnweste zu tragen, ist ein sehr guter Tipp, um sich und die eigenen Tiere zu schützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert