Col d'Osquich: Vogeljagd auf traditionelle Art. Foto: Hilke Maunder
|

Sonntagssport Jagd

Volkssport Jagd: Jetzt kläffen sie wieder, die Hunde. Kaum sind die Sonnenstrahlen über dem Karstgrat der Chaîne de Lesquerde geklettert, erfüllt ihr Bellen das Tal des Agly. Kein leises Knurren, sondern wütendes, bluthungriges Gebell. Den GPS-Sender um den Hals, strolchen sie durch die Garrigue und spüren zwischen Zistrose, Mastix und Rosmarin die Fährten von Wildschwein,…

Das Türschloss des Château de Castelnaud. Foto: Hilke Maunder

Ein echtes Mysterium: das Türschloss

Türschlösser in Frankreich sind oft überraschend anders. Dorf sorgen oftmals völlig andere Techniken dafür, dass sich Türen verriegeln: hochgezogen Griffe, Abschließen gegen den Uhrzeigersinn und viele mehr.Traditionsreiche Hersteller wie Ferco und Bricard prägen die französische Schlosskultur. Alte Häuser überraschen mit scheinbar antiken Schlössern, die sich als hochmoderne Sicherheitssysteme entpuppen. Französische Türschlösser erzählen Geschichten von Handwerkskunst und technischen Raffinessen.

Extra aufgestellt für die crottes: Hundekot-Beutel und Abfalleimer in Saint-Paul-de-Fenouillet. Foto: Hilke Maunder

Les crottes: mit DNA gegen Hundekot

Les crottes? Mon Dieu, quel horreur ! Die Franzosen lieben ihre Hunde – aber bei den Hinterlassenschaften endet die Amour. Les crottes sind jene berühmten Häufchen, die Hunde ungefragt auf dem Trottoir hinterlassen. In meinem Dorf hoffen nicht wenige, dass der Regen sie einfach wegspült. Andere schützten sich vor den crottes mit ungewöhnlichen Methoden. In…

Stilisiert zur Deko aus LED, Metall und Glas: der Tann

Oh, Tannenbaum!

In Frankreich ist der Weihnachtsbaum der Star der Vorweihnachtszeit. Während die Tradition aus dem Elsass stammt, verbreitete sie sich durch Königin Marie Leszczyńska bis nach Versailles. Im Morvan werden jährlich mehr als eine Million Tannenbäume geerntet – darunter die prestigeträchtige Tanne für den Élysée-Palast. Traditioneller Schmuck aus Naturmaterialien wird heute oft von glitzernden Lichterketten ergänzt, während der französische Klassiker „Mon beau sapin“ die festliche Stimmung begleitet.

Wer wohnt wo? Ein Klingel-Brett in Paris. Foto: Hilke Maunder

Klingel ohne Namen

Die Klingel drücken, die Treppen hochsteigen und dann bonjour sagen? Wenn dies so einfach wäre in Frankreich! Es war ein typischer Montagmorgen in Paris. Die Sonne kämpfte sich durch die Wolken, als ich vor einem schmucklosen Mehrfamilienhaus im 13. Arrondissement stand. Der Termin war ausgemacht, die Uhrzeit festgelegt – doch nun starrte ich ratlos auf…

Oberhalb der Pfarrkirche von Saint-Paul-de-Fenouillet befinden sich die einstigen Minen der Chaîne de Lesquerde. Foto: Hilke Maunder

Mon Dieu, die Glocken!

Alle 15 Minuten geschieht es. Morgens, mittags, abends, nachts, rund um die Uhr, 24/7 an 365 Tagen im Jahr. Ding-dong mit 90 bis 120 Dezibel. Nicht mehr am langen Seil per Hand, sondern per Computerprogramm, so lässt die katholische Kirche zentral gesteuert die Glocken läuten. Im Viertelstundentakt ordnen sie die Zeit und den Rhythmus des…

Katze, überraschend: Couscous, unser wilder, schnurrender Eindringling. Foto: Hilke Maunder

Die Überraschungs-Katze

Kaum größer als meine Hand war die junge Katze. Ein kleines Bündel Fell, ausgehungert bis auf die Rippen. So kam sie im Jahr 2014 auf die Terrasse. Wir hatten damals einen Haustausch mit einem US-amerikanischen Ehepaar gemacht. Sie hatten in Saint-Paul-de-Fenouillet mitten im alten Stadtkern ein kleines, fast 300 Jahre altes Haus erworben, um nach…

Die Weinpresse am Ortseingang von Saint-Paul-de-Fenouillet. Foto: Hilke Maunder

Der Kreisel: eine urfranzösische Erfindung

Einen Kreisel! Nun haben auch wir einen solchen erhalten. Bekrönt mit einer alten Weinpresse, signalisiert er an der Départementstraße D 117 den Ortseingang von Saint-Paul-de-Fenouillet. Und zwingt, drastisch den Fuß vom Gas zu nehmen. Das ist gewollt – und sorgt dafür, dass immerhin jeder Neunte das Tempo-30-Limit beim Passieren des Ortes auf den ersten Metern…

Propriété privée - Privateigentum. Foto: Hilke Maunder

Privat – privé: geschütztes Glück

Propriété privé (Privat-Eigentum): Inmitten der Wildnis hängt am Col de Jau, einem Bergpass im südfranzösischen Département Aude, dieses Schild plötzlich im Bergwald und stoppt den Wanderer. Groupama, wie sich die französische Versicherungsgsgruppe Groupe des Assurances Mutuelles Agricoles kurz nennt, besitzt mit der Domaine de Cobaze seit dem Jahr 1992 rund 1.900 Hektar Land auf dem…

Hahn und Henne in Saint-Just-et-le-Bézu. Hilke Maunder
|

Cocorico: der Streit um den Hahn

Cocorico! Cocorico ! Bis ins Mark erschüttert der Schrei die nächtliche Stille. 3 Uhr zeigt der Wecker. Pechschwarz ist die Nacht. Doch … huschen da nicht schon die ersten Sonnenstrahlen über die Felsspitzen meines Tales? Cocorico ! Cocorico ! Dann wieder Stille. Fünf Minuten lang. Bis plötzlich eine Tür knarzt. Schritte zu hören sind. Schlurfend….