Belote wird zu viert gespielt. Foto: Hilke Maunder

La Belote: zwischen Bube und Valet

Als Deutsche, die bei Fahrschulabenden und Familientreffen mit Skat und Doppelkopf aufgewachsen ist, dachte ich, in der Welt der Kartenspiele gäbe es für mich keine großen Überraschungen mehr. Bis zu jenem Abend in meiner zweiten Heimat Saint-Paul-de-Fenouillet, als meine französischen Freunde feierlich eine Stoffmatte über den Tisch ausrollten.
‚Was wird das?‘, fragte ich noch ahnungslos. ‚Wir spielen Belote‘, antworteten sie, als wäre das so selbstverständlich wie das Baguette zum Abendessen.

Pays de Montbéliard: das Heimatmuseum von Valentigney. Foto: Hilke Maunder

Vive la dictée: Frankreichs Liebe zum Diktat

In Frankreich wird nicht nur Wein verkostet und Baguette gebrochen – hier wird auch Rechtschreibung zur Leidenschaft. Ob nationale Wettbewerbe, TV-Übertragungen oder Diktate auf den Champs-Élysées: Die Franzosen lieben es, ihre Sprache bis ins kleinste Komma zu zelebrieren. Warum? Weil jedes fehlerfreie Wort nicht nur Bildung, sondern auch nationale Identität bedeutet. Und weil die französische Orthographie so komplex ist, dass sie fast schon als Extremsport durchgeht.

Symbolbild zu Frankreichs Rüstungsindustrie.

Frankreichs Rüstungsindustrie

Frankreichs Rüstungsindustrie hat eine lange und traditionsreiche Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht. 2024 war Frankreich der viertgrößte Rüstungsexporteur der Welt und spielt eine wichtige Rolle in der europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Frankreichs Rüstungsindustrie ist eine wichtige, aus Sicherheitserwägungen bewusst nicht sehr sichtbare Säule der Wirtschaft. Sie umfasst rund 400 Unternehmen und beschäftigt direkt etwa…

La Fajolle: Le jardin du repos - der Friedhof. Foto: Hilke Maunder

Die schönsten Friedhöfe von Frankreich

Friedhöfe faszinieren. Allerheiligen,  Allerseelen, Armistice (Waffenstillstand von Compiègne, 11.11. 1918): Im November gedenkt nicht nur Frankreich seiner Toten. In diesem Monat den Friedhof zu besuchen, ist für viele Franzosen in diesem Monat eine Pflicht, die sie gerne erfülen. Wir beten, halten dort Zwiesprache und erinnern uns. Wir geben unsere Erinnerung an Freunde und Familienmitglieder, die…

Der pot amical der Association Expo Créateurs Agly-Fenouillèdes im Innenhof des Chapitre von Saint-Paul-de-Fenouillet. Foto: Hilke Maunder

Le pot amical: ein Prost der Freundschaft

Le pot amical : Es gibt Momente in Frankreich, die mich immer wieder aufs Neue verblüffen. Einer davon ist dieses harmlos klingende Ritual, das jedoch tiefer in die französische Seele blicken lässt als jede Geschichtsstunde. Alles beginnt ganz unschuldig. Eine Einladung flattert ins Haus: Der Bürgermeister lädt ein, der Verein feiert oder Kollegen nehmen Abschied….

Podcasts aus Frankreich
| |

Podcasts 100% französisch

Podcasts sind en vogue. Doch die französischen Sprachhüter stört der beliebte englischsprachige Begriff. Sie empfehlen dem Internet-Nutzer, pardon, internautes, doch lieber die sperrige Neuschöpfung diffusion pour baladeur. Bereits 2006 schrieb die Regierung dies im Amtsblatt vor, nachzulesen auf legifrance.fr.  Doch die Franzosen schert es wenig, was ihnen die délégation générale à la langue française et aux…

Der Hütehund der Pyrenäen: der Patou. Foto: Hilke Maunder
| | | |

Transhumanz: Schaf & Rind auf Wanderschaft

Die Segnung der Schafe, Rinder, Esel oder Ziegen markiert alljährlich den Auftakt zur Saison der Transhumanz, die in Frankreich seit einigen Jahren eine große Renaissance erlebt. Voilà ein paar Eindrücke, Infos, Hintergrund und Fotos zu dieser Wanderweidewirtschaft mit Schafe, Ziege, Esel und Rind. 

Die Bärentatze: So liegt sie einer Box, der die Auszeichnung der Fête de l'Ours im Vallespir als Welterbe bestätigt. Foto: Hilke Maunder
| | | | | | |

Fête de l’Ours: Bärenfest der Pyrenäen  

Die Fête de l’Ours ist ein uraltes Spektakel, das tief in den Traditionen der katalanischen Pyrenäen verwurzelt ist. Seit 2022 zählt das Bärenfest von Prats-de-Mollo-la-Preste, Arles-sur-Tech und Saint-Laurent-de-Cerdans zum immateriellen UNESCO-Welterbe. An drei Sonntagen im Februar verwandeln sich die Dörfer in Bühnen für ein archaisches Ritual, das an den ewigen Kampf zwischen Mensch und Natur erinnert.

In Prats-de-Mollo wird die Legende der geraubten Schäferin nachgespielt: Junge Männer verwandeln sich mit Ruß und Fellen in wilde Bären, die durch das Dorf jagen, bis sie von den „barbiers“ symbolisch gezähmt werden. In Arles-sur-Tech steht die theatralische Inszenierung im Vordergrund, bei der Josette als Lockvogel für den Bären dient. Nach einer dramatischen Verfolgungsjagd durch die Straßen wird das Tier schließlich gezähmt. In Saint-Laurent-de-Cerdans treiben mystische Figuren wie die Monaca das Unwesen, während der Bär immer wieder entkommt und schließlich rituell besiegt wird.
Die Fête de l’Ours ist mehr als ein Volksfest – sie ist ein lebendiges Erbe, das die Verbundenheit der Menschen mit ihrer Geschichte und Natur feiert.

Der venezianische Karneval von Castres. Foto: Pascale Walter / CDT Tarn
| | | | | | | | |

Karneval: So feiert Frankreich!

Auch Frankreich feiert Karneval (frz. carnaval) – doch ganz anders als wir. Im Hexagon dauert das Narrentreiben nicht nur bis Aschermittwoch (frz. mercredi des cendres), sondern mitunter weit in die Fastenzeit hinein. Besonders in Karneval, wo drei Monate lang das Narrentreiben tobt beim längsten Karneval der Welt!

Eine französische Schülerin am Lycée Français de Hambourg. Foto: Hilke Maunder
|

À l’école: Frankreichs Bildungswesen

À l’école ! Frankreich ist stolz auf sein Bildungswesen – und auf zwei Männer, die es maßgeblich voranbrachten. Karl der Große „erfand“ die Schule neu, und Jules Ferry gab allen eine Chance, sie zu besuchen. Seit dem Untergang des Weströmischen Reiches im Jahr 476 war das Schulwesen weitgehend vernachlässigt worden. Karl der Große war es,…

Die drei Stufen des Flocon Vert. Copyright: Flocon Vert
|

Flocon Vert oder Kunstschnee?

Flocon Vert, Green Globe und staatliche Unterstützung: Die französischen Skigebiete setzen Maßstäbe im nachhaltigen Wintersport und begegnen den Herausforderungen des Klimawandels mit innovativen Projekten, die sowohl die Umwelt schützen als auch die alpine Natur bewahren. Klimaneutral bis 2037 heißt das Ziel. Eine Öko-Map weist den Weg. Der Flocon Vert belohnt Erreichtes. Immer mehr Skigebiete setzen…

Wetter-Phänomene: Regenbogen über Caudiès. Foto: Hilke Maunder
|

Frankreichs Wetter-Phänomene

Frankreich ist geografisch ungeheuer vielfältig, was dem Land beeindruckende Wetter-Phänomene beschert. Einige sind erst mit dem Klimawandel entstanden. Andere prägen seit Jahrtausenden Leben und Alltag im Land. Voilà ein Blick aufs Wetterjahr in Frankreich. Frankreichs Wetter-Phänomene im Jahreslauf Paris-Moskau Für Morgenfrost und besonders niedrige Temperaturen sorgt ein Phänomen, das erst seit einigen Jahren in Frankreich…

Das Türschloss des Château de Castelnaud. Foto: Hilke Maunder

Ein echtes Mysterium: das Türschloss

Türschlösser in Frankreich sind oft überraschend anders. Dorf sorgen oftmals völlig andere Techniken dafür, dass sich Türen verriegeln: hochgezogen Griffe, Abschließen gegen den Uhrzeigersinn und viele mehr.Traditionsreiche Hersteller wie Ferco und Bricard prägen die französische Schlosskultur. Alte Häuser überraschen mit scheinbar antiken Schlössern, die sich als hochmoderne Sicherheitssysteme entpuppen. Französische Türschlösser erzählen Geschichten von Handwerkskunst und technischen Raffinessen.

Extra aufgestellt für die crottes: Hundekot-Beutel und Abfalleimer in Saint-Paul-de-Fenouillet. Foto: Hilke Maunder

Les crottes: mit DNA gegen Hundekot

Les crottes? Mon Dieu, quel horreur ! Die Franzosen lieben ihre Hunde – aber bei den Hinterlassenschaften endet die Amour. Les crottes sind jene berühmten Häufchen, die Hunde ungefragt auf dem Trottoir hinterlassen. In meinem Dorf hoffen nicht wenige, dass der Regen sie einfach wegspült. Andere schützten sich vor den crottes mit ungewöhnlichen Methoden. In…