
Paris war im Jahr 1900 und zuletzt 1924 Gastgeber der Spiele. Exakt 100 Jahre später werden die Olympischen und Paralympischen Spiele wieder in Frankreichs Hauptstadt zurückkehren.
Vom 26. Juli bis 11. August 2024 werden Athleten in 48 Disziplinen miteinander um Medaillen kämpfen. Eine Premiere: Erstmals sollen genauso viele weibliche wie männliche Athelten an den Spielen teilnehmen. Ihre Zahl wurde auf insgesamt 10.500 Teilnehmer beschränkt.
Vom 28. August bis 8. September 2024 folgen die Paralympischen Spiele mit 23 Disziplinen.

Die Sommerspiele Paris 2024 werden erstmals nicht in einem Stadion, sondern im Herzen der Hauptstadt eröffnet. Am 26. Juli 2024 werden die Athleten an Bord von rund 160 Booten an den Seine-Kais vorbei und unter den Brücken der Seine hindurch fahren – in einer für alle frei zugänglichen Zeremonie.

Start der Boote ist am Pont d’Austerlitz im Osten der Hauptstadt. Der Corso endet am Pont d’Iéna in der Nähe des Eiffelturmes. Unterwegs könnt ihr von beiden Ufern und von zahlreichen Brücken hautnah das Spektakel erleben.

Die Entscheidung, die Pariser Spiele auf der Seine zu eröffnen, ist Teil einer Strategie, die den Verkehr aus dem Zentrum verbannt und die Stadt wieder den Menschen zurückgibt. Seit 2016 wurden die Seineufer in Fußgängerpromenaden verwandelt. Immer mehr Verkehrskreisel, Plätze und Straßen werden rückgebaut.

Der Fluss wird wieder Lebens- und Erlebnisader der Hauptstadt. Paris Plages verwandelt seit 2002 das Seine-Ufer auf 3,5 Kilometer Länge jeden Sommer in einen Stadtstrand mit Programm. 2024 soll auch wieder das Schwimmen in der Seine möglich sein.

Raus aus den Stadien
Die Wettkämpfe zwischen den Athleten und den Nationen finden nicht nur in Stadien und anderen Sportstätten statt. Erstmals dienen auch die berühmten Sehenswürdigkeiten von Paris als Kulisse.
Sport in Interaktion mit dem französischen Kulturerbe
Grand Palais
Fechten und Taekwondo
Arena Champ de Mars (Grand Palais éphémère)
Judo und Ringen
Place de la Concorde
Urbane Sportarten wie 3×3 Basketball, BMX Freestyle, Breaking, Skateboarding
Esplanade des Invalides
Bogenschießen
Ankunft des Marathons
Start des Radrennens im Zeitfahren
Hôtel de Ville
Marathon
Stade Tour Eiffel / Champ de Mars
Beachvolleyball
Château de Versailles
Pferdesport
vier Wettkämpfe des modernen Fünfkampfs

Paris 2024: die Sportstätten in Paris
In Paris finden die Wettkämpfe in 14 Sportstätten im Umkreis von zehn Kilometern um das olympische Dorf statt. Das olympische wie auch paralympische Dorf befindet sich in Seine-Saint-Denis.
Die wichtigsten Wettkampfstätten sind:
Stade Roland-Garros
Tennis und Boxen
Parc des Princes
Fußball
Arena Bercy
Kunstturnen, Trampolinspringen, Basketball-Endspiele
Arena Porte de la Chapelle
Badminton, Rhythmische Sportgymnastik
Arena Paris Sud (Expo)
Volleyball, Tischtennis, Gewichtheben

Die Sportstätten im Großraum Paris
Saint-Denis
Stade de France
Leichtathletik und 7er-Rugby
Centre Aquatique
Wasserspringen, Synchronschwimmen und Wasserball
Le Bourget
Sportklettern
La Courneuve
Schießen
Colombes
Stade Olympique Yves-du-Manoir
Hockey
Nanterre
Paris La Défense Arena
Schwimmen und Wasserball
Versailles und Umgebung
Versailles
Château de Versailles
Springreiten, Dressur, Vielseitigkeitsreiten und Moderner Fünfkampf (Springreiten und Dressur)
Guyancourt
Golf National
Golf
Montigny-le-Bretonneux
Vélodrome National
Bahnradsport und Moderner Fünfkampf (Fechten)
BMX-Bahn
BMX
Élancourt
Colline d’Élancourt
Mountainbike
Dezentralisierte Wettbewerbe
2024 ist nicht nur Paris Gastgeber der Olympischen Spiele, sondern das ganze Land. Die Wettkämpfe beziehen dabei auch die Überseegebiete ein.
Fußball der Männer und Frauen: Marseille, Bordeaux, Lyon, Saint-Étienne, Nizza und Nantes zusätzlich zu Paris
Handball: Lille
Segeln: Marseille
Surfen: Tahiti mit den Wellen von Teahupo’o

Neue olympische Sportarten
Gleich vier neue olympische Sportarten genehmigte das Internationale Olympische Kommittee (IOC) für die JO 2024: Breaking, Skateboarden, Sportklettern und Surfen.
Breaking ist die Sportform von Breakdance. Der Tanzstil entstand in den 1970er Jahren in den Vereinigten Staaten. Er entwickelte sich aus der Hip-Hop-Kultur der New Yorker Bronx. Typisch sind seine akrobatischen Bewegungen.
Bei den Spielen von Paris 2024 wird der Breakdance-Wettbewerb für Männer und Frauen ausgetragen. 16 B-Boys und 16 B-Girls werden dann in spektakulären Solo-Battles gegeneinander antreten. Die Athleten müssen dabei Power Moves wie Windmills, 6-Step und Freezes in ihre Moves integrieren und frei zu den Beats der DJ-Tracks improvisieren.
Terre de Jeux
780 Zentren im gesamten Land bieten den Sportlerinnen und Sportlern die Möglichkeit, sich auf die Olympischen Sommerspiele Paris 2024 vorzubereiten. 415 Gebietskörperschaften sind als Terre de Jeux 2024 ausgezeichnet und sind somit Gastgeber internationaler Sportdelegationen für ihre Vorbereitung auf die Spiele. Die Liste der Zentren der Vorbereitungszentren für die Spiele findet ihr online unter https://prepare.paris2024.org

Die Maskottchen
Zwei leuchtend rote Zipfelmützen sind die Maskottchen der Olympischen Spiele 2024. Sie heißen phryges und stellen eines der republikanischen Symbole vor: die phrygische Mütze. Jene wurde während der Französischen Revolution als Symbol der Freiheit getragen.
Das Maskottchen der Paralympischen Spiele unterscheidet sich von seinem olympischen Partner durch die Beinprothese

Paris 2024: die Infos
Mit dabei als Freiwillige(r)
Freiwillige spielen eine entscheidende Rolle für den Erfolg der Spiele. Sie sind an allen olympischen und paralympischen Austragungsorten präsent und tragen mit ihrem Enthusiasmus und ihrer Vielfalt dazu bei, allen Besuchern der Spiele ein unvergessliches Erlebnis zu bieten: Zuschauern, Athleten, Betreuern, Journalisten und vielen mehr.
Wer Lust hat, als Freiwilliger bei der größten jemals in Frankreich organisierten Veranstaltung mithelfen möchte, kann sich im Februar 2023 über das Freiwilligenportal bewerben.
www.paris2024.org/fr/volontaires
Mit dabei als Mitarbeiter
Paris 2024 hat online eine Mitarbeiter-Suchbörse ins Netz gestellt. Die Jobs sind nach den Standorten gefiltert. Einfach (zum Beispiel Paris) in die Suchmaske eingeben und die Angebote studieren.
• https://rejoindre.paris2024.org/?source=site_corpo
Mit dabei als Zuschauer
Der Ticketverkauf hat noch nicht begonnen. Für die Olympischen Spiele 2024 werden fast zehn Millionen Tickets verkauft, für die Paralympics fast 3,4 Millionen.
Zum ersten Mal in der Geschichte der Spiele wird der Ticketverkauf ausschließlich online erfolgen und damit weltweit möglich sein.
Für die Olympischen Spiele werden Pakete und Einzel-Tickets angeboten. Die Vergabe erfolgt über eine Verlosung. Ende 2022 könnt ihr euch online für die Verlosung registrieren. Habt ihr Glück bei der Verlosung, erhaltet ihr ein Zeitfenster von wenigen Stunden für den Kauf eurer Tickets.
Der Verkauf von Ticket-Packeten soll im Februar 2023 beginnen, für Einzeltickets im Mai 2023. Für die Paralympischen Spiele gibt es Tageskarten für verschiedene Parasportarten und Eintrittskarten für einzelne Veranstaltungen.
www.paris2024.org/fr/billetterie
Paris 2024: Die Fernwanderroute

Paris hat mit der GR 2024/GR 75 im Juni 2017 ihren ersten Fernwanderweg erhalten. Auf rund 50 Kilometern Länge führt sie einmal rund um die Stadtviertel der französischen Metropole. Der Fernwanderweg entstand im Rahmen des Begleitplans für die Bewerbung um die Olympischen und Paralympischen Spiele, um einen Fußgänger- und Sportweg im Grüngürtel anzulegen.
Einmal rund um Paris
Die 50 km lange Schleife der GR 2024, auch GR75 genannt, durchquert die neun Randbezirke von Paris und verbindet auch die sieben Grandes Randonnées, die bereits durch Paris verlaufen (GR 1, GR 2, GR 22, GR 14, GR 14A und GR 655).
Die Grande Randonnée GR 2024/GR 75 bietet nun erstmals die Gelegenheit, einmal die Stadt der Liebe auf Schusters Rappen zu umrunden und sie so von einer anderen Seite zu erleben.

Auf asphaltierten Wegen entdeckt ihr unterwegs die kulturellen Reichtümer und die ökologische Vielfalt von Paris. Die Strecke folgt der ceinture verte, dem grünen Gürtel von Paris, und verbindet so 70 Parkanlagen. Mit dabei sind die Parks von La Villette (19.), Bercy (12.), Kellermann (13.), André-Citroën (15.) und Martin Luther-King (17.). Ebenso integriert sind die Wälder Bois de Vincennes (12.) und Bois de Boulogne (16.).
Grün und sportlich
Ganz im Geist der Olympischen Sommerspiele findet ihr entlang der Wanderstrecke viele Möglichkeiten für sportliche Aktivitäten. Das Schwimmbad Piscine Georges Vallerey (12. Arr.) ist ebenso mit dabei wie die Radrennbahn von Cipale (12. Arr.).
Auch die Pelote-Ballspielfelder der Brasserie Au Trinquet (16. Arr.) und die Pferderennbahn von Auteuil (16. Arr.) säumen den Weg. So könnt ihr auch die Olympiastätten von 1900 und 1924 entdecken!

Starten könnt ihr an diesen vier Metro-Stationen:
- Porte de la Villette (19. Arr.)
- Porte Dorée (12. Arr.)
- Porte de Vanves (14. Arr.)
- Porte Maillot (16. Arr.)
Die Entfernung zwischen den Metro-Stationen beträgt jeweils 12,5 km – perfekt für einen Halbtagesspaziergang!
Paris 2024: Infos
Soziale Netzwerke
Youtube
Erste Eindrücke im offiziellen Video
GR 2024/GR 75: Infos
Der Wanderführer
Der neue Fernwanderweg wurde im Rahmen der Olympischen Spiele von der Sektion Paris der Fédération Française Randonnée (FFR), dem nationalen Wanderverband, initiiert. Nur dort findet ihr den offiziellen Wanderführer, den ihr online für drei Euro erwerben könnt.
Gefällt Dir der Beitrag? Dann sag merci mit einem virtuellen Trinkgeld.
Denn nervige Banner oder sonstige Werbung sind für mich tabu.
Ich setze auf Follower Power. So, wie Wikipedia das freie Wissen finanziert.
Unterstütze den Blog! Per Banküberweisung. Oder via PayPal.
Weiterlesen
Im Blog
Alle meine Paris-Beiträge sind in dieser Kategorie vereint.
Im Buch
Mein Reiseführer
Meinen Baedeker „Paris“* gibt es ab 15. Oktober 2023 in der überarbeiteten 20. Auflage!
„Tango unter freiem Himmel: Die Stadt der Liebe: Der neue Reiseführer ‚Paris‘ zeigt – neben Sehenswürdigkeiten – besondere Orte für Höhenflüge, romantische Momente wie ‚Tango unter freiem Himmel‘ und unvergessliche Dinners. Dazu gibt’s viele Kulturtipps…“ schrieb die Hamburger Morgenpost über meinen Paris-Führer.
Zu den Fakten, unterhaltsamer präsentiert, gibt es jetzt auch Anekdoten und Ungewöhnliches, was ihr nur im Baedeker findet. Und natürlich ganz besondere Augenblicke und Erlebnisse, die euren Paris-Aufenthalt einzigartig und unvergesslich machen. Wer mag, kann meinen Paris-Reiseführer hier* bestellen.
Hier könnt ihr schlafen*
* Durch den Kauf über den Partner-Link, den ein Sternchen markiert, kannst Du diesen Blog unterstützen und werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci !

Hinterlasse jetzt einen Kommentar