Die Halles de Bacalan erstrecken sich gegenüber der Cité du Vin. von Bordeaux. Foto: Hilke Maunder
| | | | | | | |

Food court: Frankreichs hippe Gastro-Halle

Le food court hat es in die französische Sprache geschafft – und zeigt sich in Frankreich in völlig neuem Gewand: nachhaltig, lokal und äußerst genussreich. Entdeckt die neuen Schlemmertempel des Landes! Voilà zwei Beispiele aus Bordeaux – und ergänzende Tipps zu Dijon und Montpellier.

Grand Paris Express: die Super-Métro
|

Grand Paris Express: die Super-Métro

Der Grand Paris Express ist die neue Super-Metro von Paris. Europas größtes Infrastrukturprojekt setzt dabei auf deutsches Know-how: die Tunnelvortriebsmaschinen von Herrenknecht, die bereits beim Bau des Hamburger Neuen Elbtunnels zum Einsatz kamen. 2031 soll die führerlose U-Bahn mit 200 km Gleisstrecke, 68 Bahnhöfen und sieben technischen Zentralen in der französischen Hauptstadt ihren Betrieb aufnehmen.

Die Philharmonie von Paris. Foto: Hilke Maunder
| | |

Philharmonie de Paris: Was für Aussichten!

Am 14. Januar 2015 war es soweit: Paris weihte am Parc de la Villette seine Philharmonie de Paris ein. 2006 begannen die Bauarbeiten am Großprojekt. Die Stadt Paris und die französische Regierung initiierten es, um eine neue Ära für Musikproduktionen und Konzerte in Paris einzuleiten. Das spektakuläre Gebäude der Philharmonie de Paris schuf der französische Architekt…

Kaffeekultur trifft Lebensart: Saint-Germain-des-Prés. Foto: Hilke Mauder
|

Saint-Germain-des-Prés: bei den Bobos

Jazzkneipen, Lifestyle und Literatencafés: Saint-Germain-des-Prés ist das Viertel der Bohème auf der Rive Gauche von Paris. In seinen berühmten Cafés trafen sich Pablo Picasso, Ernest Hemingway und Jean-Paul Sartre. Und noch immer locken Bars, Bistros und Boutiquen mit gehobener Lebensart rund um die Rue de Rennes und die namensgebende Abteikirche des Viertels. Beim Bummeln von…

Ein königlicher Platz: die Place Vendôme von Paris. Foto: Hilke Maunder
|

Königliche Plätze in Paris: Place Vendôme

479 Plätze gibt es in Paris. Doch nur fünf davon sind „königliche Plätze“: die Place de la Concorde (der größte), die Place des Vosges (der älteste), die Place des Victoires, die Place Dauphine und die Place Vendôme.  Sündhaft teure Juweliere, das luxuriöse Grandhotel Ritz und Pariser Schick: Seit 300 Jahren steht die königliche Place Vendôme…

Paris, Belleville: An der Rue des Rigotes. Foto: Hilke Maunder
|

Die 7 Hügel von Paris: Belleville

Belleville ist das neue Montmartre: ein Künstlerviertel auf der 108 Meter hohen Butte de Belleville – mit Panoramaaussichten auf Paris, Künstlern und kosmopolitischem Flair von 80 Kulturen. Seine Architektur ist so bunt gemischt wie seine Geschichte und Gegenwart. Voilà Tipps, Infos und Impressionen für alle, die Paris abseits der eingetretenen Pfade erleben möchten.,

Der Blick vom Jardin du Luxembourg auf das Panthéon von Paris. Foto: Hilke Maunder
|

Ruhmestempel der Franzosen: das Panthéon

Wer im Panthéon von Paris liegt, ist zwar tot, hat es aber geschafft: Mystisch erhöht, ruht er oder sie im Ruhmestempel der Nation. 81 Persönlichkeiten gedenkt Frankreich im Kuppelbau auf der Montagne Sainte-Geneviève der Rive Gauche. Zu den Göttern der Franzosen gehören 75 Männern und erst sechs Frauen. Zu wenig, sagen die Franzosen, und fordern…

Die Seine in Paris bei der Île Saint-Louis (r.). Foto: Hilke Maunder
| | | | | | | | | |

Die Seine: ein Fluss voller Geschichten

Die Seine ist Frankreichs Strom der Geschichte: geboren in Burgund, strömt sie nach Paris und mündet bei Le Havre in den Ärmelkanal. Eine Reise auf den Spuren eines Wirtschaftsflusses, dem es sichtlich schlecht geht – und den Programm wie „Réinventer la Seine“ retten sollen.

An der Place Granvelle von Besançon erinnert dieses Denkmal an Victor Hugo. Foto: Hilke Maunder
| | | | |

Auf den Spuren von Victor Hugo

Für viele Franzosen ist er der größte Autor des Landes: Victor Hugo. Er schrieb zahlreiche Gedichte, Romane und Dramen, betätigte sich als literarischer, aber auch politischer Publizist und setzte sich mit Honoré de Balzac für das Urheberrecht ein. 1802 erblickte die emblematische Figur der französischen Romantik in Besançon das Licht jener Welt, die er mit…

Notre-Dame de Paris: das Innere der Kathedrale auf der Île de la Cité. Foto: Hilke Maunder

Notre-Dame de Paris: die Besuchsregeln

Notre-Dame de Paris ist wieder auferstanden. Nach dem verheerenden Brand am 15. April 2019, der das Dach und den Spitzturm der Kathedrale von Paris zerstörte, erstrahlt die Ikone des Glaubens seit Dezember 2024 in neuem Glanz. Der Wiederaufbau, der unter der Leitung des Architekten Philippe Villeneuve stand, erfolgte mit beeindruckender Präzision und Hingabe, um das…

Paris Rive Gauche: am Ufer der Seine. Foto: Hilke Maunder
|

Paris Rive Gauche: Aufbruch am Seine-Ufer

Paris Rive Gauche steht für das größte Stadtentwicklungsprojekt im Osten der Stadt und markiert die Transformation ehemaliger Bahn- und Industrieflächen in ein modernes Viertel. Geprägt von architektonischen Highlights wie der Bibliothèque nationale de France (BnF), verkörpert das Areal Nachhaltigkeit, smarte Planung und kosmopolitisches Flair. Die kreative und grüne Gestaltung sowie die Vielfalt an Wohn- und Bürogebäuden machen Paris Rive Gauche zu einem dynamischen Zentrum der Zukunft, das bereits jetzt als angesagter Stadtteil gilt.

Der Eingang zur Metrostation Sentier. Foto: Hilke Maunder
|

Le Sentier in Paris: die Metamorphose

Rue d’Aboukir, du Caire, du Nil. Schon die Straßennamen wecken Fernweh –  und die Erinnerung Napoleons Ägyptische Expedition (1798 – 1801). Versteckt zwischen dem Boulevard Sébastopol und der Rue Réaumur, bilden die Straßen das Quartier du Sentier. Im Mittelalter galt es als so gefährlich, dass sich selbst die Polizei nicht hineintraute. Später wurde das Viertel…

Am Canal Saint-Martin von Paris. Foto: Hilke Maunder

Am Canal Saint-Martin von Paris

Der Canal Saint-Martin im Osten von Paris ist eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten der französischen Hauptstadt – und mehr als nur ein Kanal. Er ist ein Spiegelbild der Stadtgeschichte, eine Oase der Erholung und ein beliebtes Ausgehziel tags wie nachts. Mein Tipp: Kommt sonntags. Dann sind am Canal Saint-Martin die Uferstraßen Quai de Valmy und Quai de…