
Zu jeder Tages- und Nachtzeit pulsiert auf dem Boulevard Saint-Michel und den Gassen des Studentenviertels Quartier Latin von Paris das Leben. Sein Name erinnert daran, dass an der Sorbonne bis zur Revolution auf Lateinisch unterrichtet wurde.
Die Sorbonne gilt als Königin der französischen Unis – auch, wenn internationale Rankings mitunter diese Einschätzung relativieren. Unangefochten gehört sie jedoch zu den ältesten der Welt. Thomas von Aquin, Marie Curie und Simone de Beauvoir büffelten unter dem kunstvollen Stuckgewölbe der Grande Salle de la Bibliothèque.
Mythos mit Problemen
Doch der Uni, 1257 auf Initiative von Robert de Sorbon, Domherr und Beichtvater Ludwigs IX., mit finanzieller Unterstützung des Königs als Kolleg für 20 mittellose Theologiestudenten gegründet, geht es schlecht: Es fehlt an Platz und finanziellen Mitteln. Gebüffelt wird heute nicht mehr nur vor getäfelten Holzwänden, sondern auch in fensterlosen Kellern.
Büroräume für Lehrende gibt es nicht. Sprechstunden werden auf Fluren oder gerade leerstehenden Hörsälen abgehalten.
Wer im großen Bibliothekssaal recherchieren will, erhält nach Wartezeit maximal zwei Werke. Und such vergeblich eine Steckdose für seinen Laptop. Und so versuchen gute Schüler heute, statt an der Sorbonne einen Platz an einer Grande École zu erhalten.
Sie sind heute die Kaderschmieden der Eliten von morgen. Die Sorbonne indes taucht in internationalen Uni-Ranglisten wie dem Shanghai Ranking seit 2006 nicht mehr unter den europäischen Top 100 auf.
Aus Eins mach Dreizehn
Im allgemeinen Sprachgebrauch steht „Sorbonne“ bis heute für die Pariser Universität. Doch sie wurde nach den Studentenunruhen von 1968 in 13 selbstständige Hochschulen aufgeteilt, die sich auf das gesamte Stadtgebiet verteilen. Die historische Keimzelle im 5. Arrondissement teilen sich heute drei der 13 Pariser Universitäten: Paris Panthéon-Sorbonne, Paris III Sorbonne Nouvelle und Paris IV Paris-Sorbonne.
Letztere genießen – im Gegensatz zu anderen Ausgliederungen – international noch immer großes Ansehen. Seit 2006 ist die Université Paris IV Paris-Sorbonne daher mit dem Nahen Osten verbunden und in Abu Dhabi mit einer Außenstelle vertreten.
Das Flair der Sorbonne könnt ihr im Innenhof der Sorbonne oder in Studentencafés wie L’Écritoire am kleinen Platz vor der Hochschule genießen, wo im Sommer Springbrunnen mit aufgereihten Fontänen plätschern.
Dahinter erhebt sich die barocke Hauptfassade der Uni, die Allegorien der Wissenschaft schmücken. Literatur, Naturwissenschaft und Kunst sind auch Themen des klassizistischen Wandbildes „Der heilige Hain“ von Puvis de Chavannes im Grand Amphithéâtre, dem größten Hörsaal der Sorbonne.
Im Ehrenhof hat Kardinal Richelieu (†1642) in einem prunkvollen Barockgrab von François Girardon in der kleinen Kapelle Sainte-Ursule de la Sorbonne seine letzte Ruhestätte gefunden. Richelieu war ab 1622 Rektor der Uni gewesen.
Renommierte Kaderschmieden
Neben der Sorbonne findet ihr zwischen der Seine und der Montagne Sainte-Geneviève die meisten Grandes Écoles. Zu den berühmten Elitehochschulen Frankreichs gehören die École Polytechnique und École Normale Supérieure (ENS).
Das Panorama der Gelehrsamkeit vervollständigen traditionsreiche Gymnasien wie das Lycée Henri IV und das Lycée Louis-le-Grand. Und das Collège de France.
Seine Wurzeln liegen im Collège des Trois Langues an der Place Marcelin-Berthelot 11. Franz I. wollte damit 1530 ein von der Kirche unabhängiges wissenschaftliches Kolleg schaffen, in dem die drei Sprachen des klassischen Altertums – Hebräisch, Griechisch und Latein – wieder an den Urtexten studiert werden sollten. Neu war auch, dass der König die Gelehrten entlohnte. Und nicht, wie sonst üblich, die Studenten.
Das aus dem Kolleg der drei Sprachen hervorgegangene Collège de France ist eine der berühmtesten akademischen Lehr- und Forschungsstätten Frankreichs.
Entsprechend den alten Regeln gibt es bis heute keine Examen, und die Vorlesungen sind für jeden kostenlos zugänglich. Illustre Professoren haben hier gelehrt, darunter der Dichter Paul Valéry, der Philosoph Michel Foucault und der Literaturkritiker Roland Barthes.
Im Studentenviertel wimmelt es nur so von Kinos, Kneipen und Restaurants, Billigläden, Cafés, Boutiquen, Jazzclubs und Bars. Während des Semesters von Oktober bis Juni bestimmen Schüler und Studenten aus aller Welt das Straßenbild.
In den Sommermonaten dagegen bevölkern vor allem Touristen den Boul‘ Mich, die sich manchmal enttäuscht zeigen, dass sie hier nur ihresgleichen treffen – besonders in der verkehrsberuhigten Restaurantgasse Rue Saint-Severin.

Die Kirchen des Quartiers
Die gotische Kirche Saint-Julien-le-Pauvre aus dem 12. Jahrhundert am Square Viviani gehört heute der griechisch-orthodoxen Gemeinde. Im 15. und 16. Jahrhundert wurde im Gotteshaus der Rektor der Sorbonne gewählt. Den Beginn der Vorlesungen verkündete die Kirchenglocke.
Die älteste Kirchenglocke von Paris (1412) hängt im Turm von Saint-Severin. Das Gotteshaus an de an der Rue des Prêtres-Saint-Séverin gilt als schönster Sakralbau der Spätgotik im Flamboyant-Stil.
Legendäre Buchhandlungen
Seit 1886 pilgern alle, die wenig Geld für ihre Lieblingstitel ausgeben wollen, in Paris zu Gibert Jeune. Den Buchladen, vom Vater Joseph gegründet, übernahm sein Sohn Régis- Der riesige Bücherladen mit Papeterie befand sich direkt am Métroeingang Saint-Michel. Stundenlang konnte man bei Gibert Jeune in Regalen und Wühlkisten nach gebrauchten Büchern stöbern.
Régis‘ Bruder eröffnete Gibert Joseph. Aufgrund finanzieller Schwierigkeiten von Gibert Jeune sind beide Brüder – und ihre Unternehmen – seit 2017 vereint.
Nicht minder legendär ist George Whitemans origineller Buchladen Shakespeare and Company an der Rue de la Bûcherie 37. In dem kleinen, meist vollgedrängten Laden findet ihr Werkausgaben von William Shakespeare bis James Joyce. Alle gerade Jahre feiert der Buchladen ein Literaturfestival.

Gasse der Nachtschwärmer
Nachts vibriert das Leben in der Kopfsteingasse Rue de la Huchette. Seit mehr als 60 Jahren zeigt dort das Thêatre de la Huchette jeden Abend von Montag bis Sonnabend die beiden Einakter von Eugène Ionesco: um 19 Uhr La Cantatrice Chauve (Die kahle Sängerin), um 20 Uhr La Leçon (Die Unterrichtsstunde) – Kult seit 1957.
Der 1946 gegründete Caveau de la Huchette gilt als ältester Jazzkeller Europas. Seit mehr als 70 Jahren ist er die Hochburg des Swing. Denn geleitet wird er seit 1970 von Dany Doriz, Vibrafonist und Freund von Lionel Hampton, der hier wie Al Copley und Pete Allen regelmäßig auftrat.

Gefällt Dir der Beitrag? Dann sag merci mit einem virtuellen Trinkgeld.
Denn nervige Banner oder sonstige Werbung sind für mich tabu.
Ich setze auf Follower Power. So, wie Wikipedia das freie Wissen finanziert.
Unterstütze den Blog mit Deiner Spende. Per Banküberweisung. Oder via PayPal.

Weiterlesen
Mein Reiseführer: Baedeker Paris*
„Tango unter freiem Himmel: Die Stadt der Liebe: Der neue Reiseführer ‚Paris‘ zeigt – neben Sehenswürdigkeiten – besondere Orte für Höhenflüge, romantische Momente wie ‚Tango unter freiem Himmel‘ und unvergessliche Dinners. Dazu gibt’s viele Kulturtipps“, schrieb die Hamburger Morgenpost über meinen Paris-Führer.
Zu den Fakten, neu und unterhaltsamer präsentiert, gibt es jetzt auch Anekdoten und Ungewöhnliches, was ihr nur im Baedeker findet. Und natürlich ganz besondere Augenblicke und Erlebnisse, die euren Paris-Aufenthalt einzigartig und unvergesslich machen. Wer mag, kann meinen Paris-Reiseführer hier* bestellen.
* Durch den Kauf über den Partner-Link, den ein Sternchen markiert, kannst Du diesen Blog unterstützen und den Blog werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci !

Hinterlasse jetzt einen Kommentar