Künftig mit zweitem Turm: die Basilika von Saint-Denis. Foto: Hilke Maunder
|

Saint-Denis: Gotik, Glanz & Ghetto?

Frankreichs jüngste Großstadt Saint-Denis hat viele Facetten: multikulturell, zukunftsorientiert und doch tief in der Geschichte Frankreichs verwurzelt. In der Kathedrale von Saint-Denis ruhen Frankreichs Könige, auf seinem Markt trifft sich die Welt, seine Cité du Cinéma ist eine Drehscheibe der Filmindustrie, sein Stade de France Heimat der Bleus und Nationalstadium. Der Friedhof der Könige, wie Saint-Denis im Mittelalter genannt…

Seine Comtesse: den Eiffelturm im Blick. Foto: Hilke Maunder
| | | | | | | | |

Die schönsten Flusskreuzfahrten in Frankreich

Flusskreuzfahrten sind die ruhige Alternative zu Kreuzfahrten auf hoher See: beschaulicher, intimer – und mit einem Bruchteil der Menschen an Bord. Kein Trubel am Pool, sondern sanftes Dahingleiten auf den Strömen des Landes prägen diese Art des Reisens. Keine Animation rund um die Uhr, sondern ein Abendangebot nach dem Dîner. Keine großen Häfen außerhalb, sondern…

Die Seine in Paris bei der Île Saint-Louis (r.). Foto: Hilke Maunder
| | | | | | | | | |

Die Seine: ein Fluss voller Geschichten

Die Seine ist Frankreichs Strom der Geschichte: geboren in Burgund, strömt sie nach Paris und mündet bei Le Havre in den Ärmelkanal. Eine Reise auf den Spuren eines Wirtschaftsflusses, dem es sichtlich schlecht geht – und den Programm wie „Réinventer la Seine“ retten sollen.

Der venezianische Karneval von Castres. Foto: Pascale Walter / CDT Tarn
| | | | | | | | |

Karneval: So feiert Frankreich!

Auch Frankreich feiert Karneval (frz. carnaval) – doch ganz anders als wir. Im Hexagon dauert das Narrentreiben nicht nur bis Aschermittwoch (frz. mercredi des cendres), sondern mitunter weit in die Fastenzeit hinein. Besonders in Karneval, wo drei Monate lang das Narrentreiben tobt beim längsten Karneval der Welt!

"Ein Buntglasfenster ist eine transparente Trennung zwischen meinem Herzen und dem Herzen der Welt", sagte einmal Marc Chagall. Foto: Hilke Maunder
| |

Marc Chagall in Frankreich

Marc Chagall: ein Jude aus Weißrussland, der zum weltberühmten Maler aufstieg. Als ältestes von acht Kindern wächst er in Vitebsk in einer armen Familie auf. Wegen seines Stotterns besucht er nur unregelmäßig die Schule. Dennoch wird er in St. Petersburg an der Kunstakademie aufgenommen. 1910 – 1914 besucht er das erste Mal Paris, finanziert durch…

An der Place Granvelle von Besançon erinnert dieses Denkmal an Victor Hugo. Foto: Hilke Maunder
| | | | |

Auf den Spuren von Victor Hugo

Für viele Franzosen ist er der größte Autor des Landes: Victor Hugo. Er schrieb zahlreiche Gedichte, Romane und Dramen, betätigte sich als literarischer, aber auch politischer Publizist und setzte sich mit Honoré de Balzac für das Urheberrecht ein. 1802 erblickte die emblematische Figur der französischen Romantik in Besançon das Licht jener Welt, die er mit…

Notre-Dame de Paris: das Innere der Kathedrale auf der Île de la Cité. Foto: Hilke Maunder

Notre-Dame de Paris: die Besuchsregeln

Notre-Dame de Paris ist wieder auferstanden. Nach dem verheerenden Brand am 15. April 2019, der das Dach und den Spitzturm der Kathedrale von Paris zerstörte, erstrahlt die Ikone des Glaubens seit Dezember 2024 in neuem Glanz. Der Wiederaufbau, der unter der Leitung des Architekten Philippe Villeneuve stand, erfolgte mit beeindruckender Präzision und Hingabe, um das…

Paris Rive Gauche: am Ufer der Seine. Foto: Hilke Maunder
|

Paris Rive Gauche: Aufbruch am Seine-Ufer

Paris Rive Gauche steht für das größte Stadtentwicklungsprojekt im Osten der Stadt und markiert die Transformation ehemaliger Bahn- und Industrieflächen in ein modernes Viertel. Geprägt von architektonischen Highlights wie der Bibliothèque nationale de France (BnF), verkörpert das Areal Nachhaltigkeit, smarte Planung und kosmopolitisches Flair. Die kreative und grüne Gestaltung sowie die Vielfalt an Wohn- und Bürogebäuden machen Paris Rive Gauche zu einem dynamischen Zentrum der Zukunft, das bereits jetzt als angesagter Stadtteil gilt.

Grand Paris Express: die Super-Métro
|

Grand Paris Express: die Super-Métro

Der Grand Paris Express ist die neue Super-Metro von Paris. Europas größtes Infrastrukturprojekt setzt dabei auf deutsches Know-how: die Tunnelvortriebsmaschinen von Herrenknecht, die bereits beim Bau des Hamburger Neuen Elbtunnels zum Einsatz kamen. 2031 soll die führerlose U-Bahn mit 200 km Gleisstrecke, 68 Bahnhöfen und sieben technischen Zentralen in der französischen Hauptstadt ihren Betrieb aufnehmen.

Der Eingang zur Metrostation Sentier. Foto: Hilke Maunder
|

Le Sentier in Paris: die Metamorphose

Rue d’Aboukir, du Caire, du Nil. Schon die Straßennamen wecken Fernweh –  und die Erinnerung Napoleons Ägyptische Expedition (1798 – 1801). Versteckt zwischen dem Boulevard Sébastopol und der Rue Réaumur, bilden die Straßen das Quartier du Sentier. Im Mittelalter galt es als so gefährlich, dass sich selbst die Polizei nicht hineintraute. Später wurde das Viertel…

Am Canal Saint-Martin von Paris. Foto: Hilke Maunder

Am Canal Saint-Martin von Paris

Der Canal Saint-Martin im Osten von Paris ist eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten der französischen Hauptstadt – und mehr als nur ein Kanal. Er ist ein Spiegelbild der Stadtgeschichte, eine Oase der Erholung und ein beliebtes Ausgehziel tags wie nachts. Mein Tipp: Kommt sonntags. Dann sind am Canal Saint-Martin die Uferstraßen Quai de Valmy und Quai de…

Von der Gründerzeit geprägt: die Fassaden von Goutte d'Or. Foto: Hilke Maunder
|

Paris: Weltreise in La Goutte d’Or

Was für eine Karriere für La Goutte d’Or! Von der Bronx zum In-Viertel ist der Osten der Butte de Montmartre aufgestiegen. 2009 noch von der Politik als „dreckig und laut“ kritisiert, ist Goutte d’Or trotz aller Kontraste heute ein quartier branché – mit angesagten Bars, Lokalen, Boutiquen und rasant explodierenden Immobilienpreisen. Wo einst die Weißweinreben…

Der schönste Platz des Marais: die Place du Vosges. Foto: Hilke Maunder
|

Königliche Plätze in Paris: Place des Vosges

479 Plätze gibt es in Paris. Doch nur fünf davon sind „königliche Plätze“: die Place de la Concorde, Place des Victoires, Place Dauphine, Place Vendôme. Und die Place des Vosges im Herzen des Marais.  In der Mitte ein Park, eingerahmt von Arkaden, in denen schicke Galerien, kleine Bistros und Sternekoch Bernard Pacard die Pariser Lebensart…