Grand Paris Express: die Super-Métro
|

Grand Paris Express: die Super-Métro

Der Grand Paris Express ist die neue Super-Metro von Paris. Europas größtes Infrastrukturprojekt setzt dabei auf deutsches Know-how: die Tunnelvortriebsmaschinen von Herrenknecht, die bereits beim Bau des Hamburger Neuen Elbtunnels zum Einsatz kamen. 2031 soll die führerlose U-Bahn mit 200 km Gleisstrecke, 68 Bahnhöfen und sieben technischen Zentralen in der französischen Hauptstadt ihren Betrieb aufnehmen.

La Roche-Guyon im Tal der Seine gehört zu den schönsten Dörfern Frankreichs. Foto: Hilke Maunder
| |

Frankreichs schönste Dörfer: La Roche-Guyon

Nur eine Stunde von Paris entfernt versteckt sich im regionalen Naturpark Vexin Français an den Windungen der Seine eines der plus beaux villages de France, der schönsten Dörfer Frankreich: La Roche-Guyon. Von den Kalksteinklippen der Seine, die die Route des Crêtes erschließt, hättet ihr im 4. Jahrhundert kein einziges Haus im Ort gesehen: Damals wohnte…

Die Philharmonie von Paris. Foto: Hilke Maunder
| | |

Philharmonie de Paris: Was für Aussichten!

Am 14. Januar 2015 war es soweit: Paris weihte am Parc de la Villette seine Philharmonie de Paris ein. 2006 begannen die Bauarbeiten am Großprojekt. Die Stadt Paris und die französische Regierung initiierten es, um eine neue Ära für Musikproduktionen und Konzerte in Paris einzuleiten. Das spektakuläre Gebäude der Philharmonie de Paris schuf der französische Architekt…

Melun: an der Seine. Foto: Hilke Maunder
|

Postkarte aus … Melun

Es begann wie in Paris: Auch in Melun, rund 40 Kilometer südöstlich gelegen, befindet sich die Wiege der Stadt auf einer Insel in der Seine. Und auch in der Hauptstadt des Départements Seine-et-Marne erhebt sich mit dem Collégiale Notre-Dame seit dem 11. Jahrhundert eine beeindruckende Kirche. Spione hinter Gittern Doch daneben, noch viel wuchtiger und…

Auf dem höchsten Punkt von Provins wurde die Tour César im 12. Jahrhundert errichtet. Foto: Hilke Maunder
|

Provins: Welterbe über und unter Tage

80 Kilometer südöstlich von Paris lebt in Provins das Mittelalter: Kaum eine Stadt im Einzugsgebiet der Hauptstadt hat jene Epoche so gut bewahrt wie die quicklebendige Stadt im Osten der Region Île-de-France. Dort, wo sich damals die wichtigsten Handelsstraßen gen Süden und Norden, Osten und Westen kreuzten, fanden im Mittelalter jedes Jahr große Messen statt….

Kaffeekultur trifft Lebensart: Saint-Germain-des-Prés. Foto: Hilke Mauder
|

Saint-Germain-des-Prés: bei den Bobos

Jazzkneipen, Lifestyle und Literatencafés: Saint-Germain-des-Prés ist das Viertel der Bohème auf der Rive Gauche von Paris. In seinen berühmten Cafés trafen sich Pablo Picasso, Ernest Hemingway und Jean-Paul Sartre. Und noch immer locken Bars, Bistros und Boutiquen mit gehobener Lebensart rund um die Rue de Rennes und die namensgebende Abteikirche des Viertels. Beim Bummeln von…

Ein königlicher Platz: die Place Vendôme von Paris. Foto: Hilke Maunder
|

Königliche Plätze in Paris: Place Vendôme

479 Plätze gibt es in Paris. Doch nur fünf davon sind „königliche Plätze“: die Place de la Concorde (der größte), die Place des Vosges (der älteste), die Place des Victoires, die Place Dauphine und die Place Vendôme.  Sündhaft teure Juweliere, das luxuriöse Grandhotel Ritz und Pariser Schick: Seit 300 Jahren steht die königliche Place Vendôme…

Paris, Belleville: An der Rue des Rigotes. Foto: Hilke Maunder
|

Die 7 Hügel von Paris: Belleville

Belleville ist das neue Montmartre: ein Künstlerviertel auf der 108 Meter hohen Butte de Belleville – mit Panoramaaussichten auf Paris, Künstlern und kosmopolitischem Flair von 80 Kulturen. Seine Architektur ist so bunt gemischt wie seine Geschichte und Gegenwart. Voilà Tipps, Infos und Impressionen für alle, die Paris abseits der eingetretenen Pfade erleben möchten.,

Die Halles de Bacalan erstrecken sich gegenüber der Cité du Vin. von Bordeaux. Foto: Hilke Maunder
| | | | | | | |

Food court: Frankreichs hippe Gastro-Halle

Le food court hat es in die französische Sprache geschafft – und zeigt sich in Frankreich in völlig neuem Gewand: nachhaltig, lokal und äußerst genussreich. Entdeckt die neuen Schlemmertempel des Landes! Voilà zwei Beispiele aus Bordeaux – und ergänzende Tipps zu Dijon und Montpellier.

Künftig mit zweitem Turm: die Basilika von Saint-Denis. Foto: Hilke Maunder
|

Saint-Denis: Gotik, Glanz & Ghetto?

Frankreichs jüngste Großstadt Saint-Denis hat viele Facetten: multikulturell, zukunftsorientiert und doch tief in der Geschichte Frankreichs verwurzelt. In der Kathedrale von Saint-Denis ruhen Frankreichs Könige, auf seinem Markt trifft sich die Welt, seine Cité du Cinéma ist eine Drehscheibe der Filmindustrie, sein Stade de France Heimat der Bleus und Nationalstadion. Im Mittelater war Saint-Denis ein bedeutendes Pilgerziel und…

Der Blick vom Jardin du Luxembourg auf das Panthéon von Paris. Foto: Hilke Maunder
|

Ruhmestempel der Franzosen: das Panthéon

Wer im Panthéon von Paris liegt, ist zwar tot, hat es aber geschafft: Mystisch erhöht, ruht er oder sie im Ruhmestempel der Nation. 81 Persönlichkeiten gedenkt Frankreich im Kuppelbau auf der Montagne Sainte-Geneviève der Rive Gauche. Zu den Göttern der Franzosen gehören 75 Männern und erst sechs Frauen. Zu wenig, sagen die Franzosen, und fordern…

Seine Comtesse: den Eiffelturm im Blick. Foto: Hilke Maunder
| | | | | | | | |

Die schönsten Flusskreuzfahrten in Frankreich

Flusskreuzfahrten sind die ruhige Alternative zu Kreuzfahrten auf hoher See: beschaulicher, intimer – und mit einem Bruchteil der Menschen an Bord. Kein Trubel am Pool, sondern sanftes Dahingleiten auf den Strömen des Landes prägen diese Art des Reisens. Keine Animation rund um die Uhr, sondern ein Abendangebot nach dem Dîner. Keine großen Häfen außerhalb, sondern…

Die Seine in Paris bei der Île Saint-Louis (r.). Foto: Hilke Maunder
| | | | | | | | | |

Die Seine: ein Fluss voller Geschichten

Die Seine ist Frankreichs Strom der Geschichte: geboren in Burgund, strömt sie nach Paris und mündet bei Le Havre in den Ärmelkanal. Eine Reise auf den Spuren eines Wirtschaftsflusses, dem es sichtlich schlecht geht – und den Programm wie „Réinventer la Seine“ retten sollen.

Der venezianische Karneval von Castres. Foto: Pascale Walter / CDT Tarn
| | | | | | | | |

Karneval: So feiert Frankreich!

Auch Frankreich feiert Karneval (frz. carnaval) – doch ganz anders als wir. Im Hexagon dauert das Narrentreiben nicht nur bis Aschermittwoch (frz. mercredi des cendres), sondern mitunter weit in die Fastenzeit hinein. Besonders in Karneval, wo drei Monate lang das Narrentreiben tobt beim längsten Karneval der Welt!

"Ein Buntglasfenster ist eine transparente Trennung zwischen meinem Herzen und dem Herzen der Welt", sagte einmal Marc Chagall. Foto: Hilke Maunder
| |

Marc Chagall in Frankreich

Marc Chagall: ein Jude aus Weißrussland, der zum weltberühmten Maler aufstieg. Als ältestes von acht Kindern wächst er in Vitebsk in einer armen Familie auf. Wegen seines Stotterns besucht er nur unregelmäßig die Schule. Dennoch wird er in St. Petersburg an der Kunstakademie aufgenommen. 1910 – 1914 besucht er das erste Mal Paris, finanziert durch…

An der Place Granvelle von Besançon erinnert dieses Denkmal an Victor Hugo. Foto: Hilke Maunder
| | | | |

Auf den Spuren von Victor Hugo

Für viele Franzosen ist er der größte Autor des Landes: Victor Hugo. Er schrieb zahlreiche Gedichte, Romane und Dramen, betätigte sich als literarischer, aber auch politischer Publizist und setzte sich mit Honoré de Balzac für das Urheberrecht ein. 1802 erblickte die emblematische Figur der französischen Romantik in Besançon das Licht jener Welt, die er mit…