
Art Déco gilt als ein Stil der dekorativen Künste. Angesiedelt zwischen Jugendstil und dem Internationalen Stil der fünfziger Jahre, entstand er in etwa zeitgleich mit radikaleren Spielarten der künstlerischen Avantgarde, wie sie sich in de Stijl, russischer Avantgarde und Bauhaus äußern. Die Anfänge liegen im Paris der Jahre um 1910.

Besos frios – Tango Milonga, um | about 1925
Notentitel | sheet music cover
Lithografie | lithograph, 34,8 x 27,2 cm
Foto | photo: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Nach 1930 läuft das Art Déco in verschiedenen Richtungen aus.Es verliert sich im pompösen Neoklassizismus der dreißiger Jahre, etwa in den Bauten des Faschismus in Italien. In den USA überlebt er bis in die fünfziger Jahre in Bakelit-Radios und Plastikhandtaschen.
Sein Name entsteht 1925 mit der Weltausstellung der Angewandten Künste in Paris: Exposition internationale des arts décoratifs et industriels modernes.

Plakat | poster, Lithografie | lithograph, 157,5 x 117,2 cm
Foto | photo: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Opulent & raffiniert
Bei Art Déco denkt man an opulent geschwungene Formen, an exquisite Möbel, kostbare Stoffe und raffinierte Kleider – und nur selten an Grafik. Dabei kam es auch auf dem Gebiet des gedruckten Bildes durchaus zu bemerkenswerten Leistungen.

Illustration aus | illustration of Blaise Cendrars, La Fin du Monde, 1919
Lithografie | lithograph, 31,8 x 25 cm
© VG Bild-Kunst, Bonn 2017
Gezeigt wurden damals zu gleichen Teilen Plakate, Grafiken (Pochoirdrucke und Lithografien) und Anzeigen, vor allem aus den Zeitschriften Vogue und L’Illustration. Es mag erstaunen, Anzeigen gleichberechtigt aufgeführt zu sehen, doch werden sie damals oft von führenden Künstlern entworfen.

Normandie, 1935
Plakat für die Jungfernfahrt des damals größten Passagierdampfers der Welt | poster for the virgin voyage of the world’s largest passenger steamer at the time
Lithografie | lithograph, 99 x 61,5 cm
Foto | photo: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
© Roland Mouron
Zudem spiegeln sie die großen Themen der Zeit. Es sind: das Auto, das gestalterisch einen Höhepunkt erlebt, das französische Chanson, das in den1920er- Jahren groß wird, die Pariser Haute Couture, die in dieser Zeit in Paris entsteht, und nicht zuletzt Tanz und Cabaret, die damals besonders in Paris eine wichtige Rolle spielen.
Cassandre & Co.
Die Pariser Art Déco-Plakate gelten auch international als ein Höhepunkt der Plakatgeschichte. Adolphe Mouron, genannt Cassandre, Charles Loupot, Jean Carlu und Paul Colin waren die führenden Plakatmaler.

Poudre Teindelys, 1920
Anzeige in der Zeitschrift L’Illustration
Strichätzung 39 x 28,9 cm
Foto: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Jeder entwickelt seinen eigenen unverwechselbaren Stil. Cassandre gilt noch heute als größter Plakatkünstler des 20. Jahrhunderts.
Er gestaltet zwischen 1925 und 1935 rund hundert Plakate, jedes von ihnen auf seine Weise einzigartig, viele von ihnen Meisterwerke, die bis heute die Balance zwischen moderner Gestaltung und eindringlicher Wirkung halten.
Während Cassandre und Loupot vor allem im Bereich der Produktwerbung tätig sind, bedient Jean Carlu die ganze Bandbreite vom politischen Plakat über die Produktwerbung bis zum Theaterplakat. Paul Colin dagegen spezialisiert sich auf die Theater- und Cabaret-Bühnen der Stadt. Er porträtiert viele große Sängerinnen und Schauspieler der Zeit.

Josephine Baker tanzt | Josephine Baker, dancing, 1927
Tafel aus dem Mappenwerk Le Tumulte noir | panel of the portfolio edition Le Tumulte noir
kolorierte Lithografie | colored lithograph, 47 x 33 cm
© VG Bild-Kunst, Bonn 2017
Berühmt wurde Colins Mappenwerk über die Revue nègre, die Tanzcompagnie der Josephine Baker, die mehrfach in Paris gastiert und für die Colin auch Bühnenbilder und Kostüme entwirft.
Erfinder der Haute Couture
1908 erscheint zum ersten Mal ein Katalog mit der neuen Kollektion des Modeschöpfers Paul Poiret: Les robes de Paul Poiret – eine Art Gründungschrift des Art Déco.
Poiret, den man als einen der Erfinder der Haute Couture bezeichnen kann, stellt hier seine neue Frauenmode mit hoher Taille und lang schwingenden Gewändern vor: Die typischen Art Déco-Silhouetten entstehen.
Zugleich finden sich in diesem Heft zugleich die ersten bedeutenden Pochoir-Drucke, entworfen von Paul Iribe, einem politischen Karikaturisten, der auch als Modezeichner erfolgreich wird.
Pochoir: Mode & Erotik
Die Pochoir-Drucke sind eine Pariser Besonderheit. Der Begriff meint eigentlich eine Drucktechnik, steht aber zugleich für ein ganzes Genre, nämlich für die gehobene und elegante Illustration, die sich vor allem mit Mode und – dezenter – Erotik befasst.

Der Tag und die Nacht | Day and Night, 1924 Tafel aus dem Almanach von Falbalas et Fanfreluches | panel of the almanac Falbalas et Fanfreluches
Pochoirdruck | pochoir print, 24 x 19 cm
Foto | photo: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Wörtlich übersetzt heißt „Pochoir“ Schablonendruck, doch sieht dies in der Praxis sehr viel differenzierter aus. Zumeist handelt es sich um aufwendige Mischtechniken mit einem variierenden Anteil von Handarbeit.
Die Drucke sind nicht für hohe Auflagen und günstige Preise geeignet, sondern finden sich in Luxuseditionen und gehobenen Modejournalen wie der Gazette du Bon Ton.

Anzeige für das Parfum French Cancan in der Zeitschrift L’Illustration, 1935 | Advert for the parfume French Cancan in the magazine L’Illustration, 1935
Offsetdruck | offset print
Foto | photo: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Gefällt euch der Beitrag? Dann sagt merci mit einem virtuellen Trinkgeld. Denn Werbebanner oder sonstige Promotions sind für mich tabu. Ich setze auf Follower Power. So, wie Wikipedia das freie Wissen finanziert. Unterstützt den Blog. Fünf Möglichkeiten gibt es.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar