Königliche Plätze in Paris: Place de la Concorde
479 Plätze gibt es in Paris. Doch nur fünf davon sind „königliche Plätze“: die Place des Vosges als ältester, die Place des Victoires, Place Dauphine, Place Vendôme und Place de la Concorde – der größte Pariser Platz. Und blutrünstigste.
Wo am 14. Juli beim Nationalfeiertag getanzt und sich in der Weihnachtszeit das Riesenrad Grande Roue de Paris dreht, wurden in den Revolutionsjahren 1.300 Menschen geköpft.
Bereits die Architektur ist anders: Während die anderen vier königlichen Plätze von Paris Gebäudeensembles einrahmen, präsentiert sich die Place de la Concorde weit und offen. Mit einer Fläche von 8,6 Hektar ist sie der größte Platz von Paris und wird in Frankreich nur von der Place des Quinconces in Bordeaux übertroffen. Doch im weltweten Vergleich ist die Place de la Concorde geradezu klein. In Peking bringt es Tian’anmen-Platz, der Platz des Himmlischen Friedens, auf 40 Hektar.
Auf der historischen Achse
Angelegt wurde die Place de la Concorde im Schnittpunkt der Achsen Louvre – Triumphbogen und Madeleine – Palais Bourbon in den Jahren 1755/6 von Jacques-Ange Gabriel als Bühne der Monarchie. Er sollte dem zentralen Reiterstandbild von Ludwig XV. einen würdigen Rahmen verleihen. Damals hieß die achteckige Anlage Place Louis XV. Je nach den Machtverhältnissen jedoch wechselten später die Namen.
Familienfest an der Guillotine
Ab 1793 hieß der weite Platz noch Place de la Révolution – und war Standort der Guillotine, die schräg gegenüber des heutigen Hôtel Crillon aufgestellt war.
Zu den mehr als 1300 Feinden des Umsturzes, die hier geköpft wurden, gehörten Ludwig XVI. und seine Gemahlin Marie-Antoinette, Madame du Barry, Charlotte Corday, Danton sowie Robespierre und seine Anhänger.
Berühmt wurde der legendäre Satz, den Madame Philipon Marie Jeanne Roland (1754 – 1795), Schriftstellerin und Sympathisantin der Girondisten, auf dem Schafott tat:
Freiheit, welche Verbrechen werden in Deinem Namen begangen.
Die Hinrichtungen waren ein Spektakel, das die Pariser in Massen anlockte. Lieder und Gedichte verherrlichten sie. Auf der Place de la Concorde herrschte Volksfeststimmung. Kinder brachten ihre Mini-Guillotine als Spielzeug mit und köpften mit Begeisterung Puppen und Plüschtiere.
Der Andrang war schließlich so groß, dass für Sitzplätze Eintritt erhoben wurde. Kostenlos, aber begehrt, waren die Plätze auf den Mauern der Tuilerien. Nach der Hinrichtung traf man sich zum Essen und Trinken im nahen Bistro Cabaret de la Guillotine.
Quand je suis sur la place de la Concorde, je pense toujours au nombre de gens qui y ont été guillotinés pendant la Révolution.
Wenn ich auf dem Place de la Concorde bin, denke ich immer daran, wie viele Menschen hier während der Revolution hingerichtet wurden.Quelle: Brief von Victor Hugo an seine Frau, 1852
Von der Reiterstatue zur Stele
Während der Revolution wurde die Reiterstatue zerstört. Sie machte einer monumentalen Siegessäule Platz, welche später Bürgerkönig Louis Philippe ein Dorn im Auge war. Er verfügte, sie durch ein neutrales Denkmal zu ersetzten.
Und wählte eine Steinsäule, die ihm im Jahr zuvor der ägyptische Vizekönig Muhammed Ali Pascha geschenkt hatte. Seitdem schmückt ein 3200 Jahre alter Obelisk aus dem Ramsestempel in Luxor den Platz.
Je considère la place de la Concorde comme la plus belle place du monde.
Ich betrachte die Place de la Concorde als den schönsten Platz der Welt.
Quelle: Gespräch zwischen Napoleon und seinem Arzt, 1815
22 Meter hoch aus rosa Granit gefertigt, ist er Symbol für den schwierigen Weg eines Volkes, die Eintracht zu erreichen. Äußerst schwierig war auch der Transport der 230 Tonnen schweren Stele.
Der Obelisk wurde in Gänze von Luxor nach Paris gebracht – wie, verraten Zeichnungen im Sockel. Seit 1998 schmückt die Spitze ein 3,6 Meter hoher, pyramidenförmiger Schlussstein aus vergoldeter Bronze, die der Lebenspartner von Yves Saint Laurent, Pierre Bergé, gespendet hat.
Die weltgrößte Sonnenuhr
Der Obelisk aus Ägypten ist jedoch mehr als ein Schmuckstück – er bildet den Zeiger der weltgrößten Sonnenuhr! Seht euch das Pflaster genau an. Im Fahrweg sind die strahlenförmig angelegten Stundenlinien mit blank geputzten Messingnägeln markiert, auf dem Bürgersteig durch Streifen. Auch römisch Ziffern fehlen nicht.
Mittags um zwölf zeigt der Schatten des Obelisken fast genau auf das Hôtel de Crillon. Dort könnt ihr auf dem Bürgersteig in einem Kästchen eine römische XII erkennen.
La Place de la Concorde est le plus beau lieu de Paris
où je pourrais rester des heures à regarder la vie.
Die Place de la Concorde ist der schönste Ort in Paris,
wo ich stundenlang sitzen und das Leben beobachten könnte.
Quelle: Brief von Edgar Degas an seine Freunde, die Maler Ludovic-Napoléon Lepic und Henri Rouart, 1875
Die Idee, den Platz für eine riesige Sonnenuhr zu nutzen, hatte der Astronom Camille Flammarion (1842-1925). Die Entfesselung des Ersten Weltkrieges verhinderte jedoch die Umsetzung. Die Witwe des Gründers der Société Astronomique de France indes ließ nicht locker.
Sie fand im Architekten Daniel Roguet einen Unterstützer – und scheiterte erneut. Diesmal stoppte der Ausbruch des Zweiten Weltkrieges das Vorhaben. Erst als Millenniumsprojekt wurde Flammarions Vision im Jahr 2000 wahr.
Brunnen und Statuen
Der Kölner Architekt Jacob Ignaz Hittorff rahmte den Obelisken zwischen 1836 und 1854 mit zwei Brunnen ein. Die nördliche Fontaine des Fleuves zieren Allegorien von Rhein und Rhône, von Landwirtschaft und Industrie. Die südliche Fontaine des Mers schmücken allegorische Figuren von Mittelmeer und Atlantik, Seefahrt und Fischfang.
Den Rand begrenzte Hittorff mit acht Frauenstatuen, die im Uhrzeigersinn die größten Städte Frankreichs symbolisieren: Marseille, Bordeaux, Nantes, Brest, Rouen, Lille, Straßburg und Lyon. Ihre Sockel waren einst als Häuschen mit großem Kellergeschäft bewohnt!
Die Pferde von Marly markieren den Anfang der Champs-Élysées. Die schweren weißen Marmor-Rösser, von Guilllaume Coustaou geschaffen, holte der Maler David 1794 vom Schloss Marly auf die Place de la Concorde, die sie rund 100 Jahre zierten.
Nach umfangreicher Restaurierung, bei der eine Kopie des letzten Werkes von Coustaou geschaffen wurde, wanderten die Chevaux de Marly ins Museum. Ihr findet sie heute im Richelieu-Flügel des Louvre auf dem Patio des Cour Marly.
Die Verwandung: das Hôtel de la Marine
Im Norden begrenzt Ange-Jacques Gabriel den Platz mit zwei Prachtbauten. Rechts erhebt sich mit dem Hôtel de la Marine das einstige Garde-meuble de la Couronne.
Als Vorgängerin des mobilier national verwaltete sie im Ancien Régime die Möbel und Kunstgegenstände zur Dekoration königlicher Residenzen. Nach der Französischen Revolution zog die Marine ins Garde-meuble und machte seine 700 Räume zum Hauptquartier.
2021 eröffnete das Hôtel de la Marine nach vier Jahren Bauzeit wieder als imposantes Juwel, das auf zwei Rundgängen die Pracht und Lebensart des 18. und 19. Jahrhunderts inszeniert.
Im Hof des Schatzmeisters verwandelt ein gläserner Baldachin die cour des Intendants in einen offenen Raum der Begegnung. Sein riesiger digitaler Kronleuchter zeigt im Innenkreis das aktuelle Kulturprogramm.
Buchhandlung, Restaurant, Geschäfte, coworking-Bereiche und Büros holen die Lebensart von heute hinein ins wieder auferstandene Hôtel de la Marine.
Das Luxushotel des Platzes
Links findet ihr das Hôtel de Crillon. In dem Adelspalais, in dem einst Marie-Antoinette ihre Klavierstunden erhielt, residiert seit 1907 ein Luxushotel. Charlie Chaplin, Helmut Kohl, Andy Warhol und Arnold Schwarzenegger stehen im Gästebuch.
I saw the Concorde Square at night sitting outside a café,
and the memory of it will always remain with me.
Ich sah den Platz de la Concorde in der Nacht, während ich in einem Café saß,
und das Bild wird mir immer in Erinnerung bleiben.Quelle: Brief von Oscar Wilde an seinen Freund Robert Ross, 1898
2013 schloss das Haus. Ein saudischer Prinz kaufte die Immobilie und setzte als Betreiber die US-amerikanische Luxushotelgruppe Rosewood ein. Ende 2017 wurde es nach vierjähriger „Rückverwandlung“ ins 18. Jahrhundert neu eröffnet.
Karl Lagerfeld höchstpersönlich gestaltete noch kurz vor seinem Tod zwei Suiten nach royalem Vorbild als Grands Appartements. Mit Spa und Schwimmbad, Weinbar und Sternerestaurant gehört das Fünfsternehaus zur exklusive Palace-Kategorie der französischen Hotelklassifizierung.
Zeitgenössische Kunst
Der Historiker Quentin Bajac ist seit Herbst 2018 künstlerische Leiter der Galerie du Jeu de Paume. In der ehemaligen Sporthalle, die für den Vorläufer des Tennis im Zweiten Kaiserreich errichtet wurde, zeigt er Fotokunst der Gegenwart und Video Art – gerne auch unbequeme oder unbekannte Künstler.
Zu den dort bereits ausgestellte Größen unsere Zeit gehören Richard Avedon, Diane Arbus, Garry Winogrand, Philippe Halsman, Luigi Ghirri und Sally Mann. Weniger bekannte Talente wie Omer Fast, Oscar Muñoz, Helena Almeida und Ali Cherri stiegen dank der dortigen Ausstellungen zu Publikumslieblingen auf.
Junge französische Künstler in Malerei, Installationen, Mode und Videokunst könnt ihr in der Fondation Pernot-Ricard entdecken – die Stiftung lässt den jungen Kuratoren völlig freie Hand bei der Gestaltung ihrer Schau. Auch mit Workshops, Konferenzen und einem alljährlichen Kunstpreis wird der kreative Nachwuchs gefördert.
La Place de la Concorde est une source inépuisable d’inspiration pour moi.
Die Place de la Concorde ist eine unerschöpfliche Quelle der Inspiration für mich.
Quelle: Brief von Camille Pissarro an seinen Sohn Lucien, 1899
Gefällt Dir der Beitrag? Dann sag merci mit einem virtuellen Trinkgeld.
Denn nervige Banner oder sonstige Werbung sind für mich tabu.
Ich setze auf Follower Power. So, wie Wikipedia das freie Wissen finanziert.
Unterstütze den Blog! Per Banküberweisung. Oder via PayPal.
Weiterlesen
Im Blog
Alle meine Paris-Beiträge sind in dieser Kategorie vereint.
Im Buch
Hilke Maunder, Baedeker Paris*
Meinen Baedeker „Paris“* gibt es seit 4. Oktober 2023 in der komplett aktualisierten und mittlerweile 20. Auflage!
„Tango unter freiem Himmel: Die Stadt der Liebe: Der neue Reiseführer ‚Paris‘ zeigt – neben Sehenswürdigkeiten – besondere Orte für Höhenflüge, romantische Momente wie ‚Tango unter freiem Himmel‘ und unvergessliche Dinners. Dazu gibt’s viele Kulturtipps…“ schrieb die Hamburger Morgenpost über meinen Paris-Führer.
Zu den Fakten, unterhaltsamer präsentiert, gibt es jetzt auch Anekdoten und Ungewöhnliches, was ihr nur im Baedeker findet. Und natürlich ganz besondere Augenblicke und Erlebnisse, die euren Paris-Aufenthalt einzigartig und unvergesslich machen. Wer mag, kann meinen Paris-Reiseführer hier* bestellen.
* Durch den Kauf über den Partner-Link, den ein Sternchen markiert, kannst Du diesen Blog unterstützen und werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci !