Wechselspiel von Antike und Gegenwart, Erbe und Aufbruch: das Musée de la Romanitüe und die Arenen. Foto: Hilke Maunder
| |

Nîmes: große Namen für moderne Ikonen

Das Nîmes der Moderne schuf ein Mann der Mode. 1983 wurde  Jean Bousquet, CEO der Modemarke Cacharel, Bürgermeister von Nîmes. Unter seiner Ägide vertraute die Stadt ihre grands projets berühmten Architekten aus aller Welt an. Sie schufen Bauten, die das antike Erbe innovativ interpretieren, spannungsreich mit den Neubauten in den Kontrast setzen – oder die…

Das Südende der Halle de la Cartoucherie im gleichnamige Ökoviertel von Toulouse. Foto: Hilke Maunder
| |

La Cartoucherie: das trendige Ökoviertel

La Cartoucherie ist das größte Ökoviertel von Toulouse. Am linken Ufer der Garonne wächst es seit 2006 auf 33 Hektar nach Plänen von Bernard Paris und Alain Marguerit zwischen der Avenue de Grande Bretagne, der Avenue Raymond Badiou mit der Veranstaltungshalle des Zénith Toulouse und der Voie du Toec mit den Jardins du Barry auf…

Viertel mit Zukunft. Der Werbespruch klingt für die Bewohner von Pissevin wie Hohn. Foto: Hi
|

Nîmes-Pissevin: im Brennpunkt

Pissevin ist kein Einzelfall. Der Stadtteil, einst Vorzeigeprojekt im sozialen Wohnungsbau,hat sich jedoch im Laufe der Zeit negativ verändert und zur „ZUP“ (Zone à Urbaniser en Priorité), einem sozialen Brennpunkt. In Pissevin-Valdegour leben mehr als 16.000 Einwohner in Großsiedlungen – Pissevin ist damit der größte prioritäre Stadtteil von Nîmes. Bei den Präsidentschaftswahlen stand Pissevin erneut…

Vincent Ganivet schuf für Le Havre eine "Catene de Containers", ein Bogen aus Containern. Foto: Hilke Maunder
| |

Le Havre: meine Top Ten

Le Havre gehört für mich zu den verkanntesten Orten der Normandie. Von Franz I. gegründet. Reich geworden im Dreieckshandel mit Sklaven, Zucker und Kaffee. Ein blühender Badeort der Belle Époque. Im Bombenhagel des Zweiten Weltkrieges untergegangen. Von Auguste Perret wiederaufgebaut als Ikone einer lebenswerten Stadt, modern, funktionell, hell und licht: Le Havre hat im Laufe…

Cité Radieuse, Marseille. Foto: Hilke Maunder
| | |

Cité Radieuse: die Wohnmaschine

Der 21er-Bus hält genau vor der Tür der Cité Radieuse. Mit ihr verwirklichte Le Corbusier in Marseille seine Vision einer vertikalen Stadt. Untergebracht ist sie in einem Hochhaus aus Beton, kantig und klotzig an die Ausfahrtsstraße nach Cassis gesetzt. Auf jeder Etage – Rue (Straße) genannt – übernimmt es urbane Funktionen: mit 337 Wohnungen, Geschäften,…

Les Galets. Copyright: Ville de Montpellier
|

Montpellier: aufregende Architektur am Lez

Neue Wahrzeichen machen Montpellier zum Hotspot aufregender Architektur. Der Aufbruch begann mit Antigone. Seitdem entstehen immer neue, folies genannte, Ikonen am Ufer des Lez und anderen Orten der Hauptstadt des Hérault. Neue Architektur: die Highlights Antigone Auf einem aufgegebenen Kasernengeländer hinter dem Einkaufszentrum Polygone an der Place de la Comédie entwarf der Katalane Ricardo Bofill…

Der Louvre Lens. Foto: Hilke Maunder
| | |

Louvre-Lens: Kunst statt Kohle

Kunst statt Kohle: Le bassin minier, Frankreichs ehemals größtes Bergbaurevier, hat in den letzten Jahren einen beeindruckenden Strukturwandel hingelegt. Seit 2012 als Welterbe ausgezeichnet, gehört es heute zu den Hotspots für Kunst und Kultur. 2022 feierte das etwas andere Kunstmuseum seinen zehnten Geburtstag. Vor den Toren von Lens hat das japanische Architekturbüro SANAA den Louvre-Lens…

Beim frühen Plattenbau in Frankreich sind die vorgefertigten Betonelemente noch kleiner als beim Prodédé Camus, zeigt die Architektur von Auguste Perret in Le Havre. Foto: Hilke Maunder

Plattenbau in Frankreich

Plattenbau: Das war nicht nur in Deutschland, sondern auch in Frankreich die Antwort auf den immensen Wohnungsmangel nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Traditionell mit Ziegel und Stein, Holz und Eisen zu bauen, war zu langwierig und teuer. Die Antwort der Regierung lautete: Industrialisierung des Bauens. Eine Zeitreise der Nachkriegsarchitektur.

Welterbe: der Pont Valentré von Cahors. Foto: Hilke Maunder
|

Frankreichs Brücken: meine Top Ten

266.000: So viele Straßenbrücken gibt es in Frankreich. Akribisch hat sie das Institut national de la statistique et des études économiques INSEE erfasst. Brücken sind für das nationale Statistikamt Bauwerke, die eine Öffnung von mehr als zwei Metern haben. 21.000 Brücken verlaufen auf Nationalstraßen und Autobahnen. Fast die Hälfte aller Brückenbauten bestehen heute aus Stahlbeton….

Die église Saintes-Hosties überragt die cellera von Pézilla-la-Rivière. Foto: Hilke Maunder
|

Die Cellera von Pézilla-la-Rivière

Pézilla-la-Rivière hat seine alte cellera bis heute im Herzen bewahrt. Dieser ursprüngliche Kern der Dörfer in Okzitanien ist nichts anderes als der heilige Raum, der die Kirche und ihren Friedhof umgibt. Meist war er kreisförmig angelegt und hatte einen Radius von dreißig, manchmal fünfzehn, manchmal sogar sechzig Schritten. In Zeiten der Gewalt diente die cellera…

La Tour Perret in Amiens. Foto: Hilke Maunder
| | |

Die Türme von Auguste Perret

Auguste Perret (1874 – 1954), berühmt als Architekt des Wiederaufbaus von Le Havre, hinterließ auch in anderen französischen Städten eindrucksvolle Zeugnisse seines Wirkens. Für das vom Krieg ebenfalls stark zerstörte Amiens entwarf der Architekt 1942 den damals höchsten Turm Frankreichs: die Tour Perret an der Place Alphonse Figuet gleich neben dem Bahnhof. Ein zweiter Turm von…