Les Galets. Copyright: Ville de Montpellier
Architektur

Montpellier: aufregende Architektur am Lez

Neue Wahrzeichen machen Montpellier zum Hotspot aufregender Architektur. Der Aufbruch begann mit Antigone. Seitdem entstehen immer neue, folies genannte, Ikonen am Ufer des Lez und anderen Orten der Hauptstadt des Hérault. Neue Architektur: die Highlights […]

Kunst am Fluss: die Méca in Bordeaux. Foto: Hilke Maunder
Architektur

Architektur zum Staunen: das neue Bordeaux

Architektur ist in Bordeaux seit Jahrhunderten Status und Identität. Die Hauptstadt des Département Gironde steckt mitten in einem tiefgreifenden Umbruch. Bordeaux 2030 nennt sich das ehrgeizige Stadtentwicklungsprojekt, das der Metropole des Südwestens wie die Cité […]

Hinter diesem Schloss geht es in den Burgvorhof des Château de Castelnaud. Foto: Hilke Maunder
Architektur

Oh, mon château !

45.000! So viele châteaux soll es in Frankreich geben. Und damit mehr als eine Burg oder ein Schloss pro Kommune im Land. Denn der Begriff château verrät nicht die Bauart, sondern den sozialen Stand. Die […]

Welterbe: der Pont Valentré von Cahors. Foto: Hilke Maunder
Architektur

Frankreichs Brücken: meine Top Ten

266.000: So viele Straßenbrücken gibt es in Frankreich. Akribisch hat sie das Institut national de la statistique et des études économiques INSEE erfasst. Brücken sind für das nationale Statistikamt Bauwerke, die eine Öffnung von mehr […]

Seit zehn Jahren ein Publikumsmagnet: Die Skulptur des Louvre-Lens zum Geburtstagsjahr 2022. Foto: Hilke Maunder
Architektur

Louvre-Lens: Kunst statt Kohle

Kunst statt Kohle: Le bassin minier, Frankreichs ehemals größtes Bergbaurevier, hat in den letzten Jahren einen beeindruckenden Strukturwandel hingelegt. Seit 2012 als Welterbe ausgezeichnet, gehört es heute zu den Hotspots für Kunst und Kultur. 2022 […]

Viertel mit Zukunft. Der Werbespruch klingt für die Bewohner von Pissevin wie Hohn. Foto: Hi
Architektur

Pissevin: Vom Vorbild zum Sorgenkind

Linksrutsch in Frankreichs Vorstädten: In der Banlieue hatten in der ersten Runde der Präsidentschaftswahlen 2022 weder Macron noch Le Pen eine Chance. Dort holte der Linke Jean-Luc Mélenchon von der Union Populaire die meisten Stimmen. […]

Pouzolles, die circulade an der Thongue. Foto: Hilke Maunder
Architektur

Pouzolles: die Circulade an der Thongue

Es gibt sie nur in Okzitanien. Und selbst dort fast nur in den Départements Aude, Gard und Hérault: die circulades. Diese rund 50 mittelalterlichen Runddörfer sind 200 Jahre älter als die berühmten Bastiden des Südwestens, […]

Die église Saintes-Hosties überragt die cellera von Pézilla-la-Rivière. Foto: Hilke Maunder
Architektur

Die Cellera von Pézilla-la-Rivière

Pézilla-la-Rivière hat seine alte cellera bis heute im Herzen bewahrt. Dieser ursprüngliche Kern der Dörfer in Okzitanien ist nichts anderes als der heilige Raum, der die Kirche und ihren Friedhof umgibt. Meist war er kreisförmig […]

Architektur

Village des sables: vom Skandal zum Vorbild

Runde Kreise im dichten Grün: So sieht das Village des Sables aus der Vogelperspektive aus. Die 640 Pavillons am Meer waren ein Skandal, als sie Ende der 1970er-Jahre an einem der letzten Naturstrände der katalanischen […]

Wechselspiel von Antike und Gegenwart, Erbe und Aufbruch: das Musée de la Romanitüe und die Arenen. Foto: Hilke Maunder
Architektur

Nîmes: große Namen für moderne Ikonen

Das Nîmes der Moderne schuf ein Mann der Mode. 1983 wurde  Jean Bousquet, CEO der Modemarke Cacharel, Bürgermeister von Nîmes. Unter seiner Ägide vertraute die Stadt ihre grands projets berühmten Architekten aus aller Welt an. […]

Saint-Quentin-la-Poterie. Foto: Hilke Maunder
Architektur

Postkarte aus … Saint-Quentin-la-Poterie

Es war der Markt von Saint-Quentin-la-Poterie, der meine Freunde gelockt hatte. Der große Markt an jedem Freitag morgen, zehn Radminuten von ihrem Ferienhaus bei Uzès entfernt.  Unter und um die Halle Joseph Monier bogen sich […]

Saint-Martin-du-Canigou. Foto: Hilke Maunder
Architektur

Die Juwelen der Romanik im Roussillon

Um 1000 n. Chr. kam die Romanik aus der Lombardei nach Okzitanien. Zum Labor des neuen italienischen Kunststils wurden die Klöster in den Hochtälern des Roussillon. Dort ließen die Grafen von Barcelona Abteien wie Saint-Martin-du-Canigou […]

Chantenay Der Patron von Chez Hugo blickt zuversichtlich in die Zukunft. Foto: Hilke Maunder
Architektur

Le Bas-Chantenay: Aufbruch an der Loire

„Ich stecke mittendrin. Mein Bar hat die perfekte Lage!“ Hugues Trichart, Patron von Chez Hugo, ist sichtlich stolz. Seine Weinbar liegt an der Rue Bougainville. Und damit mitten in Le Bas-Chantenay. Das einstige Industrie- und […]

Vincent Ganivet schuf für Le Havre eine "Catene de Containers", ein Bogen aus Containern. Foto: Hilke Maunder
Architektur

Le Havre: meine Top Ten

Le Havre gehört für mich zu den verkanntesten Orten der Normandie. Von Franz I. gegründet. Reich geworden im Dreieckshandel mit Sklaven, Zucker und Kaffee. Ein blühender Badeort der Belle Époque. Im Bombenhagel des Zweiten Weltkrieges […]

Vor dem Eiffelturm dreht sich ein Karussell. Foto: Hilke Maunder
Architektur

Eine „Dame aus Eisen“: der Eiffelturm

Er ist das Pariser Wahrzeichen schlechthin: der Eiffelturm. Seine Ausblicke auf Paris, sein abendliches Funkeln, seine Restaurants und sein Glasboden sorgen für unvergessliche Augenblicke von früh bis spätnachts. Kein Wahrzeichen ist mehr auf Instagram verewigt. […]

Le Havre: Großer und kleiner Vulkan, vom Bassin de Commerce aus gesehen. Im Hintergrund die Église Saint-Joseph. Foto: Hilke Maunder
Architektur

Oscar Niemeyer in Frankreich

„Die Architektur“, soll Oscar Ribeiro Almeida de Niemeyer Soares einmal gesagt haben, „besteht aus Traum, Phantasie, Kurven und leeren Räumen.“ Mehr als 600 Mal gab er in 75 Schaffensjahren seiner Vision Form. Im Dezember 2012 […]

Le Havre: Blick vom Hafen auf die Église Saint-Joseph. Foto: Hilke Maunder
Architektur

Poesie in Beton: die Église Saint-Joseph

Wie ein Leuchtturm und Signal der Hoffnung thront die Église Saint-Joseph über der Hafenstadt Le Havre am rechten Ufer der Seine. Ein Belgier erbaut sie. In Frankreich gilt er als Wegbereiter der modernen Architektur und […]

La Tour Perret in Amiens. Foto: Hilke Maunder
Architektur

Auf den Spuren von Auguste Perret: Amiens

Auguste Perret (1874 – 1954), berühmt als Architekt des Wiederaufbaus von Le Havre, hinterließ auch in anderen französischen Städten eindrucksvolle Zeugnisse seines Wirkens. Für das vom Krieg ebenfalls stark zerstörte Amiens entwarf der Architekt 1942 den […]

Cité Radieuse, Marseille. Foto: Hilke Maunder
Architektur

Cité Radieuse: die Wohnmaschine

Der 21er-Bus hält genau vor der Tür der Cité Radieuse. Mit ihr verwirklichte Le Corbusier in Marseille seine Vision einer vertikalen Stadt. Untergebracht ist sie in einem Hochhaus aus Beton, kantig und klotzig an die […]

Foto: Nathalie Sotter
Architektur

Mein Frankreich: Nathalie Sotter

„Mein Frankreich“ ist nicht nur Titel meines Blogs, sondern auch Programm: Ich möchte möglichst viele von euch animieren, euer Frankreich vorzustellen. Mein Frankreich – was bedeutet das für euch? Diesmal verrät es Nathalie Sotter. Die […]

Appartement Témoin. Foto: Hilke Maunder
Architektur

Appartement Témoin: die ideale Wohnung

Bei den Bombardements der Briten versank Le Havre am 5./6 September 1944 in Schutt und Asche. Auferstanden ist es als Vision eines Mannes, dessen architektonische Zeugnisse der Stadt seit 2005 Welterbe-Status verleihen: Auguste Perret (1874 […]