
In der Belle Époque erlebten die Küsten der Normandie und Picardie dank der Eisenbahn einen enormen Aufschwung, und Fischerdörfer wandelten sich zu eleganten Badeorten. Mers-les-Bains hat ein faszinierend farbiges Strandviertel aus jener Zeit bewahrt.
Jahrhundertelang waren Frankreichs Küsten fest in der Hand der Fischer, Schmuggler und Zöllner. Doch 1822 beschlossen die Abgeordneten von Dieppe, eine Mode aus England zu übernehmen und ein Bad à la lame einzuführen. Noch im gleichen Jahr machte es die Herzogin von Berry berühmt: Sie stieg für das medizinische Bad nicht mehr am Strand in die Wanne, sondern wagte sich ins Meer und genoss die Massage der Wellen.
Ein Badeurlaub im Meer war fortan en vogue – und wurde durch die Bahn demokratisiert. Strände, die einst mehrere Tage von Paris entfernt waren, konnten nun binnen weniger Stunden erreicht werden.
Mit der Bahn ans Meer

1872 erhielt auch Mers einen Bahnhof – und nennt sich seitdem Mers-les-Bains. Damals gab es noch keinen bezahlten Urlaub, und nur Aristokratie und Bourgeoisie konnte sich einen solchen Urlaub leisten.
Vom Boom des Badewesens zeugen heute ihre prachtvollen Villen. Fast 600 Belle-Époque-Villen entstanden mit Blick auf den Kieselstrand und die Klippen der Küste. Ihre Stile sind so vielfältig wie die Vorlieben der einstigen Eigentümer – und bilden doch eine harmonische Mischung.
Anglo-normannische Villen stehen neben maurischen oder flämischen Fassaden. Renaissance trifft auf Empire, Gotik auf Art déco. Schmal und zwei bis drei Stockwerke hoch sind die Häuser, tief und lang die Parzellen – denn jeder wünschte sich den unverstellten Blick aufs Meer. Bow windows, aus England übernommen, vergrößerten die Aussicht der Fenster.

Charmanter Stilmix
Mit Begeisterung ließen sich die Architekten auch von den Weltausstellungen inspirieren, die 1855, 1878, 1889 und 1900 in Paris stattgefunden hatten. Gebaut wurde wie einst: mit Ziegel und Feuerstein. Erst später wurden sie unter Putz versteckt. Die Dächer bedeckten Schieferschindeln. Die Industrialisierung der Produktionsmittel brachte neue Materialien. Besonders Keramik kam in Mers-les-Bains üppig zum Einsatz.
In den Fabriken von Brault et Gilardoni und Hippolyte Boulenger et Compagnie in Choisy-le-Roi (Val-de-Marne) liefen die Brennöfen auf Hochtouren. Ihre bunten Fliesen sorgten für Farbe auf den Fassaden und waren ein begehrtes dekoratives Element, um Status und Individualität zu zeigen. Aufwendige Schnitzereien mit Motiven der Natur schmücken die Holzbalkone, Gießerei- oder Eisenverzierungen die Erker und Balkone. Bei Sonnenuntergang lässt das letzte Licht der Sonne die Fassaden leuchten. Bei Ebbe spiegeln sie sich auf dem Meeresboden.

Die Fête des Baigneurs
Seit 1986 sind die Strandvillen entlang der Strandpromenaden und den umliegenden Straßen als Secteur Sauvegardé klassifiziert. Führungen des Office de Tourisme stellen sie vor. Alljährlich am vierten Juli-Wochenende kehrt seit 2002 bei der Fête des Baigneurs die Belle Époque zurück nach Mers-les-Bains. Diese Epoche vom späten 19. Jahrhundert bis zur Entfesselung des Ersten Weltkriegs im Jahr 1914 weckt auch heute noch die Sehnsucht nach einer unbeschwerten, fröhlichen und fortschrittsgläubigen Welt.
Die Belle Époque war in Frankreich die Zeit der Elektrizität, des Radios, des Fahrrads, des Autos und des Zugs. Literatur und Kunst blühten. Man las Baudelaire, Hugo und Zola, erlebte das Kino der Brüder Lumière, die Werke der Impressionisten und die sinnlichen Skulpturen von Rodin. Frauen konnten nun studieren, wurden Lehrerinnen oder Forscherinnen wie Marie Curie. Beim Fest der Badenden begegnet ihr all ihnen. Dann zeigt man sich kostümiert, reist im Dampfzug oder Oldtimer – und lernt einstige Trendtänze wie den Charleston.

Mers-les-Bains: meine Reisetipps
Schlemmen und genießen
Le goût du large
Kulinarisch lohnt sich ein Ausflug ans andere Ufer der Bresle nach Le Tréport. Dort spielt der junge Chefkoch Jonathan Selliez unglaublich gekonnt mit Texturen und Aromen bei seiner lokal verwurzelten Jahreszeiten-Küche. Sämtlicher Fisch auf der Karte stammt aus nachhaltigem Fischfang.
• 4, Place Notre Dame, 76470 Le Tréport, Tel. 02 35 84 39 87, https://legoutdularge.octotable.com
La Belle Plage Label Vie
Zum Apéro trifft man sich in Mers-les-Bains auf der Terrasse dieser Bar mit Blick auf den Strand und die Klippen von Le Tréport und genießt die Speisen und Getränke auf den Palettenbänken.
• Esp. du Général Leclerc, 80350 Mers-les-Bains, Tel. 06 82 26 23 51, www.facebook.com/labelleplagelabelvie
Hier könnt ihr schlafen*
Booking.com

In der Nähe
Le Tréport
Die Bresle ist die Grenze: Le Tréport liegt bereits in der Normandie. Der Fischerei- und Badeort schmiegt sich an die Klippen der Alabasterküste.378 Stufen – und eine kleine, kostenlose (!) Drahtseilbahn von 1908 – verbinden Unter- und Oberstadt. Von dort bietet der Aussichtspunkt Calvaire des Terrasses einen Paradeblick auf Ort, Fluss und Klippen.
Entlang der Hafenpromenade Quai François Ier servieren Bars und Restaurants Fisch und Meeresfrüchte, die gegenüber in der Poissonnerie Municipale fangfrisch verkauft werden. Die Geschichte des Orts erzählt das Musée du Vieux Tréport im ehemaligen Gefängnis der Rue Anguainerie.

Keine Bezahlschranke. Sondern freies Wissen für alle.
Keine Werbung. Sondern Journalismus mit Passion.
Faktentreu und frankophil.
Das gefällt Dir? Dann wirf‘ etwas in die virtuelle Kaffeetasse.
Unterstütze den Blog! Per Banküberweisung. Oder via PayPal.
Weiterlesen
Im Blog
Im Buch
Secret Places Frankreich*
Eiffelturm, Lavendelfelder und die Schlösser der Loire sind weltbekannte Ziele in Frankreich. 60 wunderschöne Orte abseits des Trubels stellen Klaus Simon und ich in unserem dritten Gemeinschaftswerk vor.
Die Schluchten von Galamus, die Gärten von Marqueyssac, Saint-Guilhelm-le-Désert, Mers-les-Bains, den Bugey oder die Île d’Yeu: Entdeckt unsere lieux insolites voller Frankreich-Flair! Wer mag, kann den Band hier* online bestellen.
* Durch den Kauf über den Partner-Link, den ein Sternchen markiert, kannst Du diesen Blog unterstützen und werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci !
Hinterlasse jetzt einen Kommentar