Frankreichs Schlösser: Oh, mon château!

Hinter diesem Schloss geht es in den Burgvorhof des Château de Castelnaud. Foto: Hilke Maunder
Hinter diesem Schloss geht es in den Burgvorhof des Château de Castelnaud. Foto: Hilke Maunder

45.000! So viele châteaux soll es in Frankreich geben. Und damit mehr als eine Burg oder ein Schloss pro Kommune im Land. Denn der Begriff château verrät nicht die Bauart, sondern den sozialen Stand.

Die châteaux sind ausschließlich dem Hochadel vorbehalten. Wer zum niederen Adel zählt, logiert in einem Herrenhaus (manoir) oder einer maison forte, einem befestigten Haus.

Falaise: Château de Falaise. Foto: Hilke Maunder
Die Burg von Falaise in der Normandie. Foto: Hilke Maunder

Vom castrum zum Kastell

Die Burg als befestigter Wohnsitz ist untrennbar mit dem Mittelalter verbunden. Schon der Ursprung des Wortes  – vom Lateinischen castellum, Festung, Verkleinerungsform von castrum, Lager – verdeutlicht seine ursprüngliche Aufgabe.

Als Symbol der Macht über Menschen und Land entwickelte sich das château im späten Mittelalter zu jenem Ort, an dem Fürsten und Könige residierten.

Die Burg von Montbéliard. Foto: Hilke Maunder
Die Burg von Montbéliard. Foto: Hilke Maunder

Die Burgen des Mittelalters

1190 ließ König Philippe Auguste in Paris die quadratische Festung des Louvre bauen. Er setzte einen 30 Meter hohen Belfried hinein und umgab das Anwesen mit einem Wassergraben. Sein château fort am Seine-Ufer weckte den Ehrgeiz seiner hochadligen Zeitgenossen, die ihn zu übertrumpfen suchten.

Das spektakulärste Beispiel ist die Burg von Coucy aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts.  Der Wehrbau in Coucy-le-Château-Auffrique (Aisne) gehört zu den massivsten Burgen, die je in Frankreich errichtet wurden. Allein der Bergfried war 55 Meter hoch und hatte sieben Meter dicke Mauern!

Die Burg von Fourgères liegt nicht auf dem Hügelkamm, sondern im Tal - und nutzt das Wasser des Nancon für seine Verteidigung. Foto: Hilke Maunder
Die Burg von Fougères liegt nicht auf dem Hügelkamm, sondern im Tal – und nutzt das Wasser des Nançon für seine Verteidigung. Foto: Hilke Maunder
Der Innenhof der Burg von Vitré. Foto: Hilke Maunder
Der Innenhof der Burg von Vitré. Foto: Hilke Maunder

Als Mitte des 14. Jahrhunderts Kanonen aufkamen, erhielten die chateaux forts vergrößerte Schießscharten, Kanonenschächte und Terrassen, um die Schwergewichte aufzustellen. Im Hundertjährigen Krieg (1337-1475) stellten sie ihre Effizienz ein letztes Mal unter Beweis.

Die Residenzen der Renaissance

Schlösser der Loire: Azay-le-Rideau. Foto: Hilke Maunder
Das Schloss von Azay-le-Rideau. Foto: Hilke Maunder

Dann leiteten Metallkugeln und Artillerie den Niedergang der mittelalterlichen Burg ein. Der Friede brachte die Renaissance nach Frankreich – und mit ihr die Residenz.

Nach außen symmetrisch und offen gestaltet, mit Sprossenfenster, Erkern und Türmen, barg sie im Innern lange Galerien für Empfänge und Kunstsammlungen und große Säle für glanzvolle Feste.

Die Galerie von Schloss Chenonceau. Foto: Hilke Maunder
Die Galerie von Schloss Chenonceau. Foto: Hilke Maunder

Ziergärten setzten das Schloss repräsentativ in Szene. In den versteckten Winkeln der Gärten wurden Nymphäen angelegt, künstliche Grotten mit Mosaiken und Muscheln, die Orte der Träume, der Vertraulichkeit und der Lust waren.

Loiretal der Schlösser: Chenonceau. Foto: Hilke Maunder
Rosenumrankt: ein Gartenhaus im großen Schlosspark von Chenonceau. Foto: Hilke Maunder
Loiretal der Schlösser
In den ehemaligen Wirtschaftstrakt des Schlosses ist u.a. ein Lokal gezogen, das Tische, Stühle und Sonnenschirme auf seine Terrasse gestellt hat. Foto: Hilke Maunder

Als Paradeschloss solch einer Residenz gilt das Château de Chambord im Loire-Tal der Schlösser. In der Drôme entstand mit dem Château de Grignan die größte Residenz der Renaissance von Südfrankreich.

Prunk und Pracht des Barocks

Schloss Versailles. Grille d'Honneur. Foto: Hilke Maunder
Schloss Versailles: die Grille d’Honneur. Foto: Hilke Maunder

Die klassischen Schlösser entstanden, als die Tischler unter der Ägide von Heinrich IV. und Ludwig XIII. die großen Holzfenster meisterten.

Schloss Versailles: Wasserspiel vor dem Südflügel. Foto: Hilke Maunder
Schloss Versailles: Wasserspiel vor dem Südflügel. Foto: Hilke Maunder

Gebaut wurde nun, wo es Platz gab für die langen, symmetrischen Fassaden der Schlösser, die tiefen Perspektiven französischer Gärten und die groß angelegten Wasserflächen: auf dem Lande. Sonnenkönig Ludwig XIV. machte Versailles zum Archetyp des Barockschlosses.

Allegorie der Rhône vor dem Corps de Logis. Foto: Hilke Maunder
Die Allegorie der Rhône vor dem Corps de Logis. Foto: Hilke Maunder

Die folie auf dem Lande

Die Rückkehr in die Stadt, wo Manufakturen und Handel eine Großbourgeoisie entstehen ließen, schuf neue Schlösser, verspielter und zarter als das Palais in der Stadt: die folie auf dem Lande. Boudoirs und Bäder machten sie als Vorläufer des Ferienhauses schon bald zum Ziel für galante Treffen.

Château Flaugergues von der Gartenseite. Foto: Hilke Maunder
Eine folie bei Montpellier: das Château de Flaugergues – hier von der Gartenseite. Foto: Hilke Maunder

Auch in Toulouse gab es eine solche folie: das Château de la Reynerie. 1781 ließ Guillaume Dubarry das Landschlösschen aus Backstein erbauen, die Fenster in Sandstein einfassen, in der Rotunde ein Musikzimmer einrichten und das Vestibül mit Marmor auskleiden.

Das <em>Château de la Reynerie</em> von Toulouse. Foto: Hilke Maunder
Das Château de la Reynerie von Toulouse. Foto: Hilke Maunder

Ein Skandal!

La Reynerie war sein Ruhepol, weit weg von Klatsch und Tratsch. Denn 1769 hatte er auf den Druck seines Bruders Jean Baptiste Dubarry hin in einer mariage blanc die berühmteste Hure Frankreichs geheiratet: Jeanne Bécu. Diese Hochzeit machte die uneheliche Tochter einer Näherin und eines Franziskaners hoffähig. Als Comtesse du Barry wurde sie die Mätresse des alternden Königs Ludwig XV.

Die Gartenseite des <em>Château de la Reynerie</em>. Foto: Hilke Maunder
Die Gartenseite des Château de la Reynerie. Foto: Hilke Maunder

Bruder und Ehemann vergrößerten so ihren Einfluss bei Hofe. Nach dem Tod des Regenten in Ungnade gefallen, verbrachte Dubarry die Winter in seinem Privathaus in der Rue du Sénéchal, die Sommer auf dem Château de la Reynerie. Bis heute erhebt es sich auf dem höchsten Punkt einer 4,5 Hektar großen Grünanlage mit einem See – mitten in Mirail, einem sozialen Brennpunkt der rosaroten Stadt.

J’ai bâti de si beaux châteaux que les ruines m’en suffiraient.
Ich habe so schöne Schlösser gebaut, dass mir die Ruinen genügen würden.

Jules Renard (1864 – 1910), in: Journal, 2. Juni 1890, S.52

Gefällt Dir der Beitrag? Dann sag merci mit einem virtuellen Trinkgeld.
Denn nervige Banner oder sonstige Werbung sind für mich tabu.
Ich setze auf Follower Power. So, wie Wikipedia das freie Wissen finanziert.

Unterstütze den Blog! Per Banküberweisung. Oder via PayPal.

Weiterlesen

Im Blog

Paris: Ausflug nach Vincennes

Unterwegs im Loire-Tal der Schlösser

Eine „folie“ mit Flair: Château de Flaugergues

Merci fürs Teilen!

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.