Château Flaugergues von der Gartenseite. Foto: Hilke Maunder
|

Eine folie: Château de Flaugergues

Das Château de Flaugergues sei eine folie, las ich in einer Zeitschrift. Dieser Satz machte mich neugierig. Eine folie ist im Französischen eine Narretei, eine Verrücktheit, oder gar der Wahnsinn. Der Ursprung des Wortes indes verweist auf einen zweiten Bezug. Folia heißt im Lateinischen „Blätter“.

Château Flaugergues von der Gartenseite. Foto: Hilke Maunder
Ein Wasserspiel im formellen Garten. Foto: Hilke Maunder

Beide Aspekte vereinen sich in dem, was die Aristokratie im 18. Jahrhundert am Rande der Städte ins Grün setzten: ländliche Anwesen mit stattlichem Herrenhaus und großen Gärten.

Die Reeder von Nantes errichteten ihre folies nantaises ans Ufer der Erdre. Étienne de Flaugergues erbaute sein Feriendomizil an den südöstlichen Stadtrand von Montpellier. 45 Jahre lang vergrößerte und verschönerte der Adlige im Rechnungshof von Montpellier sein Haus in den Feldern.

Château de Flaugergues: die Bel Étage. Foto: Hilke Maunder
Die Bel Étage. Foto: Hilke Maunder

Seit 200 Jahren das Ferienhaus einer Familie

1811 kam das Château de Flaugergues als Lustschloss in den Besitz der Boussairolles, denen das benachbarte Schloss gehörte. Seitdem von  Generation zu Generation weitergegeben ist das Schloss seit mehr als 200 Jahren in der gleichen Familie.

Da es auch über die mütterliche Linie vererbt wurde, wechselten die Namen. Heutige Hausherren sind Brigitte de Colbert mit ihrem Mann Henri, ihrem Sohn Pierre und dessen Frau Marie.

Bienvenue au Château de Flaugergues!

Château Flaugergues. Foto: Hilke Maunder
Foto: Hilke Maunder

Die Familie nutzt bis heute das Schloss privat. Auf Führungen könnt ihr anderthalb Stunden lang dort ein lebendiges Museum erleben. Auf eigene Faust könnt ihr die Gärten entdecken. Wer tiefer einsteigen möchte in die Geschichte des Château de Flaugergues kann sich einen Audioguide mieten.

Der Architekt, der das Gutsschloss entworfen hat, ist  unbekannt. Das stark ausgeprägte Relief des Grundstücks nutzte der Architekt, um auf verschiedenen Ebenen umschlossene Orte zu schaffen, intime Räume, die Mauern, Hecken, Bäumen, Tore und Balustraden umgeben.

Château de Flaugergues: die Bel Étage. Foto: Hilke Maunder
Die Bel Étage. Foto: Hilke Maunder

Klassische Architektur des Midi

Sandfarbener Putz und pastellfarbige Fenster verbreiten mediterranes Flair. Die Fassade gliedern sieben Fensterreihen auf drei Etagen. Dorische Pilaster schmücken rechts und links die Eingangstür und verleihen dem Bau klassische Ordnung und Klarheit.

Ganz in der Tradition des 17. Jahrhunderts verhaftet, unterstreichen nüchterne Bänder aus durchgehenden Böden mit flachen Leisten die Ebenen. Das flache Schrägdach ist traditionell mit römischen Ziegeln gedeckt.

Château de Flaugergues: Flämische Wandteppiche schmücken die Prunktreppe
Flämische Wandteppiche schmücken die Prunktreppe

Die Treppe

Das Prunkstück im Innern ist eine überdimensionale Treppe. Sie ist, wie in den meisten Privatvillen von Montpellier, ein echtes Prunkstück, und umfasst fast ein Viertel des Gesamtvolumens der Residenz!

Die Steintreppe entspricht der zentralen Spannweite des Gebäudes, dessen Tiefe sie alle Etagen einnimmt und bedient. Sehr schön ist das schmiedeeiserne Geländer mit Balustermotiven von Cartoi.

Wo es handwerklich nicht genau gepasst hat, überdeckt Skulpturenschmuck die Passfehler. Foto: Hilke Maunder
Wo es handwerklich nicht genau gepasst hat, überdeckt Skulpturenschmuck die Passfehler. Foto: Hilke Maunder

Und jetzt seht genau hin! Entdeckt ihr hier einen Delfin? Und ein Kamel? Der Figurenschmuck am oberen Absatz wurde ganz bewusst angebracht, um einen Baufehler zu verdecken: Die Treppen stoßen nicht akkurat aufeinander!

Seltene flämische Wandteppiche

Château de Flaugergues: Auch in der Bibliothek hängt ein Wandteppich aus Antwerpen. Foto: Hilke Maunder
Auch in der Bibliothek hängt ein Wandteppich aus Antwerpen. Foto: Hilke Maunder

Vier riesige Wandbilder schmücken die Wände des geräumigen Treppenhauses. Ein fünftes findet ihr in der Bibliothek. Sie repräsentieren allesamt fünf Ereignisse im Leben des Mose und wurden um 1670 in Antwerpen in den Werkstätten von Philippe Wauters gewebt.

Zwischen 1975 und 1985 restauriert, sind sie heute erstaunlich gut erhalten. Sie stehen seit 1992 als nationales Kulturerbe unter Denkmalschutz.

Städtisches Lebensart

Chateau de Flaugergues: Das Schloss wird noch heute genutzt - daher findet ihr auch Literatur von heute hier. Foto: Hilke Maunder
Das Schloss wird noch heute genutzt – daher findet ihr auch Literatur von heute hier. Foto: Hilke Maunder

Die Möbel, die ihr in Flaugergues seht, sind typisch für die Interieurs von Stadtpalais jener Jahre. Angepasst an das Leben auf dem Lande wurden sie nicht. Schließlich wollte man sich von den einfachen Bauern abheben.

Und zeigen, was man hat. Und dazu gehören im Château de Flaugergues prächtige Louis XV- und Louis XVI-Stilmöbel, wissenschaftliche Instrumente und Porzellan aus Limoges.

Château de Flaugergues: das Schlafzimmer
Eines der Schlafzimmer. Foto: Hilke Maunder

Fünf Gärten

Die Gärten wurden im Laufe der Geschichte auf vier Hektar angelegt. Bereits in römischer Zeit gab es Rebgärten, wie die römische Villa auf der Rückseite des Parks zeigt. Die Gärten und Parks wurden 1986 unter Denkmalschutz gestellt und erhielten 2004 das Label jardin remarquable, bemerkenswerter Garten.

Die Terrassen und der französische Garten legte um 1700 Étienne de Flaugergues eigenhändig an. 1850 ließ der neue Besitzer Charles Joseph de Boussairolles die Orangerie als Winterquartier für seine empfindlichen Kübelpflanzen errichten. Ebenfalls zu dieser Zeit erhielt Flaugergues auf dem einstigen französischen Parterre einen Park im englischen Landschaftsstil.

Die Orangerie von Flaugergues. Foto: Hilke Maunder
Die Orangerie von Flaugergues. Foto: Hilke Maunder

1997 kamen Studenten der Architekturschule von Versailles nach Flaugergues und studierten die Gartenanlage des Anwesens. Nach ihren Plänen haben die heutigen Besitzer die Gartenanlagen neu gestaltet. Hinzu kamen u.a. ein Spazierweg durch das Bambuswäldchen, die Allee der Olivenbäume und der Garten der Sinne.

Château de Flaugergues: das Bambuswäldchen neben der Orangerie. Foto: Hilke Maunder
Das Bambuswäldchen neben der Orangerie. Foto: Hilke Maunder

Die Terrasse

Fünf Grünanlagen gehören zum Schloss. Die Terrasse vor dem Schloss hat ein klassisches, schlichtes, kahles Aussehen und überlässt die Dekoration der Architektur und den Skulpturen, darunter zwei Steinstatuen von Guyon (1728) – la Paix und l’Abondance – auf beiden Seiten der Veranda.

Das Parterre

Château Flaugergues von der Gartenseite. Foto: Hilke Maunder
Buchsbaumhecken prägen den formellen Garten. Foto: Hilke Mauder

Das Parterre der Terrasse ist sehr symbolisch für diesen Ort. Es diente im 18. Jahrhundert als Vorbild für die Region. Im 19. Jahrhundert verwandelte es sich in einen englischen Garten.

Im 20. Jahrhundert gereinigt, entwarf der Landschaftsarchitekt Emmanuel de Sauvebeuf einen anderen Plan als im 18. Jahrhundert. Die heutigen Besitzer bepflanzten daraufhin das neue „französische“ Parterre mit 10.000 Buchsbäumen.

Die Allee

Château Flaugergues: die Allee. Foto: Hilke Maunder
Die Allee. Foto: Hilke Maunder

Die 400 m lange große Allee begrenzen Buchsbäume und junge Olivenbäume. Am südlichen Ende der Baumreihe bietet ein Aussichtspunkt schöne Blicke auf das Schloss, am Nordende auf den Verkehr und die Neubauten von Montpellier…

Der Park

Der Park erstreckt sich südwestlich des Schlosses. Den botanischen Garten, der 1850 auf drei Hektar angelegt wurde, dominieren eine Handvoll bewusst ausgewählter, großer Baumexoten. Mit dabei ist auch ein australischer Eukalyptus.

Chateau de Flaugergues. Foto: Hilke Maunder
Der Park der folie. Foto: Hilke Maunder

Der Weinberg

Die Rebgärten, die sich einst um das Schloss herum befanden, findet ihr heute hauptsächlich im Osten. Aus Grenache noir, Syrah, Mourvèdre, Cinsault, Merlot und Marselan entstehen körperreiche Rot- und Roséweine. Viognier, Clairette, Grenache blanc und Muscat à petit grain liefern den Rebensaft für die Weißweine.

Der Weinberg des Château de Flaugergues. Foto: Hilke Maunder
Der Weinberg des Château de Flaugergues. Foto: Hilke Maunder

Château de Flaugergues: meine Reiseinfos

Hinkommen

Am besten per Taxi (ab Stadtzentrum Montpellier rund 30 Euro). Zur Endhaltestelle der Tram-Linie 1 im Stadtteil Odysseum sind es rund 30 Minuten zu Fuß.
• 1744, avenue Albert Einstein, Quartier Millénaire, 34000 Montpellier, Tel. 04 99 52 66 37, www.flaugergues.com

Essen

Henri und Brigitte de Colbert, ihr Sohn Pierre und seine Frau Marie haben mit  Damien Fourvel einen jungen Küchenchef verpflichtet, der in ihrem Gutsrestaurant Folia frische saisonale Marktküche serviert.

Château de Flauteau de Flaugergues: das Bistro. Foto: Hilke Maunder
Das Bistro. Foto: Hilke Maunder

Trinken

2006 hat Pierre de Colbert die Leitung sämtlicher Aktivitäten rund um den Wein übernommen. Seitdem hat er die Rebgärten und den Keller auf Nachhaltigkeit umgestellt. Bio sei nicht sein Ziel, sagt  Pierre. Und erklärt: „Im Einklang mit der Umwelt möchte ich ganzheitlich leben und wirtschaften“.

Die Weingärten des Château de Flaugergues erstrecken sich auf 28 Hektar im Herzen der AOC Languedoc auf dem terroir von La Mejanelle, und damit in der Klimazone der Grés de Montpellier. Pierre vinifiziert aus den Trauben acht Cuvées, die ihr vor Ort verkosten könnt.

  • Mo. – Fr.  9.30 – 18 Uhr
  • Sa. 14.30 – 18  Uhr
  • Juni, Juli, September auch So.  13-19 Uhr
Château Flaugergues. Foto: Hilke Maunder
Foto: Hilke Maunder

Keine Bezahlschranke. Sondern freies Wissen für alle.
Keine Werbung. Sondern Journalismus mit Passion.
Faktentreu und frankophil.
Das gefällt Dir? Dann wirft etwas in die virtuelle Kaffeetasse.
Unterstütze den Blog! Per Banküberweisung. Oder via PayPal.

Weiterlesen

Im Blog

Montpellier, mon amour

Im Buch

MARCO POLO Languedoc-Roussillon/Cevennen*

Diesen Titel habe ich nach Axel Patitz und Peter Bausch inzwischen seit sechs Ausgaben umfangreich erweitert und aktualisiert.

Strandvergnügen und Kultur, quirlige Städte und wildromantische Landschaften: Von den Cevennen über das Languedoc bis hin zum Roussillon findet ihr dort Highlights und Kleinode, Tipps für Entdecken und Sparfüchse – und Adressen, die ich neu entdeckt und getestet haben. Denn dieser Landstrich ist seit 2014 meine zweite Heimat.

Wandert rund um den Mont Lozére, radelt durch die Petite Camargue, schippert im Hausboot auf dem Canal du Midi, taucht mit der Zahnradbahn in die faszinierende Tropfsteinwelt der Cevennen ein oder entdeckt die Côte Vermeille bei einer Schnorchelwanderung. Wer mag, kann ihn hier* direkt bestellen.

Der Reisebegleiter vor Ort: Ralf Nestmeyer, Languedoc-Roussillon*

Zwischen dem Delta der Camargue und den Gipfeln der Pyrenäen hat Ralf Nestmeyer nahezu jeden Strand gesehen, jede Stadt besucht, jedes Wehrdorf besichtigt – im Languedoc etwas intensiver, im Roussillon fokussiert er auf bekannten Highlights. Inzwischen ist der wohl beste Führer für diese wunderschöne Ecke Frankreichs 2021 in 9. Auflage erschienen.

Das 588 Seiten dicke Werk ist der beste Begleiter für Individualreisende, die diese Region entdecken möchten und des Französischen nicht mächtig sind. Wer möchte, kann den Band hier* direkt bestellen.

Okzitanien abseits GeheimtippsOkzitanien: 50 Tipps abseits der ausgetretenen Pfade*

Okzitanien ist die Quintessenz des Südens Frankreichs. Es beginnt in den Höhen der Cevennen, endet im Süden am Mittelmeer – und präsentiert sich zwischen Rhône und Adour als eine Region, die selbstbewusst ihre Kultur, Sprache und Küche pflegt.

Katharerburgen erzählen vom Kampf gegen Kirche und Krone, eine gelbe Pflanze vom blauen Wunder, das Okzitanien im Mittelalter reich machte. Acht Welterbestätten birgt die zweitgrößte Region Frankreichs, 40 grands sites – und unzählige Highlights, die abseits liegen. 50 dieser Juwelen enthält dieser Band. Abseits in Okzitanien: Bienvenue im Paradies für Entdecker!  Hier* gibt es euren Begleiter.

 * Durch den Kauf über den Partner-Link, den ein Sternchen markiert, kannst Du diesen Blog unterstützen und werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci !

2 Kommentare

  1. Wunderbarer und sehr ausführlicher Artikel ! 1988 durfte ich hier für einige Zeit wohnen, als ich ein 6-monatiges Praktikum auf dem Weingut gemacht habe. Das Schloß wurde damals gerade renoviert. Seitdem habe ich es ein paar Mal besucht und es wird immer schöner.

    1. Wow, liebe Frau Fürst, das ist ja toll – dort einmal gelebt zu haben, muss wunderschön gewesen sein. Mich hat der Ort begeistert – vom Ambiente, von der Architektur und der Landschaftsgestaltung wie auch von den Menschen, die dort arbeiten und die ich dort kennenlernen durfte. Viele Grüße! Hilke

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert