Auf dem Kirchdach von Notre-Dame de la Mer in Saintes-Maries-de-la-Mer. Foto: Hilke Maunder

Saintes-Maries-de-la-Mer: bei der schwarzen Sara

In einem alten Wallfahrtsort an der Mündung der Rhône ins Mittelmeer stieg ich dem Klerus aufs Dach und genoss den wohl schönsten Panoramablick auf die Stadt, die Küste und die Weiden und Salzwiesen der Camargue. Wo es war? In Saintes-Maries-de-la-Mer! Wallfahrtsort der schwarzen Sara Das Zentrum der Stadt, heute von einem Ring von Ferienhäusern umgeben,…

Die villes sanctuaires von Frankreich. Abendmesse in Lourdes. Foto: Hilke Maunder
| | | | | | | | | | | | | | |

Villes Sanctuaires: Frankreichs Pilgerorte

Seit 1998 lädt die Association des Villes Sanctuaires en France Reisende ein, 20 einzigartige Pilgerstädte zu entdecken, die von spiritueller Bedeutung geprägt sind. Diese Heiligtumsstädte führen zu Orten historischer Heiligenwirkung, Marienerscheinungen und lebendiger Traditionen.

Die Halles de Bacalan erstrecken sich gegenüber der Cité du Vin. von Bordeaux. Foto: Hilke Maunder
| | | | | | | |

Food court: Frankreichs hippe Gastro-Halle

Le food court hat es in die französische Sprache geschafft – und zeigt sich in Frankreich in völlig neuem Gewand: nachhaltig, lokal und äußerst genussreich. Entdeckt die neuen Schlemmertempel des Landes! Voilà zwei Beispiele aus Bordeaux – und ergänzende Tipps zu Dijon und Montpellier.

Die Salzstadt Aigues-Mortes. Foto: Hilke Maunder
| |

Fleur de sel: weißes Gold vom Mittelmeer

Sie ist die Heimat der fleur de sel, der Salzblume. Und ein ganz eigenes Terrain, ganz anders als die Provence: die Camargue  – eine riesige Sumpflandschaft südlich von Arles zwischen dem Grand Rhône und dem Petit Rhône, durchzogen von Kanälen und Lagunen, Dünen und Sandbänken. Auf ihren weiten Salzsteppen grasen halbwilde Pferde und schwarze Stiere….

Marseille: MuCEM. Foto: Hilke Maunder
| |

Das neue Marseille: die coole Metropole

Marseille erfindet sich neu. Mit Volldampf! Schick, schön, stylish – so zeigte sich die lange verkannte Metropole am Mittelmeer zu den olympischen Segelwettbewerben 2024. Vom hässlichen Entlein zum stolzen Schwan? Marseille wäre entrüstet. Denn für die Einheimischen ist der melting pot am Mittelmeer die schönste Stadt der Welt. Der schlechte Ruf, die Drogenkämpfe? Das ist…

Christian Buffa vom Restaurant Miramar erklärt, welche Fische in die echte Bouillabaisse gehören. Foto: Hilke Maunder
| | |

Das Geheimnis der Bouillabaisse

Keine Fischsuppe ist so legendär und geheimnisumwoben wie die Bouillabaisse. Das ursprünglich einfache Reste-Essen der Fischer aus Marseille hat sich längst zu einer opulenten Mahlzeit gemausert. Christian Buffa vom Restaurant Miramar am Vieux-Port von Marseille hat mir sein Rezept verraten. Er gehört zu all jenen Köchen, die sich mit einer Charta einer authentischen, typisch Marseiller Bouillabaisse verpflichtet haben.

Côte Bleue: Edel, diese Ferienvillen von Carry-le-Rouet an der Côte Bleue. Foto: Hilke Maunder

Côte Bleue: die Küste der Maler und Genießer

Auguste Renoir, Paul Cézanne, Raoul Dufy und den deutschen Maler August Macke zog es an die Côte Bleue westlich von Marseille, wo Schirmpinien Schatten spenden, sich zwischen flachen Felsen sandige Badebuchten verstecken und die Fischer in bunten pointus, Holzbooten, frühmorgens zum Thunfischfang hinausfahren. Eine Küste fernab von der Hektik des Alltags. Und noch immer noch…

Olivenbaum. Foto: Hilke Maunder
| | | |

Frankreichs kleine Oliven-Kunde

So sehr ich Oliven auch liebe: Was da auf den französischen Märkten an verschiedenen Sorten und Zubereitungen die Sinne verführt, übersteigt alles, was ich bislang kannte. Und zu kennen glaubte. Besonders im Département Bouches-du-Rhône, der Nummer eins in Frankreich für Olivenöl. 985.000 Bäume wachsen dort in 107 Gemeinden auf 7.400 Hektar. 23 Mühlen oder Genossenschaften…

Cézanne-Jahre 2025: Paul Cezanne, Bosquet au Jas de Bouffan, vers 1871 Huile sur carton 36.5 x 55 cm Dépôt de KOKUYO Co.,Ltd Hiroshima Museum of Art, Japon
| |

Das Cézanne-Jahr 2025

2025 feiert Aix-en-Provence das Cézanne-Jahr. Die südfranzösische Stadt ehrt damit einen Mann, der vor 186 Jahren am 19. Januar 1839 in der Rue de l’Opéra geboren wurde: Paul Cézanne – im Provenzalischen wird er ohne Akzent geschrieben. Das Jahr steht ganz im Zeichen des Post-Impressionisten, der die Malerei des 19. Jahrhunderts revolutionierte und lockt mit zahlreichen Ausstellungen, Veranstaltungen…

Aix-en-Provence: das Atelier von Cézanne. Foto: Hilke Maunder
| | |

Paul Cézanne: das letzte Atelier

Er war das große Vorbild von Matisse und Picasso und hat in Aix-en-Provence mit seinem letzten Atelier einen ganz besonderen Ort hinterlassen. Fast ist es so, als habe ihn der Maler nur kurz verlassen, um zur Montagne Sainte-Victoire zu wandern und dort wieder einmal seine Staffelei aufzustellen. Ein Ortsbesuch.

Alte Tomatensorten. Foto: Hilke Maunder
|

Slow Food erleben in der Provence

Wo Wein und Oliven, Lavendel und köstliche Käse ihre Heimat haben, sind auch Slow Food und Bio-Landbau tief verwurzelt: in der Provence. Bereits 1996 hatten sich einige Bio-Landwirte aus dem Norden des Departements Bouches-du-Rhône entschlossen, eine Genossenschaft zu gründen. Das Ziel: dem Verbraucher Qualität und Transparenz anzubieten. Das war die Geburtsstunde der Erzeugergruppe Verte Provence. Verte…

Die Montagne Sainte-Victoire bei Pourrières. Foto: Hilke Maunder
|

Montagne Sainte-Victoire: der Malerberg

Gut 1.000 Meter hoch erhebt sich die Montagne Sainte-Victoire mit schroffen weißen Kalkwänden östlich von Aix-en-Provence. Als junger Mann war Paul Cézanne oft mit seinen Freunden Émile Zola und Jean-Baptiste Baille hinauf zum Kreuz der Provenz hinauf gestiegen. In Öl, als Aquarell oder auch nur als schnell hingeworfene Skizze hat Paul Cézanne seinen geliebten Hausberg…

Das Licht und die kräftigen Farben begeisterten die Maler immer wieder aufs Neue. Foto: Hilke Maunder
| |

Auf den Spuren von Cézanne & van Gogh

1839 wurde in der Rue de l’Opéra von Aix-en-Provence ein Maler geboren, der wie kein Zweiter die Impressionisten in den Süden lockte: Paul Cézanne. Aber auch Vincent van Gogh wurde vom Flair der Provence in den Bann gezogen – und war in Arles und Saint-Rémy-de-Provence ungeheuer produktiv. In 30 Ölbildern und 45 Aquarellen hat Paul Cézanne die…