Street Art-Mekka von Marseille: Cours Julien

Mekka für Street Art - der Cours Julien von Marseille. Foto: Hilke Maunder
Ganz schön feurig, die Street Art am Cours Julien. Foto: Hilke Maunder

Zwischen dem Markt von La Plaine auf der Place Saint-Jaurès und dem breiten, teils verkehrsberuhigten Straßenzug des Cours Julien erstreckt sich in Marseille ein Viertel, das einst als zwielichtig und gefährlich galt, heute aber mit seinen Boutiquen, Bars und Lokalen als hip, szenig, Treffpunkt der Subkultur und absolut trendig ist: das quartier des créateurs Cours Julien.

Mekka für Street Art - der Cours Julien von Marseille. Foto: Hilke Maunder
Blick vom Cours Julien zur Stadt. Foto: Hilke Mauander
Mekka für Street Art - der Cours Julien von Marseille. Foto: Hilke Maunder
Cours Julien. Foto: Hilke Maunder

Das Viertel: eine Open-Air-Galerie

Die „Schanze“ des Midi, das Kreuzberg von Marseille. Und das Mekka der Street Art. Fast keine Straße, fast keine Hauswand, auf der nicht farbenfrohe murals, kunstvolle tags, stencils oder andere Graffiti zu sehen ist.

Mekka für Street Art - der Cours Julien von Marseille. Foto: Hilke Maunder
Der Cours Julien ist eine Café-, Bar- und Kneipenmeile. Foto: Hilke Maunder

Graffiti & Murals ganz legal

Ganz legal darf an der Ecke Rue Crudère und Cours Julien gesprayt und gemalt werden. Dort lädt seit September 2012 der Verein Juxtapox  jeden Monat renommierte Street Art-Künstler ein, die 3 x 5 Meter große Mur Surcouf zu verschönern.

Die Ergebnisse könnt ihr online auf http://lemur-marseille.tumblr.com bewundern.

Mekka für Street Art - der Cours Julien von Marseille. Foto: Hilke Maunder
Foto: Hilke Maunder
Mekka für Street Art - der Cours Julien von Marseille. Foto: Hilke Maunder
Foto: Hilke Maunder
Mekka für Street Art - der Cours Julien von Marseille. Foto: Hilke Maunder
Foto: Hilke Maunder

Das Street Art Festival

2014 veranstaltet der Cours Julien sein erstes Street Art Festival. Längst gibt es auch vom Tourismusamt von Marseille Führungen zu den Highlights der illegalen Kunst.

Mekka für Street Art - der Cours Julien von Marseille. Foto: Hilke Maunder
Fernandel… Foto: Hilke Maunder
Mekka für Street Art - der Cours Julien von Marseille. Foto: Hilke Maunder
Foto: Hilke Maunder
Mekka für Street Art - der Cours Julien von Marseille. Foto: Hilke Maunder
Foto: Hilke Maunder
Mekka für Street Art - der Cours Julien von Marseille. Foto: Hilke Maunder
Cabu. Foto: Hilke Maunder

Und natürlich auch ein Portrait von Cabu (Jean Cabut), dem Karikaturisten des Satiremagazins Charlie Hebdo, der am 7. Januar 2015 ermordet wurde. Die Solidaritätsbekundung mit den weltberühmten Slogan „Je suis Charlie“ findet ihr in der Rue de Bussy l’Indien, gleich neben dem Cours Julien.

Mekka für Street Art - der Cours Julien von Marseille. Foto: Hilke Maunder
Foto: Hilke Maunder

Hier könnt ihr schlafen*

Booking.com

Gefällt euch der Beitrag? Dann sagt merci mit einem virtuellen Trinkgeld. Denn Werbebanner oder sonstige Promotions sind für mich tabu. Ich setze auf Follower Power. So, wie Wikipedia das freie Wissen finanziert. Unterstützt den Blog. Fünf Möglichkeiten gibt es.

Weiterlesen

Mekka für Street Art - der Cours Julien von Marseille. Foto: Hilke Maunder
Foto: Hilke Maunder

Im Blog

Im Süden von Paris ist das 13. Arrondissement die Hochburg für Murals, Stencials, Tags und andere Fassadenkunst. Klickt mal hier!

Im Norden von Paris ist die Rue du Retrait von Ménilmonant die kleine, feine Adresse für coole Fassadenkunst. Klickt mal hier!

Auch Grenoble gehört zu den Hochburgen der Street Art in Frankreich und feiert sie mit einem Festival. Mehr Infos gibt es hier.

Aufregend vielfältig: die Street Art von Perpignan. Foto: Hilke Maunder
In der Bahnhofsunterführung von Perpignan findet ihr Street Art– und auch dieses tierisch gute Wandbild. Foto: Hilke Maunder

Im Buch

Zur Einstimmung: DuMont Bildatlas Provence: Das Licht des Südens*

Zur Einstimmung: DuMont Bildatlas ProvenceIn meinem DuMont Bildatlas Provence: Das Licht des Südens* stelle ich in sechs Kapiteln zwischen Arles und Sisteron die vielen Facetten der Provence vor. Ihr erfahrt etwas vom jungen Flair zu Füßen des Malerberges, vom Weltstadttrubel an der Malerküste, dem weißen Gold aus der Pfanne oder einer Bergwelt voller Falten. Specials und

Themenseiten verraten euch, welche großen Probleme der Lavendel hat, wo ihr Slow Food genießen könnt – oder ihr ganz aktive das Sonnenreich im Süden erleben könnt: beim Mountainbiken, Malen, Paddeln, Wandern oder Wildbaden. Hinzu kommen Serviceseiten mit allen Infos, persönlichen Tipps und großer Reisekarte. Wer mag, kann den Band hier* direkt bestellen.

Bilderreise durch Südfrankreich*

DuMont-Bildband SüdfrankreichLe Grand Sud nennen die Franzosen die weite Region ihrer Mittelmeerküste. Gemeinsam mit Klaus Simon und Rita Henß als Co-Autoren präsentiere ich im DuMont Südfrankreichdie vielen Facetten des Südens zwischen der Provence und den Pyrenäen in unterhaltsamen Stories und auf Infoseiten.

Großformatige Bildseiten machen diesen Band zu einem tollen Geschenk für Frankreich-Freunde. Oder euch selbst! Wer mag, kann ihn hier* direkt bestellen..

Das ganze Land: MARCO POLO Frankreich*

Einfach aus dem Besten auswählen und Neues ausprobieren, ist das Motto der Marco Polo-Reiseführer. Den MARCO POLO Frankreich* habe ich vor vielen Jahren von Barbara Markert übernommen und seitdem mehrfach umfassend aktualisiert und erweitert.

Freut euch auf neue Insidertipps, neue Reiseziele, frischen Hintergrund und viele Erlebnisvorschläge für Aktive und Entdecker – von Lichterkunst in Bordeaux’ U-Boot-Basis bis zum Wanderungen unter Wasser. Und damit ihr Frankreich noch besser versteht, gibt es natürlich auch viel  Hintergrund zu Frankreich und seinen Menschen. Wer mag, kann ihn hier* direkt bestellen.

 * Durch den Kauf über den Referral Link kannst Du diesen Blog unterstützen und werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci !

Mekka für Street Art - der Cours Julien von Marseille. Foto: Hilke Maunder
Foto: Hilke Maunder
Merci fürs Teilen!

7 Kommentare

  1. Interessanter Beitrag über Marseille. Es gibt ja viele unterschiedliche (Kunst-) Richtungen. In Marseille ist alles bunt gemischt. Sogar die Sprache. Das wurde in der Vergangenheit von manchen bemängelt, die wie gewohnt nach einer einheitlichen Linie suchten. Street Art ist überall in Marseille zu finden und nicht nur auf die Vororte- die “banlieues“- beschränkt. Es beschwert sich auch keiner. Die Marseillais haben da die Ruhe weg.

    • Danke Gudrun, das freut mich. Marseille, das ist für mich wie Hamburg am Meer. Die beiden Städte sind eher Lieben auf den zweiten Blick, aber dann umso intensiver… und ja auch Partnerstädte. Und gerade die Brüche, das Raue, und dann wieder das Herzliche, das Dörfliche findet ich in dieser Großstadt so faszinierend.

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.