Sant'Antonino: die alte Bourg, die Balagne... und am Horizont das Mittelmeer. Foto: Hilke Maunder
| | |

Sant’Antonino: schönstes Adlernest der Balagne

Sant’Antonino sei Korsikas ältestes Dorf, behaupten die Einheimischen. Doch zu den schönsten der Insel gehört das Adlernest in rund 500 Metern Höhe sicherlich. Es wurde daher auch in den erlauchten Kreis der schönsten Dörfer Frankreichs aufgenommen. „Wir dürfen daher auch nicht Souvenirshops, zu viele Lokale oder andere touristische Einrichtungen im Dorf haben“, erzählte mir mein…

100 % corse: das Angebot der Händler in der Markthalle von l'Île Rousse. Foto: Hilke Maunder
| | |

Le goût corse: korsische Spezialitäten

En Corse, les vaches ont bu la mer – „Auf Korsika haben die Kühe das Meer getrunken“, schrieb Prosper Mérimée 1840. Die korsische Küche spiegelt die wilde Schönheit der Insel wider: deftige Charcuterie aus halbwilden Schweinen, würziger Brocciu-Käse aus Schafsmilch und rustikale Spezialitäten, die seit Jahrhunderten das kulinarische Erbe bewahren.

Cité Radieuse, Marseille. Foto: Hilke Maunder
| | |

Cité Radieuse: die Wohnmaschine

Der 21er-Bus hält genau vor der Tür der Cité Radieuse. Mit ihr verwirklichte Le Corbusier in Marseille seine Vision einer vertikalen Stadt. Untergebracht ist sie in einem Hochhaus aus Beton, kantig und klotzig an die Ausfahrtsstraße nach Cassis gesetzt. Auf jeder Etage – Rue (Straße) genannt – übernimmt es urbane Funktionen: mit 337 Wohnungen, Geschäften,…

Tellines-Muscheln. Foto: Hilke Maunder
| | | |

Das Rezept: Tellines à la provençale

Tellines sind kleine Muscheln, die ihr an den Küsten des Mittelmeeres selbst einsammeln könnt: perfekt für eine kleine Mahlzeit oder als Knabberei zum Apéro! Als kleiner Junge wurde Frédéric Lacave beim Strandbesuch stets von den Eltern losgeschickt, um im Brandungssaum die kleinen Tellmuscheln ( tellines ) zu sammeln. Die Muscheln graben sich in dieser Zone…

So empfängt euch Canet-en-Roussillon, wenn ihr mit dem Boot ankommt. Foto: Hilke Maunder
|

Canet-en-Roussillon: das Seebad von Perpignan

Das Miami Beach der Floride française – und ein altes Dorf voller Kultur und Charme: Entdeckt die beiden Gesichter von Canet-en-Roussillon (13.500 Einw.) bei Perpignan! Canet-Village Auf einer Anhöhe in sicherer Entfernung von der Küste liegt das alte Dorf Canet, in das sich nur wenige Urlauber verirren. Bis heute sind die Einwohner hier unter sich,…

Brasserie Pietra. Foto: Hilke Maunder
| | | |

Die Bier-Brauer von Korsika

Bier ist das älteste alkoholische Getränk. Erfunden wurde es vor rund 6000 Jahren in Mesopotamien. Doch bis 1996 gab keine einzige Brauerei auf Korsika. Da tranken alle Wein. Die Pioniere „Das wollten wir ändern“, erzählt Armelle Sialelli  dreht sich auf dem Barhocker nach hinten und zeigt auf die Galerie der Flaschen an der Wand. „Gemeinsam…

Blick vom Cap Leucate auf Port Leucate und Le Bacarès. In der Ferne: die Pyrenäen. Foto: Hilke Maunder
|

Postkarte aus … Leucate

Zwischen Narbonne und Perpignan fallen weiße Kalksteinklippen als letzte Ausläufer der Corbières maritime schroff ins türkisblaue Mittelmeer. Leukos nannten sie die Griechen und gaben damit einem Küstenort den Namen, der heute zu den beliebtesten Aktiv-Urlaubsorten im Languedoc gehört: Leucate. Im Winter leben hier 2.800 Menschen. Im Sommer jedoch tummeln sich in Leucate bis zu 60.000…

FKK in Frankreich: Auch am Strand von Sérignan weht die Flagge des Verbandes des "naturistes". Foto: Hilke Maunder
| |

FKK in Frankreich: Urlaub im Club Naturiste

Nahtlos braun sitzen sie vor mir und strahlen. Helmut und Hildegard aus Bielefeld. Seit vielen Jahren verbringen sie ihren Urlaub in einem kleinen Badeort östlich von Béziers und machen FKK in Sérignan-Plage. Hüllenlos genießen sie im Patio des gemütlichen Campingplatz-Restaurants La Villa erst einen luftgetrockneten Rinder-Carpaccio, dann einen gegrillten Lachs auf jungem Spinat und eine…

Die Salzstadt Aigues-Mortes. Foto: Hilke Maunder
| |

Fleur de sel: weißes Gold vom Mittelmeer

Sie ist die Heimat der fleur de sel, der Salzblume. Und ein ganz eigenes Terrain, ganz anders als die Provence: die Camargue  – eine riesige Sumpflandschaft südlich von Arles zwischen dem Grand Rhône und dem Petit Rhône, durchzogen von Kanälen und Lagunen, Dünen und Sandbänken. Auf ihren weiten Salzsteppen grasen halbwilde Pferde und schwarze Stiere….

Île Sainte-Marguerite. Foto: Hilke Maunder
| |

Île Sainte-Marguerite: Insel-Paradies vor Cannes

Vor Cannes wartet ein Paradies: die Île Sainte-Marguerite. Azurblaues Wasser, Klippen und Wald. Die Schirmpinien duften würzig. Eine sanfte Brise weht über das Mittelmeer und bringt Abkühlung unter dem hohen, blauen Himmel. Natur-Insel mit Grusel-Fort Träumt euch in Gedanken so  hin zur gerade mit  3200 x 900 Meter großen Insel. Das Eiland ist bis heute…

Monaco: Blick vom Palais du Prince auf den Port de Fontvieille. Foto: Hilke Maunder
|

Grenzhüpfer: Monaco: Meer & mehr

Monaco und das Meer ist eine jahrtausendealte Liebe. Ob es daran liegt, dass die Grimaldi einst Piraten waren? In ihrem Mikrokosmos könnt ihr das Meer mit allen Sinnen genießen: von der Unterwasserwelt in einem der schönsten Aquarien der Welt bis zur vorzüglichen Fischküche der Monegassen, von der Heilkraft des Meeres bei Thalasso-Wellness bis zur stilvollen…

Marseille: MuCEM. Foto: Hilke Maunder
| |

Das neue Marseille: die coole Metropole

Marseille erfindet sich neu. Mit Volldampf! Schick, schön, stylish – so zeigte sich die lange verkannte Metropole am Mittelmeer zu den olympischen Segelwettbewerben 2024. Vom hässlichen Entlein zum stolzen Schwan? Marseille wäre entrüstet. Denn für die Einheimischen ist der melting pot am Mittelmeer die schönste Stadt der Welt. Der schlechte Ruf, die Drogenkämpfe? Das ist…

Christian Buffa vom Restaurant Miramar erklärt, welche Fische in die echte Bouillabaisse gehören. Foto: Hilke Maunder
| | |

Das Geheimnis der Bouillabaisse

Keine Fischsuppe ist so legendär und geheimnisumwoben wie die Bouillabaisse. Das ursprünglich einfache Reste-Essen der Fischer aus Marseille hat sich längst zu einer opulenten Mahlzeit gemausert. Christian Buffa vom Restaurant Miramar am Vieux-Port von Marseille hat mir sein Rezept verraten. Er gehört zu all jenen Köchen, die sich mit einer Charta einer authentischen, typisch Marseiller Bouillabaisse verpflichtet haben.

Der Hafen von Saint-Tropez. Foto: Hilke Maunder
| |

Saint-Tropez: Das dürft ihr nicht verpassen!

Pastellfarbene Häuser am azurblauen Mittelmeer, Pétanque-Spieler unter den Platanen, kleine Bistros, schicke Boutiquen, Luxus-Jachten und edle Lebensart: Saint-Tropez hat sich vom armen Fischerdorf zu einem weltberühmten In-Ziel verwandelt – und lässt sich Ambiente und Aufenthalt teuer bezahlen. Stars und Sternchen machen den charmanten Strand- und Hafenort jeden Sommer zum Tummelplatz des Jetsets. Doch auch im…

Blick vom Stadtstrand auf die Zitadelle von Calvi. Foto: Hilke Maunder
| |

Calvi: Mythos Kolumbus

Sieben Uhr morgens in Calvi. Die ersten Sonnenstrahlen klettern einen Felsdorn empor, auf dem eine wuchtige Zitadelle thront. Neben dem Falltor des Eingangs blickt eine bronzene Männerbüste auf einem steinernen Schiffsrumpf in die Ferne. Auch die Hauptstadt der Balagne behauptet, Geburtsort von Christoph Kolumbus zu sein. Kolumbus – ein Korse? Calvi stand damals semper fidelis,…

Die Altstadt von Bonifacio erstreckt sich in schwindelnder Höhe auf den Klippen. Foto: Hilke Maunder
| |

Bonifacio: Juwel auf der K(l)ippe

Bonifacio, die südlichste Stadt Korsikas, verzaubert mit ihrer einzigartigen Lage auf weißen Kalksteinklippen. Enge Gassen, historische Festungsanlagen und atemberaubende Ausblicke machen die Oberstadt zum Highlight jeder Korsika-Reise. Entdeckt geheime Treppen, die einst als Fluchtwege dienten, und probiert Spezialitäten wie aubergines farcies à la bonifacienne. Am Hafen laden Restaurants und bunte Pop-Art zu einer Pause ein, während Bootstouren die spektakuläre Steilküste und versteckte Grotten erkunden. Bonifacio – ein Ort voller Geschichte, Legenden und mediterranem Charme.

Filitosa. Foto: Hilke Maunder
| |

Die Magie von Filitosa: Menhire & Torre

Schon die Lage von Fillitosa ist einzigartig. Stellt euch ein weites Tal vor, einen alten Olivenhain mit einer großen Wiese im Herzen, umschlossen von den ersten Bergen. Dann wendet euren Blick gen Westen. Silbrig funkelt das Meer. Ein paar Boote tanzen auf den Wellen. Ihr habt das Empfangsgebäude durchschritten, seid vorbei an einem kleinen Garten…

Parc de Saleccia. Foto: Hilke Maunder
| |

Parc de Saleccia: Showroom der Macchia

Im verflixten siebten Jahr passierte es im Parc de Saleccia. 1974 brannte es. Auf halbem Weg zwischen L’Ile-Rousse und Lozari fraßen die Flammen einen ausgedehnten Olivenhain. Bruno Demoustier, damals 36 Jahre alt, und seine Frau, die Korsin Irène Aquaviva aus L’Île-Rousse, verloren den Hof. Ihre Existenzgrundlage. Nur zwölf der 1.200 Olivenbäume überlebten. Das Schicksal schweißte…