
In Frankreich ist die Küche Welterbe. Und der Genuss nie weit. Hier findest Du Tipps für tolle Restaurants, spannende kulinarische Entdeckungen, Portraits von Küchenchefs. Und natürlich auch Rezepte!
Wie soll man ein Volk regieren, das für jeden Tag des Jahres eine eigene Käsesorte hat! soll der einstige Staatspräsident Charles de Gaulle einmal etwas entnervt ausgerufen haben, doch heute würde er sicherlich verzweifeln. Statt […]
Ein Hirte vergaß beim Schäferstündchen sein belegtes Brot – und erfand so Frankreichs berühmtesten Käse: den Roquefort. Diderot und Voltaire schätzten den königlichen Stinker. Casanova lobte ihn als Aphrodisiakum. Es geschah vor mehr als 2.000 […]
„Am Schwein ist alles fein“, sagt ein französisches Sprichwort. In Südfrankreich jedoch heißt der König der Küche canard. Alle Teile der Ente werden hier zu unvergleichlichen Köstlichkeiten verarbeitet. Die Schenkel (cuisses) werden zu confit de […]
Bei Le-Vivier sur-Mer staute sich der Verkehr. Vor mir fuhr auf der Küstenstraße der Baie du Mont Saint-Michel ein Schiff. Ein großer Kahn aus Stahl, unterwegs mit Tempo 30, blauem Dach auf dem Führerhaus und […]
Bei Jérôme Guillaurie von der Auberge de la Sapinière am Col de Port der Pyrenäen kostete ich das erste Mal die Rouzole. Der warme Fleischfladen erinnert entfernt an eine Frikadelle und ist eine Spezialität der […]
Die Märkte von Toulouse sind Schlemmertempel des Südens und reinste Verführung. Hier könnt ihr das einzigartige savoir-vivre des Midi erleben und kosten. Voilà meine Lieblinge. Der Marché Victor Hugo Der Marché Victor Hugo ist seit […]
La chataîgne : Von der Wiege bis zum Grab begleitete die Kastanie das Leben der cévenols, der Menschen der Cevennen. Der Brotbaum des Midi ernährte die Bergbewohner – und prägte ihre Sitten, Küche und Kultur. […]
Kohlrabenschwarz steht er beim Bäcker im Regal: le tourteau. Seine Heimat ist das Département Deux-Sèvres. Dort wird der runde Käsekuchen mit der ungewöhnlichen Oberfläche bis heute rund um La Mothe Saint-Héray im Südosten des Départements […]
„Der Armagnac war unsere Sparkasse. Er bot uns Sicherheit, war unsere Rücklage für Notzeiten, finanzierte große Anschaffungen oder half, Studium oder Ausbildung zu finanzieren.“ Carole Garreau blickt auf ihre Barrique-Fässer. „Wenn unsere Vorfahren Geld brauchten, […]
Bei Pastis werden die meisten wohl an das beliebte Anis-Getränk als Aperitif denken. Doch im Département Landes handelt es sich dabei um einen Frühstückskuchen, verriet mir Nathalie Saint-Genez von der Ferme Pourrion aus Larrivière-Saint-Savin. Für diesen […]
„Welch schöne Stadt, das ist die Stadt mit den hundert Türmen,“ soll Franz I. ausgerufen haben, als er Dijon besuchte. Viele Türme stehen zwar heute nicht mehr. Aber prachtvoll ist Dijon bis heute. Zu den […]
Bienvenue bei Egiategia! Früher war Emmanuel Poirmeur ein Weinbauer wie viele und stand mit beiden Beinen fest auf dem Boden. Heute zieht er den Taucheranzug an, um seine Tropfen zu kontrollieren. Monsieur ist der erste […]
„Das ist mein 35. Millésime“, sagt Jean-Bernard Larrieu stolz und zeigt auf den Wein, der im Keller im Barrique lagert. 1965 wurde er auf der Hofstelle seiner Familie bei La Chapelle de Rousse im Jurançon […]
Der préfou, ein mit Knoblauchbutter belegtes Brot, ist ein traditionelles Rezept aus der Vendée, das zum Aperitif mit einem Pineau des Charentes serviert wird. Wo der préfou erfunden wurde und wie er traditionell zubereitet wird, […]
Mandeln sind die Hauptzutat der Croquants de Saint-Paul aus dem Fenouillèdes. Rund um das uralte Dorf mit seinem berühmten Chapitre wachsen Süßmandelbäume wild in der Garrigue. Die knusprigen, länglichen Kekse aus Saint-Paul-de-Fenouillet werden traditionell nicht […]
„Das Bassin d’Arcachon ist die Heimatstube aller französischen Austern“, sagt Jérôme Delarue. „In Nouvelle-Aquitaine werden sie geboren, und erst danach in den ostréicultures von der Bretagne bis nach Bouzigues zur Reife gezüchtet“. 300 Millionen Austern-Larven […]
Es ist der Kuchenklassiker des Département Landes; die Tourtière landaise. Heute wird sie gerne auch mit Äpfeln gefüllt und kalt gegessen. Doch das entspricht nicht der Tradition. Ganz klassisch wird die Tourtière landaise frisch aus […]
Si Dieu me prête vie, je ferai qu’il n’y aura point de laboureur en mon royaume qui n’ait les moyens d’avoir le dimanche une poule dans son pot! Wenn Gott mir das Leben schenkt, werde […]
Likör. Dicht an dicht steht er in alten Karaffen und Flaschen im großen Holzschrank. Keiner ist gekauft, jeder ist hausgemacht. „Ich lese die Natur“, sagt Josiane Pasquier. „Diese Gabe wurde mir in die Wiege gelegt.“ […]
In der Erde steckt der König der mediterranen Küche: Knoblauch. Die Heil- und Gewürzpflanze gehört zur Familie der Liliengewächse (Liliaceae). Der essbare Teil der Pflanze ist ihre Zwiebel, der Knoblauchkopf. Er birgt ein Dutzend Knospen. […]
Im Juni 2022 feierte der Dreisternekoch Georges Blanc das 150-jährige Bestehen des Familienunternehmens im hauseigenen Gourmetrestaurant mit rund 200 Gästen. Für seine Verdienste wurde der 79-Jährige mit der Goldmedaille des Rats des Départements Ain und einer […]
Marmande, cœur de bœuf, cerise: In Hülle und Fülle stapeln sich Tomaten mit den ausgefallendsten Namen auf Frankreichs Wochenmärkten. Das erfrischende Fruchtgemüse ist bei Franzosen sehr beliebt und gehört im Süden zu fast jeder Speise. […]
© 2010 - 2022 Mein Frankreich by Hilke Maunder