
Zu den schönsten Weingütern in „meinem“ Tal gehört für mich das Château de Jau. Und das nicht nur, weil die Tropfen mir gut munden. Sondern das Weingut ein perfektes Ausflugsziel für einen abwechslungsreichen Sommertag ist.
Schnappt euch ein Leihrad und radelt von Estagel oder Cases de Pène aus auf kleinen Landwegen mitten durch die Rebgärten des Vallée de l’Agly. Aus dem Grün taucht plötzlich ein stattliches Anwesen auf: euer Ziel! Eine Platanenallee führt zum Eingangstor.

Château de Jau: Lebensart des Rosselò
Château de Jau wurde im 12. Jahrhundert ursprünglich als Komturei eines Zisterzienserklosters gegründet. Von ihr ist heute nur noch der markante Viereckturm auf dem Fels erhalten. Die rostrote Villa im Stil der Toskana wurde 1789 erbaut.
Für den damaligen Besitzer war Italien Vorbild und Leidenschaft. Seit 1974 gehört das Anwesen der Familie Dauré, einst Händler für Süßweine und Aperitifs, heute ein Schwergewicht im Weinbau.

Zu den Weingütern der Dauré gehört noch Vina Las Niñas in Chili. Die ehemalige Seidenspinnerei gegenüber des Turms verwandelte Sabine Dauré 1977 in eine Galerie.
Künstler wie Antoni Tàpies, César Baldacchini, Arman (Armand Pierre Fernandez), Antonio Saura, Karen Appel und Konrad Klapheck waren dort bereits zu sehen waren.
Wer Glück hat, eine Einladung der Familie zu erhalten, kann als artist in residence im Château de Jau arbeiten. 800 Quadratmeter Atelier- und Ausstellungsfläche hat die Familienstiftung dafür in Nebengebäuden bereit gestellt.

Schlemmen am Schlossteich
Kommt am besten im Sommer, denn dann könnt ihr unter einem fast 300 Jahre alten Maulbeerbaum, der noch aus der Zeit der Seidenspinnerei stammt, auf der Terrasse des Grills mit Blick auf den Teich schlemmen. Das Menü des sehr beliebten Freiluftlokals ist seit 40 Jahren unverändert.
In den 1970er-Jahren hatte der damalige Präfekt der Pyrénées-Orientales Sabine Dauré gebeten, die Gattin des Präsidenten Giscard d’Estaing und 50 Jungbauern zu bewirten.
Doch damals gab es auf Château de Jau keine Küche. Leicht verzweifelt bat Sabine einen Freund des Hauses um Rat. Es war der Sternekoch Michel Guérard.

Er empfahl: „Servier doch einfach, was die Leute essen, die bei euch in den Weinbergen arbeiten: Pan amb tomaté, Landschinken, Gegrilltes von Weinreisern und zum Abschluss Roquefort“. Das Mahl wurde ein voller Erfolg, das Menü begeistert bis heute Feriengäste und Einheimische.
Im Menüpreis eingeschlossen sind die Weine des Château de Jau. Doch es lohnt sich, die insgesamt 20 anderen Weine der Familie zu entdecken. Dazu gehören der berühmte Jaja de Jau, aber auch die Côtes du Roussillon Villages, der Muscat de Rivesaltes, oder die Aroma Limón und Aroma Pimiento vom chilenischen Weingut.

Alte Stöcke & Top-Tropfen
Der Herrscher über 134 Hektar Rebenland ist der Sohn des Hauses, Simon Dauré. Er kultiviert auf den Flusskieselböden am rechten Ufer des Agly Carignan und Grenache; auf den Schieferböden vornehmlich Syrah und Mourvèdre – und zur Abrundung seltenere Trauben wie Vermentino und Malvoisie.
Dank alter Stöcke ( vieilles vignes ) und geringer Erträge vinifiziert er gemeinsam Hervé Sabardeil, der 2007 als Kellermeister zum Château de Jau kam, moderne, kraftvolle Weine, die Humor zeigen. „Bling Bling“ hat Simon seine Rosé genannt.
Château de Jau: Info
Château de Jau, RD 117. 66600 Cases de Pène, Grill: nur Juni – Sept., nur mit Reservierung: Tel. 04 68 38 91 38, www.chateaudejau.com

Gefällt Dir der Beitrag? Dann sag merci mit einem virtuellen Trinkgeld.
Denn nervige Banner oder sonstige Werbung sind für mich tabu.
Ich setze auf Follower Power. So, wie Wikipedia das freie Wissen finanziert.
Unterstütze den Blog mit Deiner Spende. Per Banküberweisung. Oder via PayPal.
Weiterlesen
Im Blog

Die Winzer des Vallée de l’Agly habe ich hier vorgestellt.
Eines der größten wie modernsten Weingüter im Agly-Tal ist Mas Amiel. Vor dem Gut reift der Süßwein in riesigen Dames-Jeannes unter freiem Himmel. Mehr Infos gibt es hier.
Mehr über den Süßwein von Maury und die Vins Doux Naturels erfahrt ihr hier.

Im Buch
MARCO POLO Languedoc-Roussillon/Cevennen*
Diesen Titel habe ich nach Axel Patitz und Peter Bausch inzwischen seit sechs Ausgaben umfangreich erweitert und aktualisiert.
Strandvergnügen und Kultur, quirlige Städte und wildromantische Landschaften: Von den Cevennen über das Languedoc bis hin zum Roussillon findet ihr dort Highlights und Kleinode, Tipps für Entdecken und Sparfüchse – und Adressen, die ich neu entdeckt und getestet haben. Denn dieser Landstrich ist seit 2014 meine zweite Heimat.
Wandert rund um den Mont Lozére, radelt durch die Petite Camargue, schippert im Hausboot auf dem Canal du Midi, taucht mit der Zahnradbahn in die faszinierende Tropfsteinwelt der Cevennen ein oder entdeckt die Côte Vermeille bei einer Schnorchelwanderung. Wer mag, kann ihn hier* direkt bestellen.
Der Reisebegleiter vor Ort: Ralf Nestmeyer, Languedoc-Roussillon*
Zwischen dem Delta der Camargue und den Gipfeln der Pyrenäen hat Ralf Nestmeyer nahezu jeden Strand gesehen, jede Stadt besucht, jedes Wehrdorf besichtigt – im Languedoc etwas intensiver, im Roussillon fokussiert er auf bekannten Highlights. Inzwischen ist der wohl beste Führer für diese wunderschöne Ecke Frankreichs 2021 in 9. Auflage erschienen.
Das 588 Seiten dicke Werk ist der beste Begleiter für Individualreisende, die diese Region entdecken möchten und des Französischen nicht mächtig sind. Wer möchte, kann den Band hier* direkt bestellen.
Okzitanien: 50 Tipps abseits der ausgetretenen Pfade*
Okzitanien ist die Quintessenz des Südens Frankreichs. Es beginnt in den Höhen der Cevennen, endet im Süden am Mittelmeer – und präsentiert sich zwischen Rhône und Adour als eine Region, die selbstbewusst ihre Kultur, Sprache und Küche pflegt.
Katharerburgen erzählen vom Kampf gegen Kirche und Krone, eine gelbe Pflanze vom blauen Wunder, das Okzitanien im Mittelalter reich machte. Acht Welterbestätten birgt die zweitgrößte Region Frankreichs, 40 grands sites – und unzählige Highlights, die abseits liegen. 50 dieser Juwelen enthält dieser Band. Abseits in Okzitanien: Bienvenue im Paradies für Entdecker! Hier* gibt es euren Begleiter.
* Durch den Kauf über den Partner-Link, den ein Sternchen markiert, kannst Du diesen Blog unterstützen und werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci !
oh danke, dass wusste die Presse-Dame von Château de Jau dann wohl nicht… merci!